Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8611
eCONTROL
Prozessregler und Verhältnisregler
Bedienungsanleitung
(Gültig ab Softwareversion B02)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert Typ 8611

  • Seite 1 Typ 8611 eCONTROL Prozessregler und Verhältnisregler Bedienungsanleitung (Gültig ab Softwareversion B02)
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modification technique. © Bürkert SAS, 2010-2015 Operating Instructions 1501/5_DE_00805612 / Original: DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8611  eCONTROL 8611: Prozessregler und Verhältnisregler nhalt Die BeDienungsanleitung ..............................6 Darstellungsmittel ................................6 1.1. Bestimmungsgemässe VerwenDung ..........................7 Beschränkungen .................................7 2.1. Vorhersehbarer Fehlgebrauch .............................7 2.2. grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................8 allgemeine hinweise .................................9 Kontaktadressen .................................9 4.1. gewährleistung ..................................9 4.2. 4.3. informationen im internet ...............................9 systemBeschreiBung ................................10 allgemeine Beschreibung ............................10 5.1.
  • Seite 4 Typ 8611  eleKtrische installation ..............................20 8.1. elektrische installation für montagevarianten Fittingmontage, wandmontage, Ventil- montage oder hutschienenmontage........................20 elektrische installation der schaltschrankvariante ..................24 8.2. BeDienung unD FunKtion ..............................27 9.1. Bedien- und anzeigeelemente ..........................27 Bedienebenen und Betriebszustände ........................28 9.2. Funktion der tasten ................................29 9.3. BeDienstruKtur ..................................30 10. 10.1. Bedienstruktur der Prozessbedienebene im Betriebszustand hanD ..........30 10.2. Bedienstruktur der Konfigurationsebene ......................31 FunKtionen Der ProzessBeDieneBene ........................37 11. 11.1. Betriebszustand automatiK ............................37 11.2. Betriebszustand hanD ..............................38 11.3. spezifische menüpunkte der Prozess- und Verhältnisregelung ............38 11.4. menüpunkte im Betriebszustand hanD .
  • Seite 5 Typ 8611  12.7. aout - s kalierung analogausgang (4 - 20 ma oder 0 - 10 V) ...............65 12.8. c ali - K alibrierung der analogen ein- und ausgänge .................67 12.9. Kalibrierung der montagevarianten: wand-, hutschienen- Ventil- oder Fittingmontage...68 12.10. Kalibrierung der schaltschrankvariante ......................69 12.11. KFac - e ingabe K-Faktor für die Durchflussmessung ................70 12.12. Filt - F ilterung des Prozess-istwerteingangs ....................72 12.13. Para - einstellung der reglerparameter ......................73 12.14. B_in - K onfiguration Binäreingang.........................81 12.15. B_o1 - K onfiguration des Binärausgangs ......................82 12.16. B_o2 - z weiter Binärausgang .
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8611 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleitung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. WaRNuNg! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Beachten Sie bei der Ausfuhr des Systems/Gerätes gegebenenfalls bestehende Beschränkungen. 2.2. Vorhersehbarer Fehlgebrauch • Den Typ 8611 dürfen Sie nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. • Belasten Sie das Gehäuse nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe). deutsch...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    • Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren! Die Prozessregler Typ 8611 wurde unter Einbeziehung der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und entspricht dem Stand der Technik. Trotzdem können Gefahren entstehen. Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung und ihrer Hinweise sowie bei unzulässigen Eingriffen in das Gerät entfällt jegliche Haftung unsererseits, ebenso erlischt die Gewährleistung auf Geräte und...
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der gedruckten Bedienungsanleitung. Außerdem im Internet unter: www.burkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8611 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 10: Systembeschreibung

    Systembeschreibung systemBeschreiBung 5.1. allgemeine Beschreibung Der Prozessregler Typ 8611 ist für die Einbindung in einen geschlossenen Regelkreis vorgesehen und kann für vielfältige Regelaufgaben in der Fluidtechnik verwendet werden. Das nachfolgende Bild zeigt die Integration des Reglers in einen geschlossenen Regelkreis. regelstecke regler 8611 Führungsgröße w...
  • Seite 11: Funktionen

    Außerdem sind ein Binäreingang und bis zu 2 Binärausgänge für Zusatzfunktionen vorhanden. 5.3. Die verschiedenen an- und einbauvarianten Den Prozessregler Typ 8611 gibt es in folgenden Varianten (siehe auch Kapitel „7.1. Montagevarianten“): • Zum Einbau in ein Rohrleitungssystem • Zum Anbau an ein Proportionalventil •...
  • Seite 12: Technische Daten

    Typ 8611 TechnischeDaten technische Daten 6.1. Betriebsbedingungen Zulässige Umgebungstemperatur: (Betrieb und Lagerung) 0 ... +70 °C ≤ 80 %, nicht kondensierend Max. zulässige Luftfeuchtigkeit: Schutzart: IP65 nach EN 60529 6.2. Konformität mit folgenden normen CE - Zeichen konform bzgl. EMV-Richtlinie: EN61326 6.3. allgemeine technische Daten werkstoffe Gehäuse, Deckel:...
  • Seite 13: Typschildbeschreibung

    Typ 8611 TechnischeDaten 6.4. typschildbeschreibung Das Typschild enthält wichtige gerätespezifische Technische Daten. Nachfolgend ist der Aufbau des Typschild beispielhaft beschrieben. 6.4.1. typschild der regler für wand-, hutschienen-, Ventil- oder Fittingmontage Reglertyp Montagevariante Beispiel: - Wall (Wandmontage) - Rail (Hutschienenmontage) - Valve (Direktmontage auf Ventil) - Fitting (Direktmontage auf Durchflussfitting)
  • Seite 14: Elektrische Daten

    Typ 8611 TechnischeDaten 6.5. elektrische Daten Betriebsspannung: 24 V DC ±10 %, gefiltert und geregelt Leistungsaufnahme ohne Last: ca. 2 W mit Last: maximal 48 W 100 % ED: 36 W Regler Abtastrate: 300 Hz 6.5.1. eingänge sollwert 70 Ω Norm 4 - 20 mA Eingansimpedanz: Auflösung:...
  • Seite 15 Typ 8611 TechnischeDaten 6.5.2. ausgänge Stetiges Signal Normsignal 4 - 20 mA 680 Ω Max. Schleifenwiderstand: Genauigkeit: 0,5 % Normsignal 0 - 10 V Maximalstrom: 20 mA Genauigkeit: 0,5 % Unstetiges Signal 2 Transistorausgänge für PWM oder PTM Ansteuerung Ansteuerfrequenz: 1,2 kHz ...
  • Seite 16: Montage

    Typ 8611 Montage montage 7.1. montagevarianten anbau an ein Bürkert Durchflussfitting anbau an ein Proportionalventil Bürkert Durchflussfitting Typ S030 einbau in einen schaltschrank wandmontage oder hutschienenmontage Die Beschreibung für den Einbau in einen Schalt- schrank und die Geräteabmessungen finden Sie im nachfolgenden Kapitel „7.3. Montage der Adapter Adapter Schaltschrankvariante“ für Wandmontage für Hutschienenmontage...
  • Seite 17: Anbau An Ein Proportionalventil

    Typ 8611 Montage 7.2. anbau an ein Proportionalventil Bauen sie den Prozessregler Typ 8611 wie nachfolgend beschrieben an ein Proportionalventil an. → Die 4 Schrauben an der Frontseite des Prozessreglers lösen. hiNWeis! Bei unvorsichtigem Öffnen des Prozessreglers kann die interne Verkabelung beschädigt werden. • Deckel vorsichtig nicht ruckartig vom Gehäuse abziehen. → Deckel vorsichtig vom Gehäuse abziehen.
  • Seite 18: Montage Der Schaltschrankvariante

    Typ 8611 Montage 7.3. montage der schaltschrankvariante 7.3.1. geräteabmessungen und schalttafelausschnitt 54,2 44,5 Schalttafelausschnitt für den Einbau Bild 6: Geräteabmessungen und Schalttafelausschnitt deutsch...
  • Seite 19: Einbau In Einen Schaltschrank

    Typ 8611 Montage 7.3.2. einbau in einen schaltschrank • Schalttafelausschnitt mit den Maßen 45mm x 45mm (Eckenradius 3mm) vorbereiten. • Die mitgelieferte Dichtung auf das Gehäuse aufsetzen. • Den Regler von vorne in den Schalttafelausschnitt einsetzten. • Von der Rückseite die 4 mitgelieferten Befestigungselemente einrasten und mit einem Schraubendreher festspannen.
  • Seite 20: Elektrische Installation

    Typ 8611 ElektrischeInstallation eleKtrische installation 8.1. elektrische installation für montagevarianten Fittingmontage, wandmontage, Ventilmontage oder hutschienenmontage 8.1.1. anschlussvarianten stecker steckeransicht Belegung Rundsteckverbinder Versorgungsspannung, M12, 8-polig Sollwerteingang 4 - 20 mA / 0 - 10 V, Prozess-Istwert- oder Stellgrößenausgang 4 - 20 mA / 0 - 10 V, Binäreingang, Binärausgang...
  • Seite 21: Anschlussbelegung

    + 24 V Sensorversorgung 4 - 20 mA, 2-Leiter Versorgung Transmitter blau nicht verbunden von Typ 8611 (AIN1) schwarz Signaleingang (Quelle) 4 - 20 mA 24 V DC braun + 24 V Sensorversorgung 4 - 20 mA / 0 - 10 V,...
  • Seite 22 ElektrischeInstallation eingangssignal Pin Farbe Belegung äußere Beschaltung 24 V DC braun + 24 V Sensorversorgung Frequenz 3-Leiter Versorgung Transmitter blau von Typ 8611 (DIN1) schwarz Frequenzeingang (NPN) Takt (DIN1) braun nicht verbunden Frequenz 4-Leiter Versorgung Transmitter blau extern (DIN1) schwarz Frequenzeingang (NPN)
  • Seite 23 Typ 8611 ElektrischeInstallation ausgangs- Farbe Belegung äußere Beschaltung signal 1 (BO3) braun (+) Ventil 1 NC / NO Ventil 3 Punkt weiß (–) Ventil 1 (MODE = blau (–) Ventil 2 3P – T) NC / NO Ventil 4 (BO4) schwarz (+) Ventil 2...
  • Seite 24: Elektrische Installation Der Schaltschrankvariante

    8.2. elektrische installation der schaltschrankvariante WaRNuNg! Verletzungsgefahr bei fehlerhafter installation! Unsachgemäße Installation kann den eCONTROL Typ 8611 beschädigen oder zerstören. • Die elektrische Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal durchführen! 1 2 3 4 5 6 7 8 Klemmenblock 1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18...
  • Seite 25 Typ 8611 ElektrischeInstallation Klemme Belegung äußere Beschaltung MODE = 2P – T MODE = PCV (+) Belüftungsventil (PCV) oder oder 3P – T (BO3) Ventil 1 (2P – T oder 3P – T) (–) Belüftungsventil (PCV) oder NC / NO Ventil 1(2P – T oder 3P – T) Ventil max.
  • Seite 26 Typ 8611 ElektrischeInstallation Klemmenblock 3 Klemme Belegung äußere Beschaltung GND – Pt 100, RTD Pt 100 (0 ... 200 °C) (+) Pt 100, RTD (Stromspeisung) (AIN3) GND – Analogeingang A-GND (+) Prozesswerteingang 4 - 20 mA / 0 - 10 V (Quelle)
  • Seite 27: Bedienung Und Funktion

    Typ 8611 BedienungundFunktion BeDienung unD FunKtion 9.1. Bedien- und anzeigeelemente Das Bedien- und Anzeigeelement des eCONTROL Typ 8611 ist mit 3 Tasten und einer LCD-Matrix-Anzeige ausgestattet. 9.1.1. anzeigelemente 4-stellige Anzeige 7-Zeichen Matrix für Zahlenwerte 4-stellige Anzeige 14-Zeichen Matrix für Messeinheiten und Parameterbezeichnungen 10-Segment-Bargraph für die Anzeige der Stellgröße in % (1 Segment entspricht 10 % der...
  • Seite 28: Bedienebenen Und Betriebszustände

    BedienungundFunktion 9.2. Bedienebenen und Betriebszustände Für die Bedienung und Einstellung des eCONTROL Typ 8611 gibt es 2 Ebenen, sowie 2 Betriebszustände AUTOMATIK und HAND. ebene 1: P rozessbedienebene In Ebene 1 kann zwischen den 2 Betriebszustände AUTOMATIK und HAND gewechselt werden.
  • Seite 29: Funktion Der Tasten

    Typ 8611 BedienungundFunktion 9.3. Funktion der tasten Zur Bedienung des Gerätes gibt es zwei Pfeiltasten und eine ENTER-Taste. Ihre Funktion in Bezug auf die Bedienebene und den Betriebszustand ist in der nachfolgenden Tabelle 12 dargestellt. Betrieb- Bedienebene zustand • Taste kurz drücken (< 1 s):...
  • Seite 30: Bedienstruktur

    Typ 8611 Bedienstruktur 10. BeDienstruKtur 10.1. Bedienstruktur der Prozessbedienebene im Betriebszustand hanD Der Menüpunkt SET wird nur Sollwert eingeben SET *** bei Prozessregelung ange- RFAC **** Verhältnisfaktor eingeben zeigt. Folglich bei allen im Menü MODE eingestellten Regel- BACK größen außer RATI. TEST AIN1 **** Der Menüpunkt RFAC wird...
  • Seite 31: Bedienstruktur Der Konfigurationsebene

    Typ 8611 Bedienstruktur 10.2. Bedienstruktur der Konfigurationsebene Konfigurationsebene Zugangscode eingeben, wenn im Menü CODE der Codeschutz aktiviert ist. CODE MODE CODE RATI FREQ „0001“ NORM Auswahl Ansteuerfrequenz FREQ * (PWM) PT * Auswahl Ansteuerzeiten NORM * Auswahl 2P – T T – F...
  • Seite 32 Typ 8611 Bedienstruktur UNIT * Anzeige ist abhängig von der im Menü MODE ein- gestellten Regelgröße (siehe Kapitel 12.3) 0.01 µS/c mS/c Ωxc Skalierung Der Menüpunkt SETP 4 – 20 SETP ** eingeben wird nur angezeigt bei RFAC *** 0 – 10 Prozessregelung.
  • Seite 33 Typ 8611 Bedienstruktur auswahl K-Faktor bei Verhältnisregelung KFAC * Q1 ** Q1 und Q2 wird nur angezeigt wenn bei Verhältnisregelung für beide Durchflusssensoren Frequenzeingang (FREQ) ausgewählt Q2 ** wurde. Wert eingeben FREE 0.01 Mit der Displayanzeige 0.01, 0.1, 1 wird die Nachkommastelle eingestellt.
  • Seite 34 Typ 8611 Bedienstruktur Eingabe Filterfaktor ( 2 - 20) FILT PARA KP2 * TREG * TN * Anzeige ist abhängig von der im Menü MODE eingestellten Regel- DEAD größe (siehe Kapitel 12.3) KP_T * TN_T * DE_T * ZERO erscheint nur...
  • Seite 35 Typ 8611 Bedienstruktur B _O1 auswahl Binärausgang als Pulsausgang Pulsmenge [PU] PULS eingeben IGAL UGAL 0.01 auswahl Binärausgang als grenzschalter Hysterese LIMT eingeben Grenzwert FLOW Anzeige ist eingeben abhängig von der im PRES Menü MODE einge- TEMP stellten Regelgröße: (siehe Kapitel und LEVL 12.3) Grenzwert eingeben DLY XXX.X...
  • Seite 36 Typ 8611 Bedienstruktur VALV MODE = SCV, 4 - 20, 0 - 10: Stetige Regelung L / H * Anzeige ist abhängig von der im PRZ * Menü MODE eingestellten Regel- mA * größe (siehe Kapitel 12.3) MODE = PCV, 2P - T, 3P - T: Stetigähnliche Regelung...
  • Seite 37: Funktionen Der Prozessbedienebene

    Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene 11. FunKtionen Der ProzessBeDieneBene 11.1. Betriebszustand automatiK Nach dem Einschalten der Betriebsspannung befindet sich der Regler in der Prozessbedienebene und im Betriebs- zustand AUTOMATIK. Der normale Regelbetrieb wird ausgeführt und überwacht. 11.1.1. anzeigen im Betriebszustand automatiK Durch Drücken der Pfeiltasten kann zur Überwachung des Regelbetriebs zwischen 4 unterschiedlichen Anzeigen gewechselt werden.
  • Seite 38: Betriebszustand Hand

    Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene 11.2. Betriebszustand hanD In den Betriebszustand HAND gelangt man durch kurzes Betätigen (< 1 s) der ENTER-Taste. Der Betriebszustand wird auf dem Display mit einem Handsymbol angezeigt. 11.3. spezifische menüpunkte der Prozess- und Verhältnisregelung Für die Prozess- und Verhältnisregelung ist die Anzeige einiger Menüpunkte unterschiedlich. In den jeweiligen Menübeschreibungen wir darauf detailliert eingegangen.
  • Seite 39: Set - Sollwertvorgabe Für Prozessregelung

    Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene 11.5. SET - sollwertvorgabe für Prozessregelung Bei Prozessregelung kann im Betriebszustand HAND über das Menü SET die Sollwertvorgabe eingegeben werden. Eine Prozessregelung liegt vor bei allen im Menü MODE einstellbaren Regelgrößen außer RATI. Einstellung der Sollwertvorgabe im Menü: Prozessbedienebene Wert zwischen 0,00 und 9999 eingeben (abhängig von gewählten Nachkommastellen im Menü...
  • Seite 40: Test - Anzeige Der Analogen Ein- Und Ausgänge Sowie Der Digitalen Eingänge

    Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene 11.7. TEST – Anzeige der analogen Ein- und Ausgänge sowie der digitalen Eingänge Die Anzeige der analogen Ein- und Ausgänge sowie der digitalen Eingänge erfolgt bei laufendem Regler- betrieb. Veränderungen können nicht vorgenommen werden. Analogeingang 1: 4 - 20 mA oder 0 - 10 V...
  • Seite 41: Para - Anzeige Und Optimierung Reglerparameter

    Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene 11.8. PARA – anzeige und optimierung reglerparameter In diesem Menü der Prozessbedienebene können die Reglerparameter des laufenden Prozesses optimiert werden. Die neuen Reglerparameter werden sofort nach dem Betätigen der ENTER-Taste übernommen. Die detaillierte Beschreibung der Reglerparameter in Abhängigkeit von der gewählten Prozessgröße finden Sie in Kapitel „11.8.
  • Seite 42: Valv - Manuelles Öffnen Und Schließen Der Angeschlossenen Stellglieder

    Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene 11.9. VALV – Manuelles Öffnen und Schließen der angeschlossenen Stellglieder Bei Auswahl des Menüpunktes VALV wird der Regler angehalten und das Stellglied verharrt in der letzten Stellung. Die Stellgröße kann nun per Tastendruck relativ zu der letzten Stellung erhöht oder erniedrigt werden.
  • Seite 43 Typ 8611 FunktionenderProzessbedienebene MODE = PCV, 2P - T, 3P - T (Nachstellzeit T deaktiviert, T = 9999) Anzeige Prozesswert 1 5 0 VALV Bei kaskadierter Regelung erfolgt die Prozesswertan- zeige und die Durchflussanzeige im Wechsel Ansteuerung Ventil 1 (VLV1) Ansteuerung Ventil 2 (VLV2) Zurück in Betriebszustand...
  • Seite 44: Funktionen Der Konfigurationsebene

    12.1. allgemeine Beschreibung In der nachfolgenden Beschreibung der Menüpunkte und ihrer Bedienstrukturen wird die komplette Software des eCONTROL Typ 8611 erklärt. Dieser komplette Softwareumfang steht nur bei der Schaltschrankvariante des eCONTROL Typ 8611 zur Verfügung. Je nach Gerätevariante (Wand-, Ventil-, Hutschienen- oder Fittingmontage) kann die Menüstruktur abweichen.
  • Seite 45: Menüpunkte Der Konfigurationsebene

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.2. menüpunkte der Konfigurationsebene auswahl von regelgröße, stellglied und Prozesswerteingang. MODE Siehe Kapitel 12.3 auswahl maßeinheiten und nachkommastellen. UNIT Siehe Kapitel 12.4 auswahl und skalierung sollwertvorgabe. SETP Siehe Kapitel 12.5 eingabe Verhältnisfaktor bei Verhältnisregelung (MODE = RATI). RFAC Siehe Kapitel 12.5 skalierung sensoreingangssignal ( 4 - 20 ma oder 0 - 10 V). S_IN Siehe Kapitel 12.6 skalierung analogausgang (4 - 20 ma oder 0 - 10 V). AOUT Siehe Kapitel 12.7 Kalibrierung der analogen ein- und ausgänge. CALI Siehe Kapitel 12.8 eingabe K-Faktor für die Durchflussmessung.
  • Seite 46: Mode - Auswahl Von Regelgröße, Stellglied, Stellgröße Und Prozesswerteingang

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.3. MODE - auswahl von regelgröße, stellglied, stellgröße und Prozesswerteingang In diesem Menüpunkt erfolgen die wichtigsten Grundeinstellungen des Reglers. Die Einstellung wird in 3 aufeinanderfolgenden Schritten vorgenommen. • Auswahl Regelgröße (z.B. Durchflussregelung, Druckregelung, …) • Auswahl Stellglied (z.B. Proportionalventil, Prozessventil, …) • Auswahl Prozesswerteingang (zum Beispiel 4 - 20 mA, Frequenz, …) Der Menüpunkt MODE befindet sich auf der Konfigurationsebene in die Sie durch langes Drücken der...
  • Seite 47 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene MODE auswahl regelgröße auswahl stellglied Stetige Regelung mit Proportionalventil Auswahl und Auswahl PWM-Frequenz PWM-Frequenz (siehe Kapitel 12.3.2) Stetigähnliche Regelung Auswahl mit Prozessventil Ansteuerzeiten (siehe Kapitel 12.3.3) Stetigähnliche Dreipunktregelung mit Auswahl 3P – T zeitproportionaler Ansteuerung für Ansteuerzeiten Öffnen oder Schließen Wirkungsweise (siehe Kapitel 12.3.6)
  • Seite 48: Rati - Auswahl Externer Sensor Für Die Verhältnisregelung

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.3.1. RATI - auswahl externer sensor für die Verhältnisregelung Aus der Kombination des Kompaktreglers Typ 8611 mit Durchflussfitting S030 und einem zweiten Durchflusssensor lässt sich einfach eine Verhältnisregelung realisieren. Bei einer Verhältnisregelung wird der geregelte Durchfluss Q so an den ungeregelten Durchfluss Q angepasst, dass er einem vorgegebenen Mischungsverhältnis entspricht.
  • Seite 49 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Einstellungen im Menü: 0 0 0 1 MODE CODE auswahl Frequenzeingang für sensoreingang Q auswahl regelgröße RATI FREQ auswahl normsignal für sensoreingang Q NORM FREQ: Die Eingabe des sensorspezifischen K-Faktors Weiter mit erfolgt im Menü KFAC. auswahl stellglied (siehe Kapitel 12.3.2 NORM: Die Auswahl der Skalierung des Normsignals bis Kapitel 12.3.6)
  • Seite 50: Scv - Stetige Regelung Mit Proportionalventil

    Schematische Darstellung; Verhältnisregelung mit der Schaltschrankvariante des Typs 8611 12.3.2. SCV - stetige regelung mit Proportionalventil In diesem Menü erfolgen die Einstellungen des eCONTROL Typ 8611 bei Verwendung eines Proportionalventiles. Es ist sehr wichtig und entscheidend für eine gute Regelung, dass die Ansteuerfrequenz (PWM-Frequenz) entspre- chend dem gewählten Ventiltyp eingestellt ist.
  • Seite 51 Alle Bürkert Proportionalventile mit den dazugehörigen PWM-Frequenzen im Menü des eCONTROL Typ 8611 abgespeichert und auswählbar. Siehe die PWM-Tabelle im Internet unter www.burkert.com verfügbar. Mit der Auswahl des Ventiltyps werden die beiden Grenzfrequenzen der PWM-Ansteuerung (f und f ) einge- stellt.
  • Seite 52: Pcv - Stetigähnliche Regelung Mit Prozessventil

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Einstellung der PWM-Frequenz im Menü: 0 0 0 1 Auswahl MODE Regelgröße CODE einstellung Pwm-Frequenz 0 0 0 0 ..PWM-Frequenz 0 7 2 5 2821 Bürkert Typ Manuelle Eingabe PWM-Frequenz* 0 0 0 0...
  • Seite 53 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Parametrierung: Es können, einfach wirkende, pneumatisch betriebene Regelventile mit “normal closed” Funktion betrieben werden. Für die pneumatische Ansteuerung des Prozessventils werden zwei Ansteuerventile benötigt (siehe Bild 34) . y 2 (ms) Reglereinstellung: y 1 (ms) MODE = F, PCV, TMN1,...
  • Seite 54 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Entlüftungsventil (Wirkungsweise NO = Normally open / stromlos geöffnet) Belüftungsventil (Wirkungsweise NC = Normally closed / stromlos geschlossen) Bild 35: Ansteuerblock 8810 für Ansteuerung Prozessventil Werden andere Ansteuerventile als die vom Typ 8810 verwendet ist kann die im Datenblatt angegebene Öff- nungszeit für „TMN1“...
  • Seite 55 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Einstellung der Mindestansteuerzeit im Menü: 0 0 0 1 Auswahl MODE Regelgröße CODE eingabe der mindestansteuerzeit für ansteuerventile 0 0 0 5 0 0 0 5 TMN1 TMN2 Weiter mit auswahl Prozesswerteingang siehe Bild 27 Bild 36: PCV; Eingabe der Mindestansteuerzeit für Ansteuerventile 12.3.4. 4–20 / 0-10 -...
  • Seite 56 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.3.5. 2P – T - stetigähnliche zweipunktregelung mit auf/zu-Ventilen Mit dieser Funktion können mit Hilfe von Auf/Zu Ventilen stetigähnliche Regelungen realisiert werden. Im Gegensatz zu einer reinen Auf/Zu Regelung, wo es nur die Zustände Auf oder Zu gibt, wird hier die Ansteuerzeit für das Öffnen oder Schließen proportional zur Soll-/Istwertabweichung variiert.
  • Seite 57 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.3.6. 3P – T - stetigähnliche Dreipunktregelung mit auf/zu-Ventilen oder motorventil Mit dieser Funktion können mit Hilfe von Auf/Zu Ventilen oder Motorventilen stetigähnliche Regelungen realisiert werden. Im Gegensatz zu einer reinen Auf/Zu Regelung, wo es nur die Zustände Auf oder Zu gibt, wird hier die Ansteuerzeit für das Öffnen oder Schließen proportional zur Soll-/Istwertabweichung variiert.
  • Seite 58 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Einstellung der Stetigähnlichen Dreipunktregelung im Menü: auswahl Dreipunktregelung 0 0 0 1 Auswahl MODE 3P – T Regelgröße CODE auswahl wirkungsweise und eingabe mindestansteuerzeit 0 0 0 1 0 0 0 1 VLV1 TMN1 VLV2 TMN2 VLV1 VLV2 Weiter mit auswahl Prozesswerteingang...
  • Seite 59: Unit - Auswahl Maßeinheiten Und Anzahl Der Nachkommastellen

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.4. UNIT - auswahl maßeinheiten und anzahl der nachkommastellen In diesem Menüpunkt werden die Maßeinheiten und die Anzahl der Nachkommastellen (siehe Tabelle 19) für die angezeigten Werte ausgewählt. Welche Maßeinheiten im Menü UNIT ausgewählt werden können ist von der im Menü MODE eingestellten Regelgröße abhängig.
  • Seite 60 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene ausgewählte regelgröße UNIT MODE = T Grad/Celcius °C Grad/Fahrenheit °F Anzeige ohne Maßeinheit DP_T 0 . 1 DP_T 0 . 0 1 DP_T ausgewählte regelgröße MODE = T + F, T - F Grad/Celcius °C Grad/Fahrenheit °F Anzeige ohne Maßeinheit DP_T 0 .
  • Seite 61: Eine Nachkommastelle

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene ausgewählte regelgröße UNIT MODE = L Meter Zentimeter Millimeter Inch Fuß DP_L 0 . 1 DP_L 0 . 0 1 DP_L ausgewählte regelgröße MODE = X pH-Wert Anzeige ohne Maßeinheit Leitfähigkeit (Ohm · cm) Ωxc Leitfähigkeit (Siemens/cm) Leitfähigkeit (Millisiemens/cm) mS/c Leitfähigkeit (Microsiemens/cm)
  • Seite 62: Setp / Rfac - Auswahl Und Skalierung Sollwertvorgabe / Eingabe Verhältnisfaktor

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.5. SETP / RFAC - auswahl und skalierung sollwertvorgabe / eingabe Verhältnisfaktor Bei Auswahl der Sollwertvorgabe unterscheidet die Anzeige im Menü zwischen dem Sollwert für die Prozessre- gelung und dem Sollwert für die Verhältnisregelung. Bei Prozessregelung wird für die Einstellung das Menü SETP angezeigt, bei Verhältnisregelung das Menü RFAC.
  • Seite 63 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Displayanzeige Bedeutung SETP Interne Sollwertvorgabe. Wird im Betriebszustand HAND im Menü SET über die Tastatur eingegeben. Siehe Kapitel „11.5. SET - Sollwertvorgabe für Prozessregelung“ Externe Vorgabe des Prozess-Sollwertes über Normsignal (4 - 20 mA oder 0 - 10 V).
  • Seite 64: S_In - S Kalierung Sensoreingangssignal (4 - 20 Ma Oder 0 - 10 V)

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.6. S_IN - s kalierung sensoreingangssignal (4 - 20 ma oder 0 - 10 V) Das Menü S_IN wird nur angezeigt wenn im Menü MODE ein analoger Sensoreingang ausgewählt wurde. Einstellung im Menü: Auswahl Skalierung Sensoreingang 0 0 0 0 0 0 5 0 S_IN 4 - 20...
  • Seite 65: Aout - S Kalierung Analogausgang (4 - 20 Ma Oder 0 - 10 V)

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.7. AOUT - s kalierung analogausgang (4 - 20 ma oder 0 - 10 V) In diesem Menü wird der Analogausgang ausgewählt und skaliert. Das Menü AOUT wird nicht angezeigt wenn im Menü MODE als Stellglied 4 - 20 oder 0 - 10 aus- gewählt wurde. Siehe Kapitel „12.3. MODE - Auswahl von Regelgröße, Stellglied, Stellgröße und Prozesswerteingang“.
  • Seite 66 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Displayanzeige Bedeutung Ausgabe Stellgliedposition (nur für Stellgliedtyp MODE = SCV) Eingabebereich: 000.0 - 100.0 000.0 = Ventil geschlossen 100.0 = Ventil geöffnet Ausgabe Durchfluss Q1 bei Verhältnisregelung (Regelgröße MODE = RATI) Ausgabe Durchfluss Q2 bei Verhältnisregelung (Regelgröße MODE = RATI) RFAC Ausgabe Verhältnisfaktor RFAC bei Verhältnisregelung (Regelgröße MODE = RATI)
  • Seite 67: C Ali - K Alibrierung Der Analogen Ein- Und Ausgänge

    Die Kalibrierung darf nur von geschultem Personal durchgeführt werden Alle analogen Ein- und Ausgänge wurden vor der Auslieferung des Reglers Typ 8611 im Werk kalibriert. Zu Servicezwecken oder zur Überprüfung der Kalibrierung können die analogen Ein- und Ausgänge jedoch nach- kalibriert werden.
  • Seite 68: Kalibrierung Der Montagevarianten: Wand-, Hutschienen- Ventil- Oder Fittingmontage

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.9. Kalibrierung der montagevarianten: wand-, hutschienen- Ventil- oder Fittingmontage menü Beschreibung rundsteckverbinder Pin äußere Beschaltung Mit Normsignalgeber eine definierte Spannung (max. 10 V) oder definierten Strom (max. 20 mA), SETA, 5 (+) M 12, wie in den Spalten rechts dargestellt, anlegen. 8-polig SETV 7 (–) Mit den Pfeiltasten den Anzeigewert verändern,...
  • Seite 69: Kalibrierung Der Schaltschrankvariante

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.10. Kalibrierung der schaltschrankvariante menü Beschreibung Klemmen äußere Beschaltung Mit Normsignalgeber eine definierte Spannung (max. 10 V) oder definierten Strom (max. 20 mA), wie in den Spalten SETA, 14 (+) rechts dargestellt, anlegen. SETV 21 (–) Mit den Pfeiltasten den Anzeigewert verändern, bis die Anzeige mit der Vorgabe übereinstimmt.
  • Seite 70: Kfac - E Ingabe K-Faktor Für Die Durchflussmessung

    FunktionenderKonfigurationsebene 12.11. KFAC - e ingabe K-Faktor für die Durchflussmessung Der Regler Typ 8611 zeigt das Menü KFAC nur an wenn die Eingabe des K-Faktors erforderlich ist. Dies ist der Fall, wenn ein Sensor mit Frequenzeingang gewählt wurde. (MODE, Auswahl Prozesswerteingang, FREQ. Siehe Kapitel 12.3).
  • Seite 71 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Q1 und Q2 wird nur angezeigt wenn bei Verhältnisre- Q1 * gelung für beide Durchflusssensoren Frequenzeingang Q2 * (FREQ) ausgewählt wurde. 0 0 5 0 KFAC FREE DP_K KFAC 0 . 1 DP_K 0 . 0 1 Mit der Displayanzeige 0.01, 0.1, 1 wird die...
  • Seite 72: Filt - F Ilterung Des Prozess-Istwerteingangs

    In der folgenden Tabelle ist der Frequenzbereich (f ) und die Periodendauer (T ) für die Bürkert Durchfluss- sensoren aufgelistet, die im eCONTROL Typ 8611 abgespeichert sind. Abtastfrequenzen die unterhalb von f liegen, werden vom eCONTROL Typ 8611 automatisch als Null-Durchfluss erkannt. sensortyp...
  • Seite 73: Para - Einstellung Der Reglerparameter

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.13. PARA - einstellung der reglerparameter in diesem Menü können für den Regler Typ 8611 folgende Parameter eingestellt werden: • Proportionalbeiwert (Verstärkungsfaktor zum Öffnen und Schließen des Stellglieds) KP , KP Welchen Einfluss der Proportionalbeiwert in Bezug auf das ausgewählte Stellglied hat und wie der Verstär- kungsfaktor berechnet wird siehe nachfolgendes Kapitel „12.13.1.
  • Seite 74 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Einstellung der Reglerparameter im Menü: wert einstellen PARA wert übernehmen KP1, Proportionalbeiwert 1 0 1 . 5 0 0 1 . 5 0 Veränderung der Nachkommastelle (siehe Tabelle 27) 0 1 . 5 0 0 1 . 5 0 KP2, Proportionalbeiwert 2 Zykluszeit für Regler [s]...
  • Seite 75: Kp1, Kp2 - E Instellung Des Proportionalbeiwertes (Verstärkungsfaktors)

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.13.1. KP1, KP2 - e instellung des Proportionalbeiwertes (Verstärkungsfaktors) Abhängig vom im Menü MODE ausgewählten Stellglied (siehe Kapitel 12.3) hat der Proportionalbeiwert einen unterschiedlichen Einfluss. Er dient als Verstärkungsfaktor [K ] entweder für das Öffnen oder das Schließen des Stellglieds.
  • Seite 76 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Wird im Menü UNIT die gewählte Einheit verändert, muss der Verstärkungsfaktor [K ] entsprechend angepasst werden. einstellhilfe: Eine unbefriedigende Dynamik der Regelung wird durch die Erhöhung des Verstärkungsfaktors [K ] ver- bessert. Dabei ist zu beachten: Bei unzulässig hohen Überschwingern nach Sollwertsprüngen oder bei instabiler Regelung, sollte der Verstärkungsfaktor [K...
  • Seite 77 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Übersicht Ventilöffnungszeiten der Bürkert-Prozessventile in Abhängigkeit von Antriebsgröße und Vorsteuerdruck: antriebsgröße [Dn] Vorsteuerdruck Öffnungszeit für Ventil [s] schließzeit für Ventil [s] Tabelle 28: Ventilöffnungszeiten für Bürkert-Prozessventile 0 – 10 - Durchflussregelung mit motorventil und 0 - 10 V ansteuerung (Schematische Darstellung siehe „Bild 37: Beispiel einer Durchflussregelung mit 0 - 10 V Ansteuerung“) Technische Beschreibung: •...
  • Seite 78: Treg - Einstellung Regler-Zykluszeit

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene einstellhilfe: Eine unbefriedigende Dynamik der Regelung wird durch die Erhöhung des Verstärkungsfaktors [K ] ver- bessert. Dabei ist zu beachten: Bei unzulässig hohen Überschwingern nach Sollwertsprüngen oder bei instabiler Regelung, sollte der Verstärkungsfaktor [K ] verringert werden.
  • Seite 79: Kp T - V Erstärkungsfaktor Der Kaskadierten Temperaturregelung

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.13.6. KP T – V erstärkungsfaktor der kaskadierten temperaturregelung Dieser Parameter steht nur bei der Auswahl der Prozessgröße MODE = T + F zur Verfügung und beschreibt den Verstärkungsfaktor des überlagerten Temperaturreglers. Bei der kaskadierten Temperaturregelung dient als unter- lagerter Regelkreis die Durchflussregelung.
  • Seite 80: Zero - Nullpunktabschaltung

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Displayanzeige Bedeutung Nicht invertierte bzw. direkte Regelung (Mit Öffnung des Ventil steigt der Prozesswert) Invertierte Regelung (Mit Öffnung des Ventils sinkt der Prozesswert) Bild 57: Displayanzeige INV 12.13.9. ZERO – nullpunktabschaltung Die Nullpunktabschaltung kann wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktivierter Nullpunktabschaltung wird gewährleistet, dass die Ventile sicher schließen.
  • Seite 81: B_In - K Onfiguration Binäreingang

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.14. B_IN - K onfiguration Binäreingang Mit dem Binäreingang können verschiedene Reglerfunktionen gestartet werden. Binäre Eingangssignale können zum Beispiel die Rückmeldung von einem Grenzschalter (für Füllstand, Druck, etc.), die Rückmeldung von einer SPS usw. sein. Welche Menüpunkte für die Konfiguration angezeigt werden ist von dem in Menü MODE eingestellten Stellglied abhängig.
  • Seite 82: B_O1 - K Onfiguration Des Binärausgangs

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Displayanzeige Bedeutung SAFP Einstellen einer Sicherheitsposition, die bei aktivem Binäreingang angefahren wird. Je nach Stellglied stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: PRZV: Ansteuerverhältnis in [%] bei Proportionalventilen Ansteuerung in [mA] bei Antrieben mit Stromeingang als Stellgröße Ansteuerung in [V] bei Antrieben mit Spannung als Stellgröße OPEN: Ventil ganz öffnen...
  • Seite 83: Puls - Konfiguration Des Binärausgangs Als Pulsausgang

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.15.1. PULS - Konfiguration des Binärausgangs als Pulsausgang In diesem Menü kann festgelegt werden, wann bezogen auf ein bestimmtes Durchflussvolumen ein Pulssignal ausgesendet wird. Die Maßeinheiten für das Volumen und die Pulsmenge können wie folgt ausgewählt werden: Kubikdezimeter (Liter) Britische Gallone (Imperial) IGAL...
  • Seite 84: Limt - Konfiguration Des Binärausgangs Als Grenzschalter

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.15.2. LIMT - Konfiguration des Binärausgangs als grenzschalter Mit diesem Menü können, in Abhängigkeit von Grenzwerten, Alarme oder Schaltkontakte bei Überschreitung oder Unterschreitung gesetzt werden. Einstellung im Menü: B_O1 Beschreibung der Konfiguration PULS siehe „12.15.1. PULS - Konfiguration des Binärausgangs als Pulsausgang“ LIMT...
  • Seite 85 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Displayanzeige Bedeutung LIMT Auswahl für den Binärausgang mit der Funktion als Grenzschalter. Die Überwachung von Grenzzuständen erfolgt relativ zum Sollwert mit einer überla- gerten Schalthysterese zwischen den Grenzwerten (SETP+HYHI) und SETP-HYLO). Bei Änderung des Sollwertes (SETP) werden die Überwachungsgrenzen automatisch angepasst.
  • Seite 86 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Schematische Darstellung einer Grenzwertüberwachung bezogen auf feste Prozesswertgrenzen: Prozess-Istwert Prozesswert PVHI PVLO zeit Aktiv HIGH 24 V (NC-Ventil) DLY = 0 s 24 V Aktiv LOW (NO-Ventil) Aktiv HIGH 24 V (NC-Ventil) DLY = 2 s 24 V...
  • Seite 87: P - K Onfiguration Des Binärausgangs Als Zweipunktregler

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.15.3. 2_P - K onfiguration des Binärausgangs als zweipunktregler Bei der unstetigen Zweipunktregelung wird z. B. ein Auf/Zu Ventil in Abhängigkeit von zwei Grenzwerten geöffnet oder geschlossen. Einstellung im Menü: B_O1 Auswahl für Binärausgang als Pulsausgang PULS siehe „12.15.1. PULS - Konfiguration des Binärausgangs als Pulsausgang“...
  • Seite 88 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Displayanzeige Bedeutung Auswahl für den Binärausgang mit der Funktion Zweipunktregler. Die Zweipunktregelung erfolgt relativ zur Sollwertvorgabe in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen Sollwert und aktuellem Prozesswert. Bei Änderung des Sollwertes werden die Regelgrenzen automatisch angepasst. Siehe „Bild 66: B_O1, 2_P; Zweipunktregelung relativ zum Sollwert“...
  • Seite 89 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene Schematische Darstellung einer Zweipunktregelung relativ zum Sollwert: Prozess-Istwert Prozesswert Sollwert SETP + HYHI HYHI SETP HYLO SETP - HYLO zeit invertierte regelung (Kühlung) Aktiv HIGH 24 V (NC-Ventil) Aktiv LOW 24 V (NO-Ventil) Direkte regelung (heizung) Aktiv HIGH 24 V (NC-Ventil)
  • Seite 90: B_O2 - Z Weiter Binärausgang

    Die Beschreibung für den Binärausgang B_O2 ist identisch mit der des Binärausgangs B_O1 (siehe Kapitel 12.15). Da alle Varianten des Reglers eCONTROL Typ 8611 die gleiche Software besitzen, ist bei den Montage- varianten für die Wand-, Hutschienen-, Ventil- und Fittingmontage auch der Menüpunkt B_O2 vorhanden, obwohl der Binärausgang B_O2 nicht zur Verfügung steht.
  • Seite 91: Valv - T Estfunktion Und Einstellung Des Regelbereichs

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.17. VALV - t estfunktion und einstellung des regelbereichs In diesem Menüpunkt kann das Stellglied manuell betätigt werden, zum Beispiel um • zu testen wie die Prozessgröße auf die Veränderung der Stellgröße reagiert oder • den zulässigen Regelbereich des Stellgliedes zu definieren.
  • Seite 92 Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.17.2. regelung mit P-struktur deaktiviert, t 9999), MODE = PCV, 2P -T, 3P - T Einstellung im Menü: 1. Durch Drücken der ENTER-Taste wird der aktuelle Prozesswert angezeigt. Bei kaskadierter Regelung erfolgt die Anzeige des Prozesswertes und des Durchflusswertes im Wechsel.
  • Seite 93: Code - Codeschutz

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.18. CODE - codeschutz Der Zugang zur Konfigurationsebene kann über einen Code geschützt werden. Dadurch wird nicht autorisierten Personen der Zugang und damit die Veränderung von Parametern verweigert. Ist der Codeschutz aktiviert, wird vor jeder gesperrten Bedienhandlung zuerst die Eingabe des Codes verlangt.
  • Seite 94: Dspl - Einstellen Der Displayanzeige

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.19. DSPL - einstellen der Displayanzeige In diesem Menü kann für das Display folgendes eingestellt werden: • Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung. • Festlegung, welcher Wert oder welche Stellgröße nach Anlegen der Spannung angezeigt werden soll. Displayanzeige im Menü einstellen: Hintergrundbeleuchtung bleibt kontinuierlich eingeschaltet.
  • Seite 95: Fact - Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.20. FACT - zurücksetzen auf die werkseinstellungen In diesem Menü kann der Regler Typ 8611 auf die Werkseinstellungen wie sie im Auslieferungszustand waren zurückgesetzt werden. Einstellung im Menü: Zugangscode 0003 eingeben Rücksprung ohne Zurücksetzen der 0 0 0 3 FACT Einstellungen CODE FACT Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen...
  • Seite 96: End - V Erlassen Der Konfigurationsebene

    Typ 8611 FunktionenderKonfigurationsebene 12.22. END - V erlassen der Konfigurationsebene Im Menüpunkt END wird durch Drücken der ENTER-Taste die Konfigurationsebene verlassen. Danach befindet sich der Regler wieder in der Prozessbedienebene und im Betriebszustand AUTOMATIK (siehe Kapitel „9.2.1. Wechsel zwischen den Bedienebenen und Betriebszuständen“).
  • Seite 97: Übersicht Einstellparameter

    Typ 8611 ÜbersichtEinstellparameter 13. ÜBersicht einstellParameter stetige regelung stetigähnliche regelung unstetige regelung stellglied Propor- linearer Prozess auf/zu auf/zu auf/zu auf/zu tional- stellantrieb Ventil Ventil Ventil Ventil Ventil ventil Drehan- trieb Programm 0-10 4-20 2P – T 3P – T 2P – T 3P – T...
  • Seite 98: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8611 Wartung,Fehlerbehebung 14. wartung, FehlerBeheBung Der Prozessregler Typ 8611 ist wartungsfrei, wenn für den Betrieb des Reglers die Anweisungen dieser Bedie- nungsanleitung eingehalten werden. 14.1. störungen In der nachfolgenden Tabelle sind mögliche Fehlermeldungen, ihre Ursache und ihre Behebung aufgeführt. Fehler...
  • Seite 99: Verpackung, Transport

    Typ 8611 Verpackung,Transport 15. VerPacKung, transPort hiNWeis! transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. • Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. 16. lagerung hiNWeis! Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen.
  • Seite 100 Typ 8611  deutsch...
  • Seite 102 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis