Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HAWE Hydraulik PLVC Technische Dokumentation Seite 345

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV. CAN-BUS
RTR: Rezessiv, unterscheiden zwischen Daten-(dominant) und Daten-Request-Telegramm (rezessiv)
IDE: Identifier Erweiterung
r0: Reserviert
DLC: Enthält die Längeninformation der folgenden Daten
DATA: Enthält die richtigen Telegrammdaten
CRC: Markiert den Fehlercode für die vorangegangenen Informationen. Die CRC-Prüfsumme wird
zur Fehlererkennung genutzt
ACK: Feedback von anderen Teilnehmern im Falle von korrekten Empfang
EOF: Markiert das Ende des Datentelegramms (7 rezessive Bits)
IFS: Markiert den Zeitraum für die Übertragung einer korrekt empfangenen Nachricht
SRR: Ersetzt im Extended Frame das RTR Bit des Standard Frames
IDE: Zeigt, dass 18 weitere Bits folgen werden
r1, r0: Reservierte Bits
DLC: Längeninformation der folgenden Daten
Bitstuffing
Auf der Bitebene wird die Codierung der Einzelbits überprüft. Das CAN-Protokoll nutzt die NRZ-
Codierung (Non-Return to Zero), die eine maximale Effizienz bei der Bitcodierung gewährleistet.
Dabei werden die Synchronisationsflanken nach der Methode des Bitstuffings erzeugt, indem vom
Sender nach fünf aufeinanderfolgenden gleichwertigen Bits ein Stuff-Bit mit komplementärem Wert
in den Bitstrom eingefügt wird, welches die Empfänger automatisch wieder entfernen. Werden ein
oder mehrere Fehler mithilfe der oben beschriebenen Mechanismen von mindestens einem Knoten
entdeckt, so wird die laufende Übertragung durch Senden eines „Error flag" abgebrochen. Dadurch
wird die Annahme der übertragenen Nachricht durch andere Stationen verhindert und somit die
netzweite Datenkonsistenz sichergestellt. Nach Abbruch der Übertragung einer fehlerhaften Botschaft
beginnt der Sender automatisch, seine Nachricht erneut zu senden.
345 / 366
Release: 2.0.6-0-g5b0081f (2019-08-12)
B 7845 Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis