I Empfangen
q Mit [VOL] das Funkgerät einschalten.
w [SQLZ] sooft drücken, bis der Squelch geöffnet ist.
• Squelch-Pegel „0" wählen.
e Mit [VOL] die Lautstärke einstellen.
r [SQLY] sooft drücken, bis der Empfänger stummge-
schaltet wird bzw. das Rauschen verschwindet.
• „
"-Anzeige verlischt.
t Die gewünschte Frequenz mit den [Y]/[Z]-Tasten oder
über das Tastenfeld (nur IC-A15) eingeben.
y Wenn ein Signal auf der eingestellten Frequenz empfan-
gen wird:
• „
"-Anzeige erscheint im Display.
• Squelch öffnet und Signal ist aus dem Lautsprecher hörbar.
Erscheint, wenn ein Signal empfangen wird
Wenn die Einstellung des Squelchs zu hoch ist, öffnet der
Squelch bei schwachen Signalen nicht. Um schwächere Sig-
nale hören zu können, ist ein niedrigerer Squelch-Pegel ein-
zustellen.
I Senden
HINWEIS: Um Störungen zu vermeiden, vor dem Senden
auf der eingestellten Frequenz hören. Falls die Frequenz
von einer anderen Station belegt ist, warten, bis sie frei ist.
GRUNDLEGENDER BETRIEB
ACHTUNG: Das Senden ohne Antenne kann das Funkge-
rät zerstören.
q Die gewünschte Frequenz mit den [Y]/[Z]-Tasten oder
über das Tastenfeld (nur IC-A15) eingeben.
w [PTT]-Taste zum Senden drücken und halten.
• „
"-Anzeige erscheint im Display.
e Mit normaler Lautstärke ins Mikrofon sprechen.
• Das Funkgerät dabei NICHT zu dicht an den Mund halten und
nicht zu laut sprechen. Dadurch sinkt die Verständlichkeit des
Signals.
r [PTT]-Taste zum Empfang loslassen.
HINWEIS: Über die Time-Out-Timer-Funktion
Um unbeabsichtigt langes Senden usw. auszuschließen,
verfügt das Funkgerät über einen Time-Out-Timer. Diese
Funktion beendet ununterbrochenes Senden nach einer
voreingestellten Zeit.
Der Time-Out-Timer kann im Set-Modus eingestellt wer-
den. Siehe S. 23.
[PTT]
Mikrofon
3
Erscheint beim Senden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
10