Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8681
Steuerkopf
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert Typ 8681

  • Seite 1 Typ 8681 Steuerkopf Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous resérve de modification techniques. © Bürkert Werke GmbH, 2010 - 2014 Operating Instructions 1412/05_DE_00806140 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Steuerkopf Typ 8681  Steuerkopf Typ 8681 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..............................8 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..........................9 2.1. Ausfuhrbeschränkungen ..............................9 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ........................10 ALLGEMEINE HINWEISE ................................12 4.1. Kontaktadresse ..................................12 4.2. Gewährleistung ..................................12 4.3. Informationen im Internet ...............................12 SYSTEMBESCHREIBUNG ................................13 5.1. Vorgesehener Einsatzbereich ............................13 5.2. Allgemeine Beschreibung ..............................13 5.3. Funktionen / Optionen / Ausführungen .
  • Seite 4 Steuerkopf Typ 8681  6.7. Werkseinstellungen der Firmware ..........................25 6.7.1. Rückmeldebereiche (Wegmesssystem) ................25 6.7.2. Service-/Wartungsbenachrichtigung (Wartungsaufforderung) ........26 6.7.3. Handbetätigungsfunktion (magnetisch) ................26 6.8. Rücksetzen des Gerätes (Device Reset) .......................27 MONTAGE ......................................28 7.1. Sicherheitshinweise ................................28 7.2. Montage des Steuerkopfes ............................28 7.2.1. Aufnahmeflansch ..............................28 7.2.2. Montageablauf am Beispiel eines Doppelsitzventils ..............29 7.2.3. Neuausrichten des Steuerkopfes ......................30 7.2.4. Montage der pneumatischen und elektrischen Anschlüsse ............30 7.2.5. Empfohlene Hilfsstoffe .
  • Seite 5 Steuerkopf Typ 8681  AS-INTERFACE - AUSFÜHRUNG.............................43 11. 11.1. Begriffserklärung ................................43 11.2. Elektrische Anschlussmöglichkeiten AS-Interface ..................44 11.3. Anzahl anschließbarer Steuerköpfe und maximale Länge der Busleitung .........44 11.4. Elektrische Daten ................................45 11.5. Auslegungshilfe ...................................47 11.6. Sicherheitshinweise ................................48 11.7. Elektrische Installation AS-Interface ........................49 11.8. Programmierdaten ................................51 DEVICENET - AUSFÜHRUNG ..............................52 12. 12.1. Begriffserklärung ................................52 12.2. Elektrische Anschlussmöglichkeit ...........................52 12.3. Spezifizierung DeviceNet ...............................52...
  • Seite 6 Steuerkopf Typ 8681  12.13. A nzeige der Status-LEDs bei Busfehler .........................63 12.13.1. Zustand der Geräte-Status-LED „Module“ ..................63 12.13.2. Zustand der Bus-Status-LED „Network“ ..................64 13. 120 V AC - AUSFÜHRUNG .................................65 13.1. Elektrische Anschlussmöglichkeiten ........................65 13.2. Elektrische Daten ................................65 13.3. Auslegungshilfe ...................................66 13.4. Sicherheitshinweise ................................67 13.5. Elektrische Installation / Inbetriebnahme ......................68 ANSCHLUSS EINES EXTERNEN INITIATORS ........................71 14. SONDERAUSFÜHRUNGEN.................................73 15. 15.1. Steuerkopf für doppeltwirkende Stellantriebe ....................73 15.1.1. Besonderheiten ..............................73...
  • Seite 7 Steuerkopf Typ 8681  SERVICEMODUS / HANDBETÄTIGUNG ..........................84 18. 18.1. Magnetische Handbetätigung ............................84 18.2. Mechanische Handbetätigung .............................85 19. WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG .............................86 19.1. Sicherheitshinweise ................................86 19.2. Sicherheitsstellungen ...............................87 19.3. Wartung / Service ................................88 19.4. Reinigung ....................................88 19.5. Störungen ....................................88 AUSTAUSCH BAUTEILE UND BAUGRUPPEN .........................90 20. 20.1. Sicherheitshinweise ................................90 20.2. Wechsel des Elektronikmoduls ...........................91 20.3. Wechsel der Ventile .
  • Seite 8: Die Bedienungsanleitung

    Steuerkopf Typ 8681 DieBedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. WARNUNG! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Steuerkopf Typ 8681 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Steuerkopfes Typ 8681 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. • Der Steuerkopf ist konzipiert für den Einsatz als Ansteuerung pneumatisch betätigter Prozessventile und / oder für die Erfassung von deren Schaltzuständen. • Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen beachten.
  • Seite 10: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Steuerkopf Typ 8681 GrundlegendeSicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist.
  • Seite 11 • Reinigen Sie den sicher geschlossenen Steuerkopf nur mit materialverträglichen Reinigungsmitteln und spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach. Der Steuerkopf Typ 8681 wurde unter Einbeziehung der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwi- ckelt und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Gefahren entstehen.
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Steuerkopfes unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Steuerkopf Typ 8681 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de > Dokumentation > Bedienungsanleitungen/Zulassungen > Typensuche deutsch...
  • Seite 13: Systembeschreibung

    Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG 5.1. Vorgesehener Einsatzbereich Der Steuerkopf Typ 8681 ist konzipiert für den Einsatz als Ansteuerung pneumatisch betätigter Prozessventile und / oder für die Erfassung von deren Schaltzuständen. 5.2. Allgemeine Beschreibung Der Steuerkopf Typ 8681 dient der Ansteuerung von pneumatisch betätigten Prozessventilen.
  • Seite 14: Funktionen / Optionen / Ausführungen

    Magnetventil 1(2/A1) (am Gehäuseunterteil) Magnetventil 2 (2/A2) Magnetventil 3 (2/A3) Arbeitsanschlüsse 2 Sicherungsschrauben (2/A1...3) (Ansatzschrauben M5). Abluftanschluss (3/R) Keine Dichtungsfunktion, sondern Sicherung Schalldämpfer im Abluftan- gegen Abziehen vom schluss (3/R) nicht dargestellt. Aufnahmeflansch Bild 1: Aufbau Steuerkopf Typ 8681 deutsch...
  • Seite 15: Fluidschaltpläne

    Steuerkopf Typ 8681 Systembeschreibung 5.3.2. Fluidschaltpläne Steuerkopf Typ 8681 - Fluidschaltplan (mit Drosselmöglichkeit jedes Magnetventils): Variante mit 3 Magnetventilen Typ 6524, z.B. für Doppelsitzventil Bild 2: Fluidschaltplan (Variante: 3 Magnetventile) deutsch...
  • Seite 16: Anzahl Der Magnetventile

    Steuerkopf Typ 8681 Systembeschreibung Steuerkopf Typ 8681 - Ausführung für doppeltwirkende Stellantriebe - Fluid- schaltplan (mit Drosselmöglichkeit jedes Magnetventils): Variante mit 2 Magnetventilen Typ 6524 (Magnetventil 1: NC, Magnetventil 2: NO, für doppeltwirkende Stellantriebe (Sicherheitsstellung) - vergleiche auch Kapitel „15. Sonderausführungen“ auf Seite 73.
  • Seite 17: Handbetätigung

    Steuerkopf Typ 8681 Systembeschreibung • Ansteuerung von Anschluss 2/A1 (Magnetventil 1; in der Regel Haupthub des Prozessventiles) über von außen zugängliche magnetische Handbetätigung. (bei der Ausführung für doppeltwirkende Stellantriebe werden beide Magnetventile gleichzeitig angesteuert) • Spezieller Schalldämpfer mit hoher Durchflussleistung am Anschluss 3/R bereits montiert.
  • Seite 18: Technische Daten

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN 6.1. Betriebsbedingungen GEFAHR! Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und thermischen Beanspruchung aus, die die in der Bedienungs- anleitung beschriebenen Grenzen überschreitet. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Überhitzung des Steuerkopfes. Bei Überschreitung des zulässigen Temperaturbereiches, können Personen, Gerät und Umgebung gefährdet werden.
  • Seite 19: Typschildangaben

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten ATEX-Richtlinie 94/9/EG Zündschutzart: Staub ATEX Kategorie 3D Ex tD A22 T135°C bzw. Ex tc IIIC T135°C Gas ATEX Kategorie 3G Ex nA IIC T4 bzw. Ex nAc IIC T4 FM - Factory Mutual NI/I/2/ABCD/T5; +5°C < Ta < 55°C IP64 (Kabel und Kabelverschraubungen sind nicht Teil der FM-Zulassung und werden daher werksseitig nicht bestückt.)
  • Seite 20 Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten Zeilen: Typschild Gerätebezeichnung Betriebsspannung bzw. Kommunikationsart (24 V DC, AS-i, DVN, 120 V DC) / Antriebsart (MV0 = kein MV, MV1 = einfachwirkend, MV2 = 2 MV, nicht doppeltwirkend, MV3 = 3 MV, MVD = 2 MV, doppeltwirkend) / Druckbereich zulässiger Druckbereich...
  • Seite 21: Mechanische Daten

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten 6.4. Mechanische Daten M16x1.5 (2x) Sicherung der Haube durch Plombe (max Ø2) G1/4 (2x) G1/8 (3x) Bild 4: Maßzeichnung (für Varianten mit 1 bis 3 Magnetventilen) deutsch...
  • Seite 22 Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten M16x1.5 (2x) Sicherung der Haube durch Plombe (max Ø2) Verschlossen Bild 5: Maßzeichnung (für Varianten ohne Magnetventile) Gewicht: ca. 0,8 kg Gehäusematerial: außen: PA, PC, PPO, VA innen: ABS, PA, PMMA Dichtungsmaterial: außen: CR, EPDM innen:...
  • Seite 23: Pneumatische Daten

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten 6.5. Pneumatische Daten Steuermedium : Luft, neutrale Gase Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 (Filter 5 µm empfohlen) Staubgehalt Qualitätsklasse 7: max. Teilchengröße 40 µm, max. Teilchendichte 10 mg/m Wassergehalt Qualitätsklasse 3: max. Drucktaupunkt -20 °C oder min. 10 °C unterhalb der niedrigsten Betriebstemperatur Ölgehalt...
  • Seite 24: Daten Wegmesssystem

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten 6.6. Daten Wegmesssystem Hubbereich (Messbereich): 0 ... 80 mm ≤ 0,1 mm Auflösung: Gesamtfehler: ± 0,5 mm - bei Verwendung eines Targets nach Maßzeichnung, Material 1.4021 und einer Kolbenstange (Ø 22 mm, Material - siehe (*) (Fehler bezieht sich auf Reproduzierbarkeit einer geteachten Position) Die Darstellung in „Bild 7“...
  • Seite 25: Werkseinstellungen Der Firmware

    Targets) Bild 8: Schematische Darstellung (nicht maßstäblich) der Rückmeldebereiche am Beispiel der Position S1 Überschneidungen von S1/S2/S3 sind möglich (vgl. Kapitel „17.3. Signalprioritäten“). Änderungen der Werkseinstellungen für die Rückmeldebereiche sind mittels PC-Service-Programm für den Steu- erkopf Typ 8681 möglich. deutsch...
  • Seite 26: Service-/Wartungsbenachrichtigung (Wartungsaufforderung)

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten 6.7.2. Service-/Wartungsbenachrichtigung (Wartungsaufforderung) Werkseinstellung für die Funktion „Service-/Wartungsbenachrichtigung“: nicht aktiv. Bei aktivierter Service-/Wartungsbenachrichtigung wird diese durch ein spezielles Blinkmuster angezeigt - siehe Kap. „17.2. Blinkmuster / Fehlersignalisierung“ auf Seite 82. Die Service-/Wartungsbenachrichtigung dient der Einhaltung vordefinierter Wartungsintervalle, die entweder nach einer einstellbaren Anzahl von Schaltspielen oder nach Ablauf einer bestimmten Zeit erfolgen sollten.
  • Seite 27: Rücksetzen Des Gerätes (Device Reset)

    Steuerkopf Typ 8681 TechnischeDaten 6.8. Rücksetzen des Gerätes (Device Reset) Ein eingeschränktes Rücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen kann mittels PC-Service-Programm (siehe Manual „PC-Service-Programm“) oder direkt am Steuerkopf vorgenommen werden. Vorgehensweise: → T1 + T2 + T3 gleichzeitig betätigen (ca. 2,5 s lang) - damit gelangt man in den Modus „Device Reset“ - das entsprechende Blinkmuster ist: immer abwechselnd 500 ms ROT, 500 ms GRÜN.
  • Seite 28: Montage

    • Beachten Sie die bei der Abdichtung des Flansches von außen nach innen, dass sowohl der Reinigungsmit- teleinfluss berücksichtigt ist und der Antriebsraum des Prozessventiles zum Steuerkopf hin abgedichtet ist. Zur Montage des Steuerkopfes Typ 8681 an ein Prozessventil benötigen Sie einen prozessventilspezifischen Aufnahmeflansch als Adapter.
  • Seite 29: Montageablauf Am Beispiel Eines Doppelsitzventils

    Steuerkopf Typ 8681 Montage (Ansatzschrauben M5), welche in die mittlere Nut des Aufnahmeflansches eingreifen (Abziehsicherung). Der Steuerkopf kann radial stufenlos 360° ausgerichtet werden. Aufnahmeflansch, nicht ferromagnetische Kolbenstange mit Target, welches der Positionserfassung dient, müssen den Vorgaben hinsichtlich Material und Maßhaltigkeit entsprechen - siehe Kapitel „6.6. Daten Wegmesssystem“.
  • Seite 30: Neuausrichten Des Steuerkopfes

    Steuerkopf Typ 8681 Montage → Steuerkopf auf den Aufnahmeflansch montieren (stufenlos 360° drehbar). → Steuerkopf mit den zwei Sicherungsschrauben (Ansatzschrauben M5) in der mittleren Nut des Aufnahmeflan- sches gegen das Abziehen vom Aufnahmeflansch sichern - Anzugsdrehmoment: max. 3,2 Nm (siehe „Bild 10: Prinzipdarstellung der Adaption Steuerkopf - Prozessventil“...
  • Seite 31: Öffnen Und Schliessen Des Gehäuses

    Steuerkopf Typ 8681 ÖffnenundSchließendesGehäuses ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DES GEHÄUSES 8.1. Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Das Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist nur im spannungslosen Zustand zulässig!
  • Seite 32: Schließen Des Gehäuses

    Steuerkopf Typ 8681 ÖffnenundSchließendesGehäuses 8.2.2. Schließen des Gehäuses Die Dichtungskontur der Dichtung und der Haube gegebenenfalls säubern und mit einem Silikonfett leicht fetten. Achtung: Keine mineralölhaltigen oder synthetischen Schmierstoffe (außer Silikonfett) verwenden ! Vorgehensweise: → Kunststoffhaube so auf das Unterteil aufsetzen, dass die inneren „Nasen“ über den Befestigungsnuten liegen und die äußeren Verplombungsnasen fast übereinander liegen.
  • Seite 33: Pneumatische Installation

    Steuerkopf Typ 8681 PneumatischeInstallation PNEUMATISCHE INSTALLATION 9.1. Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation! • Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 34: Drosselfunktion Der Magnetventile

    Steuerkopf Typ 8681 PneumatischeInstallation Vorgehensweise: → Falls erforderlich, den Steuerkopf neu ausrichten (siehe Kapitel „7.2.3. Neuausrichten des Steuerkopfes“). → Am Abluftanschluss (3/R) ist im Lieferzustand bereits ein Schalldämpfer montiert. Bei Bedarf kann der Schall- dämpfer gegen einen Abluftschlauch (z. B. nach Einschrauben eines geeigneten Schlauchsteckverbinders) ersetzt werden.
  • Seite 35 Steuerkopf Typ 8681 PneumatischeInstallation Einstellung des Durchflusses bzw. der Stellgeschwindigkeit mit Hilfe der Drosselschrauben: → Das Gehäuse öffnen, unter Beachtung der Hinweise in Kapitel „8. Öffnen und Schließen des Gehäuses“. → Aus Einstellgründen ist es sinnvoll, beide Drosselschrauben zuerst in die Minimaldurchflussstellung zu drehen.
  • Seite 36: Dc - Ausführung

    Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung 24 V DC - AUSFÜHRUNG 10.1. Elektrische Anschlussmöglichkeiten Für den elektrischen Anschluss des Steuerkopfes stehen folgende Anschlusskonzepte zur Auswahl: Kabelverschraubung Kabelverschraubung mit Multipolanschluss (M12-Stecker nach IEC 61076-2-101, 12-polig) Anschluss links: Spannung, Signale Anschluss links: Spannung, Signale Anschluss rechts: externer Initiator...
  • Seite 37 Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung Magnetventile: Max. Schaltleistung: max. 0,9 W (je Magnetventil) Typ. Dauerleistung: 0,6 W (je Magnetventil) Stromaufnahme je Magnetventil: 50 mA bei 12 V DC 25 mA bei 24 V DC 22 mA bei 28 V DC Betriebsart: Dauerbetrieb (100 % ED) Zentrale Anzeige d. Schaltzustände: 42 mA bei Spannungsversorgung 24 V DC je dargestellter...
  • Seite 38: Auslegungshilfe

    Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung 10.3. Auslegungshilfe Leistungsaufnahme der Elektronik: 0,7 W bzw. 30 mA bei 24 V Leistungsaufnahme eines Ventils beim Einschalten (200 ms): 0,9 W bzw. 38 mA bei 24 V Ventil-EIN Ventil-EIN Leistungsaufnahme eines Ventils nach Absenkung: 0,6 W bzw. 25 mA bei 24 V Ventil Ventil Leistungsaufnahme einer optischen Stellungsrückmeldung: 1,0 W bzw.
  • Seite 39: Sicherheitshinweise

    Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung 10.4. Sicherheitshinweise GEFAHR! Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Das Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist nur im spannungslosen Zustand zulässig! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag! • Vor Eingriffen ins System (außer Teach-In-Vorgang in Nicht-Ex-Atmosphäre) die Spannung abschalten, vor Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 40 Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung HINWEIS! Einsatz des Steuerkopfes unter Ex-Atmosphäre • Verwenden Sie nur Kabel und Kabelverschraubungen, die für den jeweiligen Einsatzbereich zuge lassen sind, und montieren Sie die Kabelverschraubungen entsprechend der jeweiligen Bedienungsanleitung! • Verschließen Sie alle nicht benötigten Öffnungen mit Ex-zugelassenen Verschlussschrauben/-stopfen!
  • Seite 41 Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung Schaltplan 24 V DC: Elektronik Wegmesssystem mit LED‘s Spannungsversorgung Serviceschnittstelle 24 V DC Ground Ausgang Position 1 (0/24 V, PNP) Ausgang Position 2 DIP-Schalter (0/24 V, PNP) für LED‘s Ausgang Position 3 (0/24 V, PNP) Ausgang Position 4...
  • Seite 42: Multipolanschluss

    Steuerkopf Typ 8681 24VDC-Ausführung 10.5.2. Multipolanschluss Bei Varianten mit Multipolanschluss sind keine internen Verkabelungsarbeiten notwendig, wodurch die Installation und Inbetriebnahme vor Ort deutlich vereinfacht, beschleunigt und das Risiko von Undichtigkeiten verringert wird. Sie benötigen allerdings entsprechend konfektionierte bzw. montierte Kabelsätze mit folgender Pin-Belegung: Ein- und Ausgangssignale zur übergeordneten Steuerung (SPS):...
  • Seite 43: As-Interface - Ausführung

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung AS-INTERFACE - AUSFÜHRUNG 11.1. Begriffserklärung AS-Interface-Anschaltung AS-Interface (Actuator-Sensor-Interface) ist ein Feldbussystem, das zur Vernetzung von hauptsächlich binären Sensoren und Aktoren (Slaves) mit einer übergeordneten Steuerung (Master) dient. Der Anschluss der Steuerköpfe an höhere Bussysteme ist über handelsübliche Gateways möglich. Kontak- tieren Sie hierzu Ihren zuständigen Vertriebspartner.
  • Seite 44: Elektrische Anschlussmöglichkeiten As-Interface

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung 11.2. Elektrische Anschlussmöglichkeiten AS-Interface Für den elektrischen Anschluss des Steuerkopfes stehen folgende Anschlusskonzepte zur Auswahl: • Kabelverschraubung mit Multipolanschluss an Kabel (8 cm Länge) • Kabelverschraubung mit Multipolanschluss an Kabel (80 cm Länge) mit Multipolanschluss (M12-Stecker nach mit Multipolanschluss (M12-Stecker nach...
  • Seite 45: Elektrische Daten

    (Anschluss siehe Kapitel „11.7. Elektrische Installation AS-Interface“) Jumper Jumper Bild 18: Jumpereinstellungen für Spannungsversorgung über AS-Interface oder für externe Spannungsversorgung Der Steuerkopf Typ 8681 wurde entsprechend der Complete Specification (V.3.0) und dem Profil S-7.A.E bzw. S-7.F.F der AS-International Association entwickelt. deutsch...
  • Seite 46: Anschlüsse

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung Anschlüsse: Variante Multipolanschluss: 1 x M16 x 1,5 Kabelverschraubung / SW19 mit Multipolanschluss (M12-Stecker nach IEC 61076-2-101, 4-polig an Kabel von 8 oder 80 cm Länge für Spannungsversorgung und Signale) 1 x M16 x 1,5 Kabelverschraubung / SW19 - Anschlussmöglichkeit für...
  • Seite 47: Auslegungshilfe

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung HINWEIS! Werden alle 3 Magnetventile gleichzeitig über AS-Interface angesteuert, schaltet die Elektronik die Ventile nacheinander mit jeweils 200 ms Zeitverzögerung ein, um den Bus vor zu großen Strömen zu schützen. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Strombedarf und der maximalen Ausbaustufe des AS-Interface- Netzes im Kapitel 11.3. Anzahl anschließbarer Steuerköpfe und maximale Länge der Busleitung und gegebenenfalls in den AS-Interface-Spezifikationen. Externe Spannungsversorgung für Magnetventile: Externe Spannungsversorgung: 19,2 V DC bis 31,6 V DC Das Netzgerät muss eine sichere Trennung nach IEC 364-4-41...
  • Seite 48: Sicherheitshinweise

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung Auch wenn mehrere Ventile eines Steuerkopfes gleichzeitig über den Bus eingeschaltet werden, wird das Schaltsignal gestaffelt an die Ventile weitergegeben. Es wird immer nur ein Ventil 0,9 W aufnehmen. Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: 3 Ventile werden gleichzeitig eingeschaltet, eine Position wird rückgemeldet (Zustand für 200 ms):...
  • Seite 49: Elektrische Installation As-Interface

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung 11.7. Elektrische Installation AS-Interface Bei den AS-Interface - Ausführungen mit Multipolsteckanschluss am Kabel sind keine internen Verkabelungsarbeiten notwendig, wodurch die Installation und Inbetriebnahme vor Ort deutlich vereinfacht, beschleunigt und das Risiko von Undichtigkeiten verringert wird. Sie benötigen allerdings entsprechend konfektionierte bzw. montierte Kabelsätze mit folgenden Pin-Belegungen.
  • Seite 50: As-Interface-Elektronikmodul - Led-Zustandsanzeigen

