Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Vor-/Rückwärtszähler 24 V , 100 kHz Die Eingangsklemme KL1501 zählt binäre Impulse und überträgt den aktuellen Wert zur übergeordneten Steuerung. Neben dem 32 Bit Vorwärts- / Rückwärts-Zähler steht als weitere Betriebsart ein 32 Bit Gated- Zähler bzw. zwei 16 Bit-Zähler zur Verfügung. Im Gated-Zähler-Modus unterbindet ein Low-Pegel oder High- Pegel am Gate-Eingang die Zählfunktion der Klemme.
Beim Standard Ausgabeformat werden 6 Byte (2 Byte Nutzdaten und 1 Byte Control/Status-Byte pro Kanal) gemappt. Die Prozessdaten stellen sich pro Kanal, wie folgt dar: ◦ 1 Byte Control/Status ◦ 16 Bit unsigned Integer Das Mapping der Klemme im Kapitel Mapping im Buskoppler [} 30] näher beschrieben. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Produktübersicht KL1501, KL1512 - Technische Daten Technische Daten KL1501 KL1512 Anschlusstechnik 1 x Vor-/Rückwärtszähler, 2 x Vor- oder Rückwärtszähler Spezifikation EN 61131-2, Typ 1, „0“: < 5 V , „1“: > 15 V , 5 mA typ. Anzahl der Zähler 1 bzw. 2 Nennlastspannung 24 V...
Produktübersicht KL1501, KL1512 - LED-Anzeigen Abb. 3: KL1501, KL1512 - LEDs KL1501 Farbe Bedeutung Signal LED1 grün Signal am V/R-Eingang (Betriebsart: V/R-Zähler) Signal am Gate-Eingang (Betriebsart: Gated-Zähler) Signal am Clock1-Eingang (Betriebsart: 2 Zähler) Signal LED2 grün Signal am Clock-Eingang Signal LED3 grün...
Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
• Die Klemmen der Serien KLxxxx und ELxxxx mit Standardverdrahtung enthalten Elektronik und Anschlussebene in einem Gehäuse. • Die Klemmen der Serien KSxxxx und ESxxxx haben eine steckbare Anschlussebene und ermöglichen somit beim Austausch die stehende Verdrahtung. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Leiterquerschnitte von 0,08 mm bis 2,5 mm können weiter in der bewährten Federkrafttechnik verwendet werden. Übersicht und Systematik in den Produktbezeichnungen der Serien KSxxxx und ESxxxx werden wie von den Serien bekannt KLxxxx und ELxxxx weitergeführt. High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) Abb. 9: High-Density-Klemmen Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den Draht sicher und dauerhaft fest. Klemmengehäuse ELxxxx, KLxxxx ESxxxx, KSxxxx Leitungsquerschnitt 0,08 ... 2,5 mm 0,08 ... 2,5 mm Abisolierlänge 8 ... 9 mm 9 ... 10 mm KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Seite 18
0,08 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 17]!) Abisolierlänge 8 ... 9 mm Schirmung Schirmung Analoge Sensoren und Aktoren sollten immer mit geschirmten, paarig verdrillten Leitungen ange- schlossen werden. Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit erweitertem Temperaturbereich (ET) beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 bis 60°C! •...
Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Be- reichen (ATEX) Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Busklemmen sowie Feldbus Box Module stehen spezifische Dialoge zur Verfügung, mit deren Hilfe die Einstellungen leicht modifiziert werden können. Alternativ haben Sie vollen Zugriff auf sämtliche internen Register. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerbeschreibung. Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
Seite 23
• Sie können per Monitoring das Ein- und Ausgangsabbild beobachten. • Zur Inbetriebnahme der Ausgangsmodule können im Ausgangsprozessabbild Werte vorgegeben werden. Sämtliche Möglichkeiten des Online-Modes können parallel zum eigentlichen Feldbus-Betrieb der Feldbusstation vorgenommen werden. Das Feldbus-Protokoll hat dabei natürlich stets die höhere Priorität. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Mapping-Konfiguration (z. B. Motorola-/Intel-Format, Word-Alignment usw.), werden die Daten der Klemme unterschiedlich im Speicher des Buskopplers abgebildet. Im Gegensatz zu den analogen Ein- und Ausgangsklemmen werden bei der KL1501, unabhängig vom eingesetzten Feldbussystem, immer das Control- und das Status-Byte abgebildet.
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Interbus-Koppler BK4000 Der Interbus-Koppler BK4000 mappt die KL1501 standardmäßig mit 5 Byte Eingangs- und 5 Byte Ausgangsdaten. Abb. 15: KL1501 - Mapping im Interbus-Koppler Andere Buskoppler und weitere Angaben Nähere Angaben zur Mapping-Konfiguration von Buskopplern finden Sie im jeweiligen Buskoppler- Handbuch im Anhang unter Konfiguration der Master.
Profibus-Koppler BK3000 Der Profibus-Koppler BK3000 mappt die KL1512 automatisch mit 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten. Abb. 17: KL1512 - Mapping im Profibus-Koppler Interbus-Koppler BK4000 Der Interbus-Koppler BK4000 mappt die KL1512 automatisch mit 6 Byte Eingangs- und 6 Byte Ausgangsdaten. Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
Im Kapitel Mapping im Buskoppler [} 28] befindet sich eine Übersicht über die möglichen Mapping- Konfigurationen in Abhängigkeit der einstellbaren Parameter. Parametrierung mit KS2000 Mit der Konfigurations-Software KS2000 können die Parametrierungen unabhängig vom Feldbus- system über die serielle Schnittstelle des Buskopplers durchgeführt werden. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Busklemme. Mit der Konfigurations-Software KS2000 oder mit einer Master Konfigurationssoftware (z. B. ComProfibus oder TwinCAT System Manager) ist es möglich diese Defaulteinstellung zu verändern. Die folgenden Tabellen geben darüber Auskunft wie sich die KL1501, abhängig von den eingestellten Parametern, im Buskoppler mappt.
Zugriff aus dem Anwenderprogramm 5.3.2 Alternatives Format Im alternativen Format wird die KL1501 mit 4/6 Byte Eingangs- und 4/6 Byte Ausgangsdaten gemappt. Bedingungen Wort-Offset High Byte Low Byte Komplette Auswertung: nein Cnt-CB/SB Motorola-Format: nein Word-Alignment: nein Bedingungen Wort-Offset High Byte Low Byte...
Kanal n, Datenbyte 0 (niederwertigste Byte) Ch n D1 Kanal n, Datenbyte 1 (höchstwertigste Byte) "-" Dieses Byte wird von der Klemme nicht benutzt und belegt. Res. Reserviert: dieses Byte belegt den Prozessdatenspeicher, hat aber kein Funktion. Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
R8 bis R15: Register im internen ROM der Klemme Die Typ- und Systemparameter sind fest vom Hersteller programmiert und können vom Anwender nur ausgelesen und nicht verändert werden. • R8: Klemmentyp Der Klemmentyp in Register R8 wird zur Identifizierung der Klemme benötigt. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Seite 32
Schreibschutz gesetzt. Bei inaktivem Schreibschutz wird das Code-Wort beim Lesen des Registers zurückgegeben. Ist der Schreibschutz aktiv, enthält das Register den Wert Null. • R32: Feature-Register (nur KL1501) KL1501: [0x0100], KL1512: nicht benutzt Dieses Register legt die Betriebsarten der Klemme fest.
Seite 33
24-Bit wenn alternatives Ausgabeformat aktiv Gate- Eingang high: Zähler ist gesperrt Bit 11 Zählrichtung 0: Vorwärts [0] 1: Rückwärts Bit 12 Bei gesetztem Bit wird Klemmenbuszugriff gepollt [0] Bit 15, 14, 13 Ohne Funktion [0], nicht ändern! KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
• im Registermodus [} 36] (REG = 1 ) oder • im Prozessdatenaustausch [} 34] (REG = 0 ) genutzt werden. 5.7.1 KL1501 - Prozessdatenaustausch Control-Byte im Prozessdatenaustausch (REG=0) Mit dem Control-Byte werden in der Zählerklemme KL1501 im Prozessdatenaustausch verschiedene Aktionen ausgelöst: Name REG=0 CNT_SET CNT_INH SET_A1...
• wenn er beim Rückwärtszählen 0x0000 erreicht. CLR_ACK Quittung für CNT_CLR: Der Zähler wird auf den Wert 0x0000 gesetzt. Das setzen des Zählers erfolgt Flankengesteuert. DEC_ACK Quittung für CNT_DEC: Wenn dieses Bit gesetzt ist, wird der Zähler mit jeder positiven Flanke dekrementiert. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Das Control- bzw. Status-Byte belegt die niedrigste Adresse eines logischen Kanals. Die entsprechenden Registerwerte befinden sich in den folgenden 2-Datenbytes. (Ausnahme ist der BK2000: hier wird nach dem Control- bzw. Status-Byte ein nicht genutztes Daten-Byte eingeschoben, und somit der Registerwert auf eine Word-Grenze gelegt). Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
• Bit 0.6 gesetzt bedeutet: schreiben des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) enthält das Code-Wort (0x1235) um den Schreibschutz zu deaktivieren. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Seite 38
Die Bits des Feature-Registers verändern die Eigenschaften der Klemme und haben je nach Klemmen-Typ unterschiedliche Bedeutung. Informieren Sie sich in der Beschreibung des Feature-Registers ihrer Klemme (Kapitel Registerbeschreibung) über die Bedeutung der einzelnen Bits, bevor Sie die Werte verändern. Version: 3.1.0 KL1501, KL1512...
Seite 39
Byte 1: DataIN1, High-Byte Byte 2: DataIN1, Low-Byte 0x9F (1001 1111 0xXX 0xXX Erläuterung: • Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet. KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
• Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! Datenaustausch, Funktion (nur KL1501) Automatisches Setzen der Ausgänge bei definierten Zäherständen Über das Feature-Register R32 kann eine interne Funktion zum Setzen der Ausgänge aktiviert werden.
Die freie Verwendung von Hardware oder Software aus der offenen PC-Welt erfordert ihre Prüfung: Ungeeignete Komponenten können das PC-System außer Tritt bringen. Beckhoff integriert eine praktische Anzeige des Jitters der Echtzeit, um einem Administrator ein einfaches Mittel zur Evaluierung von Hardware und Software an die Hand zu geben.
Weltweite Verbindung per Message-Routing – Remote-Verbindung ist systemimmanent Die Softwaregeräte von TwinCAT können, je nach Anforderung, auf Betriebsmittel verteilt werden: TwinCAT- SPS-Programme können auf PCs und auf Beckhoff Busklemmen Controllern ablaufen. Ein „Message- Router“ verwaltet und verteilt alle Nachrichten im System und über TCP/IP-Verbindungen. PC-Systeme können per TCP/IP miteinander verbunden werden;...
TwinCAT Funktionsbaustein FB_KL1501Config Mit dem Funktionsbaustein FB-KL1501Config kann die Klemme KL1501 konfiguriert werden. Eine ausführliche Beschreibung Sie im Beckhoff Information System: TwinCAT2: TwinCAT PLC Lib: IO Funktionen/Busklemmen-Konfiguration TwinCAT3: TwinCAT 3 PLC Lib:Tc2_IoFunctions/Funktionsbausteine/Busklemmen-Konfiguration KL1501, KL1512 Version: 3.1.0...
Anhang Anhang Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...
Seite 45
Abb. 10 Befestigung einer Leitung an einem Klemmenanschluss ............Abb. 11 KL1501, KL1512 - Anschluss ...................... Abb. 12 Konfigurations-Software KS2000....................Abb. 13 KL1501 - Mapping im Lightbuskoppler ..................Abb. 14 KL1501 - Mapping im Profibus-Koppler..................Abb. 15 KL1501 - Mapping im Interbus-Koppler ..................