Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fujitsu PRIMERGY BX924 S3 Wartungshandbuch
Fujitsu PRIMERGY BX924 S3 Wartungshandbuch

Fujitsu PRIMERGY BX924 S3 Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PRIMERGY BX924 S3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch
PRIMERGY BX924 S3
Server Blade
Upgrade und Maintenance Manual
November 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY BX924 S3

  • Seite 1 Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch PRIMERGY BX924 S3 Server Blade Upgrade und Maintenance Manual November 2013...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Weitere Informationen zu Nutzungs- und Betriebsbedingungen der verfügbaren Typen von Festplattenlaufwerken finden Sie im Internet unter folgender Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: –...
  • Seite 6 Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ......17 Darstellungsmittel ..... . . 18 Bevor Sie beginnen .
  • Seite 8 Inhalt Server Blade herunterfahren ....57 Server Blade austauschen ....59 4.4.1 Vorbereitende Schritte .
  • Seite 9 Inhalt Wartungsaufgabe abschließen ....83 5.2.1 System Board-BIOS und iRMC aktualisieren bzw. wiederherstellen ......83 5.2.1.1 System Board-BIOS aktualisieren bzw.
  • Seite 10 Inhalt 6.3.1 Benötigte Werkzeuge ..... . 114 6.3.2 Vorbereitende Schritte ..... 114 6.3.3 Positionen der Laufwerke im Server Blade .
  • Seite 11 Inhalt 7.3.3 Mezzanine-Karte entfernen ....158 7.3.4 Abschließende Schritte ..... 160 Mezzanine-Karten austauschen .
  • Seite 12 Inhalt Prozessoren ......191 Grundlegende Informationen ....192 Prozessoren einbauen .
  • Seite 13 Inhalt System Board-Komponenten ....243 10.1 CMOS-Batterie austauschen ....243 10.1.1 Benötigte Werkzeuge .
  • Seite 14 Inhalt 10.3.3.3 TPM ausbauen ..... . . 274 10.3.3.4 TPM erneut installieren ....274 10.3.3.5 Abschließende Schritte .
  • Seite 15 Versionsverlauf Ausgabennummer Grund für Aktualisierung 1.0 / März 2012 Erstveröffentlichung 2.0 / Mai 2013 Kap. 5.1.3, 5.1.4, 5.2.2, 5.2.3 und 6.8.3 geändert 3.0 / Juni 2013 Tabelle auf S. 174 (Kap. 8.1.1.4) geändert 4.0 / November 2013 Querverweis-Korrekturen in Kap. 5 Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 16 Versionsverlauf Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 17: Einleitung

    Einleitung Dieses Upgrade und Maintenance Manual bietet Anweisungen für die folgenden Vorgehensweisen: Serverkonfiguration hochrüsten durch Hinzufügen optionaler ● Hardwarekomponenten Serverkonfiguration hochrüsten durch Austausch bestehender ● Hardwarekomponenten durch höherwertige Austausch defekter Hardwarekomponenten ● Das vorliegende Handbuch befasst sich mit vor Ort durchgeführten Wartungstätigkeiten.
  • Seite 18: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch werden folgende Darstellungsmittel verwendet: kennzeichnet Kommandos oder Menüpunkte Kursive Schrift kennzeichnet Bildschirmausgaben Dicktengleiche Schrift kennzeichnet Benutzereingaben Dicktengleiche halbfette Schrift "Anführungszeiche Kennzeichnen Kapitelnamen und Ausdrücke, die n" hervorgehoben werden sollen Kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der Ê...
  • Seite 19: Bevor Sie Beginnen

    "Benötigte Werkzeuge" auf Seite 25 erforderlichen Werkzeuge vorliegen. Optionale Komponenten installieren Die "PRIMERGY BX924 S3 Server Blade-Betriebsanleitung" bietet eine Einführung in die Funktionen des Servers und eine Übersicht über die verfügbaren Hardwareoptionen. Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hardware-Erweiterung vorzubereiten.
  • Seite 20 Die Global-Error-Anzeigen an der Frontseite des Servers sowie die lokalen Diagnose-LEDs am Frontpanel melden defekte Hardwarekomponenten, die ausgetauscht werden müssen. Weitere Informationen zu den Bedienelementen und Anzeigen Ihres Servers finden Sie in der "PRIMERGY BX924 S3 Server Blade-Betriebsanleitung" und in Abschnitt "Anschlüsse und Anzeigen" auf Seite 292.
  • Seite 21: Einstufung Von Verfahrensweisen

    Qualifikation zu anzeigen. Zu Beginn jedes Verfahrens wird der betroffene Einheitentyp durch eines der in diesem Abschnitt vorgestellten Symbole gekennzeichnet. Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 22: Uru-Komponenten (Upgrade Und Repair Units)

    Bevor Sie beginnen 2.1.1 URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) sind nicht Hot-Plug-fähige Komponenten, die separat als Optionen (Upgrade Units) installiert werden können oder dem Kunden über den Customer Self Services (Repair Units) zur Verfügung stehen.
  • Seite 23: Fru-Komponenten (Field Replaceable Units)

    Haftungsausschluss zur Folge. Komponenten, die als Field Replaceable Units verwendet werden – Prozessoren (Ersatzteile) – SAS/SATA-Backplanes – Trusted-Platform-Modul (TPM) – USB-Flash-Modul (UFM) Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 24: Durchschnittliche Tätigkeitsdauer

    Bevor Sie beginnen Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 10 Minuten Die durchschnittliche Tätigkeitsdauer, darunter Schritte zur Vor- und Nachbereitung, wird zu Beginn jedes Verfahrens neben der Verfahrensklasse angezeigt. Tabelle 1 auf Seite 24 finden Sie eine Übersicht über die Schritte, die bei der Berechnung der durchschnittlichen Aufgabendauer berücksichtigt werden: Berücksic Schritt...
  • Seite 25: Benötigte Werkzeuge

    Bevor Sie beginnen Berücksic Schritt Erläuterung htigt Erneute Montage des Server Blades, Montage, Einbau Einbau des Server Blades in die der Systemeinheit Systemeinheit Die zum Starten benötigte Zeit ist von der Inbetriebnahme nein Hardware- und Softwarekonfiguration abhängig und kann stark variieren. Tabelle 1: Berechnung der durchschnittlichen Aufgabendauer Benötigte Werkzeuge Stellen Sie beim Vorbereiten der Wartungsarbeiten sicher, dass alle in der unten...
  • Seite 26: Dokumente, Die Sie Zur Hand Haben Müssen

    Bevor Sie beginnen Schraubenziehe Verwendun Schraube r / Biteinsatz M3 x 3,5 mm Tellerkopfschraub Phillips 2,5-Zoll- (silber) PH0 / (+) No. 0 HDDs/-SSDs C26192-Y10- C102 TPM-Biteinsatz TPM- REM 3 x 15 mm Spezieller TPM- Schraube (schwarz) Schraubenzieher/ Einwegekopf Befestigungswerk C26192-Y10- zeug für TPM- (schwarz) C176...
  • Seite 27 – Sofern nicht anderweitig erwähnt, stehen alle Handbücher online unter im Abschnitt Industry Standard Servers http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY- Server ausgeliefert wird, zur Verfügung. Für Japan verwenden Sie bitte die folgende Adresse: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/...
  • Seite 28: " 安全上のご注意 " Für Japan

    Wichtige Sicherheitsinformationen, Regulations" verfügbar auf der ServerView Suite DVD 2, online oder als gedruckte Ausgabe. " 安全上のご注意 " für Japan "PRIMERGY BX924 S3" Server Verfügbar auf der ServerView Suite DVD 2 Blade-Betriebsanleitung oder online Referenzhandbuch "D3143 Informationen zu konfigurierbaren BIOS- BIOS Setup Utility für...
  • Seite 29 " サポー ト &サービ ス " für Japan – Benutzerhandbuch für "iRMC S2/S3", verfügbar auf der ServerView Suite DVD 2 oder online – RAID-Dokumentation, , verfügbar online Zusätzliche Dokumentation unter http://manuals.ts.fujitsu.com unter Industry standard servers - Expansion Cards - Storage Adapters – Rack-Dokumentation – Betriebssystem-Dokumentation, Online-Hilfe Drittanbieter-Dokumentation –...
  • Seite 30 Bevor Sie beginnen Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 31: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise ACHTUNG! Beachten Sie die im folgenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie ein Gerät installieren und in Betrieb nehmen. Dadurch können Sie schwerwiegende Fehler vermeiden, die Ihrer Gesundheit schaden, das Gerät beschädigen und Ihre Datenbasis gefährden können. Bewahren Sie dieses Handbuch und die weitere Dokumentation (wie z.
  • Seite 32 Wichtige Hinweise Bevor Sie interne Optionen im Server installieren oder daraus entfernen, ● schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. Ziehen Sie außerdem alle Netzstecker aus der Steckdose. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag oder Schäden kommen.
  • Seite 33 Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass die Steckdosen am Gerät oder die vorschriftsmäßig ● geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen der Hausinstallation leicht zugänglich sind. Die Ein-/Aus-Taste bzw. der Hauptschalter (wenn vorhanden) trennt das ● Gerät nicht von der Netzspannung. Trennen Sie für Reparatur- oder Wartungsarbeiten das Gerät vollständig von der Netzspannung, ziehen Sie alle Netzstecker aus den vorschriftsmäßig geerdeten Schutzkontakt- Steckdosen.
  • Seite 34 Wichtige Hinweise Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und ● Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforderungen und Vorschriften verletzt oder das System beschädigt werden. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
  • Seite 35 Wichtige Hinweise Befestigen Sie die Schrauben, die Sie beim Installieren oder Entnehmen der ● internen Optionen entfernt haben, wieder im ursprünglichen Gerät oder an der ursprünglichen Position. Die Verwendung anderer Schrauben kann eine Beschädigung des Geräts verursachen. Bei der in diesem Dokument beschriebenen Installation bleiben ●...
  • Seite 36 Wichtige Hinweise Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk ● auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen. Beachten Sie, dass zusätzlich aufgebrachte Etiketten die mechanischen Eigenschaften einer CD/DVD/BD verändern und zu Unwucht und Vibrationen führen können. Beschädigte und unwuchtige CDs/DVDs/BDs können bei hohen Laufwerksgeschwindigkeiten brechen (Datenverlust).
  • Seite 37: Laserhinweis

    Wichtige Hinweise von der Mitte nach außen wischen. Verwenden Sie kein Benzol, keine Verdünnungen, kein Wasser, kein Schallplattenspray, kein Antistatikmittel und kein mit Silikon imprägniertes Tuch. Achten Sie darauf, dass Sie die CD/DVD/BD-Oberfläche nicht ● beschädigen. Halten Sie die CDs/DVDs/BDs von Wärmequellen fern. ●...
  • Seite 38 Wichtige Hinweise Entfernen Sie unter keinen Umständen Gehäuseteile des optischen Laufwerks! Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen sind mit folgendem Aufkleber gekennzeichnet: Bild 1: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Netzstecker aus den ●...
  • Seite 39 Wichtige Hinweise Eine ausführliche Beschreibung für die Behandlung von EGB- Komponenten ist in den einschlägigen europäischen bzw. internationalen Normen (EN 61340-5-1, ANSI/ESD S20.20) zu finden. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 40 Wichtige Hinweise Server transportieren Transportieren Sie das Gerät nur in seiner Originalverpackung oder in einer ● anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt. In Japan muss das Gerät nicht in der Originalverpackung transportiert werden. Packen Sie das Gerät erst am Aufstellungsort aus. ●...
  • Seite 41: Ce-Konformität

    Wichtige Hinweise CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 2006/95/EG "Niederspannungs-Richtlinie". Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung (CE=Communauté Européenne). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 42: Fcc Class A Compliance Statement

    Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
  • Seite 43: Umweltschutz

    Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden.
  • Seite 44 Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 45: Grundlegende Hardwareverfahren

    Grundlegende Hardwareverfahren Verwendung von Diagnose-Informationen Die "PRIMERGY BX924 S3 Server Blade-Betriebsanleitung" bietet eine Einführung in die Funktionen des Server Blades und eine Übersicht über verfügbare Hardwareoptionen. Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um die Hochrüstung oder den Austausch von Hardwarekomponenten zu planen. Die ServerView Suite-Dokumentation steht online unter http://manuals.ts.fujitsu.com...
  • Seite 46: Auf Die Management-Blade-Web-Oberfläche Zugreifen

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.1 Auf die Management-Blade-Web-Oberfläche zugreifen Verbinden Sie ein Außendienstterminal (FST, Field Service Terminal, z. B. Notebook) mit dem Management-Blade der Systemeinheit und melden Sie sich bei der Management-Blade-Web-Oberfläche an, um den aktuellen Systemstatus und die Administration des Server Blades zu überprüfen. Bild 2: Anschlüsse am Management Blade Ê...
  • Seite 47: Defektes Server Blade Ermitteln

    Grundlegende Hardwareverfahren ServerView Management Blade S1 User Interface Description" oder "PRIMERGY BX400 Blade Server Systems ServerView Management Blade S1 User Interface Description") Ê Öffnen Sie das Menü Management Agent – Management Agent Information um die Management Agent Administrative URL anzuzeigen. Ê...
  • Seite 48: Fehlerklasse Bestimmen

    Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)" auf der ServerView Suite DVD 2, die mit dem PRIMERGY Server Blade ausgeliefert wird, oder online unter http://manuals.ts.fujitsu.com (für EMEA) oder http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ (für Japan). Ê Wählen Sie Single System View und drücken Sie die Schaltfläche Locate, wenn Sie mit ServerView Operations Manager die ID-Anzeige ein- oder ausschalten möchten.
  • Seite 49: Global-Error-Anzeige

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.1.3.1 Global-Error-Anzeige Bild 4: Global-Error-Anzeige am Front Panel Ê Überprüfen Sie die Global-Error-Anzeige auf der Frontseite des Server Blades: Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis (Nicht-CSS- Komponente) Prefailure erkannt (Nicht-CSS- Global-Error- orange an Komponente), (vorsorglicher) Service- Anzeige Einsatz erforderlich Nicht-CSS-Komponenten-Fehler oder orange Software-/Agent-verwandter Fehler,...
  • Seite 50: Customer Self Service (Css)-Anzeige

    Überprüfen Sie den ServerView System Monitor, verfügbar für Windows- und Linux-basierte Server Blades mit installierten ServerView-Agenten. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView System Monitor", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY Server Blade ausgeliefert wird, zur Verfügung steht.
  • Seite 51 Grundlegende Hardwareverfahren Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis (CSS- Komponente) CSS-Anzeige gelb an Prefailure erkannt (CSS-Komponente) gelb CSS-Komponentenfehler blinkend Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 52: Defekte Komponente Ermitteln

    Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)" auf der ServerView Suite DVD 2, die mit dem PRIMERGY Server Blade ausgeliefert wird, oder online unter (für EMEA) oder http://manuals.ts.fujitsu.com http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ (für Japan). Lokale Diagnoseanzeigen am System Board...
  • Seite 53 Grundlegende Hardwareverfahren Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit aus, wie in Abschnitt "Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen" auf Seite 62 beschrieben. Ê Öffnen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 63 beschrieben.
  • Seite 54 Grundlegende Hardwareverfahren Anzeige Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis orange Fehler erkannt (Service-Einsatz Global-Error blinkend erforderlich) Prefailure-Ereignis erkannt (Service- orange an Einsatz erforderlich) Mezzanine-Karte 2 betriebsbereit Mezzanine- Karte 2 orange an Fehler in Mezzanine-Karte 2 CPU 1 betriebsbereit CPU 1 orange an CPU 1 Fehler CPU 2 betriebsbereit CPU 2...
  • Seite 55: Rack-Tür Öffnen

    Weitere Anweisungen zum Öffnen und Schließen des 19-Zoll-Racks finden Sie in der Montageanleitung "19-inch Rack for PRIMERGY and RM systems", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht.
  • Seite 56 Grundlegende Hardwareverfahren Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "PRIMECENTER-M1-Rack", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 57: Server Blade Herunterfahren

    Grundlegende Hardwareverfahren Server Blade herunterfahren ACHTUNG! Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Ê Informieren Sie den Systemadministrator darüber, dass das Server Blade heruntergefahren und offline geschaltet wird. Ê Beenden und schließen Sie alle Anwendungen. Ê Für eine Multipath-E/A-Umgebung, siehe Abschnitt "Hinweis zur Serverwartung in einer Multipfad-E/A-Umgebung"...
  • Seite 58 Grundlegende Hardwareverfahren Ê Schalten Sie die ID-Anzeige am vorderen Anschlussfeld des Servers wie in Abschnitt "Defektes Server Blade ermitteln" auf Seite 47 beschrieben ein. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 59: Server Blade Austauschen

    Grundlegende Hardwareverfahren Server Blade austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 50 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 10 Minuten 4.4.1 Vorbereitende Schritte Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austauschen von Netzwerk-Controllern oder Onboard-CNA, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
  • Seite 60: Austausch-Schritte

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.4.2 Austausch-Schritte Ê Öffnen Sie beide Server Blades (siehe Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 63). Ê Bauen Sie die Kühlkörper und die Prozessoren aus dem defekten Server Blade aus und bauen Sie sie in das neue Server Blade ein, siehe Abschnitt "Umgang mit Prozessorkühlkörpern"...
  • Seite 61: Abschließende Schritte

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.4.3 Abschließende Schritte Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austauschen von Netzwerk-Controllern oder Onboard-CNA, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren. Sie werden durch Standardwerte ersetzt. Dies gilt für alle IP- Adressen und LAN-Teaming-Konfigurationen. Notieren Sie sich die aktuellen Netzwerkeinstellungen bevor Sie den Controller austauschen.
  • Seite 62: Server Blade Aus Der Systemeinheit Ausbauen

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.2 Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen Bild 8: Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen Ê Schieben Sie den Freigabehebel (1) ein wenig nach oben, um den Auswurfhebel (2) zu entsperren. Ê Schwenken Sie den Auswurfhebel nach unten, bis er in einer waagerechten Position steht.
  • Seite 63: Server Blade Öffnen

    Grundlegende Hardwareverfahren Server Blade öffnen ACHTUNG! Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Abdeckung entfernen Bild 9: Abdeckung entfernen Ê Drücken Sie den Verriegelungshebel in Pfeilrichtung (1). Schieben Sie die Gehäuseabdeckung soweit wie möglich nach hinten (2). Ê Ê...
  • Seite 64: Server Blade Schließen

    Teile oder Werkzeuge im Server zurückbleiben. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur ● elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf das PRIMERGY BX924 S3 Server Blade nicht betrieben werden, während die Abdeckung geöffnet ist. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie in Kapitel "Wichtige ●...
  • Seite 65: Server Blade In Die Systemeinheit Einbauen

    Grundlegende Hardwareverfahren Server Blade in die Systemeinheit einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Informationen zur ● Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauelemente im Abschnitt "Sicherheitshinweise" auf Seite Beachten Sie die Bestückungsregeln für Netzteile und Lüftermodule, ● um eine ausreichende Kühlung des Systems sicherzustellen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung der Systemeinheit.
  • Seite 66 Grundlegende Hardwareverfahren Bild 11: Server Blade einbauen Ê Öffnen Sie den Freigabehebel. Ê Schieben Sie das Server Blade so weit wie möglich in den Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 67 Grundlegende Hardwareverfahren Bild 12: Server Blade verriegeln Ê Schwenken Sie den Freigabehebel nach oben und lassen Sie ihn einrasten. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 68: Server Blade Einschalten

    Grundlegende Hardwareverfahren Server Blade einschalten ACHTUNG! Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Server Blades, dass ● die Abdeckung geschlossen ist. Um die geltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf das PRIMERGY BX924 S3 Server Blade nicht betrieben werden, während die Abdeckung geöffnet ist.
  • Seite 69: Abschließende Softwareprozeduren

    Grundlegende Hardwareverfahren 4.10 Abschließende Softwareprozeduren Ê Führen Sie die folgenden Softwareaufgaben aus, um das Server Blade wieder in Betrieb zu nehmen: – "Boot Retry Counter zurücksetzen" auf Seite 94 – "Systemzeiteinstellungen überprüfen" auf Seite 98 – "System Event Log (SEL) anzeigen und löschen" auf Seite 99 –...
  • Seite 70: Rack-Tür Schließen

    Uhrzeigersinn. Drehen Sie gegebenenfalls den Türgriff um 180 Grad im Uhrzeigersinn. Weitere Informationen finden Sie in der Montageanleitung "PRIMECENTER", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. 4.11.2 Rack-Tür eines PRIMECENTER-M1-Racks schließen...
  • Seite 71: Grundlegende Softwareverfahren

    Weitere Informationen zu iRMC Advanced Video Redirection (AVR) finden Sie in den Benutzerhandbüchern "Integrated Remote Management Controller", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 72: Zustand Des Server Blades Überprüfen

    Grundlegende Softwareverfahren 5.1.2 Zustand des Server Blades überprüfen 5.1.2.1 Zustand des Server Blades über die Management-Blade-Web- Oberfläche überprüfen Gehen Sie wie folgt vor, um den Zustand des Server Blades zu überprüfen. Ê Öffnen Sie die Management-Blade-Web-Oberfläche. Ê Öffnen Sie das Menü Components – System Menü. Ê...
  • Seite 73 Administration des Server Blades steuern können. Weitere Informationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern "Integrated Remote Management Controller", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. Upgrade und Maintenance Manual...
  • Seite 74: Bios-Einstellungen Speichern

    Grundlegende Softwareverfahren 5.1.3 BIOS-Einstellungen speichern Eine Beschreibung zum Sichern der BIOS-Einstellungen finden Sie im Kapitel "Menü Save & Exit" des Handbuches "D3143 BIOS Setup Utility für PRIMERGY BX924 S3". Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen. 5.1.4 iRMC-Einstellungen speichern Ê...
  • Seite 75: Bitlocker-Funktion Deaktivieren

    Weitere Informationen zu iRMC Bereitstellung von fernen Speichermedien (Remote Storage) -Funktion finden Sie in den Benutzerhandbüchern "Integrated Remote Management Controller", die online unter oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit http://manuals.ts.fujitsu.com Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. 5.1.6 BitLocker-Funktion deaktivieren Die BitLocker Drive Encryption bietet Schutz für das Betriebssystem und für...
  • Seite 76: Boot Watchdog-Funktion Deaktivieren

    Funktionen Sie über den Einrichtungsassistenten für BitLocker zugreifen können. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. 5.1.7 Boot Watchdog-Funktion deaktivieren Der Boot Watchdog bestimmt, ob der Server innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums bootet.
  • Seite 77: Boot Watchdog-Einstellungen Konfigurieren

    Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3". Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 78 Grundlegende Softwareverfahren Boot Watchdog-Einstellungen über die Management-Blade-Web- Oberfläche konfigurieren Ê Öffnen Sie die Management-Blade-Web-Oberfläche. Ê Öffnen Sie das Menü Components – System – Server Blades – Server Blade-x , um zu dem gewünschten Server Blade zu gelangen. Ê Wählen Sie die Registerkarte Configuration. Über die Bildlaufleiste gelangen Sie zum Feld ASR.
  • Seite 79: Backup-Softwarelösung Überprüfen Und Konfigurieren

    – BackupExec Die Verfahren können sich je nach Backup-Software unterscheiden. Details finden Sie in der separat bereitgestellten Dokumentation. Weitere Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation stehen den Fujitsu-Servicepartnern im Fujitsu-Extranet zur Verfügung. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 80: Hinweis Zur Serverwartung In Einer Multipfad-E/A-Umgebung

    Gehen Sie wie folgt vor: Ê Wenn Sie eine Offline-Treiberaktualisierung durchführen, bereiten Sie zuerst die ServerView Update-DVD vor: Ê Laden Sie das aktuellste ServerView Update-DVD-Image vom Fujitsu FTP-Server herunter unter ftp://ftp.ts.fujitsu.com/images/serverview. Ê Brennen Sie das Image auf eine DVD. Für Japan: Ê...
  • Seite 81 Update-DVD in das DVD-Laufwerk, bevor Sie fortfahren. Ê Schließen Sie die gewünschte Wartungstätigkeit ab. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Handbüchern, die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY Server Blade ausgeliefert wird, zur Verfügung stehen: –...
  • Seite 82: Id-Anzeige Einschalten

    Grundlegende Softwareverfahren 5.1.10 ID-Anzeige einschalten Bei der Arbeit in einer Rechenzentrumsumgebung sollten Sie für eine mühelose Identifizierung die ID-Anzeige an der Frontseite des Server Blades aktivieren. ID-Taste am Frontpanel verwenden Ê Drücken Sie die ID-Taste am Frontpanel, um die ID-Anzeigen einzuschalten. Wird die ID-Taste für fünf oder mehr Sekunden gedrückt und danach losgelassen, leuchtet sie blau auf.
  • Seite 83: Wartungsaufgabe Abschließen

    Die aktuellsten BIOS- und iRMC-Versionen stehen auf den Support-Seiten von Fujitsu zur Verfügung: http://ts.fujitsu.com/support/ (für EMEA) http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/downloads/ (für Japan) Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung des BIOS zurückzuführen sind. 5.2.1.1 System Board-BIOS aktualisieren bzw. wiederherstellen TFTP-Aktualisierungsvorgang Ê...
  • Seite 84 Grundlegende Softwareverfahren Im Feld Update Progress History stehen Informationen zum Aktualisierungsfortschritt bereit. ACHTUNG! Unterbrechen Sie nicht den BIOS-Aktualisierungsvorgang, nachdem er gestartet wurde. Wenn der Vorgang unterbrochen wird, kann das BIOS unter Umständen dauerhaft beschädigt werden. Verfahren zur BIOS-Wiederherstellung Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen. Ê...
  • Seite 85 Grundlegende Softwareverfahren Nach einem Alarmton wird das BIOS hochgeladen. Der Status des Flash- Prozesses wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nach Abschluss des Flash- Prozesses werden Informationen zum weiteren Verlauf angezeigt: ACHTUNG! Unterbrechen Sie nicht den BIOS-Wiederherstellungsvorgang, nachdem es gestartet wurde. Wenn der Vorgang unterbrochen wird, kann das BIOS unter Umständen dauerhaft beschädigt werden.
  • Seite 86: Irmc Aktualisieren Oder Wiederherstellen

    Grundlegende Softwareverfahren Nach einem Alarmton wird das BIOS hochgeladen. Der Status des Flash- Prozesses wird auf dem Bildschirm angezeigt. Nach Abschluss des Flash- Prozesses werden Informationen zum weiteren Verlauf angezeigt: ACHTUNG! Unterbrechen Sie nicht den BIOS-Wiederherstellungsvorgang, nachdem es gestartet wurde. Wenn der Vorgang unterbrochen wird, kann das BIOS unter Umständen dauerhaft beschädigt werden.
  • Seite 87 Benutzerhandbüchern "Integrated Remote Management Controller", die online unter oder auf der ServerView Suite DVD 2, http://manuals.ts.fujitsu.com die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen. Ê Fahren Sie das Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade...
  • Seite 88 Grundlegende Softwareverfahren Ê Wählen Sie Recovery _U aus, um Recovery Flash für Firmware-Image 2 auszuführen (Firmware-Image, hoch). Ê Nachdem die Aktualisierung abgeschlossen wurde, klicken Sie auf Exit, um das Menü FlashDisk zu schließen. Ê Fahren Sie das Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade herunterfahren"...
  • Seite 89: Bios-Einstellungen Wiederherstellen

    5.2.2 BIOS-Einstellungen wiederherstellen Eine Beschreibung zur Rekonstruktion der BIOS-Einstellungen finden Sie im Kapitel "Flash BIOS Update" des Handbuches "D3143 BIOS Setup Utility für PRIMERGY BX924 S3". Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen. 5.2.3 iRMC-Einstellungen wiederherstellen Ê Öffnen Sie die Management-Blade-Web-Oberfläche.
  • Seite 90 Grundlegende Softwareverfahren Ê Klicken Sie im Statusbereich des Server Blade-Menüs auf die Schaltfläche Remote Management. Ê Öffnen Sie das Fenster "The Server View Remote Management iRMC S3 Web Server". Ê Öffnen Sie die Option iRMC S3 - Save Configuration. Ê Wählen Sie im Abschnitt "Import iRMC S3 Firmware settings in ServerView®...
  • Seite 91: Mezzanine-Karten-Firmware Aktualisieren

    Benutzerhandbuch "Lokaler System Update von PRIMERGY Servern" Flash-Tool verwenden Die aktuellsten Firmware-Dateien stehen als ASPs (autonome Support-Pakete) für Windows oder als DOS-Tools auf den Support-Webseiten von Fujitsu zur Verfügung unter http://ts.fujitsu.com/support/. Ê Klicken Sie auf Treiber & Downloads. Ê Wählen Sie in der Dropdown-Liste Manuelle Produktauswahl den PRIMERGY-Server aus oder geben Sie die Serien-/Identnummer in das Suchfeld ein.
  • Seite 92: Option Rom Scan Aktivieren

    Grundlegende Softwareverfahren Ê Wählen Sie den Controller aus der Geräteliste aus, um eine Auflistung der verfügbaren Treiber und Firmware anzuzeigen. Ê Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie für weitere Anweisungen auf Download. Beachten Sie den folgenden Hinweis, wenn Sie den ServerView Operation Manager (SVOM) zur Administration des Server Blades verwenden: Gehen Sie nach dem Austauschen der Ethernet- oder Fibre-Channel-...
  • Seite 93: Backup-Softwarelösung Überprüfen Und Konfigurieren

    Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3". Ê Wählen Sie im Menü Advanced die Option Option ROM Configuration aus. Wenn iSCSI über eine Onboard-CNA verwendet wird, wählen Sie im Menü...
  • Seite 94: Boot Retry Counter Zurücksetzen

    Wartungstätigkeit abschließen zu können. Ê Aktivieren Sie die Backup-Laufwerke erneut und überprüfen Sie die Einstellungen und Cron-Jobs der Backup-Software. Detaillierte Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation stehen den Fujitsu- Servicepartnern im Fujitsu-Extranet zur Verfügung. 5.2.7 Boot Retry Counter zurücksetzen Der Standardwert des Boot Retry Counter wird bei jedem erneuten Systemstart durch den POST-Watchdog verringert.
  • Seite 95: Boot Retry Counter Zurücksetzen

    Grundlegende Softwareverfahren Ê Öffnen Sie die Management-Blade-Web-Oberfläche. Ê Öffnen Sie das Menü Components – System – Server Blades – Server Blade-x , um zu dem gewünschten Server Blade zu gelangen. Ê Wählen Sie die Registerkarte Configuration. Über die Bildlaufleiste gelangen Sie zum Feld ASR.
  • Seite 96: Boot Watchdog-Funktion Aktivieren

    Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3". Boot Watchdog-Einstellungen über die Management-Blade-Web- Oberfläche konfigurieren Ê...
  • Seite 97: Ausgetauschte Komponenten Im System-Bios Aktivieren

    Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3". 5.2.10 Speichermodus überprüfen Wenn ein Speichermodul fehlschlägt, wird das Server Blade neu gestartet und das defekte Modul wird deaktiviert.
  • Seite 98: Systemzeiteinstellungen Überprüfen

    BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3". 5.2.11 Systemzeiteinstellungen überprüfen Diese Aufgabe gilt nur für Linux-Umgebungen. Nachdem das System Board ausgetauscht wurde, wird die Systemzeit automatisch eingestellt.
  • Seite 99: System Event Log (Sel) Anzeigen Und Löschen

    Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3". 5.2.12 System Event Log (SEL) anzeigen und löschen 5.2.12.1 SEL anzeigen Sie können das System Event Log (SEL) der Management Blades und der...
  • Seite 100 Grundlegende Softwareverfahren Ê Wählen Sie im Feld Event Log Filter die Meldungstypen, die Sie anzeigen möchten: – All events – Informational – Minor – Major – Critical SEL im ServerView Operations Manager anzeigen Ê Wählen Sie in der Single System View von ServerView Operations Manager aus dem Menü...
  • Seite 101: Sel Speichern

    Ê Öffnen Sie das Menü Event Log – IPMI SEL content Menü. Weitere Informationen finden Sie in den Benutzerhandbüchern "Integrated Remote Management Controller", die online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht.
  • Seite 102: Nic-Konfigurationsdatei In Einer Linux-Umgebung Aktualisieren

    Grundlegende Softwareverfahren Ê Öffnen Sie die Management-Blade-Web-Oberfläche, siehe Abschnitt "Auf die Management-Blade-Web-Oberfläche zugreifen" auf Seite Ê Wählen Sie das Menü Components – System – Server Blades – Server Blade-x , um zu dem gewünschten Server Blade zu gelangen und öffnen Sie die Registerkarte Event Log.
  • Seite 103 Grundlegende Softwareverfahren Ê Wählen Sie Keep Configuration und Ignore, um den Boot-Vorgang abzuschließen. Ê Verwenden Sie den Texteditor vi, um die MAC-Adresse im Abschnitt HWADDR der Datei ifcfg-eth<x> anzugeben: Die MAC-Adresse befindet sich auf dem Typenschild, das am System Board oder am Netzwerk-Controller angebracht ist. Beispiel: Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Definitionsdatei für Netzwerk-Controller 1 zu ändern:...
  • Seite 104: Bitlocker-Funktion Aktivieren

    Ê Befolgen Sie die Anweisungen im the BitLocker Einrichtungsassistent. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption aktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 105: Raid-Array-Rekonstruktion Durchführen

    Grundlegende Softwareverfahren 5.2.15 RAID-Array-Rekonstruktion durchführen Nach Austausch eines Solid-State-Laufwerks, das zu einem RAID-Array kombiniert wurde, wird vollständig automatisch im Hintergrund eine RAID- Rekonstruktion durchgeführt. Bild 14: Fortschrittsleiste (RAID-Array-Rekonstruktion) ACHTUNG! Das System ist nun betriebsbereit, aber die Datenredundanz steht erst nach abgeschlossener RAID-Array-Rekonstruktion zur Verfügung. Je nach Kapazität des Festplattenlaufwerks kann der Gesamtvorgang mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.
  • Seite 106: Wwn-Adressen Suchen

    Grundlegende Softwareverfahren Ê Je nach Anzahl an Netzwerk-Controllern im System stehen eine oder mehrere Port Configuration-Menüpunkte zur Verfügung. Verwenden Sie die Pfeiltaste ç, um einen Bildlauf nach rechts durchzuführen und alle verfügbaren Registerkarten zu durchsuchen. Jede Port Configuration-Registerkarte enthält detaillierte Informationen zum entsprechenden Netzwerk-Controller, darunter auch die MAC-Adresse.
  • Seite 107: Chassis-Id-Prom-Tool

    Systemdaten vollständig und korrekt sein. Nach dem Austauschen des Server Blades müssen die Systeminformationen mithilfe des ChassisId_Prom-Tools eingegeben werden. Das Tool und weitere Anweisungen stehen dem Wartungspersonal im Fujitsu Technology Solutions Extranet zur Verfügung: http://partners.ts.fujitsu.com/com/service/intelservers/tools Befolgen Sie für Japan die separat bereitgestellten Anweisungen.
  • Seite 108: Nach Dem Austauschen Des Server Blades

    Grundlegende Softwareverfahren Ê Überprüfen Sie beim Kunden, ob der ausgetauschte LAN-/CNA-Controller als Teil einer LAN-Teaming-Konfiguration verwendet wurde. Ê Wenn LAN-Teaming aktiv war, müssen Sie nach dem Austausch des LAN- /CNA-Controllers die Konfiguration mit der LAN-Treiber-Utility wiederherstellen. Stellen Sie sicher, dass die Controller je nach Anforderungen als primäre oder sekundäre Controller zugeordnet wurden.
  • Seite 109 Grundlegende Softwareverfahren ServerView Operations Manager verwenden Ê Drücken Sie in der Single System View von ServerView Operations Manager in der Titelleiste auf die Schaltfläche Locate, um die ID-Anzeige auszuschalten. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 110 Grundlegende Softwareverfahren Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 111: Solid-State-Laufwerke

    Solid-State-Laufwerke Sicherheitshinweise ACHTUNG! Der Ausbau des Laufwerks aus dem Einbaurahmen darf nur von ● einem Servicetechniker durchgeführt werden. Laufwerksmodule müssen alle eindeutig gekennzeichnet sein, damit ● sie nach einer Hochrüstung wieder in ihre ursprünglichen Einbaupositionen eingesetzt werden können. Andernfalls könnten Daten verloren gehen.
  • Seite 112: Grundlegende Informationen

    Solid-State-Laufwerke Grundlegende Informationen – Solid-State-Laufwerke (SSDs) sind die einzigen Laufwerkstypen, die in das PRIMERGY BX924 S3 Server Blade eingebaut werden dürfen. – Solid-State-Laufwerke mit unterschiedlicher Kapazität werden von höchster zu niedrigster Kapazität installiert. – Es darf keine Kombination aus verschiedenen Bus-Technologien (SAS oder SATA) verwendet werden.
  • Seite 113: Übersicht Über Laufwerk-Bausätze

    Ein PCH (SATA)-Laufwerk-Bausatz (siehe Pos. 4-5 in Bild ● In der folgenden Abbildung werden beide Arten der Bausätze angezeigt. Bild 15: SAS- und PCH-Laufwerk-Bausätze für PRIMERGY BX924 S3 Server Blades Beschreibung SAS-Einbaurahmen für SSD 0 SAS-Einbaurahmen für SSD 1 SSD-Modul PCH (SATA)-Einbaurahmen für SSD 0...
  • Seite 114: Ssd-Module Einbauen

    Solid-State-Laufwerke SSD-Module einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 15 Minuten 6.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Ein SSD-Modul einbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubenzieher 6.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbauen eines SSD-Laufwerks die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 115: Positionen Der Laufwerke Im Server Blade

    Solid-State-Laufwerke 6.3.3 Positionen der Laufwerke im Server Blade Die folgende Abbildung zeigt die Einbauposition der Laufwerke: Bild 16: Einbaupositionen der Laufwerke im Server Blade Beschreibung Einbauposition des SSD 0 (unter der Mezzanine-Karte 1) Einbauposition des SSD 1 (über der CPU 2) Das erste Laufwerk muss in der Position für SSD 1 eingebaut werden (siehe Pos.
  • Seite 116: Ssd 0 Einbauen

    Solid-State-Laufwerke 6.3.4 SSD 0 einbauen Ê Entfernen Sie den Mezzanine-Träger, wie in Abschnitt "Mezzanine-Karten ausbauen" auf Seite 157 beschrieben. Ê Wählen Sie den gewünschten Einbaurahmen (PCH oder SAS) für SSD 0. Bild 17: Laufwerk befestigen Ê Schieben Sie das Laufwerk in den Anschluss auf dem Einbaurahmen (1). Ê...
  • Seite 117 Solid-State-Laufwerke SSD #0 Bild 18: Anschluss für das SSD 0-Modul Bild 19: SSD 0-Modul in seine Position einbauen Ê Schieben Sie den Bausatz in die Aussparung (1) der Befestigungsplatte. Ê Stecken Sie den Bausatz in den Anschluss (siehe Pfeil in Bild 18 auf Seite 117) für SSD 0 auf der Befestigungsplatte (2).
  • Seite 118: Ssd 1 Einbauen

    Solid-State-Laufwerke 6.3.5 SSD 1 einbauen SSD 1 in den entsprechenden Einbaurahmen einbauen Ê Wählen Sie den gewünschten Einbaurahmen (PCH oder SAS) für SSD 1. Bild 20: Laufwerk im Einbaurahmen befestigen Ê Schieben Sie das Laufwerk in den Anschluss auf dem Einbaurahmen (1). Ê...
  • Seite 119 Solid-State-Laufwerke Bild 21: Anschluss für SSD 1 auf dem "Dummy-Kühlkörper" Bild 22: SSD 1-Modul in seine Position einbauen Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 120 Solid-State-Laufwerke Ê Schieben Sie den Bausatz in die Aussparung (1) der Befestigungsplatte. Ê Stecken Sie den Bausatz in den Anschluss (siehe Pfeil in Bild 21) für SSD 1 auf der Befestigungsplatte (2). Ê Befestigen Sie den Bausatz mit der Rändelschraube (3). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 121 Solid-State-Laufwerke SSD 1 über dem Kühlkörper der CPU 2 einbauen Die folgende Abbildung zeigt den Anschluss für SSD 1 auf dem Einbaurahmen (siehe Pfeil). SSD #1 Bild 23: Anschluss für SSD 1 über dem Kühlkörper für CPU 2 Bild 24: SSD-Modul in seine Position einbauen Ê...
  • Seite 122: Abschließende Schritte

    Solid-State-Laufwerke Ê Befestigen Sie den Bausatz mit der Rändelschraube (3). Drehmoment: 0,2 Nm (nicht in Japan) 6.3.6 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen" auf Seite 64 beschrieben.
  • Seite 123: Ssd-Module Ausbauen

    Löschen eines RAID-Arrays eine Datensicherung durch. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "ServerView Suite RAID Management", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht. Ê Öffnen Sie gegebenenfalls die Rack-Tür, wie in Abschnitt "Rack-Tür öffnen"...
  • Seite 124: Ssd 0 Ausbauen

    Solid-State-Laufwerke Ê Fahren Sie das Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade herunterfahren" auf Seite 57 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit aus, wie in Abschnitt "Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen" auf Seite 62 beschrieben.
  • Seite 125 Solid-State-Laufwerke SSD 0 vom Einbaurahmen entfernen Bild 26: Schrauben vom Einbaurahmen entfernen Ê Entfernen Sie die 4 Schrauben vom Einbaurahmen. Ê Schieben Sie das Laufwerk vom Einbaurahmen (1) in Richtung des Pfeils. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 126: Ssd 1 Ausbauen

    Solid-State-Laufwerke 6.4.4 SSD 1 ausbauen SSD 1 vom "Dummy-Kühlkörper" entfernen Bild 27: SSD 1 von der Befestigungsplatte entfernen Ê Lösen Sie die Rändelschraube des Bausatzes (1). Ê Ziehen Sie den Bausatz aus dem Anschluss, indem Sie ihn von der Befestigungsplatte heben (2). Ê...
  • Seite 127 Solid-State-Laufwerke SSD 1 über dem Kühlkörper der CPU 2 ausbauen Bild 28: SSD 1 von der Befestigungsplatte entfernen Ê Lösen Sie die Rändelschraube des Bausatzes (1). Ê Ziehen Sie den Bausatz aus dem Anschluss, indem Sie ihn von der Befestigungsplatte heben (2). Ê...
  • Seite 128: Abschließende Schritte

    Solid-State-Laufwerke SSD 1 vom Einbaurahmen entfernen Bild 29: Schrauben vom Einbaurahmen entfernen Ê Entfernen Sie die 4 Schrauben vom Einbaurahmen. Ê Schieben Sie das Laufwerk vom Einbaurahmen (1) in Richtung des Pfeils. 6.4.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê...
  • Seite 129: Ssd-Modul Austauschen

    Solid-State-Laufwerke SSD-Modul austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten ACHTUNG! Die SSD-Module (Laufwerke) sind alle eindeutig zu kennzeichnen, ● damit diese später wieder in die ursprünglichen Einbauplätze eingebaut werden können. Wenn Sie dies nicht beachten, können vorhandene Daten zerstört werden.
  • Seite 130: Ssd-Modul Ausbauen

    Solid-State-Laufwerke Ê Öffnen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 63 beschrieben. Ê Suchen Sie das defekte SSD-Modul, wie in Abschnitt "Defekte Komponente ermitteln" auf Seite 52 beschrieben. Nur beim Ausbauen intakter SSD-Module: Ê Schalten Sie das Laufwerk mit der RAID-Konfigurationssoftware in den Offline-Modus, bevor Sie intakte SSD-Module ausbauen.
  • Seite 131: Ssd-Backplanes Austauschen

    Solid-State-Laufwerke SSD-Backplanes austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 6.6.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● SAS-Backplane austauschen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubenzieher 6.6.2 Vorbereitende Schritte Die SSD-SAS-/PCH-Backplane ist am Einbaurahmen befestigt.
  • Seite 132: Ssd-Sas-/-Pch-Backplane Entfernen

    Solid-State-Laufwerke Ê Öffnen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 63 beschrieben. Ê Entfernen Sie (falls vorhanden) den Mezzanine-Träger, wie in Kapitel "Mezzanine-Karten" auf Seite 137 beschrieben. Ê Entfernen Sie den entsprechenden SSD-Bausatz von der Befestigungsplatte, wie in Abschnitt "SSD-Module ausbauen"...
  • Seite 133: Ssd-Sas-/Pch-Backplane Einbauen

    Solid-State-Laufwerke 6.6.4 SSD-SAS-/PCH-Backplane einbauen Der Typ der Backplane und der Typ des zugehörigen Einbaurahmens ist auf der Backplane zu sehen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Bild 31: Backplane-Typen 1 Backplane-Typ (PCH oder SAS) 2 SSD0 oder SSD1 Verschiedene Typen von Bausätzen werden in Abschnitt "Übersicht über Laufwerk-Bausätze"...
  • Seite 134 Solid-State-Laufwerke Bild 32: SSD-SAS-/PCH-Backplane einbauen Ê Bauen Sie die neue SSD-SAS-/PCH-Backplane in den Einbaurahmen ein. Ê Ziehen Sie die beiden Schrauben (siehe Pfeile) an der neuen SAS-/PCH- Backplane fest. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 135: Abschließende Schritte

    Solid-State-Laufwerke 6.6.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Schieben Sie das Laufwerk in den Anschluss auf dem Einbaurahmen, wie in Abschnitt "SSD 0 einbauen" auf Seite 116 oder "SSD 1 einbauen" auf Seite 118 beschrieben.
  • Seite 136 Solid-State-Laufwerke Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 137: Mezzanine-Karten

    Mezzanine-Karten Sicherheitshinweise ACHTUNG! Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert ● werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Server ● Blades sind auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Server Blades, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie optionale Elemente ein- oder ausbauen.
  • Seite 138: Grundlegende Informationen

    Mezzanine-Karten Grundlegende Informationen In einem BX924 S3 Server Blade können eine oder zwei Mezzanine-Karten eingebaut sein. Mithilfe dieser Karten können Sie zusätzliche Fibre-Channel-, SAS-, Ethernet- und/oder Infiniband-I/O-Kanäle einrichten. Alle Mezzanine-Karten haben den gleichen Formfaktor. Bild 33: Beispiel einer 8 Gbit/s Fibre-Channel-Karte mit 2 Ports Die Mezzanine-Karten werden auf einem speziellen Träger befestigt und dann mit dem Träger zusammen auf das System Board gesteckt.
  • Seite 139 Mezzanine-Karten Bild 34: Träger für Mezzanine-Karten mit zwei "x8"-Riser-Karten. Bild 35: Träger für Mezzanine-Karten mit einer "x8"- und einer "x16"-Riser-Karte (2). Beachten Sie die Nummerierung der Mezzanine-Karten-Einbauplätze! Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 140: Riser-Karten Einbauen

    Mezzanine-Karten 7.1.1 Riser-Karten einbauen Bild 36: Riser-Karte x8 einbauen Ê Verbinden Sie die Riser-Karte mit dem Träger. Achten Sie darauf, dass die grünen Clips einrasten. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 141 Mezzanine-Karten Bild 37: Riser-Karte x16 einbauen Ê Verbinden Sie die Riser-Karte mit dem Träger. Achten Sie darauf, dass die grünen Clips einrasten. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 142: Riser-Karten Entfernen

    Mezzanine-Karten 7.1.2 Riser-Karten entfernen Bild 38: Riser-Karte x8 entfernen Ê Entfernen Sie die Riser-Karte aus der Halterung am Einbauplatz der Mezzanine-Karte 2. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 143 Mezzanine-Karten Bild 39: Riser-Karte x16 entfernen Ê Entfernen Sie die Riser-Karte aus der Halterung. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 144: Bestückungsregeln Für Mezzanine-Karten

    Mezzanine-Karten 7.1.3 Bestückungsregeln für Mezzanine-Karten Mezzanine Card 1 Mezzanine Card 2 Bild 40: Nummerierung der Einbauplätze für Mezzanine-Karten Die Einbauplätze der Mezzanine-Karten im Server Blade sind mit bestimmten Connection-Blade-Einbauplätzen auf der Rückseite der Systemeinheit verbunden. Deshalb ist beim Einbau von Mezzanine-Karten die Bestückung der Connection-Blade-Einbauplätze auf der Rückseite der Systemeinheit zu berücksichtigen.
  • Seite 145 Mezzanine-Karten Die folgende Tabelle zeigt die Verbindungen der Connection-Blade- Einbauplätze zu den Einbauplätzen der Mezzanine-Karten. Systemeinheit Server Mezzanine- Blade Karte Connection-Blade-Einbauplätze CB2: Onboard- - - - 1Gb-Ethernet 1Gb-Ethernet CB1: CNA- oder oder Fabric 1 Controller 10-Gb-Ethernet 10Gb-Ethernet CB3: CB4: 1Gb-Ethernet 1Gb-Ethernet IB 40/56 Gb 2 oder...
  • Seite 146 Mezzanine-Karten Für die Bestückung der Mezzanine-Karten-Einbauplätze der Server Blades ergeben sich folgende Regeln: Wird im Einbauplatz 1 eines Server Blades eine 1-Gb-Ethernet-Mezzanine- ● Karte eingebaut, muss in Fabric 2 der Systemeinheit mindestens ein 1-Gb- Ethernet-Connection-Blade eingebaut werden. Wird im Einbauplatz 1 eines Server Blades eine 10-Gb-Ethernet- ●...
  • Seite 147 Mezzanine-Karten Eine Mischbestückung von Fibre-Channel-, Ethernet-, Infiniband- ● Mezzanine- und SAS-Mezzanine-Karten in einem Server Blade ist möglich. In diesem Fall sollten die Einbauplätze der Mezzanine-Karten folgendermaßen bestückt werden: Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 148 Infiniband Fibre Channel SAS/SAS-RAID Infiniband SAS/SAS-RAID Tabelle 5: Zulässige Kombinationen verschiedener Mezzanine-Karten Die neuesten Informationen zu unterstützten Erweiterungskarten finden Sie im Hardware-Konfigurator Ihres Servers unter der folgenden Adresse: Für EMEA: http://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/tower/primergy_bx924s3.html Für Japan: http://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/ Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 149 Mezzanine-Karten Bestückungsregeln für Mezzanine-Karten in der BX400 S1 Systemeinheit Die Connection-Blade-Einbauplätze der BX400 S1 Systemeinheit sind wie folgt nummeriert: CB 1 (Fabric 1) CB 2 (Fabric 2) CB 3 (Fabric 3) CB 4 (Fabric 3) Bild 42: Connection-Blade-Einbauplätze (BX400 S1 Systemeinheit) Die folgende Tabelle zeigt die Verbindungen der Connection-Blade- Einbauplätze zu den Einbauplätzen der Mezzanine-Karten.
  • Seite 150 Mezzanine-Karten Wird im Einbauplatz 10 eines Server Blades eine 1-Gb-Ethernet- ● Mezzanine-Karte eingebaut, muss im CB-Einbauplatz 2 der Systemeinheit mindestens ein 10-Gb-Ethernet-Connection-Blade eingebaut werden. Wird im Einbauplatz 1 eine FC-Mezzanine-Karte eingebaut, muss im CB- ● Einbauplatz 2 der Systemeinheit mindestens ein FC-Connection-Blade eingebaut werden.
  • Seite 151: Mezzanine-Karten Einbauen

    Mezzanine-Karten Mezzanine-Karten einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 7.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Mezzanine-Karten einbauen: ohne Werkzeug ● 7.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbauen einer Erweiterungskarte die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 152: Mezzanine-Karte Einbauen

    Mezzanine-Karten 7.2.3 Mezzanine-Karte einbauen Im Folgenden wird der Einbau einer Mezzanine-Karte am Einbauplatz 2 dargestellt. Träger der Mezzanine-Karte entfernen Bild 43: Träger der Mezzanine-Karte entfernen Ê Entfernen Sie den Mezzanine-Kartenträger aus dem Server-Blade- Gehäuse, indem Sie ihn möglichst waagerecht nach oben abziehen. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 153 Mezzanine-Karten Bild 44: Riser-Karte entfernen Ê Entfernen Sie die Riser-Karte aus der Halterung am Einbauplatz der Mezzanine-Karte 2. Bild 45: Mezzanine-Karte einsetzen Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 154 Mezzanine-Karten Ê Setzen Sie die Mezzanine-Karte auf die beiden Führungsstifte (1) am Einbauplatz der Mezzanine-Karte 2 und drücken Sie die Mezzanine-Karte nach unten, so dass sie zwischen den beiden Klemmen (2) einrastet. Bild 46: Riser-Karte zurückstecken Ê Verbinden Sie die Riser-Karte mit der Mezzanine-Karte. Achten Sie darauf, dass die grünen Clips einrasten.
  • Seite 155 Mezzanine-Karten Träger der Mezzanine-Karte einbauen Bild 47: Träger der Mezzanine-Karte einbauen Ê Bauen Sie den Träger mit den Mezzanine-Karten in das Server-Blade- Gehäuse ein. Dabei werden die Riser-Karten in die betreffenden Steckerleisten des System Boards gesteckt. Achten Sie darauf, dass die Kodierungen auf dem Träger und am Server-Blade-Gehäuse übereinstimmen.
  • Seite 156: Abschließende Schritte

    Mezzanine-Karten 7.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen" auf Seite 64 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade wieder in die Systemeinheit ein und befestigen Sie es, wie in Abschnitt "Server Blade in die Systemeinheit einbauen"...
  • Seite 157: Mezzanine-Karten Ausbauen

    Mezzanine-Karten Mezzanine-Karten ausbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 7.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Erweiterungskarten ausbauen: ohne Werkzeug ● 7.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Ausbauen einer Erweiterungskarte die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 158: Mezzanine-Karte Entfernen

    Mezzanine-Karten 7.3.3 Mezzanine-Karte entfernen Im Folgenden wird der Ausbau einer Mezzanine-Karte am Einbauplatz 2 dargestellt. Träger der Mezzanine-Karte entfernen Bild 48: Träger der Mezzanine-Karte entfernen Ê Entfernen Sie den Träger aus dem Server-Blade-Gehäuse, indem Sie ihn möglichst waagerecht nach oben abziehen. Bild 49: Riser-Karte entfernen Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 159 Mezzanine-Karten Ê Entfernen Sie die Riser-Karte aus der Halterung am Einbauplatz der Mezzanine-Karte 2. Bild 50: Mezzanine-Karte entfernen Ê Drücken Sie die beiden Klammern (1) und tauschen Sie die Mezzanine- Karte aus (2). Bild 51: Riser-Karte zurückstecken Ê Verbinden Sie die Riser-Karte mit der Mezzanine-Karte. Achten Sie darauf, dass die grünen Clips einrasten.
  • Seite 160: Abschließende Schritte

    Mezzanine-Karten 7.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen" auf Seite 64 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade wieder in die Systemeinheit ein und befestigen Sie es, wie in Abschnitt "Server Blade in die Systemeinheit einbauen"...
  • Seite 161: Mezzanine-Karten Austauschen

    Mezzanine-Karten Mezzanine-Karten austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 7.4.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Erweiterungskarten austauschen: ohne Werkzeug ● 7.4.2 Vorbereitende Schritte Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austauschen von Netzwerk-Controllern oder Onboard-CNA, gehen die Netzwerk-Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
  • Seite 162: Mezzanine-Karte Entfernen

    Mezzanine-Karten Ê Fahren Sie das defekte Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade herunterfahren" auf Seite 57 beschrieben. Ê Ermitteln Sie die defekte Mezzanine-Karte mithilfe der integrierten lokalen Diagnose-LEDs, wie in Abschnitt "Onboard-Anzeigen und - Bedienelemente" auf Seite 294 beschrieben.
  • Seite 163 Mezzanine-Karten Ê Informieren Sie den Kunden über die geänderten WWN- und MAC- Adressen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Geänderte MAC- /WWN-Adressen suchen" auf Seite 105. Ê Aktualisieren Sie die MAC-Adresse in der entsprechenden NIC- Definitionsdatei, wie in Abschnitt "NIC-Konfigurationsdatei in einer Linux- Umgebung aktualisieren"...
  • Seite 164 Mezzanine-Karten Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 165: Arbeitsspeicher

    Arbeitsspeicher Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Speichermodule von ● Drittanbietern. Weitere Informationen zu unterstützten Speichermodulen finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 166. Speichermodule können auch nach dem Herunterfahren heiß sein. ● Warten Sie, bis die Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie Speichermodule ein- oder ausbauen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 166: Grundlegende Informationen

    Arbeitsspeicher Grundlegende Informationen – Das System Board verfügt über 24 Speichersteckplätze (12 Steckplätze je CPU). – In Mono-Prozessor-Konfigurationen sind nur 12 Speichersteckplätze nutzbar. – Das System muss über mindestens ein Speichermodul je Prozessor verfügen. – Unterstützte Kapazitäten: 4 GB, 8 GB, 16 GB oder 32 GB –...
  • Seite 167 Arbeitsspeicher – Werden Speichermodule mit verschiedenen Ranks verwendet, muss zuerst das DIMM mit der höheren Rank-Nummer bestückt werden (beginnend bei Steckplatz 1). – Wenn Speichermodule mit unterschiedlichen Kapazitäten verwendet werden: – Bestücken Sie zuerst die Module mit der höheren Kapazität. –...
  • Seite 168 Arbeitsspeicher DIMM 1C DIMM 1E Channel C Channel E DIMM 2C DIMM 2E DIMM 3C DIMM 3E DIMM 1D DIMM 1F Channel D Channel F DIMM 2D DIMM 2F DIMM 3D DIMM 3F CPU 1 CPU 2 Front DIMM 3B DIMM 3H Channel B Channel H...
  • Seite 169: Independent Channel Modus

    Arbeitsspeicher 8.1.1.2 Independent Channel Modus Channel DIMM 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 170 Arbeitsspeicher Bei Verwendung einer 130 W CPU (4 Core) oder einer 135 W CPU (8 Core) CPU1 CPU2 channel DIMM slot 1A 2A 1B 2B 3B 1D 2D 3D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G # DIMMs Mono CPU populated Dual CPUs populated 2 10...
  • Seite 171: Mirrored-Channel- Und Performance-Modus

    Arbeitsspeicher 8.1.1.3 Mirrored-Channel- und Performance-Modus Channel DIMM 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G Bei Verwendung einer 130 W CPU (4 Core) oder einer 135 W CPU (8 Core) CPU1 CPU2 channel DIMM slot 1A 2A...
  • Seite 172: Rank-Sparing-Modus

    Arbeitsspeicher 8.1.1.4 Rank-Sparing-Modus Single-/Dual-Rank-RDIMMs CPU 1 CPU 2 Channel 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM # DIMMs Mono CPU configuration # DIMMs Dual CPU configuration (if all modules are of the same capacity) Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 173 Arbeitsspeicher 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM DIMM Dual CPU configuration Dual CPU configuration (if modules are of different capacities) (if modules are of different capacities) Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 174 Arbeitsspeicher Bei Verwendung einer 130 W CPU (4 Core) oder einer 135 W CPU (8 Core) CPU1 CPU2 channel DIMM slot 1A 2A 1B 2B 3B 1D 2D 3D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G # DIMMs Mono CPU populated Dual CPUs populated –...
  • Seite 175 Arbeitsspeicher Quad-Rank-RDIMMs/-LR-DIMMs Channel 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM # DIMMs Dual CPU configuration (if all modules are of the same capacity) Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 176 Arbeitsspeicher 1A 2A 1B 2B 1D 2D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G DIMM DIMM Dual CPU configuration Dual CPU configuration (if modules are of different capacities) (if modules are of different capacities) Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 177 Arbeitsspeicher Bei Verwendung einer 130 W CPU (4 Core) oder einer 135 W CPU (8 Core) CPU1 CPU2 channel DIMM slot 1A 2A 1B 2B 3B 1D 2D 3D 1C 2C 1E 2E 1F 2F 1H 2H 1G 2G # DIMMs Mono CPU populated Dual CPUs populated Hinweise zum Rank-Sparing-Modus...
  • Seite 178 Arbeitsspeicher – Beachten Sie bei Quad-Rank-Speichermodulen Folgendes: Bestücken Sie aus Leistungsgründen stets einen neuen Kanal, bevor Sie den dritten Speichersteckplatz eines Kanals einbauen. – Pro CPU ist nur eine Speichermodul-Kapazität erlaubt. Wenn zwei verschiedene Speichermodul-Kapazitäten für den Rank- Sparing-Modus bestellt wurden, setzen Sie sie auf verschiedenen CPUs ein, sodass jede CPU nur Module einer Kapazität enthält.
  • Seite 179: Speichermodule Einbauen

    Arbeitsspeicher Speichermodule einbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 8.2.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Speichermodule einbauen: ohne Werkzeug ● 8.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbauen eines Speichermoduls die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 180: Speichermodul Einbauen

    Arbeitsspeicher Ê Entfernen Sie die Lufthutzen (falls vorhanden), wie in Abschnitt "Lufthutzen ausbauen" auf Seite 190 beschrieben. 8.2.3 Speichermodul einbauen Ê Ermitteln Sie den richtigen Speichersteckplatz gemäß der in Abschnitt "Speicherreihenfolge" auf Seite 166 beschriebenen Montagereihenfolge. Ê Entfernen Sie bei Bedarf den Mezzanine-Träger für eine bessere Handhabung der DIMMs der CPU 1.
  • Seite 181 Arbeitsspeicher Bild 54: Speichermodul einsetzen Ê Richten Sie die Einkerbung an der Unterseite des Speichermoduls an der Codierung des Speichersteckplatzes aus (siehe Nahansicht). Bild 55: Speichermodul befestigen Ê Drücken Sie das Speichermodul nach unten (1), bis die Auswurfhebel in die Aussparungen an beiden Enden des Moduls einrasten (2).
  • Seite 182: Abschließende Schritte

    Arbeitsspeicher 8.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Bauen Sie die Lufthutzen wieder ein, wie in Abschnitt "Lufthutzen einbauen" auf Seite 189 beschrieben. Ê Bauen Sie gegebenenfalls den Mezzanine-Träger wieder ein, wie in Abschnitt "Mezzanine-Karten einbauen"...
  • Seite 183: Speichermodule Ausbauen

    Arbeitsspeicher Speichermodule ausbauen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 8.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Speichermodule ausbauen: ohne Werkzeug ● 8.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Ausbauen eines Speichermoduls die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 184: Speichermodul Ausbauen

    Arbeitsspeicher Ê Entfernen Sie die Lufthutzen (falls vorhanden), wie in Abschnitt "Lufthutzen ausbauen" auf Seite 190 beschrieben. 8.3.3 Speichermodul ausbauen Ê Ermitteln Sie den gewünschten Speichersteckplatz gemäß der in Abschnitt "Speicherreihenfolge" auf Seite 166 beschriebenen Montagereihenfolge. ACHTUNG! Stellen Sie eine funktionsfähige Konfiguration sicher, wenn Sie Speichermodule ausbauen.
  • Seite 185: Abschließende Schritte

    Arbeitsspeicher 8.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Bauen Sie die Lufthutzen wieder ein, wie in Abschnitt "Lufthutzen einbauen" auf Seite 189 beschrieben. Ê Bauen Sie gegebenenfalls den Mezzanine-Träger wieder ein, wie in Abschnitt "Mezzanine-Karten einbauen"...
  • Seite 186: Speichermodule Austauschen

    Arbeitsspeicher Speichermodule austauschen URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 8.4.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Speichermodule austauschen: ohne Werkzeug ● 8.4.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Austauschen eines Speichermoduls die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 187: Speichermodul Ausbauen

    Arbeitsspeicher Ê Ermitteln Sie das defekte Speichermodul mithilfe der integrierten lokalen Diagnose-LEDs, wie in Abschnitt "Onboard-Anzeigen und - Bedienelemente" auf Seite 294 beschrieben. 8.4.3 Speichermodul ausbauen Ê Entfernen Sie das defekte Lüftermodul, wie in Abschnitt "Speichermodul ausbauen" auf Seite 184 beschrieben.
  • Seite 188: Abschließende Schritte

