Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie; Funktionsweise -Vorstellung-Schnittstellen; Funktionsprinzip - Cristec YPOWER series Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 37
 
G
 
1.2.
ARANTIE
 
Bei  Nichtbeachtung  der  Installations‐  und  Bedienungsvorschriften  wird  die  Herstellergarantie  annulliert  und  die 
Firma CRISTEC übernimmt keinerlei Haftung. 
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate. Sie gilt für Teile und Arbeitskosten für Geräte frei Werk in Quimper (Frankreich). 
Nur als ursprünglich defekt anerkannte Elemente werden im Rahmen der Garantie ersetzt. 
Unsere Garantie gilt nicht bei: 
1. Nichtbeachtung der vorliegenden Bedienungsanleitung 
2. mechanischen, elektrischen oder elektronischen Veränderungen und Eingriffen an dem Gerät 
3. unsachgemäßer Benutzung  
4. Spuren von Feuchtigkeit 
5. Nichtbeachtung der Spannungsversorgungstoleranzen  (z.B. : Überspannung) 
6. Fehlern beim Anschließen 
7. Herunterfallen oder Stoß beim Transport, bei der Installation oder Bedienung 
8. Eingriff von nicht von CRISTEC zugelassenen Personen 
9. Eingriff in der Energiewandlungzone von einer nicht von CRISTEC zugelassenen Person  
10. Anschluss von nicht von CRISTEC gelieferten Schnittstellen 
11. Verpackungs‐ und Portokosten 
12. durch  den  Transport  und  /  oder  die  Beförderung  hervorgerufene  offensichtliche  oder  versteckte  Mängel 
(Reklamationen müssen an den Transportunternehmer gerichtet werden) 
Unsere Garantie kann in keinem Fall einen Anspruch auf Schadensersatz begründen. CRISTEC kann nicht für Schäden 
aufgrund der Bedienung des Batterieladegerätes verantwortlich gemacht werden.  
 
2. FUNKTIONSWEISE –VORSTELLUNG–SCHNITTSTELLEN 
 
F
2.1.
UNKTIONSPRINZIP
 
Die Batterieladegeräte der Reihe YPOWER sind auf der Grundlage eines Hochfrequenz‐Spannungswandlers, der das 
Wechselstromsignal in eine regulierte und gefilterte Gleichspannung umwandelt. Sie können als Batterieladegeräte 
und mit Gleichstrom. 
Die  Funktionsweise  des  Batterieladegerätes  ist,  nach  vorheriger  Wahl  des  Batterien‐  und  Ladetyps,  vollkommen 
automatisch.  Es  kann  ständig  an  die  Batterien  angeschlossen  bleiben  (vorbehaltlich  gegenteiler  Weisungen  vom 
Batterie‐Zulieferer  oder  ‐Hersteller)  und  muss  beim  Starten  des  Motors  nicht  abgetrennt  werden  (Marine 
Anwendung), da es mit Trenndioden (mit MOSFET Elektronik) ausgestattet ist. 
Das  Gerät  gibt  eine  auf  das  Aufladen  von  1,  2  oder  3  getrennten  Batterien  abgestimmte  Spannung  ab  (integrierte 
Lastverteiler,  Trennung  der  Batterien).  Das  Ladegerät  kann  maximal  den  Nennstrom,  verteilt  auf  jeden  Ausgang  je 
nach Benutzungsbedarf der Batterie, abgeben.  
Jeder Ausgang kann den Nennstrom abgeben. 
Es  müssen  nicht  unbedingt  alle  Ausgänge  angeschlossen  werden.  Jedoch  wird  empfohlen,  wenn  nur  ein  einziger 
Ausgang benutzt wird, die Ausgänge +BAT1, +BAT2 und +BAT E miteinander zu verbinden (fakultativ). 
 
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis