Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Be- Und Entladen; Ladungsverteilung; Richtige Ladungsverteilung; Ladungssicherung - Humbaur 5000 HK series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Be- und Entladen

6.1 Ladungsverteilung

Vergewissern Sie sich vor dem Beladen, welche max.
Nutzlast Sie mit ihrem Anhänger transportieren dürfen.
Prüfen Sie, dass die max. zulässige Gesamtmasse ihres
Anhängers nicht überschritten wird.
Die Ladungsverteilung wirkt sich unmittelbar auf das Fahrverhal-
ten des Zuggespanns aus.
HINWEIS
Schlechte / Einseitige Lastverteilung der Ladung!
Stark ungleichmäßige / punktuelle Lastverteilung kann zu einer
Überbeanspruchung und Beschädigung der Anhänger-Bauteile
Prüfen Sie vor dem Beladen ihres Anhängers, welche
Ladungsgegenstände am schwersten sind.
Positionieren Sie die schwersten Gegenstände mittig auf
der Ladefläche und im Bereich der Achsen.
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig auf der Ladefläche
- vermeiden Sie punktuelle / einseitige Lastverteilung.

Richtige Ladungsverteilung

Last im Achsenbereich
Der Anhänger und das Zugfahrzeug stehen mit allen Rädern
stabil auf dem Untergrund.
Falsche Ladungsverteilung
Last zu weit vorne (zum Pkw)
Der Anhänger neigt nach vorne, das Zugfahrzeug neigt nach
hinten = die max. zulässige Stützlast wird überschritten.
Falsche Ladungsverteilung
Last zu weit hinten (zum Pkw)
Der Anhänger neigt nach hinten, das Zugfahrzeug neigt nach
vorne = die Stützlast ist zu niedrig bzw. negativ.
Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2)
führen.
kg
kg

6.2 Ladungssicherung

Entnehmen Sie die sicherheitsrelevanten Informationen
zur Ladungssicherung der Rubrik „Ladungssicherheit
generell" aus der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger
- Allgemein Teil 1".
Ungesicherte Ladung!
Ladegut kann während der Fahrt hin- und hergeschleudert wer-
den. Der Anhänger kann ins Schlingern geraten - Unfallgefahr!
Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass die Ladung form- und
kraftschlüssig gesichert ist.
Lassen Sie, wenn nötig, Zurrpunkte nachrüsten.

6.2.1 Zurrpunkte

1
2
Zurrpunkte auf der Ladefläche
1. Ladefläche
2. Zurrpunkt
1
2
3
4
Zurrwinkel Detail
1. Zurrwinkel
2. Schraubverbindung
3. Zurrschiene
4. Ladefläche
Bei Bedarf können die Zurrwinkel entlang der Zurrschiene
beliebig positioniert werden.
Lösen Sie die Schraubverbindung.
Positionieren Sie den Zurrwinkel.
Ziehen Sie die Schraubverbindung fest an.
WARNUNG
Version 2019/01
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis