Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8630 Bedienungsanleitungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8630:

Werbung

F l u i d C o n t r o l S y s t e m s
Top Control Continuous
Type 8630
Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8630

  • Seite 1 F l u i d C o n t r o l S y s t e m s Top Control Continuous Type 8630 Betriebsanleitung / Operating Instructions / Instructions de service...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Für das DeviceNet-Gerät haben folgende Abschnitte der Betriebsanleitung keine Gültigkeit Varianten des Top Control Continuous Erste Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß Festlegen der Grundeinstellungen Funktion INPUT Funktion SPLTRNG Funktion BIN-IN Funktion OUTPUT Funktion CAL.USER / CAL INP Funktion CAL.USER / CAL OUT Funktion CAL.USER / CAL SP Typ 8630 DN 1...
  • Seite 3: Begriffe

    EVICE Begriffe DeviceNet ist ein Feldbussystem, das auf dem CAN-Protokoll (Controller Area Network) basiert. Es er- möglicht die Vernetzung von Aktoren und Sensoren (Slaves) mit übergeordneten Steuereinrichtungen (Master). Im DeviceNet ist der TopControl ein Slave-Gerät nach dem in der DeviceNet-Spezifikation festgelegten Predefined Master/Slave Connection Set.
  • Seite 4: Schnittstellen

    Für den Betrieb des Gerätes müssen unbedingt der 5-polige (Bus) und der 4-polige Rundstecker M12 (Spannungsversorgung) angeschlossen werden. HINWEIS Die Spannungsversorgung des Gerätes erfolgt nicht über die DeviceNet-Spannung V+ und V -, sondern über die vom DeviceNet galvanisch getrennte Betriebsspan- nung. Typ 8630 DN 3...
  • Seite 5: Betriebsspannung (Rundstecker M12, 4-Polig)

    EVICE Betriebsspannung (Rundstecker M12, 4-polig) Belegung äußere Beschaltung +24 V ± nicht belegt 2 4 V D C 1 0 % m ax . R estw e lligke it 1 0% nicht belegt Busanschluß (Rundstecker M12, 4-polig) Signal Farbe Steckerbelegung Schirm nicht belegt schwarz...
  • Seite 6: Abschlußbeschaltung Für Devicenet - Systeme

    Datenleitungen. Die Hauptleitung ist dazu an beiden Enden wie gezeigt mit Widerständen von je 120 W und 1/4 W Verlustleistung abzuschließen. Netztopologie eines DeviceNet-Systems Linie mit einer Hauptleitung (Trunk Line) und mehreren Stichleitungen (Drop Lines). Haupt- und Stichleitungen bestehen aus identischem Material (siehe Skizze). Typ 8630 DN 5...
  • Seite 7: Einstellungen Am Top Control Continuous

    EVICE Einstellungen am Top Control Continuous Erläuterungen zu den Menüpunkten im Programmablauf-Schema BUS ADDR Eingabe der Geräteadresse (Werkseinstellung: 63) Die Adresse kann entweder über die Bedientasten am Gerät oder über den Bus geändert werden. In jedem Fall werden nach Änderung alle Connection Objects gelöscht und es wird anschließend die normale Start-Up-Prozedur für den Netzwerkzugang eines Teilnehmers ausgeführt (wie nach Reset oder Po- wer-Up).
  • Seite 8: Einstellungen Im Hauptmenü

    EVICE Einstellungen im Hauptmenü Abweichend von den Angaben in der beiliegenden Betriebsanleitung sind folgende Einstellungen im Hauptmenü des Gerätes vorzunehmen: Typ 8630 DN 7...
  • Seite 9: Konfiguration Der Prozessdaten

    EVICE KONFIGURATION DER PROZESSDATEN Zur Übertragung von Prozeßdaten über eine I/O-Verbindung stehen 5 statische Input- und 2 statische Output-Assemblies zur Auswahl. In diesen Assemblies sind ausgewählte Attribute in einem Objekt zu- sammengefaßt, um als Prozeßdaten gemeinsam über eine I/O-Verbindung übertragen werden zu kön- nen.
  • Seite 10: Statische Output-Assemblies

    Sollwert Prozeßregler in physikalischer Einheit (wie im Menü P.CO INP INT, 2 Byte bzw. P.CO SCAL eingestelt), max. Wertebereich –999...9999, je nach interner Skalierung. Bei zu kleinem oder zu großem Wert wid der letzte gültige Wert verwendet und in ERR mit HEX 15 an Typ 8630 DN 9...
  • Seite 11: Bus-Zustandsanzeige

    EVICE Bus-Zustandsanzeige Die Bus-Zustandsanzeige erfolgt über das Display am Gerät. Displayanzeige Gerätezustand Erläuterung/Problembeseitigung BUS OFFL offline Gerät hat keine Verbindung zum Bus, die Netzwerkzugang- im Wechsel mit Prozedur (Duplicate MAC-ID-Test, Dauer ca. 2 s) wurde noch nicht eingestelltem beendet oder Gerät ist einziger aktiver Netzwerkteilnehmer Anzeigewert - Baudrate netzwerkweit richtig eingestellt? - Busanschluß...
  • Seite 12: Konfigurierbeispiel 1

    Geräten über den Bus erfolgen. So ist auch das sequentielle Einfügen von Geräten mit der Default-Adresse 63 in ein bestehendes Netzwerk leicht möglich. Im Bild ist gezeigt, wie einem Gerät mit der Adresse 63 die neue Adresse 2 zugewiesen wird. Typ 8630 DN 11...
  • Seite 13 EVICE Offline-Parametrierung des Gerätes Nach dem Einfügen eines Gerätes in die DeviceNet-Konfiguration von RSNetWorx kann das Gerät off- line parametriert werden. Im Bild ist dargestellt, wie beispielsweise ein von der Werkseinstellung abweichendes Input-Assembly (über I/O-Verbindung übertragbare Input-Prozeßdaten) gewählt werden kann. Dabei ist jedoch zu beach- ten, daß...
  • Seite 14 übertragen. Das kann vor allem für Inbetriebnahmezwecke hilfreich sein. Im Bild ist die Gruppe der Prozeßwerte bzw. Diagnose-Informationen gezeigt. Wird der Button Start Monitor betätigt, so werden diese Werte zyklisch aktualisiert. Für diesen zyklischen Zugriff werden je- doch auch Explicit Messages verwendet (keine I/O-Verbindungen). Typ 8630 DN 13...
  • Seite 15: Konfigurierbeispiel 2

    EVICE Konfigurierbeispiel 2 Dieses Beispiel beschreibt die prinzipielle Vorgehensweise beim Einrichten des Prozeßabbilds eines DeviceNet-Masters/Scanners unter Nutzung der Software RSNetWorx for DeviceNet (Rev. 2.11.51.0). Einrichten der Scanlist und Einstellung der I/O-Parameter Zunächst wird die Scanlist des DeviceNet-Masters/Scanners eingerichtet. Dazu werden die im linken Teil des zugehörigen Fensters aufgelisteten Geräte in die Scanlist im rechten Teil des Fensters aufgenom- men.
  • Seite 16 Adressen des Scanners zugeordnet. Istposition I:1.6 Sollposition I:1.7 Error I:1.8 Soll daher die Istposition des Top Control mit der Adresse 4 von einem Steuerungsprogramm aus gele- sen werden, so erfolgt dies über einen Zugriff auf I:1.6. Typ 8630 DN 15...
  • Seite 17 EVICE DN 16 Betriebsanleitung-Nr. xxx xxx...
  • Seite 18 Berlin: Tel. (0 30) 67 97 17-0 Dresden: Tel. (03 59 52) 36 30-0 Steuer- und Regeltechnik Frankfurt: Tel. (0 61 03) 94 14-0 Christian-Bürkert-Str. 13-17 Hannover: Tel. (05 11) 902 76-0 74653 Ingelfingen Dortmund: Tel. (0 23 73) 96 81-0 Telefon (0 79 40) 10-0 München: Tel.

Inhaltsverzeichnis