Einleitung Das PRIMERGY BX620 S5 Dual-Socket Server Blade stellt die fünfte Genera- tion der hochkompakten und leistungsfähigen BX620 Server Blades dar. Es bietet Erweiterungsmöglichkeiten durch Dual-Core- und Quad-Core-Prozesso- ren der neuesten Generation, DDR3-Speichermodule mit leistungsfähiger 3-Kanal-Architektur pro CPU, I/O-Tochterkarten sowie modulare Festplatten- controller und 2,5 Zoll SAS-, SATA- oder SSD-Festplatten.
Internet verfügbaren Online-Dokumentation. Zur Doku- mentation der PRIMERGY-Server gelangen Sie über den Navigations- punkt Industry standard servers. Weitere Informationen zu Ihrem PRIMERGY BX620 S5 sind in folgenden Doku- menten enthalten: – Handbuch „PRIMERGY BX620 S5 Server Betriebsanleitung“...
Einleitung Erweiterungen und Umrüstungen Erweiterungen und Umrüstungen Zweiter Prozessor Falls in Ihrem Server Blade nur ein Prozessor installiert ist, können Sie es mit einem zweiten Prozessor hochrüsten. Es dürfen nur gleichartige Prozessoren im Server Blade verwendet werden. Der zweite Prozessor muss die gleiche Taktfrequenz besitzen wie der erste Prozessor.
Seite 8
Erweiterungen und Umrüstungen Einleitung Storage-Module Die Festplatten werden mit einem auf das Motherboard steckbaren Storage- Modul (Controller) angesteuert, das optional auch weitere Funktionen haben kann. Es stehen verschiedene Varianten zur Auswahl stehen: SAS, SAS/RAID und SAS/PCIe. Die PCIe-Variante erlaubt den Einbau von low-profile Steck- karten.
Einleitung Der Aufbau des Server Blades Der Aufbau des Server Blades Bild 1: PRIMERGY BX620 S5 Server Blade Bild 1 gibt einen Überblick über die Positionen der wichtigsten Komponenten des Server Blades. Options Guide BX620 S5...
Seite 10
Der Aufbau des Server Blades Einleitung I/O-Tochterkarte (Fibre Channel oder Gigabit Ethernet), optional CPU 2 mit Kühlkörper Steckplätze für die Speichermodule der CPU 2 USB Flash Modul (UFM) Lithium-Batterie (auf dem Mainboard) Trusted Platform Modul (TPM) Bedienfeld-Baugruppe mit Folienkabel 2,5 Zoll Festplattenmodul 1 (SAS oder SATA) 2,5 Zoll Festplattenmodul 2 (SAS oder SATA) Storage-Modul Steckplätze für die Speichermodule der CPU 1...
Vorgehensweise ACHTUNG! Die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Technikern, Servicepersonal oder technischem Fachpersonal durch- geführt werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von Fachpersonal durchfüh- ren. Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefah- ren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Brandgefahr) bzw.
Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch „Sicherheitshinweise und andere wichtige Informationen“ beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Ein- richtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer Büromaschinen für den Einsatz in Büroumgebung. Falls Sie Fragen haben, ob Sie das Gerät in der vorgesehenen Umgebung auf- stellen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle oder an unseren Service.
Seite 16
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme und Betrieb ACHTUNG! Beachten Sie die Hinweise für Inbetriebnahme und Betrieb in der Betriebsanleitung zu Ihrer BX600 S3 Basiseinheit. Achten Sie beim Einbau des Server Blades in die Baiseinheit auf Energiegefahr an den Steckkontakten der Midplane. Ein Kurzschluss an diesen Anschlüssen kann zu Schäden am System führen.
Seite 17
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Installieren Sie nur Systemerweiterungen, die den Anforderungen und Vorschriften für Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und Telekommunikationsendgeräte-Einrichtungen entsprechen. Durch die Installation anderer Erweiterungen können diese Anforde- rungen und Vorschriften verletzt oder das System beschädigt wer- den. Informationen darüber, welche Systemerweiterungen zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von Ihrer Verkaufsstelle oder unserem Service.
Seite 18
Sicherheitshinweise ACHTUNG! Tauschen Sie die Lithium-Batterie auf dem System Board nur ent- sprechend den Angaben im Service Supplement für das Server Blade. Sämtliche schadstoffhaltigen Batterien sind mit einem Symbol (durchgestrichene Mülltonne) gekennzeichnet. Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen: Cd Cadmium Hg Quecksilber...
Seite 19
Sicherheitshinweise Fassen Sie die Komponenten nur an den Kanten bzw. grün markierten Stel- len (Touch Point) an. Berühren Sie keine Anschlussstifte oder Leiterbahnen auf einer Baugruppe. Legen Sie alle Bauteile auf eine Unterlage, die frei von statischen Aufladun- gen ist. Eine ausführliche Beschreibung für die Behandlung von EGB-Kompo- nenten ist in den einschlägigen europäischen bzw.
Vorbereitung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Server Blade öffnen Ê Beenden Sie alle Anwendungen und fahren Sie das Server Blade ordnungs- gemäß herunter. Ê Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Bedienfeld des Server Blades. Server Blade aus Basiseinheit ausbauen Ê...
Seite 22
Server Blade öffnen Vorbereitung Bild 4: Ausbau des Server Blades Ê Ziehen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit heraus. Options Guide BX620 S5...
Seite 23
Vorbereitung Server Blade öffnen Deckel entfernen Bild 5: Deckel entfernen Ê Drücken Sie gleichzeitig auf die beiden Touch-Points (1) des Deckels, um den Verriegelungsmechanismus zu lösen, und schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung (2) bis zum Anschlag. Ê Nehmen Sie die Abdeckung ab. Die Komponenten des Server Blades sind nun frei zugänglich (siehe Bild 1 auf Seite...
Prozessoren ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Prozessoren sind Bauteile, welche auf elektrostatische Entladungen äußerst empfindlich reagieren können und daher stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Nach Entnahme eines Prozessors aus seiner Schutzhülle oder aus einem Sockel legen Sie ihn mit seiner glatten Oberfläche auf eine nicht- leitende, antistatische Oberfläche.
Seite 26
Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Dummy-Kühlkörper entfernen Bild 6: Dummy-Kühlkörper entfernen Ê Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen der Dummy-Kühlkörper befes- tigt ist und entfernen Sie ihn. Options Guide BX620 S5...
Seite 27
Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Prozessor einsetzen Bild 7: Sperrhebel des Prozessorsockels lösen Ê Drücken Sie den Sperrhebel des Prozessorsockels aus seiner Feststellposi- tion (Pfeile) und schwenken Sie ihn anschließend nach oben. Bild 8: Verriegelungsrahmen des Prossorsockels öffnen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels auf und neh- men Sie die schwarze Schutzabdeckung ab (Pfeil).
Seite 28
Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 9: Prozessor einsetzen Ê Setzen Sie den Prozessor auf den Sockel und achten Sie darauf, dass die Markierungen am Prozessor und auf dem Sockel (a) aufeinander zeigen. Options Guide BX620 S5...
Seite 29
Prozessoren Zweiten Prozessor einbauen Bild 10: Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels schließen Ê Klappen Sie den Verriegelungsrahmen des Prozessorsockels zu (1), schwingen Sie den Sperrhebel nach unten (2) und verriegeln Sie ihn unter der kleinen „Nase“ (a) am Sockel. Kühlkörper einbauen Bild 11: Prozessor-Kühlkörper Options Guide BX620 S5...
Seite 30
Zweiten Prozessor einbauen Prozessoren Bild 12: Prozessor-Kühlkörper befestigen Ê Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig auf die CPU. Ê Fixieren Sie den Kühlkörper, indem Sie die vier vormontierten Schrauben (siehe Kreise) über Kreuz festdrehen. ACHTUNG! Bauen Sie nie einen Prozessor ohne Kühlkörper ein; es droht eine Überhitzung des Prozessors, die zum Ausfall von Prozessor und System Board führen kann.
Arbeitsspeicher ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Auf dem PRIMERGY BX620 S5 Server Blade sind pro CPU 6 DIMM-Sockel für DDR3-Speichermodule vorhanden. Diese sind organisiert in 2 Bänken (schwarze bzw. blaue Steckplätze, siehe Bild 13) und 3 Kanälen. Diese insge- samt 12 Steckplätze für den Arbeitsspeicher sind sowohl für RDIMM- (registe-...
Seite 32
Arbeitsspeicher Mirrored Channel Modus (maximale Sicherheit) Nur der bestückte Speicher in den 2 Kanälen A und D (siehe Bild 13 auf Seite 31) ist nutzbar (maximal 32 GB). Die Kanäle B und E dienen lediglich der Ausfallsicherheit, diese enthalten die gespiegelten Daten der Kanäle A und D.
Arbeitsspeicher Bestückungsvorschriften Bestückungsvorschriften DIMM 1F Channel F DIMM 2F DIMM 1E Frontseite Channel E DIMM 2E DIMM 1D Channel D DIMM 2D DIMM 1C CPU 2 Channel C DIMM 2C DIMM 1B Channel B DIMM 2B DIMM 1A Channel A DIMM 2A CPU 1 Bild 14: Bestückungsreihenfolge des Arbeitsspeichers...
Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Arbeitsspeicher Arbeitsspeicher erweitern/austauschen Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit aus und öffnen Sie es wie Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrieben. Bild 15: Speichermodul ausbauen Ê Klappen Sie die Halterungen des entsprechenden Einbauplatzes an beiden Seiten nach außen (1).
Optionales I/O-Modul Das PRIMERGY BX620 S5 Server Blade kann mit einem zusätzlichen I/O- Modul ausgestattet werden. Zu diesem Zweck verfügt das Server Blade über einen speziellen Einbauplatz für eine Erweiterungsbaugruppe (Tochterkarte) (siehe Bild 20 auf Seite 39). Folgende I/O-Tochterkarten sind für das BX620 S5 Server Blade verfügbar: –...
Seite 36
Optionales I/O-Modul 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) Bild 17: 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) Die 4 Gbit Fibre Channel Tochterkarte (PCIe) stellt zwei unabhängige serielle 1/2/4 Gbit/s Fibre Channel Ports bereit. Sie ist mit einem Emulex-Chip ausge- stattet und unterstützt mehrere Fibre Channel Storage Subsysteme entspre- chender Versionen.
Seite 37
Optionales I/O-Modul 1 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Bild 18: Gigabit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Die 1 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) ist mit zwei Broadcom 5708S Chips ausgestattet und stellt zwei 1-Gbit/s Ethernet-Ports zur Verfügung. TOE (TCP/IP Offload Engine) und iSCSI werden unterstützt. Options Guide BX620 S5...
Seite 38
Optionales I/O-Modul 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Bild 19: 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) Die 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) stellt zwei 10 Gbit/s Ethernet-Ports zur Verfügung. Dieses Modul unterstützt zusätzlich TOE (TCP/IP Offload Engine) und iSCSI. Die 10 Gbit Ethernet Tochterkarte (PCIe) kann nur in Kombination mit dem10 Gbit Switch Blade 10/2 eingesetzt werden.
Optionales I/O-Modul I/O-Tochterkarte einbauen I/O-Tochterkarte einbauen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Ê Bauen Sie das Server Blade aus der Basiseinheit aus und öffnen Sie es wie Kapitel „Vorbereitung“ auf Seite 21 beschrieben. Bild 20: Einbauplatz für I/O-Tochterkarte Ê...
Seite 40
I/O-Tochterkarte einbauen Optionales I/O-Modul Bild 21: I/O-Tochterkarte einbauen Ê Befestigen Sie die I/O-Tochterkarte mit drei Schrauben (siehe Pfeile). Options Guide BX620 S5...
Storage-Module Bei dem BX620 S5 Server Blade ist der Festplatten-Controller auf einem aus- tauschbaren Storage-Modul angebracht, das über die Frontseite des Server Blades aus- und eingebaut werden kann, ohne den Gehäusedeckel abnehmen zu müssen. Die folgende Abbildung zeigt die Position des Storage- Moduls im geöffneten Server Blade.
Storage-Modul Varianten Storage-Module Storage-Modul Varianten In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Storage-Module vorgestellt und der Einbau der optionalen Erweiterungen erläutert. BX620 S5 SAS Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging. Bild 23: BX620 S5 SAS Storage-Modul Anschluss zum System Board SAS-Controller Frontblende Options Guide...
Seite 43
Storage-Module Storage-Modul Varianten BX620 S5 SAS/PCI Express Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 1 mit Advanced Error Logging und ermöglicht den Einbau einer low-profile PCI-Express Karte. Bild 24: BX620 S5 SAS/PCI-Express Storage-Modul Anschluss zum System Board SAS-Controller Frontblende PCI-Express Riser-Karte Options Guide BX620 S5...
Seite 44
Storage-Modul Varianten Storage-Module Gehen Sie wie folgt vor, um eine PCI-Karte in das Storage-Modul einzubauen: Ê Lösen Sie die Schraube, mit der die Frontblende des Storage- Moduls fixiert ist. Bild 25: Frontblende öffnen Ê Schwenken Sie die Frontblende nach links. Bild 26: PCI-Karte einsetzen Ê...
Seite 45
Storage-Module Storage-Modul Varianten BX620 S5 SAS/RAID Storage-Modul Dieses Storage-Modul unterstützt RAID 0, 1 als Standard und optional RAID 5 mit einer 256 MB DDR2 Cache/iTBBU-Karte. Bild 27: BX620 S5 SAS/RAID Storage-Modul Riser-Karte für eine BBU-Karte Anschluss zum Motherboard SAS-Controller Fassung für den RoMB-Activation-Key Options Guide BX620 S5...
Seite 46
Storage-Modul Varianten Storage-Module Gehen Sie wie folgt vor, um eine BBU-Karte in das Storage-Modul einzubauen: Bild 28: RoMB-Activation-Key einsetzen Ê Fügen Sie den RoMB-Activation-Key in die kreisrunde Fassung ein (siehe Pfeil). ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass sich die Beschriftung des RoMB-Activation- Key oben befindet.
Storage-Module Storage-Modul austauschen Bild 29: BBU-Karte einsetzen Ê Schieben Sie die BBU-Karte bis zum Anschlag in die Kontaktleiste der Riser-Karte (1). Ê Rasten Sie die beiden Auswurfhebel rechts und links in die Kerben der BBU- Karte ein (2). Der Einbau des Storage-Moduls in das Server Blade ist im folgenden Abschnitt beschrieben.
Seite 48
Storage-Modul austauschen Storage-Module Ausbau Ê Lösen Sie die zwei Schrauben (1), mit denen das Storage-Modul am Rahmen des Server Blades befes- tigt ist. Ê Lösen Sie die Schraube (2) an der Frontblende des Storage-Moduls. Bild 30: Schrauben am Storage-Modul lösen Ê...
Fertigstellung ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im gleichnamigen Kapitel auf Seite Server Blade schließen Bild 32: Server Blade schließen Ê Setzen Sie den Deckel des Server Blades in ca. 1-2 cm Abstand vom Rah- men so auf das Gehäuse, dass der Deckel auf beiden Seiten plan aufliegt. Ê...