Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xk-Serie Mit Starren; Reinigung; Sicherheit; Synchronisierung, Messer - Stiga 85 Combi Gebrauchsanweisung

Frontmähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 85 Combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
DE
6. Lösen Sie die Riemenspannung wie unten
angegeben.
XK4-serie:
Greifen Sie den Hebel des Riemenspanners mit
der linken Hand. Ziehen Sie am Hebel und neh-
men Sie den Riemen mit der rechten Hand ab.
Siehe Abb. 9.
XM:
Heben Sie die Spannrolle vom Riemen ab. Sie-
he Abb. 11.
7. Ziehen Sie den Riemen von der Riemenscheibe
des Mähwerks ab.
8. Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante
und heben Sie es an. Heben Sie das Mähwerk
an, bis es vollständig vertikal steht und mit der
Rückseite auf der Unterlage ruht. Siehe Abb.
20.
Bringen Sie das Mähwerk gemäß 3.1.1 wieder in
seine ursprüngliche Stellung.

5.3.2 XK-serie mit starren

Mähwerkhalterungen
Beispiel für starre Mähwerkhalterungen, siehe 3:C
und 4:G.
1. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
2. Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein.
3. Abb. 13. Lösen Sie den hinteren Mähwerkteil
auf der rechten und linken Seite wie folgt:
A. Heben Sie den linken hinteren Mähwerkteil
leicht an, um die Belastung am Splint zu
verringern.
B. Demontieren Sie Splint und Scheibe. Siehe
Abb. 2.
C. Demontieren Sie rechten Splint und
Scheibe auf dieselbe Weise.
4. Lösen Sie die Riemenspannung, indem Sie die
Spannrollen vom Riemen lösen. Siehe Abb. 10.
5. Ziehen Sie den Riemen von der Riemenscheibe
ab.
6. Greifen Sie das Mähwerk an der Vorderkante
und heben Sie es an. Heben Sie das Mähwerk
an, bis es vollständig vertikal steht und mit der
Rückseite auf der Unterlage ruht. Siehe Abb.
20.
Bringen Sie das Mähwerk gemäß 3.1.2 wieder in
seine ursprüngliche Stellung.

5.4 Reinigung

Reinigen Sie die Unterseite des Mähwerks nach
jedem Gebrauch.
Bringen Sie das Mähwerk in die Reinigungsstel-
lung.
Reinigen Sie die Mähwerkunterseite sorgfältig.
Verwenden Sie dazu Wasser und eine Bürste.
24
DEUTSCH
Wenn die Oberflächen gänzlich sauber und trock-
en sind, ist der Lack auszubessern. Tragen Sie ver-
schleißfeste gelbe Farbe auf, die für Metall und
Außenbereich ausgelegt ist.
5.5 Messer

5.5.1 Sicherheit

Um Unfälle bei Kollisionen zu vermeiden und
wichtige Mähwerkskomponenten zu schützen, ist
das Gerät mit einer Leistungsbegrenzung versehen
(siehe unten).
• Brechbolzen zwischen Messern und Messerbal-
ken.
• Drehzahlbegrenzung zwischen Zahnrad und
Messerwelle.
• Möglichkeit für den Zahnriemen, vom Kunstst-
offzahnrad zu rutschen.
5.5.2 Messerwechsel
Tragen Sie beim Wechseln von Messern
bzw. Klingen Schutzhandschuhe, um
Schnittverletzungen auszuschließen.
Achten Sie stets darauf, dass die Messer scharf
sind. So erzielen Sie optimale Mähergebnisse. Die
Messer sind einmal pro Jahr zu wechseln.
Kontrollieren Sie nach einer Kollision stets den
Zustand der Messer bzw. Klingen. Bei einer Be-
schädigung des Messersystems sind defekte Teile
auszutauschen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-
ersatzteile. Die Verwendung anderer
Ersatzteile ist mit Risiken verbunden,
auch wenn die Teile zum Gerät passen.
Die Messer sind austauschbar. Um ein gleich-
mäßiges Mähen zu gewährleisten, sind beide Klin-
gen am selben Messerbalken stets gleichzeitig zu
wechseln.
Achtung!
Beachten Sie bei der Montage Folgendes:
• Messer und Messerbalken sind wie auf Abb. 21
zu montieren.
• Die Messer können in ihren Befestigungen um
120° gedreht werden. Richten Sie die Messer so
aus, dass sie um 90° zueinander versetzt sind.
Siehe "Synchronisierung, Messer" unten.
Anzugsdrehmoment:
Schrauben (21:P) – 45 Nm
Brechbolzen (21:Q) – 9,8 Nm
Bei einer Kollision können die Brechbolzen
(21:Q) abbrechen und die Klingen ausweichen.
Montieren Sie in diesem Fall Original-Brech-
bolzen und ziehen Sie sie wie oben beschrieben
fest.

5.5.3 Synchronisierung, Messer

Das Mähwerk besitzt synchronisierte Messer.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

105 combi95 combi

Inhaltsverzeichnis