Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY BX400 S1 Betriebsanleitung

Fujitsu PRIMERGY BX400 S1 Betriebsanleitung

Server-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY BX400 S1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Systemeinheit - Deutsch
PRIMERGY BX400 S1
Blade Server
Betriebsanleitung Systemeinheit
Dezember 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX400 S1

  • Seite 1 Betriebsanleitung Systemeinheit - Deutsch PRIMERGY BX400 S1 Blade Server Betriebsanleitung Systemeinheit Dezember 2012...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Die SATA-Version dieses Servers unterstützt Festplattenlaufwerke mit SATA- /BC-SATA-Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Nutzung und Betrieb je nach verwendetem Festplattenlaufwerk unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 6 Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: – CSS (Customer Self Service) Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......11 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..11 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ..61 Inbetriebnahme und Betrieb ....63 Bedien- und Anzeigeelemente ....63 5.1.1 Vorderseite des Systems .
  • Seite 9 Inhalt 8.2.7 Connection Blade 8Gb FC Pass Thru 18/18 ..111 8.2.8 Connection Blade DCB SW 10Gb 18/6+6 ... . 113 8.2.9 Connection Blade FEX B22F 10Gb (Cisco) .
  • Seite 10 Inhalt Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 11: Einleitung

    Installation der Hardware und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zuständig ist. Die Betriebsanleitung beinhaltet alle Beschreibungen, die für die Inbetriebnahme Ihrer PRIMERGY BX400 S1-Systemeinheit wichtig sind. Für das Verständnis der verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten sind Kenntnisse der Bereiche Hardware und Datenübertragung notwendig, ebenso wie Grundkenntnisse des verwendeten Betriebssystems.
  • Seite 12: Übersicht Über Die Dokumentation

    More information on your PRIMERGY BX400 S1 system unit can be found in the following documents: – "Quick Start Hardware - PRIMERGY BX400 S1" leaflet " は じ めにお読み く だ さ い -PRIMERGY BX400 S1" for the Japanese market (only included as a printed copy) – "Safety Notes and Regulations" manual "...
  • Seite 13: Leistungsmerkmale

    Management Blade S1 User Interface Description" Leistungsmerkmale Customer Self Service (CSS) Das Customer Self Service (CSS)-Konzept von Fujitsu Technology Solutions ermöglicht es Ihnen, in bestimmten Fehlerfällen die betroffene Komponente zu identifizieren und selbst zu tauschen. Folgende Komponenten dürfen Sie im Rahmen des CSS-Konzeptes im Fehlerfall selbst tauschen: –...
  • Seite 14 Einleitung Darüberhinaus werden Ihnen CSS-Fehlerfälle im ServerView Operations Manager - der Server-Management-Software von Fujitsu Technology Solutions - angezeigt. Der ServerView Operations Manager verweist Sie im Fehlerfall sofort in den Illustrated Spares-Ersatzteilkatalog des entsprechenden Servers, direkt auf das betroffene Bauteil und seine Bestellinformation. (Diese Funktion ist nicht für Japan erhältlich.)
  • Seite 15 Einleitung Ethernet Connection Blades Connection Blade GbE Switch/IBP 36/12 (SB11A) 36 interne 1-Gbit/s-Ports zu den Server Blades Acht externe 1-Gbit/s-Ports über RJ45-Anschlüsse Vier externe 1-Gbit/s Ports über SFP-Module Installierbar in allen Connection-Blade-Einbauplätzen Diese Verbindung kann als Layer-2-Switch oder als Intelligent Blade Panel (IBP) verwendet werden.
  • Seite 16 Einleitung Connection-Blade-GbE-Switch/IBP 18/6 (SB6) 18 interne 1-Gbit/s-Ports zu den Server Blades Sechs externe 1-Gbit/s-Ports über RJ45-Anschlüsse Installierbar in allen Connection-Blade-Einbauplätzen Dieses Connection Blade kann als Layer-2-Switch oder als Intelligent Blade Panel (IBP) verwendet werden. 1-Gb-Ethernet-Connection-Blades in den Einbauplätzen CB2 (Fabric 2) und CB3/4 (Fabric 3) unterstützen nur Server Blades, die mit einer 1-Gb-Ethernet-Mezzanine-Karte ausgestattet sind.
  • Seite 17 Einleitung Connection Blade Ethernet Pass Thru 10Gb 18/18 18 interne 1/10-Gbit/s-Ports zu den Server Blades 18 externe Uplink-Anschlüsse mit 10-Gbit/s- und 1-Gbit/s-Link-Speed über SFP+/SFP-Module Installierbar in allen Connection-Blade-Einbauplätzen 10-Gb-Pass-Thru-Ethernet-Connection-Blades in den Einbauplätzen CB2 (Fabric 2) und CB3/4 (Fabric 3) unterstützen nur Server Blades, die mit 1-Gb- oder 10-Gb- Ethernet-Mezzanine-Karten oder 10-Gb-CNA-Mezzanine- Karten ausgestattet sind.
  • Seite 18 Einleitung Fibre Channel Connection Blades Fibre Channel Connection Blades unterstützen nur Server Blades, die mit einer Fibre-Channel-Mezzanine-Karte ausgestattet sind. Connection Blade 8Gb-FC-Switch 18/8 (Brocade BR5450) 18 interne 8-Gbit/s-Ports zu den Server Blades 8 externe Anschlüsse über 8-Gb-SFP+-Module oder 4-Gb-SFP- Module Installierbar in den Einbauplätzen CB3/4 (Fabric 3) Dieses Connection Blade steht in drei Lizenz-Varianten zur Verfügung –...
  • Seite 19 Einleitung 10 Gb Ethernet / DCB Connection Blades Connection Blade DCB SW 10Gb 18/6+6 18 interne 10-Gbit/s-Ports zu den Server Blades 6 externe 10-Gbit/s Data Center Bridging (DCB) fähige Ports über von Brocade zertifizierte SFP+ Module oder SFP+ Twinax-Kabel 6 externe FC-Ports über 8-Gb SFP+ Module oder 4-Gb SFP-Module Installierbar in allen Connection-Blade-Einbauplätzen Das Connection Blade DCB SW 10Gb 18/6+6 in den Einbauplätzen CB3/4 (Fabric 2) und CB5/6 (Fabric 3)
  • Seite 20 Einleitung Infiniband Connection Blades Infiniband Connection Blades unterstützen nur Server Blades, die mit einer Infiniband-Mezzanine-Karte ausgestattet sind. Connection-Blade-Infiniband-Switch 40 Gb 18/18 18 interne 40-Gbit/s-Ports zu den Server Blades 18 externe 40 Gbit/s-Infiniband-Anschlüsse über QSFP-Module Installierbar in den Connection-Blade-Eibauplätzen CB 3/4, siehe Bild "Connection-Blade-Einbauplätze"...
  • Seite 21: Stromversorgung

    ASR&R (Automatic Server Reconfiguration and Restart) startet im Fehlerfall das System neu und blendet dabei automatisch die fehlerhaften Systemkomponenten aus. Die Prefailure Detection and Analyzing-Technologie (PDA) von Fujitsu Technology Solutions analysiert und überwacht alle für die Systemzuverlässigkeit wichtigen Komponenten. Betriebsanleitung Systemeinheit...
  • Seite 22 Server Management Das Server Management wird mit Hilfe der mitgelieferten Software ServerView Operations Manager und der PDA-Technologie (Prefailure Detection and Analysis) von Fujitsu realisiert. PDA meldet dem Systemverwalter frühzeitig drohende Systemfehler oder Überlastungen, so dass vorbeugend darauf reagiert werden kann.
  • Seite 23 Einleitung Zur einfachen und sofortigen Erkennung wurden die Griffe bzw. Verriegelungen (Touchpoints) der verschiedenen Hot-Plug-Komponenten in grüner Farbe gestaltet. Um eine Beschädigung der Komponenten beim Ein-/Ausbau durch falsches Handhaben zu vermeiden, wurden zusätzlich auch die Stellen aller Komponenten in grün gekennzeichnet, durch deren Berührung der jeweiligen Komponente kein Schaden zugefügt werden kann.
  • Seite 24: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: Kursive Schrift kennzeichnet Kommandos und Menüpunkte "Anführungszeichen" kennzeichnen Kapitelnamen und Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê angegebenen Reihenfolge ausführen müssen. ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Servers oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
  • Seite 25: Technische Daten

    Einleitung Technische Daten Elektrische Daten (Hot-Plug-Netzteil) Nennspannungsbereich 100 - 120 V / 200 - 240 V Nennfrequenz 50 Hz-60 Hz Max. Nennstrom 45 A (100 - 120 V) / 22,5 A (200 - 240 V) Wirkleistung 1785 W (240 V) 1200 W (100 V) Scheinleistung 1821 VA (240 V) 1265 VA (100 V) Wärmeabgabe...
  • Seite 26 Einleitung Genehmigungen Produktsicherheit Global Europa ENEC Deutschland GS, CE USA/Kanada / CSA Japan VCCI China/Taiwan BSMI Mechanische Werte Breite 445 mm Tiefe 785 mm Höhe 267 mm oder 6 HE Gewicht Max. 98 kg (abhängig vom Ausbau). Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-3 Klimaklasse 2K2 EN 60721 / IEC 721 Teil 3-2...
  • Seite 27 Einleitung Geräuschpegel Schall-Leistungspegel L (ISO 9296) < 6,1 B (Standby) < 7,4 B (Betrieb) arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel < 54,4 dB (Standby) (ISO 9296) am Nachbararbeitsplatz < 61,5 dB (Betrieb) Geräuschpegel (Geräuscharmer Modus) Schall-Leistungspegel L (ISO 9296) < 6,1 B (Standby) < 6,2 B (Betrieb) arbeitsplatzbezogener Schalldruckpegel <...
  • Seite 28 Einleitung Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 29: Installationsschritte Übersicht

    Installationsschritte Übersicht Dieses Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Schritte zur Installation Ihrer BX400 S1 Systemeinheit . Die Verweise führen Sie zu den Abschnitten in denen Sie weitere Informationen zum entsprechendem Installationsschritt finden: Ê Lesen Sie zunächst das Kapitel "Wichtige Hinweise" Seite insbesondere den Abschnitt...
  • Seite 30 Installationsschritte Übersicht Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 31: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem System unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 32 Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts eventuelle ● Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Geräts (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 26). Wenn die Systemeinheit aus einer kalten Umgebung in den ● Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung – sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren –...
  • Seite 33 Wichtige Hinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die geerdeten ● Schutzkontakt-Steckdosen frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt ● das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 34 Wichtige Hinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß ● IEC 60950-1/EN 60950-1) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen ● und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 35 Wichtige Hinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um ● Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk ●...
  • Seite 36 Wichtige Hinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen ● Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche ●...
  • Seite 37: Laserhinweis

    Wichtige Hinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
  • Seite 38 Wichtige Hinweise Batterien ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Austausch von Batterien besteht ● Explosionsgefahr. Batterien nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzen. Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. Sie werden vom ● Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw.
  • Seite 39 Wichtige Hinweise Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ●...
  • Seite 40: Ce-Konformität

    Wichtige Hinweise Außerdem zu beachten: Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Systemeinheit ● reinigen" auf Seite Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und die weitere Dokumentation (wie ● z. B. Technisches Handbuch, CD) bei dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die gesamte Dokumentation weiter.
  • Seite 41: Systemeinheit Transportieren

    Nehmen Sie zum Tragen der Systemeinheit mindestens eine weitere ● Person zu Hilfe. Aufgrund der Größe und des Gewichts der PRIMERGY BX400 S1 Systemeinheit sind mindestens zwei Personen erforderlich. Bauen Sie vor dem Anheben der Systemeinheit alle Server Blades, ●...
  • Seite 42: Umweltschutz

    Die Stromversorgung für das Rack sollte auf die drei Phasen eines ● dreiphasigen Stromanschlusses aufgeteilt werden. Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
  • Seite 43 Wichtige Hinweise Hinweis zum sparsamen Energieverbrauch Bitte schalten Sie Geräte, die nicht ständig eingeschaltet sein müssen, erst bei Gebrauch ein, sowie bei längeren Pausen und bei Arbeitsende wieder aus. Hinweis zur Verpackung Diese Verpackungsinformationen gelten nicht für Japan. Bitte werfen Sie die Verpackung nicht weg. Eventuell benötigen Sie diese Verpackung für einen späteren Transport.
  • Seite 44 Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 45: Hardware Installieren

    Hardware installieren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Die Systemeinheit sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe "Umgebungsbedingungen" auf Seite 26). Schützen Sie die Systemeinheit vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Die Systemeinheit muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung ●...
  • Seite 46: Installationsschritte

    Hardware installieren Installationsschritte Die folgenden Installationsschritte sind in den folgenden Abschnitten des vorliegenden Kapitels detailliert beschrieben: Systemeinheit auspacken (siehe 4.2 auf Seite 46). ● Einbau der Systemeinheit ins Rack (siehe 4.4 auf Seite 48 ● Anordnungsbild auf den Bestelllisten) oder Aufstellen des Floorstand- Modells (siehe Abschnitt "Floorstand-Modell aufstellen"...
  • Seite 47: Floorstand-Modell Aufstellen

    Hardware installieren Floorstand-Modell aufstellen Wenn Sie kein PRIMERGY BX400 S1 Floorstand-Modell der Systemeinheit installieren, überspringen Sie diesen Abschnitt und fahren Sie mit dem Abschnitt "Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen" auf Seite 48 fort. ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Ê...
  • Seite 48: Rack-Modell Ins Rack Ein-/Ausbauen