    Arbeitsspeicher 8.4.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Bauen Sie gegebenenfalls die Lufthutzen wieder ein, wie in Abschnitt "Lufthutzen einbauen" auf Seite 189 beschrieben. Ê Bauen Sie gegebenenfalls den Mezzanine-Träger wieder ein, wie in Abschnitt "Mezzanine-Karten einbauen"...
  • Seite 189: Handhabung Der Speicher-Lufthutzen

    Arbeitsspeicher Handhabung der Speicher-Lufthutzen Die Speichermodule der CPU 1 müssen zum Kühlen mit Lufthutzen bedeckt sein. 8.5.1 Lufthutzen einbauen Bild 57: Lufthutzen einbauen Ê Bringen Sie die Lufthutzen über den DIMMs der CPU 1 an, wie in der Abbildung dargestellt. Zum Kühlen müssen Lufthutzen bei Betrieb eingebaut werden.
  • Seite 190: Lufthutzen Ausbauen

    Arbeitsspeicher 8.5.2 Lufthutzen ausbauen Bild 58: Lufthutzen anheben Ê Heben Sie die Lufthutzen von den DIMMs der CPU 1 an. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 191: Prozessoren

    Prozessoren Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie keine nicht unterstützten Prozessoren. Weitere ● Informationen zu unterstützten Prozessoren finden Sie in Abschnitt "Grundlegende Informationen" auf Seite 192. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ● ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
  • Seite 192: Grundlegende Informationen

    Prozessoren Grundlegende Informationen Das System Board D3143 bietet zwei Sockel für Intel Xeon-Prozessoren. Unterstützte Prozessoren – CPU: Intel Xeon-Prozessor E5-2600-Familie – Sockeltyp: LGA 2011 Package – Thermal Design Power (TDP)-Klasse: bis zu 135 W Prozessoren einbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten ACHTUNG!
  • Seite 193: Vorbereitende Schritte

    Prozessoren 9.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbauen eines Prozessors die folgenden Schritte durch: Ê Deaktivieren Sie die BitLocker-Funktion, wie in Abschnitt "BitLocker- Funktion deaktivieren" auf Seite 75 beschrieben. Ê Deaktivieren Sie die Boot Watchdog-Funktion, wie in Abschnitt "Boot Watchdog-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 194: Prozessor Einbauen

    Prozessoren 9.2.3 Prozessor einbauen Diese Beschreibung gilt für folgende Vorgänge: – Einbau der zweiten CPU in einer Single-Prozessor-Konfiguration – Umsetzen einer CPU nach Austausch des System Boards (siehe Abschnitt "Prozessoren ausbauen" auf Seite 204 "Prozessoren einbauen" auf Seite 192). Bild 59: Sockelhebel öffnen 1 Ê...
  • Seite 195 Prozessoren Bild 60: Sockelhebel öffnen 2 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st nach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Klappen Sie den Sockelhebel vollständig zurück (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 196 Prozessoren Bild 61: Prozessorhalterung öffnen (A) Ê Drücken Sie den ersten Sockelhebel nach unten (1), um die Prozessorhalterung vom Sockel abzuheben (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 197 Prozessoren Bild 62: Prozessorhalterung öffnen (B) Ê Prozessorhalterung vollständig öffnen ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Vergewissern Sie sich, dass die Prozessorhalterung vollständig geöffnet ist. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 198 Prozessoren Bild 63: Prozessor installieren Ê Fassen Sie den Prozessor mit Ihrem Daumen und Zeigefinger. Ê Achten Sie darauf, dass sich die vier Einkerbungen im Prozessor an den Pfosten im Sockel (siehe Lupenansicht) ausrichten. Ê Senken Sie den Prozessor geradlinig auf den Sockel ab, ohne ihn im Sockel anzuwinkeln oder zu verschieben.
  • Seite 199 Prozessoren – Berühren Sie niemals die Unterseite des Prozessors. Bereits leichte Verunreinigungen wie Hautfett können die Funktion des Prozessors beeinträchtigen oder den Prozessor zerstören. – Achten Sie darauf, dass Sie die Prozessorkanten nicht zerkratzen oder beschädigen. Bild 64: Prozessorhalterung schließen Ê...
  • Seite 200 Prozessoren Bild 65: Schutzabdeckung des Sockels entfernen Ê Beim Schließen der Prozessorhalterung wird die Schutzabdeckung des Sockels automatisch gelöst. Ê Entfernen Sie die Sockelabdeckung und bewahren Sie sie für einen späteren Einsatz auf. ACHTUNG! Bringen Sie stets die Sockelabdeckung an, wenn Sie den Prozessor aus dem Sockel entfernen! Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 201 Prozessoren Bild 66: Sockelhebel schließen 2 Ê Schließen Sie die Prozessorabdeckung vollständig und halten Sie sie geschlossen. Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist.
  • Seite 202 Prozessoren Bild 67: Sockelhebel schließen 1 Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2). Ê Falls erforderlich, bauen Sie den zweiten Prozessor in gleicher Weise ein. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 203: Abschließende Schritte

    Prozessoren 9.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Montieren Sie den Kühlkörper auf dem Prozessor, wie in Abschnitt "Prozessorkühlkörper einbauen" auf Seite 229 beschrieben. Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen" auf Seite 64 beschrieben.
  • Seite 204: Prozessoren Ausbauen

    Prozessoren Prozessoren ausbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 205: Prozessor Entnehmen

    Prozessoren Ê Suchen Sie das gewünschte Server Blade, wie in Abschnitt "Defektes Server Blade ermitteln" auf Seite 47 beschrieben. Ê Fahren Sie das Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade herunterfahren" auf Seite 57 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit aus, wie in Abschnitt "Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen"...
  • Seite 206 Prozessoren Bild 68: Sockelhebel öffnen 1 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1stnach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Der Sockelhebel schwenkt leicht nach oben (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 207 Prozessoren Bild 69: Sockelhebel öffnen 2 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st nach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Klappen Sie den Sockelhebel vollständig zurück (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 208 Prozessoren Bild 70: Prozessorhalterung öffnen (A) Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st nach unten (1), um die Prozessorhalterung anzuheben (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 209 Prozessoren Bild 71: Prozessorhalterung öffnen (B) Ê Prozessorhalterung vollständig öffnen Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 210 Prozessoren Bild 72: Prozessor entnehmen Ê Heben Sie vorsichtig den defekten Prozessor senkrecht aus seinem Sockel. ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Entfernen Sie gründlich die Überreste der Wärmeleitpaste vom Prozessor mit einem fusselfreien Tuch. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 211 Prozessoren Ê Bewahren Sie den Prozessor an einem sicheren Ort zur späteren Verwendung auf. ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 212 Prozessoren Bild 74: Schutzabdeckung des Sockels anbringen (A) Ê Setzen Sie die Schutzabdeckung vorsichtig senkrecht von oben auf den CPU-Sockel, bis sie einrastet. ACHTUNG! Bringen Sie stets die Sockelabdeckung an, wenn Sie den Prozessor aus dem Sockel entfernen! Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 213 Prozessoren Bild 75: Schutzabdeckung des Sockels anbringen (B) Ê Stellen Sie sicher, dass die Schutzabdeckung des Sockels wie oben gezeigt ordnungsgemäß auf dem Sockel angebracht ist. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 214 Prozessoren Bild 76: Sockelhebel schließen 2 Ê Schließen Sie die Prozessorabdeckung vollständig und halten Sie sie geschlossen. Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist.
  • Seite 215 Prozessoren Bild 77: Sockelhebel schließen 1 Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 216: Abschließende Schritte

    Prozessoren 9.3.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Montieren Sie den Kühlkörper auf dem Prozessor, wie in Abschnitt "Prozessorkühlkörper einbauen" auf Seite 229 beschrieben. Ê Wenn Speichermodule entfernt wurden, bauen Sie den Speicher in die ursprünglichen Einbauplätze ein, wie in Abschnitt "Speichermodul einbauen"...
  • Seite 217: Prozessoren Hochrüsten Oder Austauschen

    Prozessoren Prozessoren hochrüsten oder austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 15 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche.
  • Seite 218 Prozessoren Ê Suchen Sie das gewünschte Server Blade, wie in Abschnitt "Defektes Server Blade ermitteln" auf Seite 47 beschrieben. Ê Fahren Sie das Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade herunterfahren" auf Seite 57 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Systemeinheit aus, wie in Abschnitt "Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen"...
  • Seite 219: Prozessor Hochrüsten Oder Austauschen

    Prozessoren 9.4.3 Prozessor hochrüsten oder austauschen 9.4.3.1 Prozessor entnehmen Bild 78: Sockelhebel öffnen 1 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1stnach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Der Sockelhebel schwenkt leicht nach oben (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 220 Prozessoren Bild 79: Sockelhebel öffnen 2 Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st nach unten und vom Sockel weg, um ihn zu lösen (1). Ê Klappen Sie den Sockelhebel vollständig zurück (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 221 Prozessoren Bild 80: Prozessorhalterung öffnen (A) Ê Drücken Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st nach unten (1), um die Prozessorhalterung anzuheben (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 222 Prozessoren Bild 81: Prozessorhalterung öffnen (B) Ê Prozessorhalterung vollständig öffnen Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 223 Prozessoren Bild 82: Prozessor entnehmen Ê Heben Sie vorsichtig den Prozessor senkrecht aus seinem Sockel. ACHTUNG! Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessorsockels. Ê Entfernen Sie gründlich die Überreste der Wärmeleitpaste vom Prozessor mit einem fusselfreien Tuch. Ê Wenn der Prozessor im Zuge einer CPU-Hochrüstung ausgetauscht und möglicherweise später wiederverwendet wird, bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 224: Prozessor Installieren

    Prozessoren ACHTUNG! Prozessoren reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen stets mit Vorsicht behandelt werden. Legen Sie einen Prozessor nach der Entnahme aus seiner Schutzhülle oder aus seinem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nichtleitende, antistatische Oberfläche. Schieben Sie nie einen Prozessor über eine Oberfläche.
  • Seite 225 Prozessoren Ê Senken Sie den Prozessor geradlinig auf den Sockel ab, ohne ihn im Sockel anzuwinkeln oder zu verschieben. ACHTUNG! – Vergewissern Sie sich, dass der Prozessor eben im Sockel aufliegt. – Berühren oder verbiegen Sie nicht die Federkontakte des Prozessor-Sockels.
  • Seite 226 Prozessoren ACHTUNG! Bringen Sie stets die Sockelabdeckung an, wenn Sie den Prozessor aus dem Sockel entfernen. Bild 85: Sockelhebel schließen 2 Ê Schließen Sie die Prozessorabdeckung vollständig und halten Sie sie geschlossen. Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Close 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2), damit die Prozessorhalterung verriegelt ist.
  • Seite 227 Prozessoren Bild 86: Sockelhebel schließen 1 Ê Schließen Sie den Sockelhebel mit der Beschriftung Open 1st (1) und lassen Sie ihn unter dem Haltehaken der Prozessorhalterung einrasten (2). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 228: Abschließende Schritte

    Prozessoren 9.4.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Montieren Sie den Kühlkörper auf dem Prozessor, wie in Abschnitt "Prozessorkühlkörper einbauen" auf Seite 229 beschrieben. Ê Wenn Speichermodule entfernt wurden, bauen Sie den Speicher in die ursprünglichen Einbauplätze ein, wie in Abschnitt "Speichermodul einbauen"...
  • Seite 229: Umgang Mit Prozessorkühlkörpern

    Prozessoren Umgang mit Prozessorkühlkörpern FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 15 Minuten 9.5.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Prozessorkühlkörper einbauen oder ausbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubenzieher 9.5.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Einbau, Ausbau oder Austausch des Prozessorkühlkörpers die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 230 Prozessoren Bild 87: Kühlkörper für CPU 1 Bild 88: Kühlkörper für CPU 2 mit Halterung für SSD 1/HDD 1 Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 231 Prozessoren Bild 89: Spezialkühlkörper für CPU 1 (nur für CPUs mit einem Stromverbrauch von 130 W/4 Core oder 135 W/8 Core) Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 232: Kühlkörper Und Prozessor Vorbereiten

    Prozessoren 9.5.3.1 Kühlkörper und Prozessor vorbereiten Neuen Kühlkörper einbauen Bild 90: Kühlkörper mit Schutzabdeckung Ê Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Kühlkörper (siehe Pfeil). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie die Wärmeleitpaste an der Unterseite des Kühlkörpers nicht berühren. Kühlkörper wiederverwenden Ê...
  • Seite 233 Prozessoren Bild 91: Kühlkörper für CPU 1 einbauen Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig wie dargestellt auf die vier Gewindelöcher auf (siehe Pfeile). ACHTUNG! – Vergewissern Sie sich, dass die unverlierbaren Kühlkörper- Schrauben ordnungsgemäß auf den vier Gewindelöchern aufliegen. – Vergewissern Sie sich, dass die Ausrichtung der Kühlkörper- Lamellen Luftströmungs-Richtung entspricht! Ê...
  • Seite 234 Prozessoren Bild 92: Kühlkörper für CPU 1 befestigen Ê Ziehen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (Kombisechskantschrauben) des Kühlkörpers nach dem folgenden Muster fest: (1)->(2)->(3)->(4). Drehmoment: 0,6 Nm; nicht in Japan Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 235 Prozessoren Bild 93: Spezialkühlkörper für CPU 1 Wenn Sie den Spezialkühlkörper verwenden, sind zwei Speichersteckplätze (3B und 3D) nicht verfügbar (siehe Pfeile). Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 236: Kühlkörper Für Cpu 2 Einbauen

    Prozessoren 9.5.3.3 Kühlkörper für CPU 2 einbauen Bild 94: Kühlkörper für CPU 2 einbauen Ê Richten Sie die Kante des Kühlkörpers mit den Hebeln des Speicher- Steckplatzes aus (siehe rote Linie). Ê Setzen Sie die vier unverlierbaren Schrauben des Kühlkörpers vorsichtig in die vier Gewindelöcher ein (siehe Pfeile).
  • Seite 237 Prozessoren Bild 95: Kühlkörper für CPU 2 befestigen Ê Drücken Sie weiterhin auf den Kühlkörper, damit er sich nicht verschiebt, bis die beiden Schrauben (1) und (2) festgezogen sind. Ê Ziehen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (Kombisechskantschrauben) des Kühlkörpers nach dem folgenden Muster fest: (1)->(2)->(3)->(4). Drehmoment: 0,6 Nm;...
  • Seite 238: Prozessorkühlkörper Ausbauen

    Prozessoren 9.5.4 Prozessorkühlkörper ausbauen Das folgende Verfahren ist für Kühlkörper der beiden CPUs identisch. Bild 96: Prozessor-Kühlkörper entfernen (A) Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (Kombisechskantschrauben) des Kühlkörpers nach dem folgenden Muster: (4)->(3)->(2)->(1). Ê Bewegen Sie den Kühlkörper leicht hin und her, um ihn vom Prozessor zu lösen.
  • Seite 239: Dummy-Kühlkörper" Der Cpu 2 Entfernen

    Prozessoren 9.5.5 "Dummy-Kühlkörper" der CPU 2 entfernen Falls keine CPU 2 eingebaut ist, wird stattdessen zum Kühlen ein "Dummy-Kühlkörper" eingebaut. Bild 97: "Dummy-Kühlkörper" der CPU 2 entfernen Ê Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (Kombisechskantschrauben) des "Dummy-Kühlkörpers" nach dem folgenden Muster: (4)->(3)->(2)->(1) (siehe Abbildung).
  • Seite 240: Prozessorkühlkörper Austauschen

    Prozessoren 9.5.6 Prozessorkühlkörper austauschen 9.5.6.1 Prozessor-Kühlkörper entfernen Ê Entfernen Sie den Kühlkörper wie in Abschnitt "Prozessorkühlkörper ausbauen" auf Seite 238 beschrieben. 9.5.6.2 Wärmeleitpaste auftragen Ê Tragen Sie Wärmeleitpaste auf der Prozessorfläche auf, wie in Abschnitt "Wärmeleitpaste auftragen" auf Seite 241 beschrieben.
  • Seite 241: Wärmeleitpaste Auftragen

    Prozessoren Wärmeleitpaste auftragen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten – Für Japan muss der zuständige Servicetechniker die separat bereitgestellten Anweisungen befolgen. – Wenn der Hochrüst- oder Austauschsatz für den Prozessor einen neuen CPU-Kühlkörper umfasst, wurde bereits eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die untere Oberfläche aufgetragen.
  • Seite 242 Prozessoren Um die richtige Menge Wärmeleitpaste zu bestimmen (entspricht 1,0 Gramm), teilen Sie den grauen Bereich der Spritze in zwei gleich große Segmente auf. Fügen Sie an der Spritze mit einem wasserfesten Marker Teilstriche hinzu, um die Wärmeleitpaste aufzutragen. Bild 99: Wärmeleitpaste auftragen Ê...
  • Seite 243: System Board-Komponenten

    System Board-Komponenten Sicherheitshinweise ACHTUNG! Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind ● auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen ein- oder ausbauen. Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ●...
  • Seite 244: Benötigte Werkzeuge

    Batterien zur Rückgabe an den Vertreiber oder an von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestellen. Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie im Abschnitt ● "Environmental protection" in der PRIMERGY BX924 S3- Betriebsanleitung. Stellen Sie sicher, dass Sie die CMOS-Batterie mit dem Pluspol ● nach oben einsetzen.
  • Seite 245: Batterie Austauschen

    System Board-Komponenten Ê Öffnen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade öffnen" auf Seite 63 beschrieben. 10.1.3 Batterie austauschen Die CMOS-Batterie befindet sich auf dem System Board zwischen den CPUs (siehe nachfolgende Abbildung). Bild 100: Position der CMOS-Batterie auf dem System Board D3143 Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 246 System Board-Komponenten Bild 101: CMOS-Batterie austauschen Ê Drücken Sie die Entriegelungsfedern, um die leere CMOS-Batterie auszuwerfen (siehe Pfeil). Ê Hebeln Sie die entladene CMOS-Batterie vorsichtig aus dem Sockel. Ê Entfernen Sie die CMOS-Batterie. Entsorgen Sie die CMOS-Batterie nicht im normalen Müll. Die Batterieverordnung verpflichtet Endverbraucher von Lithium- Batterien zur Rückgabe an den Vertreiber oder an von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete...
  • Seite 247: Cmos-Batterie Einsetzen

    System Board-Komponenten 10.1.4 CMOS-Batterie einsetzen Bild 102: CMOS-Batterie einsetzen Ê Setzen Sie die neue CMOS-Batterie wie in der Abbildung oben gezeigt in einem leichten Winkel in den Sockel. ACHTUNG! Stellen Sie sicher, dass die CMOS-Batterie mit dem Pluspol (Seite mit Beschriftung) nach oben zeigt.
  • Seite 248: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten 10.1.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Entsorgen Sie die CMOS-Batterie gemäß den örtlich geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Sonderabfall. Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen" auf Seite 64 beschrieben.
  • Seite 249: Usb-Flash-Modul (Ufm)

    System Board-Komponenten 10.2 USB-Flash-Modul (UFM) 10.2.1 UFM einbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 10.2.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● UFM einbauen: Phillips PH1 / (+) No. 1 Kreuzschlitzschraubenzieher ●...
  • Seite 250: Ufm Einbauen

    System Board-Komponenten 10.2.1.3 UFM einbauen Bild 103: UFM Kit Vorab montiertes UFM-Kit (S26361-F3514-V3): 2 GB UFM SLC A3C40104433 UFM-Abstandshalter A3C40109081 Dieser schwarze Abstandshalter wird nicht verwendet. Stattdessen ist ein weißer Abstandshalter bereits eingebaut. UFM-Nylonschraube A3C40109082 Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 251 System Board-Komponenten Bild 104: UFM-Einbauposition UFM-Einbauposition auf dem System Board UFM-Anschluss UFM-Abstandshalter Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 252: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten Bild 105: UFM einbauen Ê Schließen Sie das UFM an das System Board an. Ê Befestigen Sie das UFM mit der Nylonschraube (siehe Pfeil). 10.2.1.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen"...
  • Seite 253: Softwarekonfiguration

    System Board-Komponenten Ê Wenn die BitLocker-Funktion verwendet wird und vor Beginn der Wartungsarbeiten deaktiviert wurde, aktivieren Sie BitLocker erneut, wie in Abschnitt "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 104 beschrieben. 10.2.1.5 Softwarekonfiguration Im Lieferumfang des UFM befindet sich auch die "Recovery Tool CD", mit der Sie die ESXi-Konfiguration einrichten können.
  • Seite 254: Vorbereitende Schritte

    System Board-Komponenten 10.2.2.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Ausbauen des UFM die folgenden Schritte durch: Ê Deaktivieren Sie die BitLocker-Funktion, wie in Abschnitt "BitLocker- Funktion deaktivieren" auf Seite 75 beschrieben. Ê Deaktivieren Sie die Boot Watchdog-Funktion, wie in Abschnitt "Boot Watchdog-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 255: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten Bild 106: UFM entfernen Ê Fassen Sie das UFM an den Ecken (siehe Pfeile) und ziehen Sie es schrittweise und vorsichtig heraus. Der UFM-Abstandshalter verbleibt auf dem System Board. 10.2.2.4 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê...
  • Seite 256: Ufm Austauschen

    System Board-Komponenten 10.2.3 UFM austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 10 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 10.2.3.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ● – Kombizange und Flachzange UFM austauschen: ● – Phillips PH0 / (+) No. 0 Schraubenzieher 10.2.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Austauschen des UFM die folgenden Schritte durch: Ê...
  • Seite 257: Ufm Entfernen

    System Board-Komponenten 10.2.3.3 UFM entfernen Bild 107: UFM entfernen Ê Fassen Sie das UFM an den Ecken (siehe Pfeile) und ziehen Sie es schrittweise und vorsichtig heraus. Der UFM-Abstandshalter verbleibt auf dem System Board. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 258: Ufm Erneut Installieren

    System Board-Komponenten 10.2.3.4 UFM erneut installieren Bild 108: Neues UFM vorbereiten Ê Entfernen Sie die Nylonschraube (1) und den schwarzen Abstandshalter (2) von dem neuen UFM. Ê Setzen Sie das neue UFM in den UFM-Anschluss und den verbleibenden UFM-Abstandshalter ein. Ê...
  • Seite 259 System Board-Komponenten Defektes UFM zerstören ACHTUNG! Das UFM enthält Kundeninformationen (z. B. IP-Adresse, Lizenznummern). Übergeben Sie das defekte UFM nach dem Austausch an den Kunden. Wenn der Kunde eine Entsorgung des defekten UFM wünscht, gehen Sie folgendermaßen vor: Bild 109: Defektes UFM zerstören Ê...
  • Seite 260: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten 10.2.3.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch, um den Vorgang abzuschließen: Ê Schließen Sie das Server Blade, wie in Abschnitt "Server Blade schließen" auf Seite 64 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade wieder in die Systemeinheit ein und befestigen Sie es, wie in Abschnitt "Server Blade in die Systemeinheit einbauen"...
  • Seite 261: Trusted-Platform-Modul (Tpm)

    System Board-Komponenten 10.3 Trusted-Platform-Modul (TPM) Dieser Abschnitt bietet Informationen zum Installieren, Entfernen und Austauschen des Trusted-Platform-Moduls (TPM). 10.3.1 TPM einbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 5 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 5 Minuten 10.3.1.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ●...
  • Seite 262: Tpm Einbauen

    System Board-Komponenten Ê Fahren Sie das Server Blade herunter, wie in Abschnitt "Server Blade herunterfahren" auf Seite 57 beschrieben. Ê Bauen Sie das Server Blade aus dem Rack aus, wie in Abschnitt "Server Blade aus der Systemeinheit ausbauen" auf Seite 62 beschrieben.
  • Seite 263 System Board-Komponenten Bild 111: TPM-Einbauplatz TPM-Einbauposition auf System Board: TPM-Anschluss Öffnung für TPM-Abstandshalter Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 264 System Board-Komponenten Bild 112: TPM-Abstandshalter einbauen Ê Stecken Sie den TPM-Abstandshalter in die entsprechende Öffnung im System Board (siehe Kreis). Bild 113: TPM-Biteinsatz Ê Setzen Sie den TPM-Biteinsatz oder das TPM-Befestigungswerkzeug (Japan) in einen Bit-Schraubenzieher. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 265: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten Bild 114: TPM einsetzen Ê Verbinden Sie das neue TPM mit dem System Board. Ê Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Schraube (siehe Pfeil) unter Verwendung des TPM-Biteinsatzes. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an. Hören Sie auf, sobald der Schraubenkopf das TPM leicht berührt.
  • Seite 266 Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht.
  • Seite 267: Tpm Ausbauen

    System Board-Komponenten 10.3.2 TPM ausbauen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 30 Minuten Hinweis zum TPM Das Server Blade kann mit einem optionalen TPM (Trusted-Platform- Modul) ausgestattet werden. Dieses Modul ermöglicht Dritt-Hersteller- Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows Bitlocker Drive Encryption). Sofern der Kunde die TPM-Funktionalität nutzt, muss das TPM vom defekten Server Blade entfernt und an das neue Server Blade angeschlossen werden.
  • Seite 268 System Board-Komponenten System Board ausbauen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubenzieher TPM ausbauen: ● – feiner Schlitzschraubenzieher (2 x 0,4 mm) Für Japan: – Spezieller TPM-Schraubenzieher (CWZ8291A) Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 269: Vorbereitende Schritte

    Computer gespeicherten Informationen entschlüsselt. Weitere Informationen darüber, wie BitLocker Drive Encryption deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Fujitsu-Servicepartner finden zusätzliche Informationen (auch in Japanisch) auf den Fujitsu-Extranet-Webseiten. Ê Deaktivieren Sie das TPM im System Board-BIOS. Gehen Sie wie folgt vor: Ê...
  • Seite 270: Tpm Ausbauen

    Ê Speichern Sie Ihre Änderungen und schließen Sie das BIOS. Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im Referenzhandbuch "D3143 BIOS Setup Utility for PRIMERGY BX924 S3", das online unter http://manuals.ts.fujitsu.com oder auf der ServerView Suite DVD 2, die mit Ihrem PRIMERGY-Server ausgeliefert wird, zur Verfügung steht.
  • Seite 271: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten Ê Lokalisieren Sie das eingekerbte untere Ende der TPM-Schraube (siehe Pfeil). Ê Lösen Sie die TPM-Schraube vorsichtig mit einem feinen Schlitzschraubenzieher (z. B. Schraubenzieher eines Uhrmachers) oder mit dem speziellen TPM-Schraubenzieher (Japan). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie die Schraube zum Entfernen im Uhrzeigersinn drehen! Erhöhen Sie langsam und vorsichtig den Druck auf die Schraube, bis Sie sich zu drehen beginnt.
  • Seite 272: Tpm Austauschen

    System Board-Komponenten 10.3.3 TPM austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 40 Minuten ACHTUNG! Weisen Sie Ihre Ansprechpartner darauf hin, dass sie Ihnen TPM- Sicherungskopien zur Verfügung stellen müssen. Aus Sicherheitsgründen muss das TPM durch den Kunden wieder hergestellt bzw. wieder gesichert werden. Nach der Installation eines neuen System Boards muss das TPM aktiviert werden.
  • Seite 273: Vorbereitende Schritte

    System Board-Komponenten 10.3.3.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Austauschen der TPM-Baugruppe die folgenden Schritte durch: Ê Deaktivieren Sie die BitLocker-Funktion, wie in Abschnitt "BitLocker- Funktion deaktivieren" auf Seite 75 beschrieben. Ê Öffnen Sie gegebenenfalls die Rack-Tür, wie in Abschnitt "Rack-Tür öffnen"...
  • Seite 274: Tpm Ausbauen

    System Board-Komponenten 10.3.3.3 TPM ausbauen Ê Entfernen Sie die TPM, wie in Abschnitt "TPM ausbauen" auf Seite 267 beschrieben. 10.3.3.4 TPM erneut installieren Bild 116: TPM-Abstandshalter Der TPM-Abstandshalter befindet sich bereits auf dem System Board. Ê Installieren Sie das TPM, wie in Abschnitt "TPM einbauen"...
  • Seite 275 System Board-Komponenten Ê Schließen Sie gegebenenfalls die Rack-Tür, wie in Abschnitt "Rack-Tür schließen" auf Seite 70 beschrieben. Ê Wenn die BitLocker-Funktion verwendet wird und vor Beginn der Wartungsarbeiten deaktiviert wurde, aktivieren Sie BitLocker erneut, wie in Abschnitt "BitLocker-Funktion aktivieren" auf Seite 104 beschrieben.
  • Seite 276: Sas-Upgrade-Rom Für Onboard-Controller (Scu-Schlüssel)

    System Board-Komponenten 10.4 SAS-Upgrade-ROM für Onboard-Controller (SCU-Schlüssel) Mit dem SCU-Schlüssel wird die SAS-Funktionalität des Onboard-Controllers aktiviert. URU-Komponenten (Upgrade und Repair Units) Durchschnittliche Tätigkeitsdauer: 5 Minuten 10.4.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● Hauptschritte: ohne Werkzeug ● 10.4.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Rack-Tür öffnen"...
  • Seite 277: Fehlerhaften Scu-Schlüssel Entfernen

    System Board-Komponenten 10.4.3 Fehlerhaften SCU-Schlüssel entfernen Bild 117: SCU-Schlüssel entfernen Ê Ziehen Sie den SCU-Schlüssel mit dem grünen Touchpoint aus dem Anschluss auf dem System Board. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 278: Neuen Scu-Schlüssel Einbauen

    System Board-Komponenten 10.4.4 Neuen SCU-Schlüssel einbauen Bild 118: SCU-Schlüssel einbauen Ê Schließen Sie den SCU-Schlüssel am Anschluss auf dem System Board an. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 279: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten 10.4.5 Abschließende Schritte Führen Sie folgende Prozeduren durch: "Server Blade schließen" auf Seite 64 Ê "Server Blade in die Systemeinheit einbauen" auf Seite 65 Ê "Server Blade einschalten" auf Seite 68 Ê "Rack-Tür schließen" auf Seite 70 Ê Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 280: System Board Austauschen

    System Board-Komponenten 10.5 System Board austauschen FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Durchschnittliche Dauer der Hardwareaufgabe: 50 Minuten Durchschnittliche Dauer der Softwareaufgabe: 10 Minuten 10.5.1 Benötigte Werkzeuge Vorbereitende und abschließende Schritte: ohne Werkzeug ● System Board austauschen: ● – Phillips PH2 / (+) No. 2 Schraubenzieher System Board austauschen: ●...
  • Seite 281: Vorbereitende Schritte

    System Board-Komponenten 10.5.2 Vorbereitende Schritte Führen Sie vor dem Austauschen des System Boards die folgenden Schritte durch: Ê Deaktivieren Sie die BitLocker-Funktion, wie in Abschnitt "BitLocker- Funktion deaktivieren" auf Seite 75 beschrieben. Ê Deaktivieren Sie die Boot Watchdog-Funktion, wie in Abschnitt "Boot Watchdog-Funktion deaktivieren"...
  • Seite 282: System Board Ausbauen

    System Board-Komponenten 10.5.3 System Board ausbauen Ê Entfernen Sie die folgenden Komponenten vom System Board, wie in den zugehörigen Abschnitten beschrieben: – Mezzanine-Karten mit Träger: siehe Abschnitt "Mezzanine-Karten ausbauen" auf Seite 157 Schreiben Sie sich die Einbaupositionen des Controllers und die Kabelverbindungen für die erneute Montage auf.
  • Seite 283 System Board-Komponenten Bild 120: System Board einbauen (A) Ê Schieben Sie das System Board vorsichtig nach hinten (siehe Pfeil), um es aus den Zentrierbolzen zu lösen (siehe Kreise). Ê Fassen Sie das System Board an den Auswurfhebeln des Speichermoduls und heben Sie es leicht angewinkelt aus dem Gehäuse. Ê...
  • Seite 284: System Board Einbauen

    System Board-Komponenten 10.5.4 System Board einbauen 10.5.4.1 System Board montieren Ê Halten Sie das neue System Board an den Auswurfhebeln des Speichermoduls. Ê Setzen Sie das System Board in einem leichten Winkel in das Gehäuse. Bild 121: System Board lösen (B) Ê...
  • Seite 285: Abschließende Schritte

    System Board-Komponenten Bild 122: System Board einbauen (B) Ê Befestigen Sie das System Board mit der Schraube (M3 x 6 mm, C26192- Y10-C68) (siehe Kreis). Drehmoment: 0,6 Nm (nicht in Japan) Ê Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem neuen System Board (Jumper und/oder Switch).
  • Seite 286 Ê Aktivieren Sie gegebenenfalls die TPM-Funktionalität im System-BIOS unter Security > TPM (Security Chip) Setting > Security Chip. Weitere Informationen hierzu finden Sie im "D3143 BIOS Setup Utility für PRIMERGY BX924 S3 Referenzhandbuch". Ê Überprüfen und aktualisieren Sie die Zeiteinstellungen, wie in Abschnitt "Systemzeiteinstellungen überprüfen"...
  • Seite 287 System Board-Komponenten Ê Beachten Sie die Hinweise zur RAID-Rekonstruktion in Abschnitt "RAID- Array-Rekonstruktion durchführen" auf Seite 105. Konfigurieren Sie bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen im Betriebssystem entsprechend der ursprünglichen Konfiguration des ausgetauschten Controllers neu (Erweiterungskarte oder Onboard- CNA). Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt "Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen"...
  • Seite 288 System Board-Komponenten Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 289: Anhang

    Anhang 11.1 Mechanischer Überblick 11.1.1 Frontseite des Server Blades Bild 123: Frontseite des PRIMERGY BX924 S3 Server Blades Pos. Bauteil ID-Karte Y-Kabel-Anschluss Frontpanel (Bedien- und Anzeigeelemente) USB-Anschluss Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 290: Innenansicht Des Server Blade

    Anhang 11.1.2 Innenansicht des Server Blade Bild 124: Innenansicht des PRIMERGY BX924 S3 (Beispiel: keine CPU 2 eingebaut) Pos. Bauteil Einbausockel für SSD 0 Einbauplatz der Mezzanine-Karte 1 Speichermodule für CPU 1 CPU 1-Prozessor/-Kühlkörper CMOS-Batterie CPU 2-Prozessor (nicht eingebaut) Leermodule für CPU 2 Einbausockel für SSD 1 (wenn keine CPU 2 eingebaut ist)
  • Seite 291: Konfigurationstabellen

    Anhang 11.2 Konfigurationstabellen 11.2.1 Konfigurationstabelle für Speicher Beachten Sie dabei auch Kapitel "Arbeitsspeicher" auf Seite 165. 11.2.2 Konfigurationstabelle für Mezzanine-Karten Beachten Sie dabei auch Kapitel "Bestückungsregeln für Mezzanine-Karten" auf Seite 144. Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 292: Anschlüsse Und Anzeigen

    Anhang 11.3 Anschlüsse und Anzeigen 11.3.1 Anschlüsse und Anzeigen am System Board 11.3.1.1 Onboard-Anschlüsse DIMM 1C DIMM 1E DIMM 2C DIMM 2E DIMM 3C DIMM 3E DIMM 1D DIMM 1F DIMM 2D DIMM 2F DIMM 3D DIMM 3F CPU 1 CPU 2 Batt.
  • Seite 293: Onboard-Einstellungen

    Anhang 11.3.1.2 Onboard-Einstellungen DIMM 1C DIMM 1E DIMM 2C DIMM 2E DIMM 3C DIMM 3E DIMM 1D DIMM 1F DIMM 2D DIMM 2F DIMM 3D DIMM 3F CPU 1 CPU 2 Batt. DIMM 3B DIMM 3H DIMM 2B DIMM 2H DIMM 1B DIMM 1H DIMM 3A...
  • Seite 294: Onboard-Anzeigen Und -Bedienelemente

    Anhang 11.3.1.3 Onboard-Anzeigen und -Bedienelemente DIMM 1C DIMM 1E DIMM 2C DIMM 2E DIMM 3C DIMM 3E DIMM 1D DIMM 1F DIMM 2D DIMM 2F DIMM 3D DIMM 3F CPU 1 CPU 2 Batt. DIMM 3B DIMM 3H DIMM 2B DIMM 2H DIMM 1B DIMM 1H...
  • Seite 295 Anhang Komponenten-LEDs Die LEDs C bis G sind von außen sichtbar. Alle anderen LEDs sind nur sichtbar, wenn das Server Blade geöffnet wird. Um auf die Speicher- LEDs (B) zuzugreifen, müssen die Lufthutzen entfernt werden (siehe Abschnitt "Lufthutzen ausbauen" auf Seite 190).
  • Seite 296 Anhang Anzeige Status Beschreibung Mezzanine-Karte 2 betriebsbereit Mezzanine- Karte 2 grün an Fehler in Mezzanine-Karte 2 CPU 1 betriebsbereit CPU 1 grün an CPU 1 Fehler CPU 2 betriebsbereit CPU 2 grün an CPU 2 Fehler Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 297: Anschlüsse Und Anzeigen Am Front-Panel

    Anhang 11.3.2 Anschlüsse und Anzeigen am Front-Panel 11.3.2.1 Frontpanel-Anschlüsse Bild 128: Frontpanel-Anschlüsse Pos. Bauteil Y-Kabel-Anschluss USB-Anschluss Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 298: Frontpanel-Anzeigen

    Anhang 11.3.2.2 Frontpanel-Anzeigen Bild 129: E/A-Bedienfeldanzeigen Anzeige Status Beschreibung Fabric 3/4 keine Netzwerkverbindung grün Fabric 3/4 Netzwerkverbindung aktiv Fabric 3/4 blinkend grün an Fabric 3/4 Netzwerkverbindung besteht Fabric 2 keine Netzwerkverbindung grün Fabric 2 Fabric 2 Netzwerkverbindung aktiv blinkend grün an Fabric 2 Netzwerkverbindung besteht Upgrade und Maintenance Manual BX924 S3...
  • Seite 299 Anhang Anzeige Status Beschreibung Fabric 1 keine Netzwerkverbindung grün Fabric 1 Fabric 1 Netzwerkverbindung aktiv blinkend grün an Fabric 1 Netzwerkverbindung besteht System ist in Ordnung Ein Prefailure-Ereignis wurde für eine CSS-Komponente erkannt, das Sie im gelb an Rahmen des CSS-Konzepts selbst CSS-Anzeige (vorsorglich) beheben können.
  • Seite 300: Grundkonfiguration Für Den Start

    Anhang 11.4 Grundkonfiguration für den Start FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Wenn das Server Blade nicht gestartet wird oder andere Probleme auftreten, müssen Sie den Server u. U. auf die Grundkonfiguration setzen, um die defekte Komponente zu isolieren. Die Mindestkonfiguration für den Start besteht aus den folgenden Komponenten: Bauteil Hinweise und Referenzen...

Inhaltsverzeichnis