Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY BX400 S1 Funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY BX400 S1:

Werbung

Options Guide - Deutsch
PRIMERGY BX400 S1
System Unit
Options Guide
Dezember 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX400 S1

  • Seite 1 Options Guide - Deutsch PRIMERGY BX400 S1 System Unit Options Guide Dezember 2010...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Die SATA-Version dieses Servers unterstützt Festplattenlaufwerke mit SATA- /BC-SATA-Speicherschnittstellen. Beachten Sie, dass die Bedingungen für Benutzung und Betrieb je nach verwendetem Festplattenlaufwerk unterschiedlich sind. Weitere Informationen zu Benutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://primeserver.fujitsu.com/primergy/harddisk/ Options Guide BX400 S1...
  • Seite 6 Options Guide BX400 S1...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......9 Konzept und Zielgruppe ..... 9 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Rack-Modell ......62 Stichwörter ....... . . 63 Options Guide BX400 S1...
  • Seite 9: Einleitung

    " 保証書 " für Japan – Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept - LSC" – Handbuch "Returning used devices" und Faltblatt "Service Desk" " サポート&サービス " für Japan – "PRIMERGY BX400 S1 Blade Server System Unit Operating Manual" Options Guide BX400 S1...
  • Seite 10 Einleitung – "PRIMERGY BX400 S1 System Unit Options Guide" PRIMERGY-Handbücher finden Sie im PDF-Format auf der ServerView Suite DVD 2, die mit jedem Server als Bestandteil der ServerView Suite ausgeliefert wird. Falls die ServerView Suite DVDs bei Ihnen nicht mehr verfügbar sein sollten, können Sie unter der Bestellnummer U15000-C289 die jeweils...
  • Seite 11: Erweiterungen Und Umrüstungen

    Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Bedienbares Laufwerk Ein Einbauplatz steht für ein optisches Laufwerk (Optical Disk Drive – ODD) zur Verfügung. Sie finden ihn an der oberen Frontblende (Rack-Modell) oder am Front-Side-I/O-Modul (FSIOM) (Floorstand-Modell). ServerView Local Service Display for Blade Anstatt eines Front-Control-Panels können Sie für die lokale Administration sowie zur leichteren Identifizierung defekter Komponenten ein ServerView Local Service Display for Blade einbauen (Rack-Modell).
  • Seite 12 Einleitung Options Guide BX400 S1...
  • Seite 13: Vorgehensweise

    Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei technischem Fachpersonal handelt es sich um Personen, die für die Installation des Servers – einschließlich Hardware und Software – entsprechend geschult sind. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, die keine CSS-Fehlerfälle sind, nur von Servicepersonal durchführen.
  • Seite 14 Vorgehensweise Die neuesten Informationen zu optionalen Produkten für die BX400 S1- Systemeinheit finden Sie im Konfigurator der Systemeinheit: https://globalsp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/cnfgbx400s1.pdf (für EMEA) http://primeserver.fujitsu.com/primergy/system.html (für Japan) Options Guide BX400 S1...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung aufstellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme ACHTUNG! Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes eventuelle Hinweise für die Umgebungsbedingungen Ihres Gerätes. Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann Betauung - sowohl am Geräteäußeren als auch im Geräteinneren - auftreten.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation frei zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das Gerät nicht von der Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der bestimmungsgemäße Betrieb des Systems (gemäß IEC 60950- 1/2 bzw. EN 60950-1/2) ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse und eingebauten Rückseitenabdeckungen für Einbauplätze gewährleistet (elektrischer Schlag, Kühlung, Brandschutz, Funkentstörung). Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen.
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Die Leiterplatten und gelöteten Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Bevor Sie sie anfassen, berühren Sie zunächst ein Metallteil des Servers, um statische Elektrizität aus dem Körper abzuleiten. Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
  • Seite 20 Sicherheitshinweise Umgang mit CDs/DVDs/BDs und optischen Laufwerken Bei Geräten mit optischen Laufwerken sind folgende Hinweise zu beachten. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen.
  • Seite 21 Sicherheitshinweise Entnehmen Sie vorsichtshalber den Datenträger aus dem optischen Laufwerk, wenn dieses längere Zeit nicht verwendet werden soll. Lassen Sie die Schublade des optischen Laufwerks geschlossen, damit keine Fremdsubstanzen wie z. B. Staub in das Laufwerk eindringen. Fassen Sie CDs/DVDs/BDs an ihrem Rand an, um ihre Oberfläche nicht zu berühren.
  • Seite 22 Sicherheitshinweise Durch folgende Maßnahmen vermeiden Sie Beschädigungen des optischen Laufwerks und der CDs/DVDs/BDs sowie einen vorzeitigen Verschleiß der Datenträger: – Legen Sie die CDs/DVDs/BDs nur bei Bedarf ins Laufwerk und entnehmen Sie sie nach Gebrauch. – Bewahren Sie die Datenträger in geeigneten Hüllen auf. –...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen, bevor Sie Komponenten mit EGB ein- oder ausbauen. Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstandes), bevor Sie mit den Komponenten arbeiten.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise Options Guide BX400 S1...
  • Seite 25: Vorbereitung

    Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Floorstand-Modell 4.1.1 Systemeinheit öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie die Systemeinheit ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê...
  • Seite 26: Rack-Modell

    Vorbereitung Rack-Modell Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie die Systemeinheit ordnungsgemäß herunter. Ê Falls Ihr Betriebssystem den Server nicht ausgeschaltet hat, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Ê Ziehen Sie alle Netzstecker aus den Steckdosen. Options Guide BX400 S1...
  • Seite 27: Optisches Laufwerk

    Optisches Laufwerk ACHTUNG! Halten Sie das optische Laufwerk beim Einbau an den Seitenflächen fest. Auf die Oberseite einwirkende Kräfte können zu Ausfällen führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Bild 3: Optisches Laufwerk vorbereiten Ê Befestigen Sie den grünen Rasthaken am optischen Laufwerk. Options Guide BX400 S1...
  • Seite 28: Rack-Modell

    Optisches Laufwerk Rack-Modell Der Einbauplatz für das optische Laufwerk befindet sich an der oberen Frontblende der Systemeinheit. Ê Leeren Sie die Server-Blade-Einbauplätze 7 und 8. Informationen zum Ausbau von Server Blades, Storage Blades und Server-Blade-Leermodulen finden Sie in der Betriebsanleitung. Bild 4: Leermodul des optischen Laufwerks entfernen Ê...
  • Seite 29 Optisches Laufwerk Bild 5: Optisches Laufwerk einsetzen Ê Schieben Sie das optische Laufwerk in den Einbauplatz, bis es einrastet. Ê Bauen Sie Server Blades, Storage Blades oder Server-Blade-Leermodule wieder in die Einbauplätze 7 und 8 ein, siehe Betriebsanleitung. Ê Schließen Sie die Systemeinheit ans Stromnetz an und schalten Sie sie wie Kapitel "Fertigstellung"...
  • Seite 30: Floorstand-Modell

    Optisches Laufwerk Floorstand-Modell Der Einbauplatz für das optische Laufwerk befindet sich an dem FSIOM. Ê Leeren Sie die Server-Blade-Einbauplätze 7 und 8. Informationen zum Ausbau von Server Blades, Storage Blades und Server-Blade-Leermodulen finden Sie in der Betriebsanleitung. Bild 6: FSIOM entriegeln Ê...
  • Seite 31 Optisches Laufwerk Bild 7: FSIOM entfernen Ê Trennen Sie das Türsensor-Kabel (kleiner Kreis) und das LCD-Kabel (großer Kreis) vom FSIOM. Ê Entriegeln Sie das FSIOM (1) und ziehen Sie es vollständig aus der Systemeinheit heraus (2). Bild 8: Entfernen des Leermoduls des optischen Laufwerks vom FSIOM Ê...
  • Seite 32 Optisches Laufwerk Bild 9: Einsetzen des optischen Laufwerk ins FSIOM Ê Schieben Sie das optische Laufwerk in den Einbauplatz des FSIOMs, bis der Rasthaken (1) unter dem Metallbügel (2) einrastet. Bild 10: SATA-Kabel mit dem optischen Laufwerk verbinden Ê Verbinden Sie den anderen Stecker des SATA-Kabels mit dem Anschlus am optischen Laufwerk an (siehe Kreis) und platzieren Sie das Kabel in der Kabelklemme (1).
  • Seite 33 Optisches Laufwerk Bild 11: Türsensor-Kabel und LCD-Kabel mit dem FSIOM verbinden Ê Schieben Sie das FSIOM in die Systemeinheit, bis die Sicherheitsarretierung einrastet. Ê Verbinden Sie das Türsensor-Kabel (kleiner Kreis) und das LCD-Kabel (großer Kreis) mit dem FSIOM. Ê Lösen Sie die Sicherheitsarretierung des FSIOMs (1) und schieben sie es vollständig in die Systemeinheit (2).
  • Seite 34 Optisches Laufwerk Options Guide BX400 S1...
  • Seite 35: Serverview Local Service Display For Blade

    ServerView Local Service Display for Blade ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Bild 12: Front-Control-Panel Das ServerView Local Service Display for Blade stellt eine Option im Rack- Modell der BX400 S1-Systemeinheit dar. Das ServerView Local Service Display for Blade wird anstatt des Front-Control-Panels im FSIOM platziert.
  • Seite 36 ServerView Local Service Display for Blade Bild 13: FSIOM entriegeln Ê Lösen Sie die Verriegelung des FSIOMs (1) und ziehen Sie es bis zum Anschlag aus der Systemeinheit heraus (2). Wenn sich das FSIOM schwer entriegeln lässt, drücken Sie frontal gegen die obere Kante, während Sie es entriegeln.
  • Seite 37 ServerView Local Service Display for Blade Bild 14: FSIOM entfernen Ê Lösen Sie das SATA-Kabel (1). Ê Entriegeln Sie das FSIOM (2) und ziehen Sie es vollständig aus der Systemeinheit heraus. Bild 15: Entfernen des Front-Control-Panel-Trägers vom FSIOM Ê Trennen Sie das LCD-Kabel vom Front-Control-Panel (siehe Kreis). Ê...
  • Seite 38 ServerView Local Service Display for Blade Bild 16: Entfernen des Front-Control-Panels vom Träger Ê Entfernen Sie den Stopper vom Träger. Lösen Sie hierzu die Schraube (1) und schieben Sie den Stopper (2) heraus. Ê Entfernen Sie das Front-Control-Panel vom Träger (3). Bild 17: ServerView Local Service Display for Blade in den Träger einsetzen Ê...
  • Seite 39 ServerView Local Service Display for Blade Bild 18: Einsetzen des Trägers in das FSIOM Ê Schieben Sie den Träger bis zum Anschlag in das FSIOM (1). In dieser Position rastet die Verriegelung ein (2). Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus des ServerView Local Service Displays für Blade-Server (3) und schieben Sie es vollständig in das FSIOM.
  • Seite 40 ServerView Local Service Display for Blade Bild 20: Einsetzen des Trägers in das FSIOM Ê Schieben Sie das FSIOM in die Systemeinheit, bis die Sicherheitsarretierung einrastet. Ê Schließen Sie das SATA-Kabel an (siehe Kreis). Ê Lösen Sie die Sicherheitsarretierung des FSIOMs (1) und schieben sie es vollständig in die Systemeinheit (2).
  • Seite 41: Umrüstung Eines Rack-Modells In Ein Floorstand-Modell

    Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Das Rack-Modell kann mithilfe eines Umrüstkits optional in ein Floorstand- Modell umgebaut werden. Ê Notieren Sie die Positionen der Server Blades und Storage Blades sowie der Connection Blades, Netzteile und Lüftermodule in der Systemeinheit für den späteren Wiedereinbau.
  • Seite 42 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Ê Bewahren Sie das optische Laufwerk oder das Leermodul des optischen Laufwerks an einem sicheren Ort auf. Sie werden es später für den Einbau im FSIOM benötigen. Entfernen der Griffe Bild 22: Entfernen der Griffe Ê...
  • Seite 43 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell ID-Karte entfernen Bild 23: ID-Karte bis zum Stop herausziehen Ê Ziehen Sie die ID-Karte bis zum Stop aus der Systemeinheit. Bild 24: ID-Karte entfernen Ê Drücken Sie auf die Rastnase (1), während Sie die ID-Karte aus der Systemeinheit herausziehen (2).
  • Seite 44 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell FSIOM entfernen Bild 25: FSIOM entriegeln Ê Lösen Sie die Verriegelung des FSIOMs (1) und ziehen Sie es bis zum Anschlag aus der Systemeinheit heraus (2). Wenn sich das FSIOM schwer entriegeln lässt, drücken Sie frontal gegen die obere Kante, während Sie es entriegeln.
  • Seite 45 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 26: FSIOM entfernen Ê Lösen Sie das SATA-Kabel (1). Ê Entriegeln Sie das FSIOM (2) und ziehen Sie es vollständig aus der Systemeinheit heraus. Options Guide BX400 S1...
  • Seite 46 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Entfernen des SATA-Kabels Ê Lösen Sie das SATA-Kabel aus den Kabelführungen im FSIOM- Einbauplatz (siehe Pfeile). Bild 27: Entfernen des SATA-Kabels Options Guide BX400 S1...
  • Seite 47 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 28: Öffnen der Kabelführung Ê Entfernen Sie die Abdeckung über der Kabelführung auf der Oberseite der Systemeinheit, indem Sie die beiden Senkkopfschrauben lösen (siehe Kreise). Bild 29: Entfernen des SATA-Kabels Ê Lösen Sie den Stecker von den Haltestiften (siehe Kreise). Ê...
  • Seite 48 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Ê Bewahren Sie das Kabel an einem sicheren Ort auf. Sie werden es später für die Verbindung des optischen Laufwerks mit dem FSIOM benötigen. Entfernen des Front-Control-Panels Bild 30: Entfernen des Front-Control-Panels vom FSIOM Ê...
  • Seite 49 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Einbau des optischen Laufwerks Bild 31: Einsetzen des optischen Laufwerk ins FSIOM Ê Schieben Sie das optische Laufwerk in den Einbauplatz des FSIOMs, bis der Rasthaken (1) unter dem Metallbügel (2) einrastet. Bild 32: Verbinden des SATA-Kabel mit dem FSIOM Ê...
  • Seite 50 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 33: Verbinden des SATA-Kabels mit dem optischen Laufwerk Ê Verbinden Sie den anderen Stecker des SATA-Kabels mit dem Anschlus am optischen Laufwerk an (siehe Kreis) und platzieren Sie das Kabel in der Kabelklemme (1). Options Guide BX400 S1...
  • Seite 51 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Austausch der Seitenleisten Ê Drehen Sie die Systemeinheit um 90° nach rechts, so dass sich der Einbauplatz des FSIOM an der Unterseite befindet. ACHTUNG! Nehmen Sie hierzu eine zweite Person zur Hilfe. Die PRIMERGY BX400-S1-Systemeinheit ist groß...
  • Seite 52 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 35: Anbringen der Floorstand-Seitenleisten Ê Bringen Sie die Floorstand-Seitenleisten mithilfe der Senkkopfschrauben an, die Sie durch das Entfernen der Seitenleisten des Rack-Modells erhalten haben. Options Guide BX400 S1...
  • Seite 53 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Befestigung des Bodenelements Bild 36: Befestigung des Bodenelements Ê Befestigen Sie die Bodeneinheit an der Unterseite mit den sechs mitgelieferten Schrauben (siehe Kreise). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die vier Schrauben (siehe rote Kreise) beim Einschrauben nicht in die Hohlräume der Laufrollen-Haltestreben fallen.
  • Seite 54 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Befestigung der Deckeleinheit Bild 37: Rasthaken der Deckeleinheit Die Deckeleinheit ist auf beiden Seiten mit Rasthaken für die Verankerung am Gehäuse der Systemeinheit ausgestattet (siehe Kreise). Bild 38: Langlöcher im Gehäuse der Systemeinheit In der obigen Abbildung sind die Langlöcher im Gehäuse der Systemeinheit, in die die Rasthaken der Deckeleinheit eingeführt werden, durch Kreise markiert.
  • Seite 55 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 39: Befestigung der Deckeleinheit Ê Schieben Sie die Deckeleinheit bis zum Anschlag nach hinten. Ê Befestigen Sie die Deckeleinheit an beiden Seiten mit Senkkopfschrauben (siehe Kreis). ID-Karte einsetzen Bild 40: ID-Karte einsetzen Ê Stecken Sie die ID-Karte in den Steckplatz, der hierfür am ServerView Local Service Display for Blade vorgesehen ist.
  • Seite 56 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Kabel verlegen Bild 41: Verlegen der Kabel Ê Führen Sie die Kabel durch die Öffnung im Gehäuse der Systemeinheit (siehe Pfeil). Options Guide BX400 S1...
  • Seite 57 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 42: Verlegen des LCD-Kabels Ê Führen Sie die Kabel wie in der Abbildung gezeigt unter den Führungen hindurch (siehe Pfeile). Bild 43: Schließen der Kabelführung Ê Bringen Sie die Abdeckung über der Kabelführung an und befestigen Sie die Abdeckung mit den beiden Senkkopfschrauben, die Sie durch das Entfernen der Abdeckung erhalten haben (siehe Kreise).
  • Seite 58 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Einbau des FSIOM Bild 44: Türsensor-Kabel und LCD-Kabel mit dem FSIOM verbinden Ê Schieben Sie das FSIOM in die Systemeinheit, bis die Sicherheitsarretierung einrastet. Ê Verbinden Sie das Türsensor-Kabel (kleiner Kreis) und das LCD-Kabel (großer Kreis) mit dem FSIOM.
  • Seite 59 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Befestigen der Seitenabdeckungen Bild 45: Vorgehensweise zur Befestigung der Seitenabdeckungen Ê Setzen Sie die linke Seitenabdeckung auf die drei Metallhalter auf (siehe Pfeile) und haken Sie die Seitenabdeckung in die acht T-förmigen Stifte ein (siehe Kreise).
  • Seite 60 Umrüstung eines Rack-Modells in ein Floorstand-Modell Bild 46: Befestigen der Seitenabdeckung Ê Schieben Sie die Seitenabdeckung vollständig nach hinten und befestigen Sie sie mit der hierfür vorgesehenen Schraube. Ê Befestigen Sie die rechte Seitenabdeckung auf die gleiche Weise. Ê Bauen Sie die Server Blades, Storage Blades, Netzteile, Lüftereinheiten, Connection Blades und Management Blades wieder ein, siehe Betriebsanleitung.
  • Seite 61: Fertigstellung

    Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Sicherheitshinweise" auf Seite Floorstand-Modell Bild 47: Einbau der Tür Ê Setzen Sie das Scharnierloch (1) der Tür auf den Scharnierstift (2). Options Guide BX400 S1...
  • Seite 62 Fertigstellung Bild 48: Positionierung des Türscharnierstifts Ê Ziehen Sie den Scharnierstift nach unten (1) und führen Sie ihn in das Scharnierloch in der Deckplatte ein (2). Ê Stecken Sie den Schlüssel. Ê Schließen Sie die Tür ab. Ê Stecken Sie alle Netzstecker in die Steckdosen. Ê...
  • Seite 63 Stichwörter Bedeutung der Symbole bedienbare Laufwerke Darstellungsmittel elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB) Front-Control-Panel Front-Side-I/O-Modul (FSIOM) Informationsmaterial, zusätzliches Laserhinweis LCD-Kabel 31, Leermodul des optischen Laufwerk Licht emittierende Diode (LED) Local Service Display 11, LSB 11, Optisches Laufwerk Türsensor-Kabel 31, Umrüstung des Floorstand-Modells in ein Rack-Modell Umrüstung Rack-Modell in Floorstand-Modell...
  • Seite 64 Stichwörter Options Guide BX400 S1...

Inhaltsverzeichnis