1.5. Risiken durch hohe Temperaturen
• Es ist verboten bei eingeschaltetem Gerät die Schweißeinheit zu berühren.
• Die Schweißeinheit niemals unmittelbar nach einer Verschweißung berühren - Verbrennungsge-
fahr!
1.6. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Ölstand der Vakuumpumpe ausrei-
chend ist. Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand!
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät optisch auf Beschädigungen. Defekte Geräte
dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
• Lassen Sie das Gerät im Betrieb niemals ohne Aufsicht! Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät
vom Stromnetz trennen!
• Verwenden Sie nur Folien, welche gem. Spezifikation für dieses Gerät geeignet sind.
• Halten Sie den Schweißdraht immer sauber. Verschmutzte Schweißdrähte verschleißen schnel-
ler. Die Teflonabdeckung des Schweißdrahts niemals mit feuchten oder nassen Tüchern reinigen!
• Das zu verpackende Gut kann bei falsch eingestelltem Vakuumwert (zu hohe Vakuumierzeit) be-
schädigt werden. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass der Wert korrekt eingestellt wurde.
• Achten Sie beim Verpacken von Flüssigkeiten darauf, dass diese während des Verpackungsvor-
gangs nicht austreten - ein Maschinenschaden könnten die Folge sein!
• Die werkseitigen Einstellungen oder Installationen dürfen nicht zum Zwecke der Leistungssteige-
rung verändert werden.
1.7. Wartung
• Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem Zustand und bei unterbrochener Spannungs-
versorgung geöffnet werden. Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn Sie dazu befähigt
sind.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungsarbeiten verwendet werden.
Ausgenommen sind Normteile welcher der Spezifikation der Originalteile entsprechen (z.B.
Schrauben).
5