    Hardware installieren Rack-Modell ins Rack ein-/ausbauen ACHTUNG! Das Anheben der Systemeinheit erfordert mindesten zwei Personen. (Für den japanischen Markt siehe " 安全上のご注意 ".) Für Konfigurationen unter 32 kg: Mindestens zwei Personen werden zum Anheben der Systemeinheit benötigt. Für Konfigurationen unter 55 kg: Mindestens drei Personen werden zum Anheben der Systemeinheit benötigt.
  • Seite 49 Hardware installieren Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Hinweise zum Rack- Einbau im "Wichtige Hinweise" auf Seite Fujitsu Rack-Systeme Die Fujitsu-Rack-Systeme unterstützen den Einbau von PRIMERGY-Servern: – PRIMECENTER Rack – PRIMECENTER M1 Rack – DataCenter Rack – 19-Zoll-Standard-Rack (für Japan) –...
  • Seite 50: Einbau Ins Rack

    Hardware installieren 4.4.1 Einbau ins Rack Für den Einbau ins PRIMECENTER/DataCenter Rack sind folgende Teile erforderlich: – Zwei 3-HE-Tragewinkel (für EMEA) – Zwei Trageschienen (montiert) – Zwei Niederhaltebügel Allgemeine Informationen zum Rack-Einbau der Systemeinheit finden Sie im Technischen Handbuch zum entsprechenden Rack. Für die Montage der linken Trageschiene in das PRIMECENTER/DataCenter- Rack muss zuerst der mitgelieferte Tragewinkel am linken hinteren Montageholm bündig mit der Gerät-Unterkante montiert werden.
  • Seite 51 Hardware installieren Ê Positionieren Sie die Tragewinkel in der entsprechenden Höhe am linken hinteren Montageholm (Noppe in entsprechende Öffnung setzen) und befestigen Sie sie mit Zentrierschrauben (1). Ê Befestigen Sie den Niederhaltebügel mit zwei Zentrierschrauben (2) am oberen Ende des Tragewinkels. Ê...
  • Seite 52: Systemeinheit Ein-/Ausbauen

    Hardware installieren Es ist kein Tragewinkel vorhanden. Positionieren Sie das Trägersystem direkt am Montageholm. Ê Befestigen Sie die Trageschiene mit drei Zentrierschrauben am unteren Ende des Tragewinkels (2). Ê Positionieren Sie die Trageschiene am linken vorderen Trageholm. Ê Befestigen Sie die Trageschiene mit drei M5-Schrauben inklusive Zentrierschrauben am vorderen Montageholm (3).
  • Seite 53 Hardware installieren Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen und Hinweise zum Rack- ● Einbau im Kapitel "Wichtige Hinweise" Seite Bauen Sie vor dem Anheben der Systemeinheit alle Server Blades, ● Storage Blades, Connection Blades, Management Blades, alle Netzteile, Lüfter-Module und die Leermodule aus, um das Gewicht zu reduzieren.
  • Seite 54 Hardware installieren Ê Schieben Sie die Systemeinheit ins Rack (2). Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 55 Hardware installieren Bild 6: Systemeinheit einbauen Ê Schieben Sie die Systemeinheit bis zum Anschlag ins Rack. Ê Befestigen Sie die Systemeinheit mit den beiden Rändelschrauben im Rack. Ê Bauen Sie die Server Blades, Storage Blades, Connection Blades und Management Blades, Netzteile, Lüftermodule und Leermodule wieder in ihre ursprünglichen Einbauplätze ein, siehe Seite 53.
  • Seite 56: Geräte An Die Systemeinheit Anschließen

    Hardware installieren Geräte an die Systemeinheit anschließen An der Rückseite der Systemeinheit befinden sich die Anschlüsse für die Netzwerk-Anbindung und die Administration des Blade Servers. Anschlüsse an der Rückseite der Systemeinheit MMB 1 MMB 2 CB 1 CB 2 CB 3 CB 4 Bild 7: Anschlüsse für externe Anschlüsse (Rack-Version) CB 1 -4...
  • Seite 57 Hardware installieren Der Service-LAN-Anschluss (Pos. 1 in Bild 7) und die Management- LAN-Anschlüsse für das Blade-Server-Management (Pos. 4 and 5 in Bild 7) und der Management-LAN-Anschluss des FSIOMs (Pos. 3 in Bild 8) müssen sich in unterschiedlichen LAN-Subnetzen befinden. Es wird empfohlen, die Management-Blade-Benutzeroberfläche in einer separaten Broadcast-Domain für das Server-Management zu betreiben.
  • Seite 58: Kabelführung

    Hardware installieren Informationen zu den Anschlüssen an der Frontseite der Server Blades für die lokale Administration finden Sie in den Betriebsanleitungen der betreffenden Server Blades. 4.5.1 Kabelführung Die Kabel werden an den Montageholmen des Racks verlegt. Systemeinheit ans Netz anschließen Die Systemeinheit verfügt über vier Einbauplätze für hot-swap-fähige Netzteile.
  • Seite 59 Hardware installieren Echte AC-Redundanz wird für Systeme empfohlen, die für kritische Unternehmensanwendungen verwendet werden. Dies bewirkt, dass das System bei einem Stromausfall weiter in Betrieb bleibt, da der redundante Teil des Subsystems an eine separate AC-Quelle (z. B. eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, USV) angeschlossen ist. Die maximale DC-Belastung für redundante und nicht AC-redundante Konfigurationen ist den nachstehenden Tabellen zu entnehmen.
  • Seite 60: Kabelbinder Verwenden

    Hardware installieren 4.6.1 Kabelbinder verwenden Optional können Sie das Stromversorgungskabel mit einem Kabelbinder befestigen, damit der C19-Stecker nicht versehentlich von der Systemeinheit getrennt werden kann. Der Kabelbinder befindet sich bei Auslieferung der Systemeinheit im Beipack. Bild 9: Kabelbinder verwenden Ê Führen Sie das Kabel durch die Schlaufe des Kabelbinders. Ê...
  • Seite 61: Hinweise Zum Anschließen/Lösen Von Kabeln

    Hardware installieren Hinweise zum Anschließen/Lösen von Kabeln ACHTUNG! Lesen Sie bitte vor dem Anschließen unbedingt die Dokumentation zu den Geräten. Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungskabel weder anschließen noch lösen. Ziehen Sie ein Kabel immer am Stecker heraus. Beachten Sie beim Anschließen und Lösen der Kabel die nachfolgende Reihenfolge.
  • Seite 62 Hardware installieren Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 63: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.1 Vorderseite des Systems Die BX400 S1 Systemeinheit verfügt über eine Option für ein ausklappbares ServerView Local Service Display for Blade an der Frontseite. Es wird vom Management Blade gesteuert und dient zur lokalen Diagnose und Administration des Blade Servers.
  • Seite 64 Inbetriebnahme und Betrieb Die Bedien- und Anzeigeelemente der Server Blades und Storage Blades sind in den betreffenden Betriebsanleitungen beschrieben. Bild 11: ServerView Local Service Display for Blade sichern (Rack-Version) ACHTUNG! Drücken Sie auf den Touchpoint (siehe Pfeil) des ServerView Local Service Display for Blade, bevor Sie es in den Rahmen der Systemeinheit zurückschieben.
  • Seite 65 Inbetriebnahme und Betrieb Bild 13: Bedien- und Anzeigeelemente an der Stirnseite des ServerView Local Service Display for Blade CSS-Anzeige Betriebsanzeige Global-Error-Anzeige ID-Anzeige ID-Taste Navigationstasten des LocalView-Menüsystems Ein-/Aus-Taste Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 66: Bedienelemente

    Inbetriebnahme und Betrieb 5.1.1.1 Bedienelemente Ein-/Aus-Taste Wenn das System ausgeschaltet ist, wird mit einem Druck auf die Ein-/Aus-Taste das System eingeschaltet. Wenn das System in Betrieb ist, wird mit einem Druck auf die Ein/Aus-Taste das System ausgeschaltet. ACHTUNG! Möglicher Datenverlust! Die Ein-/Aus-Taste trennt den Server nicht von der Netzspannung.
  • Seite 67 Inbetriebnahme und Betrieb Global-Error-Anzeige (orange) – Leuchtet orange, wenn ein Prefailure-Ereignis erkannt wurde, das einen (vorsorglichen) Service-Einsatz erfordert. – Blinkt orange, wenn ein Fehler erkannt wurde, der einen Service-Einsatz erfordert. – Leuchtet nicht, wenn kein kritisches Ereignis vorliegt. Nach einem Aus-/Einschalten des Systems wird nach dem Wiederanlauf die Anzeige aktiviert, sofern das Ereignis noch akut ist.
  • Seite 68: Id-Karte Des Systems

    Inbetriebnahme und Betrieb ID-Anzeige (blau): Leuchtet blau, wenn die Systemeinheit durch Drücken der ID- Taste aktiviert wurde. Erneutes Drücken der Taste deaktiviert die LED. Die ID-Anzeige kann auch über die Management-Blade-Web- Oberfläche und den ServerView Operations Manager aktiviert werden. Desweiteren wird ihr Status an den ServerView Operations Manager und den iRMC S2/S3 gemeldet.
  • Seite 69: System-Rückseite

    Inbetriebnahme und Betrieb 5.1.2 System-Rückseite 5.1.2.1 Bedien- und Anzeigeelemente am Management Blade 1 2 3 9 10 11 Bild 15: Bedien- und Anzeigeelemente am Management Blade Status-Anzeige (gelb) Leuchtet, wenn das Management Blade aktiv ist (Master) Leuchtet nicht, wenn das Management Blade nicht aktiv ist (Slave) Blinkt, wenn das Management Blade fehlerhaft ist.
  • Seite 70 Inbetriebnahme und Betrieb CSS-Anzeige (gelb) – Leuchtet gelb, wenn ein Prefailure-Ereignis für eine CSS- Komponente erkannt wurde, das Sie im Rahmen des CSS- Konzepts selbst (vorsorglich) beheben können. – Blinkt gelb, wenn ein Fehlerfall erkannt wurde, den Sie im Rahmen des CSS-Konzepts selbst beheben können.
  • Seite 71: Anzeigen An Den Hot-Plug-Netzteilen

    Inbetriebnahme und Betrieb 5.1.2.2 Anzeigen an den Hot-Plug-Netzteilen Bild 16: Anzeige am Hot-Plug-Netzteil Netzanzeige (zweifarbig) Blinkt grün, wenn die Systemeinheit ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Modus). Leuchtet grün, wenn die Systemeinheit eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Leuchtet gelb, wenn ein voraussichtlicher Fehler am Netzteil erkannt worden, das Netzteil aber noch in Betrieb ist.* Folgende Ereignisse werden als voraussichtliche Fehler erkannt: Die Temperatur ist sehr hoch.
  • Seite 72: Anzeigen An Den Hot-Plug-Lüftermodulen

    Inbetriebnahme und Betrieb 5.1.2.3 Anzeigen an den Hot-Plug-Lüftermodulen Bild 17: Anzeigen am Hot-Plug-Lüftermodul Betriebsanzeige (zweifarbig) Blinkt grün, wenn die Systemeinheit ausgeschaltet ist, aber Netzspannung anliegt (Standby-Modus). Leuchtet grün, wenn die Systemeinheit eingeschaltet ist und das Lüfter-Modul ordnungsgemäß funktioniert. Leuchtet gelb, wenn ein voraussichtlicher Defekt am Lüftermodul erkannt worden, das Lüftermodul aber noch in Betrieb ist.
  • Seite 73: Systemeinheit Einschalten/Ausschalten

    Betriebsumgebung finden Sie unter "Safety Precautions". Wenn Sie das Gerät außerhalb dieser Betriebsumgebung verwenden, kann es vorkommen, dass der Server fehlerhaft arbeitet, dass Daten beschädigt werden usw. Des Weiteren haftet Fujitsu nicht für damit in Zusammenhang stehende Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste usw.
  • Seite 74 Inbetriebnahme und Betrieb Ê Um alle Server Blades ordnungsgemäß herunterzufahren, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste der Systemeinheit an der Vorderseite des Systems (Position 4 in Bild 13 auf Seite 65) für 4 Sekunden. Daraufhin werden alle Server Blades ausgeschaltet. Ê Um alle Server Blades sofort herunterzufahren, drücken Sie die Ein-/Aus- Taste der Systemeinheit an der Vorderseite des Systems (Position 4 in Bild 13 auf Seite 65) für 10 Sekunden.
  • Seite 75: Management Blades Konfigurieren

    Inbetriebnahme und Betrieb Management Blades konfigurieren Die 2 redundaten Management Blades bilden die zentrale Schnittstelle für die Administration der Systemeinheit und aller in ihr enthaltenen Komponenten. In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie die Erstkonfiguration der Management Blades durchführen. Weitere Informationen zur Administration des Blade Servers finden Sie im Handbuch "PRIMERGY BX400 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description".
  • Seite 76 Inbetriebnahme und Betrieb Der Wizard führt Sie Schritt für Schritt durch die Menüs, in denen Sie die für die Inbetriebnahme des Blade Servers erforderlichen Einstellungen vornehmen. Mit den Schaltflächen Previous, Next, und Cancel agieren Sie im Wizard. Mit der Schaltfläche Finish beenden Sie ihn. Sie können den Wizard allerdings erst beenden, nachdem Sie folgende Standardeinstellungen definiert haben: –...
  • Seite 77 Inbetriebnahme und Betrieb Network Falls DHCP aktiviert ist (Standardeinstellung), werden die erhaltenen Netzwerkdaten angezeigt. Andernfalls können Sie die Netzwerkdaten manuell festlegen: – IP Address – Subnet Mask – Gateway IPv4 settings – IPv4 enable – Obtain IP Address from DHCP –...
  • Seite 78 Inbetriebnahme und Betrieb Umfasst Power-Management-Einstellungen Power Power settings (1) (Standardwerte sind hervorgehoben): – Consumption mode (No Consumption Control / Enforced Max. Limit / Low Noise Operation / Minimum Power Cons. / Scheduled Cons. Mode – PSU control enabled – PSU redundancy (No Redundancy / PSU Redundancy / Phase Redundancy) –...
  • Seite 79 Inbetriebnahme und Betrieb Save Durch Klicken auf die Schaltfläche Save werden die Einstellungen im Management Blade gespeichert und wirksam. Mit der Schaltfläche Previous können Sie zurückgehen und Parameter verändern. Die veränderte Konfiguration wird wieder mit der Schaltfläche Save gespeichert. Export Deploy / Export Settings Deploy Settings Gespeicherte Einstellungen können auf ein anderes...
  • Seite 80: Systemeinheit Reinigen

    Inbetriebnahme und Betrieb Systemeinheit reinigen ACHTUNG! Schalten Sie die Systemeinheit aus und ziehen Sie den/die Netzstecker aus der(n) geerdeten Schutzkontakt-Steckdose(n). Der Gehäuseinnenraum der Systemeinheit darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Gehäuses von außen kein Scheuerpulver und keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
  • Seite 81: Eigentums- Und Datenschutz

    Eigentums- und Datenschutz Der Blade-Server wird durch die absperrbare Racktür gegen unbefugten Zugriff geschützt. Um das System und die Daten intern gegen unbefugten Zugriff zu schützen, können die Sicherheitsfunktionen des Management Blade aktiviert werden. Informationen dazu finden Sie im Handbuch "PRIMERGY BX400 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description".
  • Seite 82 Eigentums- und Datenschutz Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 83: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben: – die in diesem Kapitel beschrieben sind, – die in den Kapiteln zu den installierten Komponenten beschrieben sind, –...
  • Seite 84: Vordere Oder Hintere Fehler-Led Blinkt Orange

    Problemlösungen und Tipps Vordere oder hintere Fehler-LED blinkt orange Wenn die vordere oder hintere Fehleranzeige orange blinkt (siehe Abschnitt "Bedien- und Anzeigeelemente" auf Seite 63), ist möglicherweise einer der folgenden Fehler aufgetreten: Eines der Netzteile ist ausgefallen Die Status-LED des Netzteils ist dunkel und/oder die Fehler-LED des Netzteils blinkt grün, falls z.
  • Seite 85: System Schaltet Sich Ab

    Problemlösungen und Tipps System schaltet sich ab Server Management hat einen Fehler erkannt Ê Prüfen Sie die Fehlerliste des System Event Logs im ServerView Operations Manager oder auf der Management-Blade-Web-Oberfläche und versuchen Sie, den aufgetretenen Fehler zu beheben. Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 86 Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 87: Hot-Plug-Komponenten

    Hot-Plug-Komponenten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie im Rahmen des CSS-Konzepts mit den Hot-Plug-Komponenten umgehen bzw. wie Sie in Ihrer Systemeinheit Hardware-Änderungen vornehmen (z. B. Hot-Plug-Netzteile oder Hot-Plug- Lüftermodule hinzufügen oder austauschen). Nähere Informationen zum CSS-Konzept finden Sie im Handbuch "Customer Self Service (CSS)"...
  • Seite 88: Server Blades Und Storage Blades

    Hot-Plug-Komponenten Server Blades und Storage Blades Bild 19: Nummerierung der Server Blade Einbauplätze Die PRIMERGYBX400 S1 Systemeinheit verfügt über acht Einbauplätze für Server Blades an der Frontseite. Bestückungsvorschriften für Storage Blades finden Sie in den entsprechenden Betriebsanleitungen für die Storage Blades. In der Systemeinheit können unterschiedliche Modelle und Ausbaustufen von Server Blades kombiniert werden.
  • Seite 89 Hot-Plug-Komponenten Server Blade installieren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur ● Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente in Abschnitt "Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen" auf Seite Achten Sie auf Energiegefahr an den Steckkontakten der Midplane. ● Ein Kurzschluss an diesen Anschlüssen kann zu Schäden am System führen.
  • Seite 90 Hot-Plug-Komponenten Im Folgenden ist der Einbau eines BX920 S2 Server Blades beschrieben. Der Einbau von Storage Blades erfolgt auf die gleiche Weise. Bild 20: BX920 S2 Server Blade installieren Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus des Freigabehebels (1). Ê Öffnen Sie den Freigabehebel (2). Ê...
  • Seite 91 Hot-Plug-Komponenten Bild 21: BX920 S2 Server Blade verriegeln Ê Schwenken Sie den Freigabehebel nach oben, bis er unter dem Sperrhebel (1) einrastet. Der Ausbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 92 Hot-Plug-Komponenten Server-Blade-Leermodul einbauen Alle nicht belegten Server-Blade-Einbauplätze müssen mit Leermodulen bestückt werden, um die elektromagnetischen Emissionsmerkmale des Systems einzuhalten und die ordnungsgemäße Kühlung der Komponenten sicherzustellen. Bild 22: Server-Blade-Leermodul Der Griff (1) ist beweglich und dient als Freigabehebel. Er muss sich nach dem Einbau des Leermoduls in die Systemeinheit unten befinden (siehe Bild 23 auf Seite...
  • Seite 93 Hot-Plug-Komponenten Bild 23: Server-Blade-Leermodul einbauen Ê Schieben Sie das Server-Blade-Leermodul in den freien Einbauplatz, bis es einrastet. Server-Blade-Leermodul ausbauen Ê Drücken Sie den Freigabehebel (1) nach oben und ziehen Sie das Leermodul an seinem Griff aus dem Einbauplatz heraus. Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 94: Connection Blades

    – Connection Blade SAS Switch 6 Gb 18/6 Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für die BX400 S1 Systemeinheit finden Sie im Konfigurator der Systemeinheit: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html (für EMEA) http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ (für Japan) Weitere Informationen zu den Connection Blades finden Sie in den Handbüchern der Connection Blades.
  • Seite 95: Connection Blade Gbe Switch/Ibp 36/12 (Sb11A)

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.1 Connection Blade GbE Switch/IBP 36/12 (SB11A) Das Connection Blade GbE Switch/IBP 36/12 kann als Layer-2-Switch oder als Intelligent Blade Panel (IBP) verwendet werden. Es stellt folgende Verbindungen bereit: – 36 interne 1 Gbit Ports zu den Server Blades –...
  • Seite 96 Hot-Plug-Komponenten ID-Anzeige (blau) leuchtet: ID-Anzeige wurde über das Management Blade aktiviert. Dunkel: normaler Betrieb Statusanzeige (grün/orange) leuchtet grün: Das Connection Blade wird mit Strom versorgt leuchtet orange: Switch-Fehler Dunkel: Das Connection Blade wird nicht mit Strom versorgt 1 Gbit Ethernet Anschlüsse für SFP-Module für den Anschluss von Glasfaser oder Kupferkabeln (mit jeweils zwei integrierten Status-LEDs) 3 (ERR) Fehleranzeige (orange)
  • Seite 97: Connection Blade Gbe Switch/Ibp 36/8+2 (Sb11)

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.2 Connection Blade GbE Switch/IBP 36/8+2 (SB11) Das Connection Blade GbE Switch/IBP 36/8+2 kann als Layer-2-Switch oder als Intelligent Blade Panel (IBP) verwendet werden. Es stellt folgende Verbindungen bereit: – 36 interne 1 Gbit Ports zu den Server Blades –...
  • Seite 98 Hot-Plug-Komponenten Anschlüsse und Anzeigen 1 2 3 4 5 Bild 25: Connection Blade GbE Switch/IBP 36/12 Statusanzeige (grün/orange) leuchtet grün: Das Connection Blade wird mit Strom versorgt blinkt orange: Connection Blade-Fehler Dunkel: Das Connection Blade wird nicht mit Strom versorgt ID-Anzeige (blau) leuchtet: ID-Anzeige wurde über das Management Blade...
  • Seite 99 Hot-Plug-Komponenten HiGig/HiGig+ Anschluss (CX4) für das Stacking, siehe "Connection Blade Stacking" auf Seite 100 10-Gbit Ethernet-Anschlüsse für SFP+-Module für den Anschluss von Glasfaser- oder Kupferkabeln (mit jeweils zwei integrierten Status-LEDs) 6 (ERR) Fehleranzeige (orange) Dunkel: Kein SFP+-Transceiver-Fehler leuchtet: SFP+-Transceiver-Fehler blinkt: SFP+-Modul nicht unterstützt 7 (LINK) LAN-Verbindungsanzeige (grün) leuchtet:...
  • Seite 100: Connection Blade Stacking

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.2.1 Connection Blade Stacking Bis zu vier Connection Blades GbE Switch/IBP 36/8+2 können einen sogenannten Stack bilden und gemeinsam betrieben werden. Ein Connection Blade übernimmt dabei die Funktion des Masters. Über dieses Connection Blade werden alle Module des Stacks administriert. Alle Module eines Stacks verhalten sich wie ein Connection Blade.
  • Seite 101 Hot-Plug-Komponenten den Handbüchern "PRIMERGY BX900 Blade Server Systems – Ethernet Connection Blade Module IBP Version – User’s Guide" und "PRIMERGY BX900 Blade Server Systems – Ethernet Connection Blade Module Switch Version – User’s Guide" und " スイッチブレード (1 Gbps 36/8+2, 1 Gbps 36/12) 取扱説明書...
  • Seite 102: Connection Blade Gbe Switch/Ibp 18/6 (Sb6)

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.3 Connection Blade GbE Switch/IBP 18/6 (SB6) Das Connection Blade GbE Switch/IBP 18/6 kann als Layer-2-Switch oder als Intelligent Blade Panel (IBP) verwendet werden. Es stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 1 Gbit Ports zu den Server Blades –...
  • Seite 103: Anschlüsse Und Anzeigen

    Hot-Plug-Komponenten Anschlüsse und Anzeigen Bild 27: Connection Blade GbE Switch/IBP 18/6 Statusanzeige (grün/orange) leuchtet grün: Das Connection Blade wird mit Strom versorgt blinkt orange: Ausfall des Connection Blades Dunkel: Das Connection Blade wird nicht mit Strom versorgt ID-Anzeige (blau) leuchtet: ID-Anzeige wurde über das Management Blade aktiviert.
  • Seite 104: Connection Blade 10 Gbe Switch/Ibp 18/8

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.4 Connection Blade 10 GbE Switch/IBP 18/8 Das Connection Blade 10 GbE Switch/IBP 18/8 kann als Layer-2+-Switch oder als Intelligent Blade Panel (IBP) verwendet werden. Es stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 10 Gbit Ports zu den Server Blades –...
  • Seite 105 Hot-Plug-Komponenten Statusanzeige (grün/orange) Leuchtet grün: Das Connection Blade wird mit Strom versorgt Blinkt Connection Blade-Fehler abwechselnd grün/orange: Dunkel: Das Connection Blade wird nicht mit Strom versorgt Stack Anzeige (grün/gelb) (für zukünftigen Einsatz) Leuchtet gelb: Betrieb als Stack-Master blinkt gelb: Ausfall im Betrieb als Stack-Master Leuchtet grün: Betrieb als Stack-Slave Blinkt grün...
  • Seite 106: Connection Blade Ethernet Pass Thru 10Gb 18/18

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.5 Connection Blade Ethernet Pass Thru 10Gb 18/18 Das Connection Blade Ethernet Pass Thru 10Gb 18/18 stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne Anschlüsse zu den Server Blades mit 10-Gbit/s- und 1-Gbit/s- Link-Speed – 18 externe Uplink-Anschlüsse mit 10-Gbit/s- und 1-Gbit/s-Link-Speed über SFP+/SFP-Module Dieses Connection Blade kann in allen Connection-Blade-Einbauplätzen eingesetzt werden, siehe...
  • Seite 107 Hot-Plug-Komponenten ID-Anzeige (blau) leuchtet: ID-Anzeige wurde über das Management Blade aktiviert. Statusanzeige (grün/orange) Leuchtet grün: Das Connection Blade wird mit Strom versorgt blinkt orange: Connection Blade-Fehler Dunkel: Das Connection Blade wird nicht mit Strom versorgt Statusanzeigen für Ethernet-Anschlüsse (grün/orange) Dunkel: Tritt in folgenden Fällen auf: –...
  • Seite 108: Port-Zuordnung

    Hot-Plug-Komponenten Port-Zuordnung Wird das Connection Blade in einen der Einbauplätze CB 1 oder CB 2 eingesetzt, stehen 16 Ports zur Verfügung. Connection-Blade-Ports 17 und 18 werden nicht genutzt. Das folgende Bild zeigt die Port-Zuordnung. Server-Blade- Einbauplätze Connection- Blade-Ports Server-Blade- Einbauplätze Wird das Connection Blade in einen der Einbauplätze CB 3 oder CB 4 eingesetzt, stehen acht Ports zur Verfügung.
  • Seite 109: Connection Blade 8Gb Fc Switch 18/8

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.6 Connection Blade 8Gb FC Switch 18/8 Das 8 Gb FC Switch Connection Blade 18/8 14 (Brocade BR5450) stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 8 Gbit Ports zu den Server Blades – Acht externe Fibre-Channel-Anschlüsse über 4-Gbit-SFB- oder 8-Gbit- SFP+-Module Dieses Connection Blade kann in den Einbauplätzen CB 2, CB 3 und CB 4 eingesetzt werden, siehe...
  • Seite 110 Hot-Plug-Komponenten Health Anzeige (grün/gelb) (wird vom Management Blade gesteuert) Dunkel: Boot-Phase; Connection Blade wurde vom MMB noch nichterkannt leuchtet grün: Connection Blade ist in Betrieb leuchtet gelb: Hardwarefehler/Funktionsstörung oder Überhitzung Reset-Schalter Statusanzeige (grün/orange) Dunkel: Connection Blade ist außer Betrieb oder defekt leuchtet grün: Connection Blade ist in Betrieb leuchtet orange:...
  • Seite 111: Connection Blade 8Gb Fc Pass Thru 18/18

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.7 Connection Blade 8Gb FC Pass Thru 18/18 Das 8 Gbit FC Pass Thru Connection Blade 18/18 stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 8 Gbit Ports zu den Server Blades – 18 externe Fibre-Channel-Anschlüsse über 4-Gbit-SFB- oder 8-Gbit-SFP+- Module Dieses Connection Blade kann in den Einbauplätzen CB 2, CB 3 und CB 4 eingesetzt werden, siehe...
  • Seite 112 Hot-Plug-Komponenten Port-Zuordnung Jedes der acht Server Blades einer BX400 S1 Systemeinheit kann mit zwei FC- Mezzanine-Karten mit je zwei Ports (0, 1) ausgestattet werden. Jeder FC-Port der Server Blades ist an einen bestimmten Port eines FC Pass Thru Connection Blade in einem bestimmten Einbauplatz angeschlossen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Mezzanine-Karten-Ports zu den Einbauplätzen der Connection Blades.
  • Seite 113: Connection Blade Dcb Sw 10Gb 18/6+6

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.8 Connection Blade DCB SW 10Gb 18/6+6 Das Connection Blade DCB SW 10Gb 18/6+6 stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 10-Gbit/s-Ports zu den Server Blades – 6 externe 10-Gbit/s Data Center Bridging (DCB) fähige Ports über von Brocade zertifizierte SFP+ Module oder SFP+ Twinax-Kabel Dieses Connection Blade kann allen Connection-Blade-Einbauplätzen eingesetzt werden.
  • Seite 114 Hot-Plug-Komponenten Status-Anzeigen für externe Ethernet-Ports (grün/orange) dunkel: Kein Signalempfang leuchtet grün: Verbindung hergestellt, Port ist synchronisiert. Normaler Online- Zustand, aber keine Port-Aktivität. flackert grün: Port online, Datentransport blinkt grün: – langsam: FC-Port online, aber segmentiert. – schnell: interne Schleife leuchtet orange: Port ist nicht synchronisiert (Verbindungsproblem) blinkt orange: Langsam (~ 2 Sek.
  • Seite 115 Hot-Plug-Komponenten Status indicator (grün/orange) dunkel: Connection Blade ist außer Betrieb oder defekt leuchtet grün: Connection Blade ist in Betrieb blinkt grün: Boot-Phase; ein oder mehrere Ports sind offline; Connection Blade wird gerade neu gestartet blinkt orange: Warnung: Ein Fehler ist aufgetreten (z. B. Die Temperatur hat den normalen Grenzwert überschritten.
  • Seite 116: Connection Blade Fex B22F 10Gb (Cisco)

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.9 Connection Blade FEX B22F 10Gb (Cisco) Das Connection Blade FEX B22F 10Gb (Cisco) stellt folgende Verbindungen bereit: – 16 interne 10-Gbit/s-Ports zu den Server Blades – 8 externe 10-Gbit/s Ethernet-Ports für den Anschluss an den Eltern-Switch Cisco Nexus 5000 Series über von Cisco zertifizierte Kupfer-Twinax-Kabel, Fabric Extender Transceiver (FET) oder andere Standard-10-Gigabit- Ethernet Glasfaserkabel wie 10Gbase-SR, 10Gbase-LR, und 10Gbase-ER Dieses Connection Blade kann allen Connection-Blade-Einbauplätzen...
  • Seite 117 Hot-Plug-Komponenten Status-anzeigen der externen Ports (grün/orange) dunkel: Kein Signalempfang leuchtet grün: Verbindung ist hergestellt leuchtet orange: Port ist per Kommando deaktiviert blinkt orange: Port ist defekt Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 118: Connection Blade Infiniband Switch 40 Gb 18/18

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.10 Connection Blade Infiniband Switch 40 Gb 18/18 Das Connection-Blade-Infiniband-Switch 40Gb 18/18 stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 40 Gbit Infiniband Ports zu den Server Blades – 18 externe 40 Gbit Infiniband Anschlüsse über QSFP-Module Dieses Connection Blade kann in den Einbauplätzen CB 3/4 eingesetzt werden, siehe Bild "Connection-Blade-Einbauplätze"...
  • Seite 119: Anschlüsse Und Anzeigen

    Hot-Plug-Komponenten Anschlüsse und Anzeigen Bild 34: Connection Blade Infiniband Switch 40 Gb 18/18 Status-Anzeige (grün/gelb) leuchtet grün: Spannungsversorgung aktiv blinkt gelb: Switch-Fehler ID-Anzeige (blau) leuchtet: ID-Anzeige wurde über das Management Blade aktiviert. Physical Link-Statusanzeige der externen IB-Ports (grün) Dunkel: Kein Signalempfang (IB-Port offline) leuchtet grün: IB-Port online Logical Link-Statusanzeige der externen IB-Ports (gelb)
  • Seite 120: Connection-Blade-Infiniband-Switch 56 Gb 18/18 Fdr

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.11 Connection-Blade-Infiniband-Switch 56 Gb 18/18 Das Connection-Blade-Infiniband-Switch 56Gb 18/18 FDR stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 56 Gbit Infiniband Ports zu den Server Blades – 18 externe 56 Gbit Infiniband Anschlüsse über QSFP-Module Dieses Connection Blade kann in den Einbauplätzen CB 3/4 eingesetzt werden, siehe Bild "Connection-Blade-Einbauplätze"...
  • Seite 121 Hot-Plug-Komponenten Anschlüsse und Anzeigen Bild 35: Connection-Blade-Infiniband-Switch 56 Gb 18/18 FDR Status-Anzeige (grün/gelb) leuchtet grün: Das Connection Blade wird mit Strom versorgt blinkt gelb: Switch-Fehler ID-Anzeige (blau) leuchtet: ID-Anzeige wurde über das Management Blade aktiviert. Physical Link-Statusanzeige der externen IB-Ports (grün) Dunkel: Kein Signalempfang (IB-Port offline) leuchtet grün:...
  • Seite 122: Connection Blade Sas Switch 6 Gb 18/6

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.12 Connection Blade SAS Switch 6 Gb 18/6 Das SAS Connection Blade ermöglicht den Anschluss mehrerer Baugruppen, z. B. SX980 S1 Storage Blades und Initiators. Es stellt folgende Verbindungen bereit: – 18 interne 6 Gbit Ports zu den Server Blades –...
  • Seite 123: 8.2.13 Bestückungsregeln Für Connection Blades

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.13 Bestückungsregeln für Connection Blades Die Connection-Blade-Einbauplätze der BX400 S1 Systemeinheit sind wie folgt nummeriert: CB 1 (Fabric 1) CB 2 (Fabric 2) CB 3 (Fabric 3) CB 4 (Fabric 3) Bild 37: Connection-Blade-Einbauplätze Die Connection-Blade-Einbauplätze sind mit einer sogenannten Fabric verbunden.
  • Seite 124 Hot-Plug-Komponenten ACHTUNG! Die Downlink-Ports der Connection Blades DCB SW 10Gb und FEX ● B22F 10Gb (Cisco) arbeiten nur mit einer Transferrate von 10 Gb. Innerhalb einer Fabric dürfen nur Connection Blades einer ● Technologie eingebaut werden, also entweder Ethernet, Fibre Channel, SAS oder Infiniband.
  • Seite 125 Hot-Plug-Komponenten In diesem Fall werden beide Kanäle der Infiniband Mezzanine-Karte genutzt. Wenn im Einbauplatz 2 eine SAS Mezzanine-Karte eingebaut wird, muss in ● Connection-Blade-Einbauplatz CB3 oder CB 4 (Fabric 3) ein SAS Connection Blade eingebaut sein. Eine Mischbestückung von Fibre Channel-, Ethernet-, Infiniband- ●...
  • Seite 126: Portzuordnung Der Connection Blades

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.14 Portzuordnung der Connection Blades Die A-Kanäle der Controller in den Server Blades sind mit den Connection- Blade-Einbauplätzen auf der linken Seite (CB1und CB3) verbunden. Die B- Kanäle sind mit den Einbauplätzen auf der rechten Seite (CB2 und CB4) verbunden.
  • Seite 127 Hot-Plug-Komponenten Mezzanine-Karte Server-Blade-Einbauplatz Connection-Blade- Einbauplatz (CB) Mezzanine-Karten- Port (P) einbauplatz (M) Port (P) Server-Blade-Einbauplatz x.M1.P1 CB2.P1+(x-1) x.M1.P2 CB2.P9+(x-1) x.M1.P3 x.M1.P4 LAN 1 GbE (SB6) x.M2.P1 CB3.P1+(x-1) x.M2.P2 CB4.P1+(x-1) x.M2.P3 x.M2.P4 x.M1.P1 CB2.P1+(x-1) x.M1.P2 CB2.P8+(x-1) LAN 10 GbE / 10 Gb CNA x.M2.P1 CB3.P1+(x-1) x.M2.P2...
  • Seite 128: 8.2.15 Connection Blade Einbauen

    Hot-Plug-Komponenten 8.2.15 Connection Blade einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente im Abschnitt "Sicherheitshinweise" auf Seite Leermodul(e) ausbauen Sämtliche nicht belegten Connection-Blade-Einbauplätze sind mit passenden Leermodulen ausgestattet, um die Einhaltung der Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit sicherzustellen und eine ausreichende Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten.
  • Seite 129 Hot-Plug-Komponenten Bild 39: Connection-Blade-Leermodul ausbauen Ê Drücken Sie die Griffe des Leermoduls nach innen und ziehen Sie es aus dem Einbauplatz heraus. Der Einbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bewahren Sie Leermodule auf. Wenn Sie ein Connection Blade ausgebaut haben und dafür kein neues einbauen, müssen Sie in den leeren Einbauplatz ein Leermodul einsetzen.
  • Seite 130 Hot-Plug-Komponenten Connection Blade einfacher Breite einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente in Abschnitt "Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen" auf Seite Ê Packen Sie das Connection Blade aus. Bild 40: Connection Blade einbauen Ê...
  • Seite 131 Hot-Plug-Komponenten Bild 41: Verriegeln Sie das Connection Blade Ê Schieben Sie das Connection Blade bis zum Anschlag in den Einbauplatz. Ê Schwenken Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung, bis er einrastet. Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 132 Hot-Plug-Komponenten Connection Blade doppelter Breite einbauen (Infiniband) ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente in Abschnitt "Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen" auf Seite Ê Packen Sie das Infiniband Connection Blade aus. Bild 42: Trennsteg entfernen Aufgrund der doppelten Breite dieser Connection Blades muss vor dem Einbau der Trennsteg zwischen den zwei Einbauplätzen von Fabric 3 entfernt werden.
  • Seite 133 Hot-Plug-Komponenten Bild 43: Connection Blade doppelter Breite einbauen Ê Öffnen Sie den Freigabehebel des Connection Blades and und schieben Sie es vorsichtig bis zum Anschlag in die leere Fabric (1). Ê Schwenken Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung (2), bis er einrastet. Der Ausbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 134: Management Blades

    Hot-Plug-Komponenten Management Blades Bild 44: Management Blade Die PRIMERGYBX400 S1Systemeinheit bietet Platz für zwei redundante, hot- swap-fähige Management Blades mit einer integrierten Management-Lösung für die komplette Fernadministration des Systems. Die Grundausstattung der BX400 S1 Systemeinheit enthält ein Management Blade. Die Management Blades bieten benutzerfreundliche Bedienoberflächen: eine Web-Oberfläche und eine Console Menu-Schnittstelle per Telnet-Protokoll.
  • Seite 135: Hot-Plug-Netzteile

    Hot-Plug-Komponenten Hot-Plug-Netzteile Die BX400 S1 Systemeinheit verfügt über vier Einbauplätze für Hot-Plug- Netzteile ( PSU 1-4). Die Netzteile stellen sich automatisch auf jede Netzspannung zwischen 100 V - 127 V / 200 V - 240 V ein. Alle Netzteil-Einbauplätze sind mit automatisch schließenden Klappen ausgestattet.
  • Seite 136 Hot-Plug-Komponenten eine redundante Stromversorgung zu gewährleisten. Fällt eines der vier Netzteile aus, gewährleisten die zwei/drei anderen Netzteile, dass die Systemeinheit weiterhin normal arbeitet. Das defekte Netzteil kann im laufenden Betrieb ersetzt werden (Hot-Swap). ACHTUNG! In einer Netzteil-Konfiguration ohne Redundanz wird beim Ausfall eines Netzteils die Systemeinheit sofort heruntergefahren, wenn die verbleibenden Netzteile keine ausreichende Leistung abgeben.
  • Seite 137: Netzteil Austauschen

    Hot-Plug-Komponenten 8.4.1 Netzteil austauschen Wenn ein Netzteil ausfällt, wird eine Fehlermeldung auf dem LocalView Display ausgegeben. Das defekte Netzteil kann im laufenden Betrieb ersetzt werden. ACHTUNG! ACHTUNG! Das Netzteil kann sehr heiß sein! Ê Achten Sie auf die Anzeigen der Netzteile auf der Rückseite der Systemeinheit (siehe Bild 16 auf Seite 71), um festzustellen, welches...
  • Seite 138 Hot-Plug-Komponenten Bild 47: Netzteil entfernen Ê Ziehen Sie das Netzteil aus dem Einbauplatz heraus. Der Einbau der erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...
  • Seite 139: Hot-Plug-Lüftermodule

    Hot-Plug-Komponenten Hot-Plug-Lüftermodule Die PSU-Einbauplätze der BX400 S1 Systemeinheit können alternativ mit Hot- Plug-Lüftermodulen bestückt werden. Bild 48: Lüftermodul Unbestückte PSU-Einbauplätze müssen mit Lüftermodulen bestückt werden, um eine ordnungsgemäße Kühlung der Systemkomponenten zu gewährleisten. Der Aus- und Einbau eines Lüftermoduls erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einem Netzteil, siehe "Netzteil austauschen"...
  • Seite 140 Hot-Plug-Komponenten Betriebsanleitung Systemeinheit BX400 S1...

Inhaltsverzeichnis