Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2100:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type 2100
2/2-way Angle Seat Valve
2/2-Wege-Schrägsitzventil
Vanne à siège incliné 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2100

  • Seite 40 Type 2100 Type 2100 english...
  • Seite 41 Typ 2100 2/2-wege Schrägsitzventil Typ 2100 inhalt: 6. auFBau und FunktiOn ............... 49 1. die Bedienungsanleitung ............43 6.1. aufbau ....................... 49 1.1. darstellungsmittel ................43 6.2. Funktion ....................50 2. BestiMMungsgeMässe VerWendung ........44 7. teChnisChe daten ................52 2.1. Beschränkungen ................. 44 7.1. typschild ....................52 2.2. Vorhersehbarer Fehlgebrauch ............. 44 7.2. Betriebsbedingungen ............... 53 3. grundlegende siCherheitshinWeise .
  • Seite 42 Typ 2100 11. instandhaltung ................... 68 11.1. austausch des Ventilsatzes ............68 11.2. austausch der stopfbuchse ............71 12. störungen ....................74 13. ersatzteile ....................75 13.1. ersatzteilsätze ..................75 13.2. Montagewerkzeuge ................. 76 14. VerpaCkung, transpOrt .............. 77 15. lagerung ....................77 16. entsOrgung .................... 77...
  • Seite 43: Die Bedienungsanleitung

    Typ 2100 Die Bedienungsanleitung die BedienungsanleiTung VorSiChT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus Warnt vor einer möglichen gefährdung! des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes zur Folge haben.
  • Seite 44: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2100 Bestimmungsgemäße Verwendung BesTiMMungsgeMässe 2.2. Vorhersehbarer Fehlgebrauch VerWendung • Speisen Sie in die Medienanschlüsse nur Medien ein, die im Kapitel „7. Technische Daten“ als Durchflussmedien aufgeführt sind. Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz des schrägsitz- • Belasten Sie das Ventil nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von ventils typ 2100 können gefahren für personen, anlagen in Gegenständen oder als Trittstufe).
  • Seite 45: Grundlegende Sicherheitshinweise

    • Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Gerätes müssen die allgemeinen Regeln der Technik eingehalten werden. wArnung! Das Schrägsitzventil Typ 2100 wurde unter Einbeziehung Verletzungsgefahr bei öffnung des antriebgehäuses! der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Bei Öffnung des und entspricht dem Stand der Technik.
  • Seite 46: Einsatz In Zone 2/22, Explosionsgefährdeter Bereich

    Typ 2100 Allgemeine Hinweise allgeMeine hinWeise Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung und ihrer Hinweise sowie bei unzulässigen Eingriffen in das Gerät entfällt jegliche Haf- tung unsererseits, ebenso erlischt die Gewährleistung auf Geräte 4.1. lieferumfang und Zubehörteile! Überzeugen Sie sich unmittelbar nach Erhalt der Sendung, dass der Inhalt nicht beschädigt ist und in Art und Umfang mit dem Lieferschein...
  • Seite 47: Gewährleistung

    5.1. allgemeine Beschreibung hierzu auf unsere allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungs- Das 2/2-Wege-Schrägsitzventil Typ 2100 ist geeignet für flüssige gemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der spezifizierten und gasförmige Medien. Einsatzbedingungen. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) den Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Hydraulikflüs-...
  • Seite 48: Vorgesehener Einsatzbereich

    Typ 2100 Produktbeschreibung 5.2.1. Optionen 5.3. Vorgesehener einsatzbereich • Ansteuerung Je nach Anforderung stehen Ansteuerungen verschiedener Aus- Den maximalen Druckbereich laut Typschild beachten! führungen zu Verfügung. • Hubbegrenzung • Neutrale Gase und Flüssigkeiten bis 16 bar. Begrenzung der maximalen Offenstellung / Durchflussmenge •...
  • Seite 49: Aufbau Und Funktion

    Steuerluftanschluss für SF A, SF B, SF I Antriebsdeckel Antriebsgehäuse Schnittstelle Antrieb/Gehäuse mit Schlüsselfläche Schrägsitzgehäuse Ziffern zur Kennzeichnung der Leitungsanschluss Durchflussrichtung Bild 1: Schrägsitzventil Typ 2100, Aufbau und Beschreibung (1) Bild 2: Schrägsitzventil Typ 2100, Aufbau und Beschreibung (2) deutsch...
  • Seite 50: Funktion

    Typ 2100 Aufbau und Funktion 6.2. Funktion steuerfunktion B (sF B) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet Je nach Ausführung wird der Sitz des Ventils mit oder gegen den Mediumstrom geschlossen. Federkraft (SF A) oder pneumatischer Steuerdruck (SF B und SF I) 2(B) erzeugen die Schließkraft auf den Pendelteller. Über eine Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft übertragen.
  • Seite 51: Anströmung Unter Sitz

    Typ 2100 Aufbau und Funktion 6.2.2. anströmung unter sitz 6.2.3. anströmung über sitz Je nach Ausführung wird das Ventil mit Federkraft (Steuerfunktion Das Ventil wird durch Federkraft (Steuerfunktion A, SF A) mit dem A, SF A) oder mit Steuerdruck (Steuerfunktion B bzw. I, SF B bzw.
  • Seite 52: Technische Daten

    Gehäuses / beachten. Antriebsgröße Zulässiger Steuerdruck 7.1. Typschild Steuerfunktion (SF) CE-Kennzeichnung Beispiel: 2100 A 25M PTFE VA Pilot 4,8-10bar Tamb 0°C - +60°C Pmed 16,0bar 2100 A 25M PTFE VA Pilot 4,8-10bar Flow 1 G1" W3ZLT Tamb 0°C - +60°C...
  • Seite 53: Betriebsbedingungen

    Typ 2100 Technische Daten 7.2. Betriebsbedingungen 7.2.2. druckbereiche Antriebsgröße Maximaler Steuerdruck 7.2.1. Temperaturbereiche ø 50 mm Antriebs- Antriebs- Medium ø 70 mm 10 bar Umgebung größe werkstoff (bei PTFE-Dichtung) ø 90 mm ø 50 mm ø 130 mm 7 bar ø 70 mm 0 ...
  • Seite 54 Typ 2100 Technische Daten Mediums- und steuerdruck bei steuerfunktion sF a, Mediums- und steuerdruck bei steuerfunktion sF a, anströmung unter sitz, reduzierte druckfederkraft (eC04) anströmung unter sitz (standard) Maximaler Mediumsdruck Minimaler Steuerdruck Maximaler Mediumsdruck Minimaler Steuerdruck Nenn- Nenn- [bar] [bar] [bar] [bar] weite weite Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] Antriebsgröße ø [mm] 13/15 10,5 13/15 13,5 Tab. 4: Mediums- und Steuerdruck SF A, reduzierte Tab.
  • Seite 55 Typ 2100 Technische Daten erforderlicher Mindeststeuerdruck in abhängigkeit vom Mediumsdruck In den nachfolgenden Diagrammen ist für die Steuerfunktionen A, B und I der erforderliche Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck dargestellt. steuerfunktion a, anströmung über sitz ø70 ø50 sF a über sitz sF a über sitz steuerdruck [bar] steuerdruck [bar] Bild 6: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktion A, Bild 7: Druckdiagramm, Antrieb ø...
  • Seite 56 Typ 2100 Technische Daten ø90 sF a über sitz steuerdruck [bar] Bild 8: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktion A, Anströmung über Sitz. deutsch...
  • Seite 57 Typ 2100 Technische Daten steuerfunktion B und i, anströmung unter sitz ø50 ø70 sF B/sF i sF B/sF i steuerdruck [bar] steuerdruck [bar] Bild 10: Druckdiagramm, Antrieb ø 70 mm, Steuerfunktionen B und Bild 9: Druckdiagramm, Antrieb ø 50 mm, Steuerfunktionen B und I, Anströmung unter Sitz. I, Anströmung unter Sitz. deutsch...
  • Seite 58 Typ 2100 Technische Daten ø90 ø130 sF B/sF i sF B/sF i steuerdruck [bar] steuerdruck [bar] Bild 11: Druckdiagramm, Antrieb ø 90 mm, Steuerfunktionen B und Bild 12: Druckdiagramm, Antrieb ø 130 mm, Steuerfunktionen B I, Anströmung unter Sitz. und I, Anströmung unter Sitz. deutsch...
  • Seite 59: Allgemeine Technische Daten

    Typ 2100 Technische Daten 7.3. allgemeine Technische daten anschlüsse Steuerluftanschluss Schlauchsteckverbinder 6/4 mm bzw. 1/4” steuerfunktionen (sF) weitere auf Anfrage Steuerfunktion A In Ruhestellung durch Federkraft geschlossen Mediumsanschluss Muffe: G ½ ... G 2 (NPT, RC auf Anfrage) Schweißanschluss: nach ISO 4200, Steuerfunktion B In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet...
  • Seite 60: Montage

    Typ 2100 Montage MOnTage 8.2. Vor dem einbau • Die Einbaulage des Schrägsitzventils ist beliebig, vorzugsweise 8.1. sicherheitshinweise Antrieb nach oben. • Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen gefAhr! achten. • Durchflussrichtung beachten (siehe Typschild). Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- ten und Leitungen entlüften.
  • Seite 61: Einbau

    Typ 2100 Montage 8.3. einbau Entlüftungsanschluss SF A, SF B wArnung! Steuerluftanschluss Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem einbau! SF I Antrieb Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbeachten Steuerluftanschluss des Anzugsmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des SF A, SF B, SF I Gerätes gefährlich.
  • Seite 62 Typ 2100 Montage → 8.3.2. antrieb montieren (schweißgehäuse) Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anzugsmoment beachten (siehe „Tab. 5: Anzugsmomente Ventilgehäuse / Nippel“). Graphitdichtung Entlüftungsanschluss SF A, SF B Steuerluftanschluss...
  • Seite 63: Drehen Des Antriebs

    Typ 2100 Montage 8.3.3. drehen des antriebs wArnung! Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs um Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und druckentladung! 360° stufenlos ausgerichtet werden. Bei falscher Drehrichtung kann sich die Gehäuseschnittstelle lösen. hinweiS! nur im vorgegebenen richtungssinn drehen • Den Antrieb Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! (siehe „Bild 16: “)! •...
  • Seite 64: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2100 Montage 8.4. pneumatischer anschluss 8.4.1. anschluss des steuermediums Sollte die Position der Steuerluftanschlüsse für die gefAhr! Montage der Schläuche ungünstig sein, können diese Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! durch Verdrehen des Antriebs um 360° stufenlos ausge- richtet werden. • Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- ten und Leitungen entlüften.
  • Seite 65: Demontage

    Typ 2100 Montage steuerfunktion i: 8.5. demontage → Steuermedium an Steuerluftanschluss 1 und 2 des Antriebs gefAhr! anschließen (siehe „Bild 17: Anschlüsse“) Druck am Steuerluftanschluss 1 öffnet das Ventil. Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druck am Steuerluftanschluss 2 schließt das Ventil. druckentladung! Der Ausbau eines Gerätes das unter Druck steht ist wegen plötz- licher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich.
  • Seite 66: Elektrische Ansteuerung

    Typ 2100 Elektrische Ansteuerung elekTrische ansTeuerung 10. WarTung, reinigung 10.1. sicherheitshinweise Das Ventil Typ 2100 ist mit folgenden Ansteuerungen kombinierbar: • Typ 8690 Pneumatische Ansteuerung gefAhr! • Typ 8691 Steuerkopf (Antriebsgröße ∅ 70 - ∅ 130) Verletzungsgefahr durch hohen druck in der anlage! ∅ 50) • Typ 8695 Steuerkopf (Antriebsgröße •...
  • Seite 67: Wartungsarbeiten

    Typ 2100 Wartung, Reinigung 10.2.1. reinigung wArnung! Zur Reinigung von außen können handelsübliche Reinigungsmittel Bei steuerfunktion i – gefahr bei steuerdruckausfall! verwendet werden. Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung hinweiS! pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. Vermeidung von schäden durch reinigungsmittel. • Für einen kontrollierten Wiederanlauf, das Gerät zunächst •...
  • Seite 68: Instandhaltung