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung Die optionale Flachkabelklemme realisiert die Kontaktierung des AS-Interface-Formkabels in Form einer Durchdrin- gungstechnik, die eine Installation durch „Einklipsen“ des AS-Interface Formkabels ohne Schneiden und Abisolieren ermöglicht. Arbeitsschritte: → Flachkabelklemme öffnen (Schrauben lösen und Deckel abheben) →...
  • Seite 51: Programmierdaten

    Steuerkopf Typ 8681 AS-Interface-Ausführung 11.8. Programmierdaten Die Steuerköpfe sind als AS-Interface-Version mit erweitertem Adressbereich (A/B-Slaves) für 62 Slaves oder optional als AS-Interface-Version für 31 Slaves konfiguriert. Im Steuerkopf ist ein Wechsel zwischen beiden Konfigurationen nur durch Tausch der Elektronikplatine möglich! Wird im AS-Interface - Feldbussystem ein Steuerkopf gegen einen anderen Steuerkopf mit anderer Kon- figuration ausgetauscht (z.B.
  • Seite 52: Devicenet - Ausführung

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung DEVICENET - AUSFÜHRUNG 12.1. Begriffserklärung • Das DeviceNet ist ein Feldbussystem, das auf dem CAN-Protokoll (Controller Area Network) basiert. Es ermöglicht die Vernetzung von Aktoren und Sensoren (Slaves) mit übergeordneten Steuereinrichtungen (Master). • Im DeviceNet ist der Steuerkopf ein Slave-Gerät nach dem in der DeviceNet-Spezifikation festgelegten Predefined Master/Slave Connection Set.
  • Seite 53: Gesamtleitungslänge Und Maximale Leitungslänge Nach Devicenet-Spezifikation

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung Eingänge: 3 diskrete Rückmeldesignale des Wegmesssystems (Positionen S1 - S3) 1 diskretes Rückmeldesignal des externen Initiators (S4) 1 analoges Wegsignal in mm Versorgung über DeviceNet-Strang (11 ... 25 V DC) Schaltpegel High-Signal ≥ 5 V Schaltpegel Low-Signal ≤ 1,5 V Ausgänge:...
  • Seite 54: Elektrische Daten

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.4. Elektrische Daten Anschlüsse: „Multipol“: 1 x M16 x 1,5 Kabelverschraubung / SW22 mit Multipolanschluss (M12-Stecker nach IEC 61076-2-101, 5-polig an Kabel von 80 cm Länge) für DeviceNet-Bus und Spannungsversorgung 1 x M16 x 1,5 Kabelverschraubung / SW19 - Anschlussmöglichkeit für...
  • Seite 55: Auslegungshilfe

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.6. Auslegungshilfe Leistungsaufnahme der Elektronik: 1,44 W bzw. 60 mA bei 24 V Leistungsaufnahme eines Ventils beim Einschalten (200 ms): 1,0 W bzw. 42 mA bei 24 V Ventil-EIN Ventil-EIN Leistungsaufnahme eines Ventils nach Absenkung: 0,6 W bzw. 25 mA bei 24 V Ventil Ventil Leistungsaufnahme einer optischen Stellungsrückmeldung: 1,0 W bzw.
  • Seite 56: Sicherheitshinweise

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.7. Sicherheitshinweise GEFAHR! Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Das Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist nur im spannungslosen Zustand zulässig! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag! • Vor Eingriffen ins System (außer Teach-In-Vorgang in Nicht-Ex-Atmosphäre) die Spannung abschalten, vor Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 57: Klemmleistenbelegung

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung DeviceNet - Elektronikmodul: Teach-In-Tasten T1-3 Magnetventil-anschluss mit Status-LED für Ventil 1 Service-Schnittstelle DIP-Schalter zur Einstellung von Adresse und Baudrate DIP-Schalter zur Farb- codierung der LED‘s Status-LED für Gerät Status-LED für Netzwerk Magnetventilanschlüsse mit Status-LED für Ventile 2, 3...
  • Seite 58: Netztopologie Eines Devicenet-Systems

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.9. Netztopologie eines DeviceNet-Systems Bei der Installation eines DeviceNet-Systems ist auf die korrekte Abschlussbeschaltung der Datenleitungen zu achten. Die Beschaltung verhindert die Entstehung von Störungen durch Signalreflexionen auf den Datenleitungen. Die Hauptleitung ist dazu an beiden Enden mit Widerständen von je 120 Ω und 1/4 W Verlustleistung abzu- schließen (siehe „Bild 26: Netztopologie“).
  • Seite 59: Einstellungen Der Devicenet-Adresse

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.10.1. Einstellungen der DeviceNet-Adresse MAC ID - Adresse = Medium Access Control Identifier Address MAC ID -Adresse = [DIP 1 ⋅ 2 + DIP 2 ⋅ 2 + DIP 3 ⋅ 2 + DIP 4 ⋅ 2 + DIP 5 ⋅...
  • Seite 60: Einstellen Der Baudrate

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.10.2. Einstellen der Baudrate Anpassen des Steuerkopfes an die Baudrate des Netzwerkes. Baudrate DIP 7 DIP 8 125 kBaud 250 kBaud 500 kBaud nicht erlaubt: (on) (on) Einstellungsänderungen durch Betätigen der DIP-Schalter werden erst nach einem Neustart des Gerätes wirksam! Für einen Neustart • den Steuerkopf kurzzeitig vom Netz ab- und wieder anklemmen oder •...
  • Seite 61: Statisches Output-Assembly

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung Die in der obigen Tabelle („Statische Input-Assemblies“) angegebenen Adressen können als Pfadangabe für das Attribut Produced Connection Path einer I/O-Verbindung verwendet werden. Unabhängig davon kann jedoch unter Verwendung dieser Adressangaben jederzeit auch azyklisch über Explicit Messages auf die in den Assemblies zusammengefassten Attribute zugegriffen werden.
  • Seite 62: Konfigurierbeispiel

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.12.2. Konfigurierbeispiel Das Beispiel beschreibt das prinzipielle Vorgehen beim Konfigurieren des Gerätes bei Nutzung der Software RSNetWorx for DeviceNet (Rev. 4.21.00). Installation der EDS-Datei Die Installation der EDS-Datei erfolgt mit Hilfe des zu RSNetWorx zugehörigen Tools EDS Installation Wizard.
  • Seite 63: Anzeige Der Status-Leds Bei Busfehler

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung Online-Parametrierung des Gerätes Die Parametrierung von Geräten kann auch online erfolgen. Hierbei kann gewählt werden, ob nur einzelne Para- meter (Single) oder alle Parameter (All) einer Gruppe aus dem Gerät gelesen werden (Upload) bzw. in das Gerät geladen werden (Download).
  • Seite 64: Zustand Der Bus-Status-Led „Network

    Steuerkopf Typ 8681 DeviceNet-Ausführung 12.13.2. Zustand der Bus-Status-LED „Network“ Gerätezustand Erläuterung Problembeseitigung keine Spannung / • Gerät ist nicht mit Spannung versorgt • weitere Geräte anschließen, falls nicht online das Gerät der einzige Netzwerkteil- • Gerät hat Duplicate MAC ID Test nehmer ist noch nicht beendet (Test dauert ca.
  • Seite 65: 120 V Ac - Ausführung

    Steuerkopf Typ 8681 120VAC-Ausführung 120 V AC - AUSFÜHRUNG 13.1. Elektrische Anschlussmöglichkeiten Kabelverschraubung: Anschluss links: Spannung, Signale Anschluss rechts: externer Initiator Bild 30: Anschlusskonzept 120 V AC 13.2. Elektrische Daten Zentrale Spannungsversorgung: 110 ... 130 V AC, 50/60 Hz Anschlüsse: Kabelverschraubung 1 x M16 x 1,5 Kabelverschraubung / SW22 - für Spannungsver-...
  • Seite 66: Auslegungshilfe

    Steuerkopf Typ 8681 120VAC-Ausführung Ausgang Rückmeldesignal: S4 out ist direkt mit S4in verbunden Eingang / Näherungsschalter (externer Initiator: S4 in): Spannungsversorgung: angelegte Spannung am Steuerkopf U = 120 V AC, 50/60 Hz Nenn Bauart: DC 2- und 3-Draht, Schließer (normally open), L-schaltend Eingangsstrom 1-Signal: < 2 mA Sensor Eingänge Ventilansteuerung (Y1 - Y3):...
  • Seite 67: Sicherheitshinweise

    Steuerkopf Typ 8681 120VAC-Ausführung Beispiel 2: 3 Ventile sind gleichzeitig eingeschaltet, eine Position wird rückgemeldet (Verharrungszustand): + 3 x P + 1 x P Gesamt Ventil 7,0 VA 1,2 VA + 3 x 1,4 VA + 1 x 1,6 VA oder...
  • Seite 68: Elektrische Installation / Inbetriebnahme

    Steuerkopf Typ 8681 120VAC-Ausführung 13.5. Elektrische Installation / Inbetriebnahme GEFAHR! Verletzungsgefahr durch Stromschlag (110 ... 130 V AC)! • Vor Eingriffen ins System (außer Teach-In-Vorgang in Nicht-Ex-Atmosphäre) die Spannung abschalten, vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! • Beim Einstellen des Wegmesssystems (Teach-In) keine spannungsführenden Bauteile berühren! Vorgehensweise: →...
  • Seite 69: Ac - Elektronikmodul, Klemmleistenbelegung

    Steuerkopf Typ 8681 120VAC-Ausführung 120 V AC - Elektronikmodul, Klemmleistenbelegung: Service-Schnittstelle Teach-In-Tasten T1-3 Magnetventilanschluss mit Status-LED für Ventil 1 Klemmleiste Magnetventil-anschlüsse mit Schutzleiter (Protection Earth) Status-LED für Ventile 2, 3 Spannungsversorgung (L/N) Rückmeldesignale S1-S4 OUT DIP-Schalter zur Farb- codierung der LED‘s...
  • Seite 70 Steuerkopf Typ 8681 120VAC-Ausführung Schaltplan 120 V AC: Elektronik Wegmesssystem mit LED‘S Schutzleiter Service-Schnittstelle Zentrale Spannungsver- sorgung 120 V AC Ausgang Position 1 (0/120 V AC, L-schaltend) Ausgang Position 2 DIP-Schalter für (0/120 V AC, L-schaltend) LED‘s Ausgang Position 3...
  • Seite 71: Anschluss Eines Externen Initiators

    Steuerkopf Typ 8681 AnschlusseinesexternenInitiators ANSCHLUSS EINES EXTERNEN INITIATORS GEFAHR! Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Das Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist nur im spannungslosen Zustand zulässig! Ein externer Initiator kann über die 3-fach-Schraubklemme - rechts unten auf dem jeweiligen Elektronikmodul (im Beispiel: AS-i)- angeschlossen werden.
  • Seite 72: Anschluss Eines 2-Draht-Initiators

    Steuerkopf Typ 8681 AnschlusseinesexternenInitiators HINWEIS! Sicherstellung des IP-Schutzes! • Die Überwurfmuttern der Kabelverschraubungen sind zur Gewährleistung des IP-Schutzes entsprechend den verwendeten Kabelgrößen bzw. Blindstopfen anzuziehen (ca. 1,5 Nm). • Wird kein externer Initiator verwendet, muss die rechte Anschlussöffnung mit einer Blindverschraubung oder mittels Kabelverschraubung (SW 19, Ø...
  • Seite 73: Sonderausführungen

    Wirkungsweise NC und das andere mit Wirkungsweise NO ausgeführt. 15.1.1. Besonderheiten Diese Ausführung kann für alle elektrischen Ausführungen konfiguriert werden. Dieser Steuerkopf unterscheidet sich vom Steuerkopf Typ 8681 (Standard) in folgenden Punkten: • Magnetventil 1: NC / Normally Closed; Magnetventil 2: NO / Normally Open (dadurch Sicherheitsstellung) •...
  • Seite 74: Steuerkopf (As-I) Mit 2 Externen Initiatoren

    15.2.1. Besonderheiten Diese Ausführung wurde für die Ausführung AS-Interface konfiguriert. Dieser Steuerkopf unterscheidet sich vom Steuerkopf Typ 8681 (Standard, AS-i) in folgenden Punkten: • Anschlüsse für 2 externe Initiatoren, welche sich wie S1 und S2 verhalten (LED-Anzeige) • keine internen Positionen teachbar Anschluss •...
  • Seite 75: Wegmesssystem

    Steuerkopf Typ 8681 Wegmesssystem WEGMESSSYSTEM Funktionsprinzip des Wegmesssystems Die Wegmessung beruht auf der Erfassung der Positionsveränderung des ferromagnetischen Targets im Inneren des Systems. Die Geometrie und der zu verwendende Werkstoff des Targets sind auf die Empfindlichkeit des Systems abgestimmt. Die Messgenauigkeit wird von den ferromagnetischen Eigenschaften des Targets und aller weiteren im System befindlichen Teile bestimmt.
  • Seite 76: Einstellen Des Wegmesssystems (Teach-In)

    Steuerkopf Typ 8681 Wegmesssystem 16.1. Einstellen des Wegmesssystems (Teach-In) GEFAHR! Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Das Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist nur im spannungslosen Zustand zulässig! Beispielhafte Vorgehensweise (bei 3 Ventilpositionen): → Das Gehäuse öffnen, unter Beachtung der Hinweise in Kapitel „8. Öffnen und Schließen des Gehäuses“.
  • Seite 77: Teach-Tasten-Funktionen

    Steuerkopf Typ 8681 Wegmesssystem Teach-In-Tasten Elektronikmodul 24 V DC Elektronikmodul ASI Bild 34: Teach-In-Tasten auf den Elektronikmodulen (am Beispiel der Elektronikmodule für 24 V DC und AS-i) 16.2. Teach-Tasten-Funktionen 16.2.1. Teach-Funktionen und Teach-Reset Teach- Funktion Betätigungs- optische Rückmeldung Taste dauer Teachfunktion S1...
  • Seite 78: Autotune-Funktionen

    Steuerkopf Typ 8681 Wegmesssystem 16.2.2. Autotune-Funktionen Teach- Modus Betäti- opt. Rück- Teach- Funktion Betäti- opt. Rück- Taste gungs- meldung Taste gungs- meldung dauer dauer Autotune 1 grün + Autotune 2 grün + gelb + Autotune 3 gelb + Autotune- T2 + T3...
  • Seite 79 Steuerkopf Typ 8681 Wegmesssystem - Zuerst wird die Stellung, in der sich das Prozessventil befindet, als Position S1 geteacht. Daher ist vorher die Stellung des Prozessventils zu prüfen! - Danach wird Ventil V1 aktiviert, es veranlasst das Öffnen des Prozessventils.
  • Seite 80 Steuerkopf Typ 8681 Wegmesssystem Autotune 4: Betätigung Auswirkung auf Prozessventil internes Programm Fehler T2 + T3 Autotune-Modus startet T1 + T2 Autotune 4 startet Ventil schließen Aktivieren Wartezeit Geschlossenstellung Teachen Ventil öffnen Deaktivieren Aktivieren Wartezeit Offenstellung Teachen Ventil schließen Deaktivieren Aktivieren Ventil schließt auf Position S1 warten Timeout 15s...
  • Seite 81: Led - Farbzuordnungen

    Steuerkopf Typ 8681 LED-Farbzuordnungen LED - FARBZUORDNUNGEN Die Schaltzustände der Rückmeldepositionen werden über leuchtstarke LEDs zentral nach außen signalisiert, so dass auch in größeren Anlagen eine schnelle optische Kontrolle erfolgen kann. Die Farbzuordnung aller Signale zu den Prozessventilzuständen entspricht den nachfolgend aufgeführten Tabellen.
  • Seite 82: Einstellung Farbkombinationen

    Steuerkopf Typ 8681 LED-Farbzuordnungen 17.1. Einstellung Farbkombinationen Einstellung möglicher Farbkombinationen mit Hilfe der DIP-Schalter: Fault DIP1 DIP2 DIP3 DIP4 grün gelb grün gelb grün gelb grün grün gelb grün gelb grün gelb gelb gelb grün grün grün gelb grün grün gelb grün...
  • Seite 83: Signalprioritäten

    Steuerkopf Typ 8681 LED-Farbzuordnungen Blinkmuster Bemerkung dauerhaftes Blinken in der Fehlerfarbe: - kein Teachen erfolgt oder 250 ms 250 ms - Teach-Reset durchgeführt oder - Busfehler oder - Device Reset durchgeführt dauerhaftes Blinken in der Positionsfarbe: Signal von Position 3 450 ms...
  • Seite 84: Servicemodus / Handbetätigung

    Steuerkopf Typ 8681 Servicemodus/Handbetätigung SERVICEMODUS / HANDBETÄTIGUNG Der Steuerkopf stellt (z. B. für Servicezwecke) standardmäßig zur Verfügung: • eine leicht von außen zugängliche magnetische Handbetätigung für das Magnetventil 1 (2/A1) sowie • eine bei geöffneter Haube zugängliche mechanische Handbetätigung an jedem bestüc kten Magnetventil.
  • Seite 85: Vorgehensweise Zum Aktivieren/Deaktivieren Der Handbetätigung Ventilplatz 2/A1

    Steuerkopf Typ 8681 Servicemodus/Handbetätigung Die Aktivierung der Handbetätigung wird durch Leuchten einer LED-Anzeige in der Fehlerfarbe signalisiert: „Blinkmuster“: 50 ms EIN, 450 ms AUS. Das „Blinkmuster“ 100 ms EIN, 100 ms AUS (3x) in der Fehlerfarbe signalisiert, dass die Handbetätigungs- funktion per PC-Service-Programm gesperrt wurde - die magnetische Handbetätigung funktioniert in diesem Fall...
  • Seite 86: Wartung, Fehlerbehebung

    Steuerkopf Typ 8681 Wartung,Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 19.1. Sicherheitshinweise GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Explosionsgefahr in Ex-Atmosphäre (nur im Störfall, da Zone 2)! • Das Öffnen der Haube bzw. des Gehäuses unter Ex-Atmosphäre ist nur im spannungslosen Zustand zulässig!
  • Seite 87: Sicherheitsstellungen

    Steuerkopf Typ 8681 Wartung,Fehlerbehebung 19.2. Sicherheitsstellungen Sicherheitsstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumatischen Hilfsenergie: Sicherheitseinstellungen nach Ausfall der Hilfsenergie Betriebsart Bauart Prozessventil elektrisch pneumatisch einfachwirkend Steuerfunktion A down down • luftöffnend • federschließend down einfachwirkend Steuerfunktion B • luftschließend • federöffnend down nicht definiert bei...
  • Seite 88: Wartung / Service

    Wartung,Fehlerbehebung 19.3. Wartung / Service Der Steuerkopf Typ 8681 arbeitet bei sachgemäßem Einsatz wartungs- und störungsfrei. Für Servicearbeiten kontaktieren Sie bitte das Bürkert Sales Center (Kapitel „4.1“ auf Seite 12). Bei aktiver Service-/Wartungsbenachrichtigungsfunktion (siehe Kapitel „6.7. Werkseinstellungen der Firmware“) erfolgt eine Wartungsaufforderung - signalisiert durch ein „Blinkmuster“ in der Fehlerfarbe (1 s EIN, 3 s AUS) - siehe Kapitel „17.2.
  • Seite 89 Steuerkopf Typ 8681 Wartung,Fehlerbehebung Fehlerbeschreibung Mögliche Fehlerursache Fehlerbehebung Rückmeldesignal geht im Position im Grenzbereich des Teach-In-Vorgang wiederholen (siehe Anlagenbetrieb „verloren“ Rückmeldebereiches Kapitel „16.1. Einstellen des Wegmess- systems (Teach-In)“) Überprüfen Sie die Prozessventilendstel- lungen im laufenden Betrieb mit den End- stellungen im Ruhezustand der Anlage Überprüfen Sie die Druckversorgung.
  • Seite 90: Austausch Bauteile Und Baugruppen

    Steuerkopf Typ 8681 AustauschBauteileundBaugruppen AUSTAUSCH BAUTEILE UND BAUGRUPPEN Sollte aus Wartungs- oder Servicegründen ein Austauschen von Bauteilen oder Baugruppen vor Ort notwendig sein, beachten Sie bitte die folgenden Anmerkungen und Beschreibungen. Geräte, die im Ex-Bereich eingesetzt werden, dürfen nur vom Hersteller repariert werden! 20.1.
  • Seite 91: Wechsel Des Elektronikmoduls

    Steuerkopf Typ 8681 AustauschBauteileundBaugruppen 20.2. Wechsel des Elektronikmoduls HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen können diese Bauelemente gefährden. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus.
  • Seite 92: Vorgehensweise Einbau

    Steuerkopf Typ 8681 AustauschBauteileundBaugruppen Vorgehensweise Einbau: → Das komplette Elektronikmodul vorsichtig in die Aussparung im Gehäuseunterteil einschieben. → Elektronikmodul vorsichtig auf die Kontaktstifte zum Wegmesssystem aufstecken. → Elektronikmodul wieder mit Torx-Schraube T10 befestigen (Drehmoment 0,4 Nm). → Elektrische Anschlüsse wieder anbringen.
  • Seite 93: Wechsel Des Wegmesssystems

    Steuerkopf Typ 8681 AustauschBauteileundBaugruppen → Gegebenenfalls die elektrischen Anschlüsse markieren, damit bei der Reinstallation eine einwandfreie Zuordnung möglich ist. → Elektrische Anschlüsse lösen. → Verbindungsschrauben (Torx T10) des entsprechenden Ventilmoduls lösen. → Ventilmodul herausnehmen und durch das Ersatzteil-Set ersetzen. →...
  • Seite 94: Vorgehensweise Ausbau

    Steuerkopf Typ 8681 AustauschBauteileundBaugruppen GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Vor Wechsel des Wegmesssystems Steuerkopf spannungsfrei schalten, damit keine Zerstörung der Platine und des Elektronikmoduls eintritt. • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren.
  • Seite 95 Steuerkopf Typ 8681 AustauschBauteileundBaugruppen → Befestigungsschraube (Torx 10) des Elektronikmoduls lösen (siehe Kapitel „20.2. Wechsel des Elektronikmoduls“). → Elektronikmodul nach vorn kippen, um Kontaktstifte des Wegmesssystems vom Elektronikmodul zu lösen. → Schnapphaken am unteren Ende des Wegmesssystems nach innen biegen, unter Umständen auch abbrechen.
  • Seite 96: Ausserbetriebnahme

    • Vor Eingriffen ins System (außer Teach-In-Vorgang) die Spannung abschalten, vor Wiedereinschalten sichern! • Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Demontage! • Demontagearbeiten dürfen nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! 21.2. Demontage des Steuerkopfes Typ 8681 Kontrollieren Sie den Anlagenzustand, bevor Sie die Arbeiten beginnen!. Vorgehensweise: Varianten mit Kabelverschraubungen: →...
  • Seite 97: Verpackung Und Transport

    Steuerkopf Typ 8681 VerpackungundTransport VERPACKUNG UND TRANSPORT HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz gesichert in einer stoßfesten Verpackung. • Vermeiden Sie Hitze - und Kälteeinwirkungen, die zur Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertem- peratur führen könnten.
  • Seite 98 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis