Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Tätigkeiten - Rotek PM-VC-600-UIG Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vakuumversiegelungsgerät/vakuumiergerät mit edelstahlkammer, doppelschweißbalken und begasungsanschluß
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-VC-600-UIG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Vorbereitende Tätigkeiten
Vor der Inbetriebnahme müssen abschließende Kontrollen durch
den Bediener durchgeführt werden:
ACHTUNG - das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, solange
die Hydraulikpumpen nicht mit Öl befüllt wurde! Ein Maschinenscha-
den könnte die Folge sein! Immer beide Pumpen kontrollieren!
3.1. Wahl des Aufstellungsortes
• Der Aufstellungsort muss über eine feste und ebene Oberflä-
che verfügen.
• Der Boden sollte rutschfest sein, um die Gefahr für das Bedi-
enpersonal zu minimieren.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen auf-
gestellt werden.
Beachten Sie weiters die Aufstellungshinweise unter 1.1.
3.2. Montage der Deckeldämpfer
• Kabelbinder der Gasdruckdämpfer entfernen
• Deckel öffnen und Gasdruckdämpfer beidseitig anschrauben
• Kontrollieren ob der Deckel ordnungsgemäß schließt und die
Deckeldichtung an allen Seiten gut abdichtet.
3.3. Ölstand kontrollieren
Je nach Vertriebskanal bzw. Transportart ist das Gerät mit Hydrauliköl
vorbefüllt oder das Hydrauliköl liegt dem Gerät bei. Prüfen Sie jeden-
falls vor Inbetriebnahme den Hydraulikölstand.
• Stecken Sie das Netzkabel ab.
• Öffnen Sie die Schrauben an der Geräterückwand und nehmen
Sie diese ab.
• Kontrollieren Sie den Hydraulikölstand ggf. auffüllen.
3.3.1. Hydrauliköl auffüllen
ACHTUNG - zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden! Zu
wenig Öl schadet der Pumpe ebenfalls. Kontrollieren Sie regelmäßig
den Ölfüllstand beider Hydraulikpumpen! Nach dem ersten Vakuum-
vorgang sinkt der Ölstand. D.h. kontrollieren Sie nach dem Erstbetrieb
den Ölstand erneut.
Das mitgelieferte/vorbefüllte Hydrauliköl hat die Spezifikation ISO
VG68 und ist für einen Temperaturbereich von +10 bis +40°C geeignet.
Sollte die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort zwischen +5 und
+10°C liegen, darf das mitgelieferte Öl nicht verwendet werden. Hier-
zu benötigten Sie ein Hydrauliköl mit Spezifikation ISO VG32, welches
nicht im Lieferumfang enthalten ist!
• Öleinfüllschraube an einer Hydraulikpumpe öffnen
• Hydrauliköl einfüllen bis Schauglas zu 3/4 gefüllt ist (ca. 0,5 l)
• Öleinfüllschraube verschließen
• Gleich mit der zweiten Vakuumpumpe verfahren
• Ölstand beider Pumpen nach 1-5 Vakuumvorgängen erneut
kontrollieren
• Rückwand montieren
Vakuumpumpe
hinter Geräterückwand
Füllmenge
Filling quantity
Öltype
Oil type
DE
Öl-Einfüllstutzen
Korrekter Ölstand:
Schauglas zu 3/4 gefüllt
Öl-Ablassschraube
~ 0,5 Liter / litre
+5
+10°C: ISO VG32
. .
+10
+40°C: ISO VG68
. .
3.3.2. Hydrauliköl ablassen/wechseln
• Wie unter 3.3. sowie 3.3.1. beschrieben vorgehen
• Ein passendes Behältnis (Volumen >1 l) unter die Ölablassöff-
nung stellen.
• Ölablassschraube beider Pumpen öffnen und Hydrauliköl ab-
laufen lassen.
Bei einem Hydraulikölwechsel weiter wie folgt vorgehen:
• Bei offener Ablassschraube (von beiden Pumpen) einen Va-
kuumvorgang für 5-10s (über Not-Aus Taste abbrechen oder
Zeit voreinstellen) durchführen. Das restliche Öl wird über die
Ablassöffnung herausgedrückt.
• Ablassschrauben beider Pumpen einschrauben und mit Hyd-
rauliköl befüllen
• Gehäuserückwand wieder montieren
3.4. Gasflasche anschließen
Gas-Stahlflaschen stehen unter einem sehr hohen Druck und können
im Extremfall bersten und explodieren. Stellen Sie daher sicher, dass
Sie mit diesen Flaschen sorgsam umgehen. Dazu gehören unter ande-
rem: nicht werfen, nicht erhitzen sowie gegen Umfallen sichern!
Lesen Sie weiters die einschlägigen Sicherheitsvorschriften betreffend
Umgang mit Gas-Stahlflaschen.
• Passende Gasflasche inkl. Druckminderer und Anschluß-
schlauch bereitstellen
ACHTUNG - Es dürfen keine korrosiven, stark Sauerstoff haltigen
(>25%), brennbare, leicht entzündbare oder explosive Gase verwendet
werden!
• Gasflasche aufstellen und gegen Umfallen sichern
• Gerätehauptschalter auf Stellung AUS
• Gasflaschen Ventilkappe abdrehen und sich so hinter die Gas-
flasche stellen, daß die Ventilöffnung von Ihnen weg gerichtet
ist. Öffnen Sie das Flaschenventil kurz um evtl. Verschmutzun-
gen auszublasen.
• Passenden Druckminderer an der Gasflasche montieren.
Ausgangsdruck: 0,5-2,0 bar
Ggf. Durchflußanzeiger zur Kontrolle montieren
• Passenden Gasschlauch am Druckminderer montieren und er-
neut ausblasen
• Gasschlauch an 8mm Geräte-Schlauchtülle anschließen und
mittels Schelle luftdicht verschließen
• Gasflaschenventil langsam öffnen und sicherstellen, daß Aus-
gangsdruck lt. Manometer ≤ 2,0 bar ist.
• Verschlüsse auf Dichtheit kontrollieren
• Bedienung siehe 4.
Gerät wie folgt einstellen:
- Vakuumierzeit: 1s
- Begasungszeit: 5s
- Schweißzeit: 0,1s
- Schweißtemperatur: AUS (keine)
Vakuumierung ohne Paket durchführen. Dadurch wird die
Restluft aus den Geräteleitungen entfernt und durch das Gas
ersetzt.
• Sofern in Folge kein Packvorgang stattfindet, Gasflaschenven-
til schließen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis