Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vakuumversiegelungsgerät
PM-VC-DF250
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE Z1603 Stand April 2016
PM-VC-DF250
( Rotek Nr. PACK103 )
Aktuelle Informationen im Web:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PM-VC-DF250

  • Seite 1 Vakuumversiegelungsgerät PM-VC-DF250 Benutzer- und Wartungshandbuch DE Z1603 Stand April 2016 PM-VC-DF250 ( Rotek Nr. PACK103 ) Aktuelle Informationen im Web:...
  • Seite 2 Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Aufstellungsort / Installation 1.2. Risiken durch Strom 1.3. Ausrüstung 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 1.5. Risiken durch hohe Temperaturen 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Kammergröße 2.3. Geräteabbildungen 2.4. Passende Folien 3.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Normen oder zu- sätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und bewegliche) Teile. Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu Personen- oder Sachschäden kommen! 1.1.
  • Seite 5: Risiken Durch Hohe Temperaturen

    1.5. Risiken durch hohe Temperaturen • Es ist verboten bei eingeschaltetem Gerät die Schweißeinheit zu berühren. • Die Schweißeinheit niemals unmittelbar nach einer Verschweißung berühren - Verbrennungsge- fahr! 1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Ölstand der Vakuumpumpe ausrei- chend ist.
  • Seite 6: Spezifikation

    2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell (Art.Nr. / EAN) PM-VC-DF250 (PACK103 / 9009970006211) Bauart Semiautomatisches Vakuumiergerät mit Edelstahlkammer Nutzbare Kammergröße (BxTxH) 270 x 220 x 60-130 mm einstellbar, Stellwert 2-9 (=10-45s) Vakuumierzeit Dauer pro Stellwert: 5s - d.h. [2]=10s, [9]=45s / Standard: [6]...
  • Seite 7: Geräteabbildungen

    2.3. Geräteabbildungen Vakuumkammer Andrückgummi Schweißbalken Absaugöffnung Deckeldichtung Deckel Schweißbalken Vakuumkammer Zeitvorgabe Schweißzeit ändern Deckelhalter Vakuummeter Zeitanzeige Schweißzeit Not-Aus Taster Zeitanzeige Vakuumier-/Begasungszeit Hauptschalter Umschalten Begasungszeit Schauglas Zeitvorgabe Vakuumierzeit ändern Ölstand (nach Umschalten Begasungszeit ändern) Ölabscheider Öleinfüllstutzen Vakuumpumpe Schauglas Netzkabel Schrauben Netzstecker Wartungszugang Ölablassschraube 2.4.
  • Seite 8: Vorbereitende Tätigkeiten

    3. Vorbereitende Tätigkeiten Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch den Bediener durchgeführt werden: ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange die Hydraulikpumpe nicht mit Öl befüllt wurde! Ein Maschinenschaden könnte die Folge sein! 3.1. Wahl des Aufstellungsortes •...
  • Seite 9: Verwendung

    4. Verwendung 4.1. Deckel geschlossen halten Der Deckel ist federgeführt und öffnet sich nach einem Vakuumiervorgang selbstständig. Bei Nichtver- wendung oder Lagerung sollte der Deckel geschlossen werden, um ein Verschmutzen zu vermeiden. Gehen Sie wie folgt vor: • Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter aus (ansonsten würde ein Vakuumiervorgang ausgelöst werden).
  • Seite 10: Verpackungszeiten Einstellen

    4.3.2. Verpackungszeiten einstellen • Über die unteren Pfeiltasten kann die Vakuumierzeit eingestellt werden. Möglicher Einstellwert [2]=10s bis [9]=45s, Standardwert [6]=30s 1 Stellwert entspricht 5s Vakuumierzeit. • Sofern die Taste „INERT GAS“ gedrückt wird (die Tastenlampe leuchtet) kann die Begasungszeit eingestellt werden. Die Anzeige der Vakuumzeit wechselt zur Anzeige der Begasungszeit. Über die unteren Pfeiltasten (zuvor Vakuumierzeit) kann nun die Begasungszeit verstellt werden.
  • Seite 11: Hinweis Zur Schweißzeit

    4.3.2.2. Hinweis zur Schweißzeit Die tatsächlich benötigte Schweißzeit hängt von vielen Variablen wie Folienart, Foliendicke, Tempera- tur etc. ab. Diese Werte müssen individuell ermittelt werden. Ist die Schweißzeit zu kurz wird die Folie nicht korrekt verschweißt. Ist die Schweißzeit zu lange kann die Folie durchbrennen und die Lebensdauer des Schweißdrahtes verkürzt sich.
  • Seite 12: Packvorgang

    4.3.3. Packvorgang • Zu vakuumierendes Produkt in einen passenden Beutel geben und in die Kammer legen Beachten Sie, dass der Vakuumbeutel durch spitze Gegenstände beschädigt werden kann. Geben Sie daher spitze Gegenstände immer in eine passende Überverpackung aus Karton bzw. decken Sie die spitzen Ecken und Kanten durch passende Gegenstände ab. •...
  • Seite 13: Reinigung Und Instandhaltung

    5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfrei- en Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu be- fähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil des Gerätes durchzuführen.
  • Seite 14: Vakuumpumpe

    5.4. Vakuumpumpe Kontrollieren Sie täglich vor Inbetriebnahme den Ölstand der Vakuumpumpe: • Sehen Sie durch das Schauglas an der Geräterückwand auf das Schauglas der Vakuumpumpe. • Der korrekte Hydrauliköl Füllstand ist „Schauglas zu 1/2 bis 3/4 gefüllt“ - siehe auch seitliche Markierungen am Pumpengehäuse.
  • Seite 15: Schweißeinheit

    5.5. Schweißeinheit 5.5.1. Andrückgummi im Deckel Der Andrückgummi im Deckel ist aus Silikon und dient als Anschlag für die Folie. Der heiße Schweiß- draht drückt die Folie am Ende des Verpackungsvorgangs an den Silikongummi. Um eine gute Schweißnaht zu gewährleisten, muss der Gummi bei Verschleiß oder Erhärtung getauscht werden. In regelmäßigen Abständen die Oberfläche des Silikongummis prüfen.
  • Seite 16: Mögliche Fehler Und Lösungen

    5.7. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Netzkabel nicht angeschlossen Netzkabel prüfen Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Gerät hat keine Funktion Fehlende Netzspannung Netzspannung überprüfen Transformator oder Steuerelektronik Gerät zur Reparatur einsenden defekt Deckeldichtung verhärtet oder Deckeldichtung prüfen beschädigt Vakuumzeit zu gering Zeiteinstellung erhöhen Keine Vakuumleistung...
  • Seite 17 Fehler Grund Lösung Schweißdrahtverkabelung vom Trans- Verkabelung locker bzw. fehlerhaft formator über Kammerdurchführung zum Schweißdraht prüfen Schweißbalken demontieren und Andruckschlauch defekt Andruckschlauch prüfen - ggfs. Keine Verschweißung tauschen Fortsetzung Schlauchleitung zu Andruckschlauch Leitung auf Dichtheit prüfen - ggfs. defekt/locker tauschen Ventil für Andruckschlauch defekt Gerät zur Reparatur einsenden Transformator oder...
  • Seite 18: Sonstiges

    Gewinn-, Vertrags- oder Herstellungsverluste), die von der Benutzung des Gerätes oder von der Un- möglichkeit, das Gerät zu benutzen, verursacht wurden. Die Garantieleistung erfolgt am Standort von ROTEK bzw. am Standort einer von ROTEK autorisierten Servicestelle. Die Transportkosten von eventuellen defekten Teilen, welche von ROTEK zur Ansicht und Garantieprüfung verlangt wurden, gehen zu Lasten des Verbrauchers.
  • Seite 19: Ce Konformitätserklärung

    6.2. CE Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, We herewith declare, Rotek Handels GmbH Handelsstraße 4 2201 Hagenbrunn Österreich / Austria Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicher- heits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
  • Seite 20 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2016...

Inhaltsverzeichnis