Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff KL31x2 series Dokumentation Seite 15

Präzise zweikanalige analogeingangsklemmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Funktionalität der Kalibrierung mit allen Eigenschaften bezieht sich immer auf beide Kanäle gleichzeitig!
Die Kanäle können nicht einzeln Kalibriert werden. Aus diesem Grund sind die Register R40 [} 51], R44
[} 51], R47 [} 51] und R48 [} 51] für beide Kanäle nur einmal ausgeführt.
• In der ersten Kalibrierphase werden beide Analogeingänge mit einer Eingangsspannung von 0 V (Null-
Kalibrierung) beaufschlagt. Somit können die Nullpunkte beider Analogeingangsstufen ermittelt
werden. Bei dieser Messung ist der jeweilige Absolutwert, der Kanäle von Interesse. Der Wert wird
anschließend im RAM (Register R1 [} 46]) abgelegt.
• In der zweiten Kalibrierphase werden beide Analogeingänge mit einer internen Referenzspannung von
ca. 1,8 V (End-Kalibrierung) beaufschlagt. Hier interessiert nicht mehr der Absolutwert des
Messergebnisses, sondern nur noch die eventuelle Abweichung des bei der Produktion ermittelten
Grundkalibrierwertes (Register R23 [} 48]). Diese werden ins Verhältnis gesetzt und fließen in die
nächste Korrekturrechnung [} 13] ein. Der Wert wird anschließend im RAM (Register R2 [} 46])
abgelegt.
Stabilisierung der Kalibrierung
Während der Kalibrierung wird eine Stabilisierung der Offset- und Gain-Werte durchgeführt. Erst wenn eine
gewisse Anzahl (durch Register R47 [} 51] vorgegeben) an Messwerten innerhalb einer bestimmten
Toleranz (durch Register R48 [} 51] vorgegeben) liegt, werden die Kalibrierwerte übernommen. Dadurch
wird eine weitere Steigerung der Genauigkeit erreicht. Diese Funktion kann durch das Bit R32.7 [} 49]
deaktiviert werden.
Grenzwerte
Die Klemme bietet die Möglichkeit der Überwachung von zwei Grenzwerten pro Kanal. Grenzwert 1 kann
über Register R35 [} 50] und Grenzwert 2 über Register R36 [} 50] vorgegeben werden. Aktiviert werden
sie durch Bits im Feature-Register R32.9 [} 49] und R32.10 [} 49]. Der Status des aktuellen
Prozessdatenwertes wird der Steuerung durch das Status-Byte SB1 [} 42] signalisiert. Mögliche Zustände
sind: Prozessdaten gleich Grenzwert (3), Prozessdaten kleiner Grenzwert (2) und Prozessdaten größer
Grenzwert (1).
Begrenzung des Messbereichs
Die Klemme signalisiert der übergeordneten Steuerung eine Über- und Unterschreitung des Messbereichs
im Status-Byte.
• Ist der aktuelle Messwert größer als 0xFFFF bzw. 0x7FFF wird das Bit SB1.1 [} 42] gesetzt.
• Ist der aktuelle Messwert kleiner als 0 bzw. 0x8000 wird das Bit SB1.0 [} 42] gesetzt.
In beiden Fällen leuchtet die ERROR-LED des jeweiligen Kanals. Diese Funktion kann durch das Bit R32.8
[} 49] deaktiviert werden.
Differentielle Messung
Bei den KL3132, KL3162, KL3172, KL3182 kann in R32.6 die differentielle Messung deaktiviert werden.
Dann wird bei Kanal 1 und 2 intern der Input- auf GND an Klemmpunkt 3/7 geschaltet, dieser ist dann
entsprechend außen zu verdrahten.
KL31x2
Version: 2.4.0
Produktübersicht
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kl3162Kl3172Kl3182Kl3132

Inhaltsverzeichnis