Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PRIMERGY BX620 S4
2-way Server Blade
Options Guide
Ausgabe Mai 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX620 S4

  • Seite 1 PRIMERGY BX620 S4 2-way Server Blade Options Guide Ausgabe Mai 2009...
  • Seite 2 Forderungen der DIN EN ISO 9001:2000 erfüllt. cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbH www.cognitas.de Copyright und Handelsmarken Copyright © 2009 Fujitsu Technology Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......5 Übersicht über die Dokumentation ....5 Erweiterungen und Umrüstungen .
  • Seite 4 Inhalt Storage-Modul Varianten ....48 Storage-Modul austauschen ....55 Fertigstellung .
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Das PRIMERGY BX620 S4 2-way Server Blade ist ein Intel-basierendes Server Blade mit hervorragenden Netzwerkeigenschaften. In Komination mit Gbit Ethernet LAN SB9F Switch Blades bietet es in der BX600 S3 Basiseinheit LAN-Verbindungen über 6 Onboard-Ethernet-Kanäle. Das Server Blade kann auch in der BX600 S2 Basiseinheit betrieben werden.
  • Seite 6 – „Returning used devices“ (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) – „Helpdesk“ (Faltblatt mit Angabe weltweiter Helpdesk-Telefonnummern) – „BIOS-Setup“ (PDF-Datei verfügbar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) – „PRIMERGY BX620 S4 Server Blade Betriebsanleitung“ (PDF-Datei verfüg- bar auf der mitgelieferten ServerBooks-DVD) Weitere Informationsquellen: – Technisches Handbuch zum entsprechenden Rack –...
  • Seite 7: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Falls in Ihrem Server Blade nur ein Prozessor installiert ist, können Sie es mit einem zweiten Prozessor hochrüsten. Es dürfen nur gleichartige Prozessoren im Server Blade verwendet werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz besitzen wie der erste Prozessor.
  • Seite 8 Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung Der Einbau/Tausch von Storage-Modulen erfolgt über die Frontseite des Server Blade, ohne den Gehäusedeckel abnehmen zu müssen. Er kann aber nicht im laufenden Betrieb erfolgen (kein hot-plug), sondern das Server Blade muss dazu abgeschaltet werden. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 9: Der Aufbau Des Server Blades

    Einleitung Der Aufbau des Server Blades Der Aufbau des Server Blades Bild 1: PRIMERGY BX620 S4 Server Blade Bild 1 gibt einen Überblick über die Positionen der wichtigsten Komponenten des BX620 S4 2-way Server Blade. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 10 Der Aufbau des Server Blades Einleitung Kontaktleisten für FBD-Speichermodule Kühlkörper des ersten Prozessors Bedienfeld-Baugruppe mit Folienkabel 2,5 Zoll Festplattenmodul 1 (SAS oder SATA) 2,5 Zoll Festplattenmodul 2 (SAS oder SATA) Storage-Modul Sockel für den zweiten Prozessor Dummy-Kühlkörper I/O-Tochterkarte (Fibre Channel oder Gigabit Ethernet), optional Lithium-Batterie (auf dem Mainboard) DIP-Schalter (auf dem Mainboard) Die Speichermodule, die I/O-Tochterkarte und das Storage-Modul müs-...
  • Seite 11: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel Die Schalterstellungen haben folgende Bedeutungen: Schalter 1 ON Passwort löschen eingeschaltet Passwort löschen ausgeschaltet Schalter 2 ON CMOS-Speicher löschen eingeschaltet CMOS-Speicher löschen ausgeschaltet Schalter 3 ON System-BIOS wiederherstellen eingeschaltet System-BIOS wiederherstellen ausgeschaltet Schalter 4 ON Top block swap enable Top block swap disable Schalter 5 ON Tastatur-/Maus-Controller kann nicht programmiert wer-...
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Technikern, Servicepersonal oder technischem Fachpersonal durch- geführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durchfüh- ren. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung auf- stellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Beachten Sie die Hinweise für Inbetriebnahme und Betrieb in der Betriebsanleitung zu Ihrer BX600 S2 oder BX600 S3 Basiseinheit (siehe „Literatur“ auf Seite 63). Achten Sie beim Einbau des Server Blades in die Baiseinheit auf Energiegefahr an den Steckkontakten der Midplane.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforde- rungen und Vorschriften verletzt oder das System beschädigt wer- den. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf dem System Board nur ent- sprechend den Angaben im Service Supplement für das Server Blade. Sämtliche schadstoffhaltigen Batterien sind mit einem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: Cd Cadmium Hg Quecksilber...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Fassen Sie die Komponenten nur an den Kanten bzw. grün markierten Stel- len (Touch Point) an. Berühren Sie keine Anschlussstifte oder Leiterbahnen auf einer Baugruppe. Legen Sie alle Bauteile auf eine Unterlage, die frei von statischen Aufladun- gen ist. Eine ausführliche Beschreibung für die Behandlung von EGB-Kompo- nenten ist in den einschlägigen europäischen bzw.
  • Seite 21: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite 15ff. Server Blade öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie das Server Blade ordnungs- gemäß herunter. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Bedienfeld des Server Blades. Server Blade aus Basiseinheit ausbauen Ê...
  • Seite 22 Server Blade öffnen Vorbereitung Bild 4: Ausbau des Server Blades Ê Ziehen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit heraus. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 23 Vorbereitung Server Blade öffnen Deckel entfernen Bild 5: Deckel entfernen Ê Drücken Sie gleichzeitig auf die beiden Touch-Points (1) des Deckels, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung (2) bis zum Anschlag. Ê Nehmen Sie die Abdeckung ab. Die Komponenten des Server Blade sind nun frei zugänglich (siehe Bild 1 auf Seite...
  • Seite 25: Prozessoren

    Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite Prozessoren sind Bauteile, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nicht- leitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 26 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Dummy-Kühlkörper entfernen Bild 6: Dummy-Kühlkörper entfernen Ê Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Dummy-Prozessor-Kühlkör- per befestigt ist und entfernen Sie ihn. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 27 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Prozessor einsetzen Bild 7: Sperrhebel des Prozessorsockels lösen Ê Drücken Sie den Sperrhebel des Prozessorsockels aus seiner Feststellposi- tion (Pfeile) und schwenken Sie ihn anschließend nach oben. Bild 8: Verriegelungsrahmen des Prossorsockels öffnen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels auf und neh- men Sie die schwarze Schutzabdeckung ab (Pfeil).
  • Seite 28 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 9: Prozessor einsetzen Ê Setzen Sie den Prozessor auf den Sockel und achten Sie darauf, dass die Markierungen am Prozessor und auf dem Sockel (a) aufeinander zeigen. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 29 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 10: Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels schließen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels zu (1), schwingen Sie den Sperrhebel nach unten (2) und verriegeln Sie ihn unter der kleinen „Nase“ (a) am Sockel. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 30 Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Kühlkörper einbauen Bild 11: Plastikabdeckung entfernen Ê Nehmen Sie den Kühlkörper zur Hand und entfernen Sie an seiner Unter- seite die durchsichtige Schutzkappe über der Wärmeleitpaste. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 31 Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 12: Prozessor-Kühlkörper befestigen Ê Setzen Sie den Kühlkörper auf die CPU und fixieren Sie ihn, indem Sie die vier vormontierten Schrauben über Kreuz festdrehen. ACHTUNG! Falls im Server Blade keine zweite CPU einbaut wird, muss über dem Steckplatz für die zweite CPU ein Dummy-Kühlkorper eingebaut werden, um die vorgeschriebene Kühlung der Server Blade-Komponenten sicher zu stellen.
  • Seite 33: Hauptspeicher

    Hauptspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel ab Seite Das Server Blade unterstützt bis zu 32 GB Hauptspeicher. Es sind acht DIMM- Steckplätze vorhanden, die paarweise mit FBD533/ PC2-4200F Speichermo- dulen (FBD = Fully Buffered DIMM) bestückt werden können. Der Hauptspeicher ist in zwei Branches mit je zwei Kanälen aufgeteilt.
  • Seite 34: Bestückungsvorschriften

    Bestückungsvorschriften Hauptspeicher Bestückungsvorschriften Slot 1 FB-DIMM 4 Slot 0 FB-DIMM 2 Slot 1 FB-DIMM 4 Slot 0 FB-DIMM 2 Slot 1 FB-DIMM 3 Slot 0 FB-DIMM 1 Slot 1 FB-DIMM 3 Slot 0 FB-DIMM 1 Branch 0 Branch 1 Memory Controller Bild 14: Bestückungsreihenfolge –...
  • Seite 35 Hauptspeicher Bestückungsvorschriften Memory Mirroring Für Memory Mirroring müssen Sie Branch 0 und 1 mit jeweils zwei identischen DIMM-Modul-Paaren bestücken. Die Memory Mirroring-Funktionalität wird im System-BIOS konfiguriert. Die folgenden Tabellen zeigen die Konfigurationen für Memory Mirroring. Glei- che Farbe bedeutet identische Kapazität, Geschwindigkeit und Organisation der DIMM-Module: Branch 0 Branch 1...
  • Seite 36: Hauptspeicher Erweitern/Austauschen

    Hauptspeicher erweitern/austauschen Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit aus und öffnen Sie es wie Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21f beschrieben. Bild 15: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1).
  • Seite 37 Hauptspeicher Hauptspeicher erweitern/austauschen Ê Stecken Sie das Speichermodul in den Einbauplatz (1), bis die seitlichen Halterungen am Speichermodul einrasten (2). Ê Schließen Sie das Server Blade, setzen Sie es in die Basiseinheit ein und schalten Sie es ein, wie in Kapitel „Fertigstellung“...
  • Seite 39: Optionales I/O-Modul

    Optionales I/O-Modul Das PRIMERGY BX620 S4 Server Blade kann mit einem zusätzlichen I/O- Modul ausgestattet werden. Zu diesem Zweck verfügt das Server Blade über einen speziellen Einbauplatz für eine Erweiterungsbaugruppe (Tochterkarte) (siehe Bild 21 auf Seite 44). Folgende I/O-Tochterkarten sind für das BX620 S4 Server Blade verfügbar:...
  • Seite 40 Optionales I/O-Modul 2 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCI-X) Bild 17: 2 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCI-X) Die 2 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCI-X) stellt zwei unabhängige serielle 2-GBit/s Fibre-Channel-Ports bereit. Sie ist mit einem QLogic ISP2312 Chip ausgestattet und unterstützt die Storage Subsysteme S80, FibreCAT CXx00, AX100, Symmetrics und FC4700.
  • Seite 41 Optionales I/O-Modul 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) Bild 18: 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) Die 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) stellt zwei unabhängige serielle 1/2/4-GBit/s Fibre-Channel-Ports bereit. Sie ist mit einem Emulex Chip ausge- stattet und unterstützt mehrere Fibre Channel Storage Subsysteme entspre- chender Versionen.
  • Seite 42 Optionales I/O-Modul 1 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Bild 19: Gigabit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Die 1 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) ist mit zwei Broadcom 5708S Chips ausgestattet und stellt zwei 1-Gbit/s Ethernet-Ports zur Verfügung. TOE (TCP/IP Offload Engine) und iSCSI werden unterstützt. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 43 Optionales I/O-Modul 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Bild 20: 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Die 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) stellt zwei 10 Gbit/s Ethernet-Ports zur Verfügung. Dieses Modul unterstützt zusätzlich TOE (TCP/IP Offload Engine) und iSCSI. Die 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) kann nur in Komination mit dem10 Gbit Switch Blade 10/2 eingesetzt werden.
  • Seite 44: I/O-Tochterkarte Einbauen

    I/O-Tochterkarte einbauen Optionales I/O-Modul I/O-Tochterkarte einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel ab Seite Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit aus und öffnen Sie es wie Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21f beschrieben. Bild 21: Einbauplatz für I/O-Tochterkarte Ê...
  • Seite 45 Optionales I/O-Modul I/O-Tochterkarte einbauen Bild 22: I/O-Tochterkarte einbauen Ê Befestigen Sie die I/O-Tochterkarte mit drei Schrauben. Options Guide BX620 S4...
  • Seite 47: Storage-Module

    Storage-Module Beim BX620 S4 Server Blade ist der Festplatten-Controller auf einem aus- tauschbaren Storage-Modul angebracht, das über die Frontseite des Server Blade aus- und eingebaut werden kann, ohne den Gehäusedeckel abnehmen zu müssen. Die folgende Abbildung zeigt die Position des Storage- Moduls im geöffneten Server Blade.
  • Seite 48: Storage-Modul Varianten

    Storage-Modul Varianten Storage-Module Storage-Modul Varianten In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Storage-Module vorgestellt und der Einbau der optionalen Erweiterungen erläutert. BX620 S4 SATA Storage-Modul Bild 24: BX620 S4 SATA Storage-Modul SATA-Controller Anschluss zum Motherboard Frontblende Options Guide BX620 S4...
  • Seite 49 Storage-Module Storage-Modul Varianten BX620 S4 SAS Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging. Bild 25: BX620 S4 SAS Storage-Modul SAS-Controller Anschluss zum Motherboard Frontblende Options Guide BX620 S4...
  • Seite 50 Storage-Modul Varianten Storage-Module BX620 S4 SAS/PCI-X Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging und ermöglicht den Einbau einer low-profile PCI-X Karte. Bild 26: BX620 S4 SAS/PCI-X Storage-Modul SAS-Controller Anschluss zum Motherboard Frontblende PCI-X Riser-Karte Der Einbau einer PCI-Karte ist unter „BX620 S4 SAS/PCI Express Storage- Modul“...
  • Seite 51 Storage-Module Storage-Modul Varianten BX620 S4 SAS/PCI Express Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging und ermöglicht den Einbau einer low-profile PCI-Express Karte. Bild 27: BX620 S4 SAS/PCI-Express Storage-Modul SAS-Controller Anschluss zum Motherboard Frontblende PCI-Express Riser-Karte Options Guide BX620 S4...
  • Seite 52 Storage-Modul Varianten Storage-Module Gehen Sie wie folgt vor, um eine PCI-Karte in das Storage-Modul einzubauen: Ê Lösen Sie die Schraube, mit der die Frontblende des Storage- Moduls fixiert ist. Bild 28: Frontblende öffnen Ê Schwenken Sie die Frontblende nach links. Bild 29: PCI-Karte einsetzen Ê...
  • Seite 53 Storage-Module Storage-Modul Varianten BX620 S4 SAS/RAID Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 0, 1 als Standard und optional RAID 5 mit einer 256 MB DDR2 Cache/iTBBU-Karte. Bild 30: BX620 S4 SAS/RAID Storage-Modul SAS-Controller Anschluss zum Motherboard Riser-Karte für eine BBU-Karte Frontblende Fassung für den RoMB-Activation-Key Options Guide BX620 S4...
  • Seite 54 Storage-Modul Varianten Storage-Module Gehen Sie wie folgt vor, um eine BBU-Karte in das Storage-Modul einzubauen: Bild 31: RoMB-Activation-Key einsetzen Ê Fügen Sie den RoMB-Activation-Key in die kreisrunde Fassung (Pfeil) ein. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass sich die Beschriftung des RoMB-Activation- Key oben befindet.
  • Seite 55: Storage-Modul Austauschen

    Storage-Module Storage-Modul austauschen Bild 32: BBU-Karte einsetzen Ê Schieben Sie die BBU-Karte bis zum Anschlag in die Kontaktleiste der Riser-Karte (1). Ê Rasten Sie die beiden Auswurfhebel rechts und links in die Kerben der BBU- Karte ein (2). Der Einbau des Storage-Moduls in das Server Blade ist im folgenden Abschnitt beschrieben.
  • Seite 56 Storage-Modul austauschen Storage-Module Ausbau Ê Lösen Sie die 2 Schrauben (1), mit mit denen das Storage-Modul am Rahmen des Server Blade befes- tigt ist. Ê Lösen Sie die Schraube (1) an der Frontblende des Storage-Moduls. Bild 33: Schrauben am Storage-Modul lösen Ê...
  • Seite 57: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite 15ff. Server Blade schließen Bild 35: Server Blade schließen Ê Setzen Sie den Deckel des Server Blades in ca. 1-2 cm Abstand vom Rah- men so auf das Gehäuse, dass der Deckel auf beiden Seiten plan liegt. Ê...
  • Seite 59: Abkürzungen

    Abkürzungen ASR&R Automatic Server Reconfiguration and Restart Advanced Technology Attachment BIOS Basic Input-Output System Compact Disk Communication Central Processing Unit DBMS Database Management System Dual Core Double Data Rate (RAM) DIMM Dual Inline Memory Module Digital Versatile Disk Error Correcting Code Error Detection Code Options Guide BX620 S4...
  • Seite 60 Abkürzungen Electromagnetic Compatibility Electrostatic Discharge Fully Buffered DIMMs Fibre Channel Front Side Bus Global Array Manager Hard Disk Drive Height Unit Input/Output Identification Integrated Drive Electronics Internet Protocol iSCSI Internet Small Computer System Interface over IP Local Area Network Options Guide BX620 S4...
  • Seite 61 Abkürzungen Liquid Crystal Display Light-Emitting Diode Manually Retention Latch Network Interface Card Non Maskable Interrupt Peripheral Component Interconnect Prefailure Detection and Analyzing POST Power On Self Test Power Supply Unit RAID Redundant Arrays of Independent Disks Read-Only Memory Storage Area Network Serial Attached SCSI SATA Serial Advanced Technology Attachment...
  • Seite 62 Abkürzungen Single Connector Attachment SCSI Small Computer System Interface Server Configuration Utility Small Form Factor Pluggable TCP/IP Offload Engine Universal Serial Bus Video Graphics Adapter Vital Product Data Wakeup on LAN Options Guide BX620 S4...
  • Seite 63: Literatur

    Die aktuellen Versionen der benötigten Handbücher sind als PDF-Datei über das Internet als Download kostenlos erhältlich. Die Einstiegsseite der im Inter- net verfügbaren Online-Dokumentation finden Sie unter folgender URL: http://manuals.ts.fujitsu.com. Zur Dokumentation der PRIMERGY-Server gelan- gen Sie über den Navigationspunkt industry standard servers. Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen...
  • Seite 64 Literatur [12] PRIMERGY BX600 S3 Basiseinheit Betriebsanleitung [13] PRIMERGY BX620 S4 Betriebsanleitung [14] PRIMERGY ServerView Suite ServerView Installation Manager Benutzerhandbuch [15] PRIMERGY ServerView Suite ServerView S2 Servermanagement Benutzerhandbuch [16] PRIMERGY ServerView Suite ServerView Servermanagement Benutzerhandbuch [17] ServerView RAID Benutzerhandbuch [18] Integrated RAID for SAS User’s Guide...
  • Seite 65: Stichwörter

    Stichwörter Batterie 17 Optionales I/O Modul 39 Bedeutung der Symbole 11 Bestückungsvorschrift Prozessor FBD-Module 34 nachrüsten 7 Darstellungsmittel 11 Server Blade Dokumentation aus Basiseinheit ausbauen 21 Übersicht 5 Komponenten 9 Dummy-Kühlkörper 26 öffnen 23 schließen 57 EGB (elektrostatisch gefährdete Storage-Module 47 Bauelemente) 18 SAS 49 elektrostatisch gefährdete Bauele-...

Inhaltsverzeichnis