6
Funktionsbeschreibung
6.1 Fördereinheit
6.2 Antriebseinheit
Antriebstechnologie
Das Dosieren geschieht folgendermaßen: Die Dosiermembran wird in den
Dosierkopf gedrückt; durch den Druck im Dosierkopf schließt sich das
Saugventil und das Dosiermedium strömt durch das Druckventil aus dem
Dosierkopf. Nun wird die Dosiermembran aus dem Dosierkopf gezogen;
durch den Unterdruck im Dosierkopf schließt sich das Druckventil und es
strömt frisches Dosiermedium durch das Saugventil in den Dosierkopf ein.
Ein Arbeitstakt ist abgeschlossen.
Die Dosiermembran wird durch einen Elektromagneten angetrieben, der
von einer elektronischen Steuerung gesteuert wird.
Durch die Antriebstechnologie der gamma/ X ist der zeitliche Verlauf des
Dosierstromes genau an die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung
anpassbar.
So kann der Nutzer je nach Bedarf den optimalen Druckhub für seine
Anwendung einstellen:
Pos.*
Druckhub
„optimal"
A.
„schnell"
B.
„Sinus-mode"
C.
D.
„kontinuierlich"
E.
„DFMa"
* siehe nachfolgende Zeichnung.
Funktionsbeschreibung
Anwendung
Für die höchste Genauigkeit beim Dosieren
und die besten Ergebnisse bei der internen
Druckmessung und den Spezialfunktionen.
Für einen möglichst schnellen Druckhub - die
Druckhubdauer ist von der Hubfrequenz
unabhängig.
Für einen langen, sinusförmigen Druckhub -
die Druckhubdauer ist von der Hubfrequenz
abhängig.
Für einen kontinuierlichen Druckhub, z.B. für
Abfüllvorgänge. Die Druckhubdauer ist von
der Hubfrequenz abhängig.
Für einen optimalen Betrieb mit einem Durch‐
flussmessgerät DulcoFlow
®
DFMa.
19