3. Vorbereitende Tätigkeiten
Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch den Bediener durchgeführt werden:
ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange die Hydraulikpumpe
nicht mit Öl befüllt wurde! Ein Maschinenschaden könnte die Folge sein!
3.1. Wahl des Aufstellungsortes
• Der Aufstellungsort muss über eine feste und ebene Oberfläche verfügen.
• Der Boden sollte rutschfest sein, um die Gefahr für das Bedienpersonal zu minimieren.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Beachten Sie weiters die Aufstellungshinweise unter 1.1.
3.2. Ölstand kontrollieren
Je nach Vertriebskanal bzw. Transportart ist das Gerät mit Hydrauliköl vorbefüllt oder das
Hydrauliköl liegt dem Gerät bei. Prüfen Sie jedenfalls vor Inbetriebnahme den Hydrauliköl-
stand. Das mitgelieferte/vorbefüllte Hydrauliköl hat die Spezifikation ISO VG68 und ist für
einen Temperaturbereich von +10 bis +40°C geeignet. Sollte die Umgebungstemperatur am
Aufstellungsort zwischen +5 und +10°C liegen, sollte das mitgelieferte Öl nicht verwendet
werden. Hierzu benötigten Sie ein Hydrauliköl mit Spezifikation ISO VG32, welches nicht im
Lieferumfang enthalten ist.
• Sehen Sie durch das Schauglas an der Geräterückwand auf das Schauglas der Vakuumpumpe.
• Der korrekte Hydrauliköl Füllstand ist „Schauglas zu 1/2 bis 3/4 gefüllt" - siehe auch seitliche
Markierungen am Pumpengehäuse.
• Sollte der Hydraulikölstand zu hoch bzw. zu niedrig sein, muss dieser angepasst werden - siehe
5.4. Vakuumpumpe (Rubrik Instandhaltung)
ACHTUNG - zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden! Zu wenig Öl schadet der
Pumpe ebenfalls. Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölfüllstand! Nach dem ersten Vakuum-
vorgang sinkt der Ölstand. D.h. kontrollieren Sie nach dem Erstbetrieb den Ölstand erneut.
8