    Typ 2100 Instandhaltung 11. insTandhalTung antrieb vom Ventilgehäuse demontieren: → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). 11.1. austausch des Ventilsatzes hinweiS! Der Ventilsatz besteht aus Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! • Pendelteller mit Dichtung • Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöff- •...
  • Seite 69 Typ 2100 Instandhaltung → Ventilsatz tauschen: Pendelteller abziehen. → Neuen Pendelteller auf die Spindel stecken. → Bohrungen von Pendelteller und Spindel zueinander fluchtend ausrichten. → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder etwas Ähnlichem abstützen. → Spindel Bolzen in die Bohrung einsetzen.
  • Seite 70 Typ 2100 Instandhaltung hinweiS! anzugsmomente Ventilgehäuse / nippel Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! anzugsmoment [nm] • Das Ventil muss sich bei der Montage des Antriebs in geöffne- 13/15 45 ± 3 ter Stellung befinden. 50 ± 3 → 60 ± 3 Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet.
  • Seite 71: Austausch Der Stopfbuchse

    Typ 2100 Instandhaltung 11.2. austausch der stopfbuchse gefAhr! Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Bei der Gerätekombination ø 70 / DN 50 ist der Aus- druckentladung! tausch der Stopfbuchse nicht möglich. Der Ausbau eines Gerätes das unter Druck steht ist wegen plötz- Der Dichtungssatz für die Stopfbuchse enthält licher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich.
  • Seite 72 Typ 2100 Instandhaltung antrieb vom Ventilgehäuse demontieren pendelteller demontieren → → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen Bolzen mit einem passenden Splinttreiber herausschlagen. splinttreiber ø 3 mm, bei Spindeldurchmesser 10 mm am Pen- (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). delteller. hinweiS! splinttreiber ø 5 mm, bei Spindeldurchmesser 14 mm am Beschädigung der sitzdichtung bzw. der sitzkontur! Pendelteller.
  • Seite 73 Typ 2100 Instandhaltung → stopfbuchse tauschen steuerfunktion a und i den Steuerluftanschluss 1 mit 6 ... 8 bar beaufschlagen (siehe „Bild 22: Teilebezeichnung“). → steuerfunktion B den Steuerluftanschluss 2 mit 6 ... 8 bar Stopfbuchsenrohr beaufschlagen (siehe „Bild 22: Teilebezeichnung“). → Die Einzelteile der neuen Stopfbuchse mit dem mitgelieferten Stopfbuchse Schmierstoff einfetten.
  • Seite 74: Störungen

    Typ 2100 Instandhaltung → Pendelteller am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder störung Beseitigung etwas Ähnlichem abstützen. Ventil ist nicht Schmutz zwischen Dichtung und Ventilsitz → Bolzen in die Bohrung einsetzen. → dicht. Schmutzfänger einbauen. → Bolzenbohrungen am Pendelteller beidseitig mit Meißel oder Sitzdichtung verschlissen Körner verstemmen.
  • Seite 75: Ersatzteile

    ∅ 50 13 / 15 bis 40 216 433 ∅ 70 13.1. ersatzteilsätze ∅ 90 Als Ersatzteilsätze für das Schrägsitzventil Typ 2100 sind erhältlich: 32 bis 65 216 438 ∅ 130 • Ventilsatz Tab. 10: Dichtungssatz für Stopfbuchse besteht aus Pendelteller mit Dichtung, Bolzen und Graphitdichtung.
  • Seite 76: Montagewerkzeuge

    Typ 2100 Ersatzteile 13.2. Montagewerkzeuge 1 Graphitdichtung 2 Pendelteller 3 Bolzen Montageschlüssel für stopfbuchse 4 Stopfbuchsenpaket Montageschlüssel Bestellnummer 5 Montageschlüssel Spindeldurchmesser 10 mm 665 700 Spindeldurchmesser 14 mm 665 701 Tab. 11: Montageschlüssel spezialschlüssel zum drehen des antriebs Bestellnummer 665 702 Tab. 12: Spezialschlüssel Bild 25: Ersatzteile Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre Bürkert-...
  • Seite 77: Verpackung, Transport

    Typ 2100 Verpackung, Transport 14. Verpackung, TranspOrT 15. lagerung hinweiS! hinweiS! transportschäden! Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport • Gerät trocken und staubfrei lagern! beschädigt werden. • Lagertemperatur. -20 … +65 °C. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren.
  • Seite 78 Typ 2100 Lagerung deutsch...
  • Seite 116 Type 2100 French français...
  • Seite 118 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis