Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation
KL306x
Ein- und zwei- und vierkanalige Analogeingangsklemmen,
Messbereich: 0 V bis 10 V, Single ended
Version:
Datum:
4.1.0
15.02.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff KL3061

  • Seite 1 Dokumentation KL306x Ein- und zwei- und vierkanalige Analogeingangsklemmen, Messbereich: 0 V bis 10 V, Single ended Version: 4.1.0 Datum: 15.02.2019...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschlusstechnik ...................... 15 3.4.2 Verdrahtung ........................ 17 3.4.3 Schirmung........................ 19 KL3061, KL3062 - Anschluss und LED-Beschreibung .............. 20 KL3064 - Anschluss und LED-Beschreibung .................. 21 ATEX - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich) ............. 22 ATEX - Besondere Bedingungen (erweiterter Temperaturbereich).......... 23 ATEX-Dokumentation ........................ 24 4 Konfigurations-Software KS2000...................... 25 KS2000 - Einführung ........................ 25...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Version: 4.1.0 KL306x...
  • Seite 5: Vorwort

    Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. ® EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland. Copyright © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    • Update Technische Daten • Strukturupdate • Kapitel Konfigurations-Software KS2000 und Zugriff aus dem Anwenderprogramm hinzugefügt Firmware (FW)- und Hardware (HW)-Stände Dokumen- KL3061 KL3062 KL3064 tation, Version 4.1.0 Den Firm- und Hardware-Stand (Auslieferungszustand) können Sie der auf der Seite der Klemme aufgedruckten Seriennummer entnehmen.
  • Seite 8: Produktübersicht

    Produktübersicht Produktübersicht KL306x- Einführung Abb. 1: KL3061, KL3062, KL3064 Die analogen Eingangsklemmen KL306x verarbeiten Signale im Bereich von 0 V bis 10 V. Die Spannung wird mit einer Auflösung von 12 Bit digitalisiert und galvanisch getrennt zum übergeordneten Automatisierungsgerät transportiert. Die Eingangskanäle der Busklemmen besitzen ein gemeinsames Massepotenzial, die Bezugsmasse.
  • Seite 9: Kl306X - Technische Daten

    Produktübersicht KL306x - Technische Daten Technische Daten KL3061 KL3062 KL3064 Anzahl der Eingänge Spannungsversorgung für Elektronik Über den K-Bus Signalspannung 0 V…10 V Technik Single-ended Innenwiderstand > 200 kΩ typ. Auflösung 12 Bit Wandlungszeit ~ 1 ms ~ 2 ms ~ 4 ms Messfehler (gesamter Messbereich) < ±0,3 % vom Messbereichsendwert < ± 0,30 % (bei 0°C …+55°C) < ± 0,75 % (bei Ausnutzung des...
  • Seite 10: Abb. 2 Kl306X - Datenfluss

    Produktübersicht Berechnung der Prozessdaten Die Klemme nimmt permanent Messwerte auf und legt die Rohwerte ihres A/D-Wandlers ins Register R0 [} 37] (RAM ). Nach jeder Erfassung des Analogsignals erfolgt die Korrekturberechnung mit den Abgleichwerten. Anschließend folgt noch die Hersteller- und die Anwenderskalierung: Die Prozessdaten, die zum Buskoppler übertragen werden, berechnen sich aus den folgenden Gleichungen: Y_a = (B_a + X_adc) * A_a (1.0)
  • Seite 11: Montage Und Verdrahtung

    Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endkappe EL9011 oder EL9012 abgeschlossen wer- den, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 3: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Tragschienenmontage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich!
  • Seite 12: Abb. 4 Montage Auf Tragschiene

    Montage und Verdrahtung Montage Abb. 4: Montage auf Tragschiene Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen (Hutschienen nach EN 60715) aufgerastet: 1. Stecken Sie zuerst den Feldbuskoppler auf die Tragschiene. 2. Auf der rechten Seite des Feldbuskopplers werden nun die Busklemmen angereiht. Stecken Sie dazu die Komponenten mit Nut und Feder zusammen und schieben Sie die Klemmen gegen die Tragschie- ne, bis die Verriegelung hörbar auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 13: Abb. 5 Demontage Von Tragschiene

    Montage und Verdrahtung Demontage Abb. 5: Demontage von Tragschiene Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden muss: 1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter. Da- bei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und Sie können die Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
  • Seite 14: Abb. 6 Linksseitiger Powerkontakt

    Montage und Verdrahtung Abb. 6: Linksseitiger Powerkontakt HINWEIS Beschädigung des Gerätes möglich Beachten Sie, dass aus EMV-Gründen die PE-Kontakte kapazitiv mit der Tragschiene verbunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur Beschädigung der Klemme führen (z. B.
  • Seite 15: Montagevorschriften Für Klemmen Mit Erhöhter Mechanischer Belastbarkeit

    Montage und Verdrahtung Montagevorschriften für Klemmen mit erhöhter mechanischer Belastbarkeit WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Zusätzliche Prüfungen Die Klemmen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Prüfung...
  • Seite 16: Abb. 7 Standardverdrahtung

    Montage und Verdrahtung • Die Klemmen der Serien ESxxxx und KSxxxx haben eine steckbare Anschlussebene und ermöglichen somit beim Austausch die stehende Verdrahtung. • Die High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) enthalten Elektronik und Anschlussebene in einem Gehäuse und haben eine erhöhte Packungsdichte. Standardverdrahtung (ELxxxx / KLxxxx) Abb. 7: Standardverdrahtung Die Klemmen der Serien ELxxxx und KLxxxx sind seit Jahren bewährt und integrieren die schraublose Federkrafttechnik zur schnellen und einfachen Montage.
  • Seite 17: Abb. 9 High-Density-Klemmen

    Montage und Verdrahtung High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) Abb. 9: High-Density-Klemmen Die Busklemmen dieser Baureihe mit 16 Klemmstellen zeichnen sich durch eine besonders kompakte Bauform aus, da die Packungsdichte auf 12 mm doppelt so hoch ist wie die der Standard-Busklemmen. Massive und mit einer Aderendhülse versehene Leiter können ohne Werkzeug direkt in die Federklemmstelle gesteckt werden.
  • Seite 18: Abb. 10 Anschluss Einer Leitung An Eine Klemmstelle

    Montage und Verdrahtung Klemmen für Standardverdrahtung ELxxxx/KLxxxx und für steckbare Verdrahtung ESxxxx/KSxxxx Abb. 10: Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle Bis zu acht Klemmstellen ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen Leitungen an die Busklemme. Die Klemmstellen sind in Federkrafttechnik ausgeführt. Schließen Sie die Leitungen folgendermaßen an: 1.
  • Seite 19: Schirmung

    Montage und Verdrahtung 3.4.3 Schirmung Schirmung Encoder, analoge Sensoren und Aktoren sollten immer mit geschirmten, paarig verdrillten Leitun- gen angeschlossen werden. KL306x Version: 4.1.0...
  • Seite 20: Kl3061, Kl3062 - Anschluss Und Led-Beschreibung

    Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Abb. 11: KL3061, KL3062 - Anschluss und LEDs Anschluss KL3061 Klemmstelle Kommentar...
  • Seite 21: Kl3064 - Anschluss Und Led-Beschreibung

    Montage und Verdrahtung KL3064 - Anschluss und LED-Beschreibung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! Abb. 12: KL3064 - Anschluss und LEDs Anschluss KL3064 Klemmstelle Kommentar...
  • Seite 22: Atex - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)

    70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosions- gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! •...
  • Seite 23: Atex - Besondere Bedingungen (Erweiterter Temperaturbereich)

    70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit erweitertem Temperaturbereich (ET) beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 bis 60°C! •...
  • Seite 24: Atex-Dokumentation

    Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Be- reichen (ATEX) Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! Version: 4.1.0 KL306x...
  • Seite 25: Konfigurations-Software Ks2000

    Konfigurations-Software KS2000 Konfigurations-Software KS2000 KS2000 - Einführung Die Konfigurations-Software KS2000 ermöglicht die Projektierung, Inbetriebnahme und Parametrierung von Feldbuskopplern und den dazugehörigen Busklemmen sowie der Feldbus Box Module. Die Verbindung zwischen Feldbuskoppler / Feldbus Box und PC wird über ein serielles Konfigurationskabel oder über den Feldbus hergestellt.
  • Seite 26: Beispielprogramm Zur Kl-Register-Kommunikation Über Ethercat, Am Beispiel Der Kl3314

    Konfigurations-Software KS2000 Inbetriebnahme KS2000 erleichtert die Inbetriebnahme von Maschinenteilen bzw. deren Feldbusstationen: Projektierte Einstellungen können per Download auf die Feldbus-Module übertragen werden. Nach dem Login auf die Feldbusstation besteht die Möglichkeit, Einstellungen an Koppler, Klemmen und Feldbus Box Modulen direkt online vorzunehmen.
  • Seite 27: Abb. 14: Einstellungen Der Kl3314 Über Die Visualisierung Von Twincat 3

    Es sollte mindestens die folgende Konfiguration vorhanden sein: [Koppler (z.B. BK1120) oder embedded PC] + KL3314 + KL9010. Download: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/kl306x/Resources/zip/5996114571.zip Vorbereitungen zum Starten des Beispielprogramms (tnzip - Datei/ TwinCAT 3) • Nach Klick auf den Download-Button speichern Sie das Zip-Archiv lokal auf ihrer Festplatte und entpacken die *.tnzip -Archivdatei in einem temporären Ordner.
  • Seite 28: Abb. 16 Suche Der Bestehenden Hw-Konfiguration Zur Bestehenden Ethercat-Konfiguration

    Konfigurations-Software KS2000 • Wählen Sie die zuvor entpackte .tnzip Datei (Beispielprogramm) aus. • Ein weiteres Auswahlfenster öffnet sich: wählen nun Sie das Zielverzeichnis, wo das Projekt gespeichert werden soll. • Die generelle Vorgehensweise für die Inbetriebnahme der PLC bzw. dem Start des Programms kann u.a.
  • Seite 29: Zugriff Aus Dem Anwenderprogramm

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm Zugriff aus dem Anwenderprogramm KL3061, KL3062 - Klemmenkonfiguration Die Klemme kann über die interne Registerstruktur konfiguriert und parametriert werden. Jeder Klemmenkanal wird im Buskoppler gemappt. In Abhängigkeit vom Typ des Buskopplers und von der eingestellten Mapping-Konfiguration (z. B. Motorola-/Intel-Format, Word-Alignment usw.), werden die Daten der Klemme unterschiedlich im Speicher des Buskopplers abgebildet.
  • Seite 30: Abb. 19 Mapping Im Interbus-Koppler - Beispiel Für Kl3062

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm Interbus-Koppler BK4000 Der Interbus-Koppler BK4000 mappt die Klemmen im Auslieferungs-zustand mit 2 Byte pro Kanal: • KL3061: 2 Byte Eingangsdaten • KL3062: 4 Byte Eingangsdaten Eine Parametrierung über den Feldbus ist nicht möglich. Soll das Control- und Status-Byte verwendet werden, wird die Konfigurations-Software KS2000 benötigt.
  • Seite 31: Kl3064 - Klemmenkonfiguration

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm KL3064 - Klemmenkonfiguration Die Klemme kann über die interne Registerstruktur konfiguriert und parametriert werden. Jeder Klemmenkanal wird im Buskoppler gemappt. In Abhängigkeit vom Typ des Buskopplers und von der eingestellten Mapping-Konfiguration (z. B. Motorola-/Intel-Format, Word-Alignment usw.), werden die Daten der Klemme unterschiedlich im Speicher des Buskopplers abgebildet.
  • Seite 32: Mapping Im Buskoppler

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm Interbus-Koppler BK4000 Der Interbus-Koppler BK4000 mappt die KL3064 standardmäßig 8 Byte Eingangsdaten (2 Byte Nutzdaten pro Kanal). Eine Parametrierung über den Feldbus ist nicht möglich. Soll das Control- und Status-Byte verwendet werden, wird die Konfigurations-Software KS2000 benötigt. Abb. 22: Mapping im Interbus-Koppler - Beispiel für KL3064 Andere Buskoppler und weitere Angaben Nähere Angaben zur Mapping-Konfiguration von Buskopplern finden Sie im jeweiligen Buskoppler- Handbuch im Anhang unter Konfiguration der Master.
  • Seite 33: Kl3061

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm 5.3.1 KL3061 Default-Mapping für: CANopen-, CANCAL-,DeviceNet-, ControlNet-, Modbus-, RS232- und RS485- Koppler Bedingungen Wort-Offset High Byte Low Byte Komplette Auswertung: nein Ch1 D1 Ch1 D0 Motorola-Format: nein Word-Alignment: egal Default-Mapping für: Profibus- und Interbus-Koppler Bedingungen Wort-Offset...
  • Seite 34: Kl3062

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm 5.3.2 KL3062 Default-Mapping für: CANopen-, CANCAL-,DeviceNet-, ControlNet-, Modbus-, RS232- und RS485- Koppler Bedingungen Wort-Offset High Byte Low Byte Komplette Auswertung: nein Ch1 D1 Ch1 D0 Motorola-Format: nein Ch2 D1 Ch2 D0 Word-Alignment: egal Default-Mapping für: Profibus- und Interbus-Koppler Bedingungen Wort-Offset High Byte...
  • Seite 35: Kl3064

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm 5.3.3 KL3064 Die KL3064 wird abhängig von den eingestellten Parametern im Buskoppler gemappt. Wird die Klemme komplett ausgewertet, belegt die Klemme Speicherplatz im Prozessabbild der Eingänge und Ausgänge. Default-Mapping für: CANopen-, CANCAL-,DeviceNet-, ControlNet-, Modbus-, RS232- und RS485- Koppler Bedingungen Wort-Offset...
  • Seite 36: Registerübersicht

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm Legende Komplette Auswertung Die Klemme wird mit Control- und Status-Byte gemappt. Motorola-Format Es ist Motorola- oder Intel-Format einstellbar. Word-Alignment Die Klemme liegt auf einer Wortgrenze im Buskoppler. Ch n CB Control-Byte für Kanal n (erscheint im Prozessabbild der Ausgänge). Ch n SB Status-Byte für Kanal n (erscheint im Prozessabbild der Eingänge).
  • Seite 37: Registerbeschreibung

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerbeschreibung Die Register können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden. Sie dienen zur Parametrierung der Klemme. R0 bis R7: Register im internen RAM der Klemme Die Prozessvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozessabbild genutzt werden und sind in ihrer Funktion klemmenspezifisch.
  • Seite 38: R31: Code-Wort-Register Im Ram

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm • R14: reserviert • R15: Alignment-Bits (RAM) Mit den Alignment-Bits wird die Analogklemme im Buskoppler auf eine Bytegrenze gelegt. R16 bis R30: Bereich der Herstellerparameter (SEEROM) Die Herstellerparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie sind vom Hersteller programmiert, können jedoch auch von der Steuerung geändert werden.
  • Seite 39 Wird das Siemens-Ausgabeformat ausgewählt, werden die niedrigsten drei Bits zur Statusauswertung genutzt. Das Prozessdatum wird in den Bits 15 bis 3 abgebildet, wobei das Bit 15 das Vorzeichenbit ist. Die Skalierung des Messwertes entsprechend dem Siemensstandard muss über die Anwender-Skalierung erfolgen (R33, R34 [} 39]). KL3061, KL3062 Messwert Bit 15…3 Bit 2...
  • Seite 40: Control Und Status Byte

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm • R36: Grenzwert 2 (Y_2) Über- bzw. unterschreiten die Prozessdaten diesen Grenzwert, so werden die entsprechenden Bits im Status-Byte gesetzt. • R37: Filterkonstante [0x0000] Wird das interne Filter über R32.11 aktiviert, so kann zwischen folgenden Filterkonstanten in R37 gewählt werden (nicht möglich bei KL3064).
  • Seite 41 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Beschreibung Bit 7 Bit 6 : Abgleichfunktion der Klemme wird aktiviert Bit 5 reserviert Bit 4 : Gain-Abgleich Bit 3 : Offset-Abgleich Bit 2 : langsamer Takt = 1000 ms : schneller Takt = 50 ms Bit 1 : rauf Bit 0 : runter...
  • Seite 42: Registerkommunikation

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm 5.6.2 Registerkommunikation Registerzugriff über den Prozessdatenaustausch • Bit 7=1: Registermodus Wenn Bit 7 des Control-Bytes gesetzt wird, werden die ersten zwei Byte der Nutzdaten nicht zum Prozessdatenaustausch verwendet, sondern in den Registersatz der Klemme geschrieben oder daraus ausgelesen.
  • Seite 43: Beispiele Für Die Register-Kommunikation

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm Beispiel 1: Lesen des Registers 8 im BK2000 mit einer KL3062 und der Endklemme: Werden die folgenden Bytes von der Steuerung zur Klemme übertragen, Byte Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 Name DataOUT 1 DataOUT 0 Nicht benutzt Control-Byte...
  • Seite 44: Beispiel 2: Beschreiben Eines Anwender-Registers

    Zugriff aus dem Anwenderprogramm • Die Klemme liefert im Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) den Firmware-Stand 0x3341 zurück. Dies ist als ASCII-Code zu interpretieren: ◦ ASCII-Code 0x33 steht für die Ziffer 3 ◦ ASCII-Code 0x41 steht für den Buchstaben A Die Firmware-Version lautet also 3A.
  • Seite 45 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Eingangsdaten (Antwort der Busklemme) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0x9F (1001 1111 0x12 0x35 Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung den Wert des Control-Bytes zurück. • Die Klemme liefert im Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) den aktuellen Wert des Code-Wort- Registers zurück.
  • Seite 46 Zugriff aus dem Anwenderprogramm Eingangsdaten (Antwort der Busklemmen) Byte 0: Status-Byte Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0xA0 (1010 0000 0x00 0x02 Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung den Wert des Control-Bytes zurück. • Die Klemme liefert im Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) den aktuellen Wert des Feature- Registers zurück.
  • Seite 47: Anhang

    Anhang Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
  • Seite 48 Abb. 9 High-Density-Klemmen........................ Abb. 10 Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle ................Abb. 11 KL3061, KL3062 - Anschluss und LEDs..................Abb. 12 KL3064 - Anschluss und LEDs ....................Abb. 13 Konfigurations-Software KS2000....................Abb. 14 Einstellungen der KL3314 über die Visualisierung von TwinCAT 3..........

Diese Anleitung auch für:

Kl3064Kl306 seriesKl3062

Inhaltsverzeichnis