Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
• Tragschienenmontage aktualisiert • Grundlagen zur Funktion aktualisiert 1.2.1 • Beschreibung der LEDs aktualisiert • Produktübersicht neu gegliedert • Beschreibung der Parametrierung von KL6811 und DALI-Geräten mit der KS2000-Software erweitert • Beschreibung des Status-Bytes erweitert • technische Daten aktualisiert • Registerbeschreibung korrigiert •...
Einführung Abb. 1: KL6811 Die KL6811 erlaubt den Anschluss von bis zu 64 DALI-Slaves. Mit der Konfigurationssoftware KS2000 lässt sich die Parametrierung einfach über einen PC durchführen. Der PC wird über RS232-Schnittstelle oder über den Feldbus direkt an den Buskoppler angekoppelt. Die KL6811 enthält ein integriertes Netzteil (24 V...
Feldbus oder über eine RS232-Schnittstelle, die mit Konfigurationsschnittstelle des übergeordneten Buskopplers verbunden wird. Außerdem können Sie die KL6811 auch als DSI-Master betreiben. Das Digital Serial Interface (DSI) ist ein noch einfacheres Bussystem zur Beleuchtungssteuerung. Der DSI-Master sendet digitale Helligkeitswerte seriell an die DSI-Slaves.
Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Version: 2.0.0 KL6811...
EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. KL6811 Version: 2.0.0...
Anschlussebene in einem Gehäuse. • Die Klemmen der Serien KSxxxx und ESxxxx haben eine steckbare Anschlussebene und ermöglichen somit beim Austausch die stehende Verdrahtung. • Die High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) enthalten Elektronik und Anschlussebene in einem Gehäuse und haben eine erhöhte Packungsdichte. Version: 2.0.0 KL6811...
Leiterquerschnitte von 0,08 mm bis 2,5 mm können weiter in der bewährten Federkrafttechnik verwendet werden. Übersicht und Systematik in den Produktbezeichnungen der Serien KSxxxx und ESxxxx werden wie von den Serien bekannt KLxxxx und ELxxxx weitergeführt. High-Density-Klemmen (HD-Klemmen) Abb. 8: High-Density-Klemmen KL6811 Version: 2.0.0...
3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den Draht sicher und dauerhaft fest. Klemmengehäuse ELxxxx, KLxxxx ESxxxx, KSxxxx Leitungsquerschnitt 0,08 ... 2,5 mm 0,08 ... 2,5 mm Abisolierlänge 8 ... 9 mm 9 ... 10 mm Version: 2.0.0 KL6811...
Seite 17
Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm (siehe Hinweis [} 16]!) Abisolierlänge 8 ... 9 mm Schirmung Schirmung Analoge Sensoren und Aktoren sollten immer mit geschirmten, paarig verdrillten Leitungen ange- schlossen werden. KL6811 Version: 2.0.0...
Kontakte für die DALI-Steuerleitung (DALI+, DALI-) und Netzspannung Falls Sie aus Versehen die Kontakte für die DALI-Steuerleitung (DALI+, DALI-) mit 230 V Netzspan- nung belegen, wird die KL6811 nicht zerstört, sondern schaltet sich ab. Leitungslängen im DALI-Betrieb Der DALI-Bus kann in Linien-, Stern-Topologie oder einer Mischung aus beidem ausgeführt werden. Die maximale Leitungslänge darf 300 m nicht überschreiten!
70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosions- gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! •...
Weiterführende Dokumentation zum Explosionsschutz Explosionsschutz für Klemmensysteme Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage https://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! Version: 2.0.0 KL6811...
Busklemmen sowie Feldbus Box Module stehen spezifische Dialoge zur Verfügung, mit deren Hilfe die Einstellungen leicht modifiziert werden können. Alternativ haben Sie vollen Zugriff auf sämtliche internen Register. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerbeschreibung. KL6811 Version: 2.0.0...
Seite 22
• Sie können per Monitoring das Ein- und Ausgangsabbild beobachten. • Zur Inbetriebnahme der Ausgangsmodule können im Ausgangsprozessabbild Werte vorgegeben werden. Sämtliche Möglichkeiten des Online-Modes können parallel zum eigentlichen Feldbus-Betrieb der Feldbusstation vorgenommen werden. Das Feldbus-Protokoll hat dabei natürlich stets die höhere Priorität. Version: 2.0.0 KL6811...
Im dargestellten Beispiel ist dies • ein Buskoppler für Ethernet BK9000 • eine digitale Eingangsklemme KL1xx2 • eine DALI-Masterklemme KL6811 • eine Bus-Endklemme KL9010 Abb. 12: Darstellung der Feldbusstation in KS2000 Das linke Fenster der KS2000 zeigt die Klemmen der Feldbusstation in einer Baumstruktur an.
Abb. 13: KS2000-Baumzweige für Kanal 1 der KL6811 Für die KL6811 werden die Baumzweige Register, Einstellungen und ProcData angezeigt: • Register [} 25] erlaubt den direkten Zugriff auf die Register der KL6811. • Unter Einstellungen [} 25] finden Sie Dialogmasken zur Parametrierung der KL6811.
Konfigurations-Software KS2000 Register Unter Register können Sie direkt auf die Register der KL6811 zugreifen. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerübersicht [} 47]. Abb. 14: Registeransicht in KS2000 Einstellungen Unter Einstellungen finden Sie die Dialogmasken zur Parametrierung der KL6811 und der daran angeschlossenen DALI/DSI-Geräte.
Unter diesem Karteireiter können Sie verschiedene Optionen der KL6811 [} 40] festlegen. 4.4.1 Einstellungen der DALI/DSI-Geräte Drücken Sie auf die Schaltfläche Geräte suchen, damit die KL6811 die angeschlossenen DALI/DSI-Geräte einließt. Im Beispiel werden hier 6 DALI-Geräte angezeigt. Senden von DALI-Befehlen Klicken Sie auf Geräte.
• stellen Sie den Intensitätsschieber auf den gewünschten Wert oder • geben Sie einen Wert in das Feld Daten ein und drücken Sie die Schaltfläche Sende DALI-Befehl. Die KL6811 sendet diesen Wert als direkten DALI- Befehl [} 54] für die Lampenleistung an alle ausgewählten DALI-Geräte.
• stellen Sie den Intensitätsschieber auf den gewünschten Wert oder • geben Sie einen Wert in das Feld Daten ein und drücken Sie die Schaltfläche Sende DSI-Befehl. Die KL6811 sendet diesen Wert an alle angeschlossenen DSI-Geräte. Abb. 18: KS2000 - Parametrierung der DALI/DSI-Geräte - Senden von DSI-Befehlen 4.4.1.1...
), falls die Lampe nicht bereits bereits ihrem parametrierten Minimalwert (MIN-Wert) hat. Falls die Lampe bereits ihrem MIN-Wert hat, wird sie nicht verändert und bleibt eingeschaltet. Den Minimalwert können Sie im unter dem Karteireiter Variablen [} 31] parametrieren. KL6811 Version: 2.0.0...
Seite 30
Fragt ab, ob das DALI-Gerät ein Lampenproblem hat (DALI-Befehl 146 [} 56] Abfrage Stromversorgung Lampe eingeschaltet Fragt ab, ob die Stromversorgung des DALI-Geräts eingeschaltet ist (DALI-Befehl 147 [} 56] Abfrage Grenzwertfehler Fragt ab, ob auf dem DALI-Gerät ein Grenzwertfehler aufgetreten ist (DALI-Befehl 148 [} 56] Version: 2.0.0 KL6811...
Lichtwerte in Form von Variablen in den Vorschaltgeräten gespeichert sind. Klicken Sie auf Variablen. Es erscheint eine Dialogmaske, mit der Sie die Variablen des ausgewählten DALI- Geräts überprüfen und editieren können. Abb. 20: KS2000 - Parametrierung der DALI/DSI-Geräte -Variablen KL6811 Version: 2.0.0...
Seite 33
Im Falle einer ausgeschalteten Lampe ist die Vorheiz- und Zündzeit nicht in der Stufenzeit enthalten. Die absolute Stufenzeit wird nicht direkt angegeben, sondern nach folgender Formel berechnet: T = absolute Stufenzeit n = Wert, der in der Variablen Stufenzeit abgelegt wurde KL6811 Version: 2.0.0...
Seite 34
Zeigt die Versionsnummer des DALI-Geräts an. Diese Variable wurde vom Gerätehersteller hinterlegt und kann nur gelesen werden! Physikalisch kleinstmöglicher Wert Zeigt den physikalisch kleinstmöglichen Lampenleistungswert an, den das DALI-Gerät annehmen kann. Diese Variable wurde vom Gerätehersteller hinterlegt und kann nur gelesen werden! Version: 2.0.0 KL6811...
Wenn ein DALI-Gerät eine für sich parametrierte Szenen-Nummer empfängt (z.B. im Rahmen einer Broadcast), wird es die für diese Szene festgelegte Lichtstärke stellen. Falls für diese Szene der Wert 255 (Maske) hinterlegt ist, wird das DALI-Gerät den vorherigen Wert beibehalten. KL6811 Version: 2.0.0...
5. Wenn Sie alle Adressen vergeben haben, beenden Sie den Adressierungsvorgang mit der Schaltflä- che Abbrechen. Die neuadressierten Geräte werden in der Liste der Kurzadressen angezeigt: Abb. 24: KS2000 - Adressierung der DALI-Geräte - Anzeige der physikalischen Adressierung Zufällige Adressierung Bei dieser Methode werden die Adressen per Zufall vergeben. KL6811 Version: 2.0.0...
Abb. 26: KS2000 - Adressierung der DALI-Geräte - Anzeige der zufälligen vergebenen Adressen Einzelzuweisung Bei dieser Methode bekommen alle an der KL6811 angeschlossenen DALI-Slaves die gleiche neue Adresse zugeteilt. In der Praxis werden Sie also nur den einen DALI-Slave anschließen, der diese Adresse erhalten soll bevor Sie die Schaltfläche Start drücken.
Nachdem Sie alle neuen Adressen ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Start um diese Adressen den Geräten zuzuweisen. Abb. 28: KS2000 - Adressierung der DALI-Geräte - Adressen ändern Optische Auswahlrückmeldung Wenn die Option optische Auswahlrückmeldung aktiviert ist, setzt das ausgewählte Gerät (im Beispiel Gerät #04) seinen aktuellen Lampenleistungswert auf den parametrierten Maximalwert. KL6811 Version: 2.0.0...
Firmware-Version (R9 [} 48]) Zeigt die Firmware-Version der KL6811 an. 4.4.4 Archiv Mit diesen Masken können Sie in übersichtlichen Tabellen für die an der KL6811 angeschlossenen DALI- Slaves • die Zugehörigkeit zu 16 Gruppen vorgeben. • die Lichtwerte für 16 Szenen vorgeben.
Falls die Option optische Auswahlrückmeldung aktiviert ist und Sie auf eine Gruppennummer klicken, leuchten alle DALI-Slaves dieser Gruppe mit maximaler Helligkeit. Hierzu muss außerdem in KS2000 unter Optionen Online Monitoring aktiviert sein und auf dem Buskoppler die LED I/O Run leuchten! KL6811 Version: 2.0.0...
Speichern Speichert die Konfiguration in einer Datei (*.xml) auf der Festplatte des PCs. Download Speichert die Konfiguration in den angeschlossenen DALI-Slaves. Upload Lädt die Konfiguration aus den angeschlossenen DALI-Slaves. 4.4.4.2 Szenen Abb. 32: KS2000 - Archiv - Szenen Version: 2.0.0 KL6811...
DALI-Slaves dieser Szene die in dieser Spalte eingetragenen Lichtwerte an. Hierzu muss außerdem in KS2000 unter Optionen Online Monitoring aktiviert sein und auf dem Buskoppler die LED I/O Run leuchten! Prozessdaten Unter ProcData werden die Prozessdaten graphisch dargestellt. KL6811 Version: 2.0.0...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Zugriff aus dem Anwenderprogramm Prozessabbild Die KL6811 stellt sich im Prozessabbild mit jeweils 3 Byte Ein- und Ausgangsdaten dar. Diese sind wie folgt aufgeteilt: Byte-0ffset (ohne Word- Byte-0ffset (mit Word-Ali- Format Eingangsdaten Ausgangsdaten Alignment*) gnment*) Byte...
Das Prozesseingangswort ist im DSI-Betrieb ohne Funktion. 10 9 Name reserviert Control- und Status-Byte Prozessdatenbetrieb Control-Byte im Prozessdatenbetrieb Das Control-Byte (CB) befindet sich im Ausgangsabbild [} 44] und wird von der Steuerung zur KL6811 übertragen. CB.7 CB.6 CB.5 CB.4 CB.3 CB.2 CB.1...
Seite 46
Control-Bytes (CB.0 [} 45]) ausgelösten Telegrammzyklusses. Das Telegramm wurde über den DALI/DSI-Bus versandt. Im DALI-Betrieb gibt das Collision-Bit (SB.1) Aufschluss über gegebenenfalls erfolgte Kollisionen. Registerkommunikation Control-Byte bei Registerkommunikation Das Control-Byte (CB) befindet sich im Ausgangsabbild [} 44] und wird von der Steuerung zur KL6811 übertragen. CB.7 CB.6 CB.5 CB.4...
Ungültige Prozessdaten während der Registerkommunikation! Während der Registerkommunikation kann nicht auf Datenregister zugegriffen werden! Prozessdaten, die eventuell noch angezeigt werden, sind nicht gültig! Status-Byte bei Registerkommunikation Das Status-Byte (SB) befindet sich im Eingangsabbild [} 44] und wird von der KL6811 zur Steuerung übertragen. SB.7 SB.6 SB.5...
Zugriff aus dem Anwenderprogramm Registerbeschreibung R1: DALI-Slave-Counter Nach dem Hochlaufen der KL6811 wird hier die Anzahl der gefundenen DALI-Slaves hinterlegt. Diese Funktion kann mit Bit 4 des Feature-Registers (R32.4 [} 49]) abgeschaltet werden. R6: Diagnoseregister Im Diagnoseregister werden ab einer späteren Firmware-Version Diagnose-Informationen über den Zustand der DALI-Masterklemme zur Verfügung gestellt.
Abschalten des Die DALI-Geräte werden nach dem Hochlaufen der Zählens der DALI- KL6811 nicht gezählt. Geräte Nach dem Hochlaufen der KL6811 werden die DALI- Geräte gezählt und das Ergebnis in Register 1 (R1 [} 48]) abgelegt. R32.3 Deaktivierung des Versorgung des DALI-Busses erfolgt aus dem internen internen DALI- Netzteil der KL6811.
• Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 nicht gesetzt bedeutet: lesen des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 01 1111 die Registernummer 31 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist beim Lesezugriff ohne Bedeutung. Version: 2.0.0 KL6811...
Seite 51
• Bit 0.7 gesetzt bedeutet: Register-Kommunikation eingeschaltet. • Bit 0.6 nicht gesetzt bedeutet: lesen des Registers. • Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 10 0000 die Registernummer 32 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist beim Lesezugriff ohne Bedeutung. KL6811 Version: 2.0.0...
Seite 52
• Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet. • Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! Version: 2.0.0 KL6811...
Außerdem gibt es zwei 2 direkte DALI-Befehle mit besonderer Bedeutung: Befehl Befehls-Nr. Beschreibung Antwort Das DALI-Gerät dimmt mit der aktuellen Stufenzeit bis zum parametrierten MIN-Wert und schaltet dann aus. Maske (keine Veränderung): dieser Wert wird im weiteren ignoriert und deshalb nicht in den Speicher geladen. Version: 2.0.0 KL6811...
Seite 55
Setze den aktuellen Lampenleistungswert eine Stufe höher (ohne Fading). Falls die Lam- pe ausgeschaltet war, wird sie eingeschaltet und auf ihren parametrierten Minimalwert. ge- stellt..0F ... 15 reserviert ... 31 Setze den Lampenleistungswert auf den für die angegebene Szene (n) gespeicherten (n: 0 Wert. KL6811 Version: 2.0.0...
Seite 56
Gibt die oberen Bits der wahlfreien Adresse (HH) zurück. Gibt die mittleren Bits der wahlfreien Adresse (MM) zurück. Gibt die niedrigen Bits der wahlfreien Adresse (LL) zurück..DF ... 223 reserviert ... FF ... 255 Abfrage der anwendungsbezogenen Erweiterungsbefehle. Version: 2.0.0 KL6811...
• DIN EN 60929: Norm für Wechselstromversorgte elektronische Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen (IEC 60929), Anhang E. Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt.
Seite 58
Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49(0)5246 963 0 Fax: +49(0)5246 963 198 E-Mail: info@beckhoff.com Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: http://www.beckhoff.de Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten. Version: 2.0.0 KL6811...
Seite 59
Abb. 13 KS2000-Baumzweige für Kanal 1 der KL6811 ................Abb. 14 Registeransicht in KS2000 ......................Abb. 15 KS2000 - Parametrierung der KL6811 und der DALI/DSI-Geräte ..........Abb. 16 KS2000 - Parametrierung der DALI/DSI-Geräte - Adress-Typ ............ Abb. 17 KS2000 - Parametrierung der DALI/DSI-Geräte - optische Auswahlrückmeldung......
Seite 61
Mehr Informationen: beckhoff.de/KL6811/ Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...