Inhaltsverzeichnis Identifizierung Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungswidrige Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Wie funktioniert die Bremsanlage? Betriebsbremse Löseventil Spindelfeststellbremse Wie kupple und schließe ich den Anhänger an mein Zugfahrzeug an? Zugrohr auf Höhe der Kupplung des Zugfahrzeugs einstellen Ein- und Ausfahren des Stützfußes Ankuppeln des Anhängers Wie kupple ich den Anhänger ab und sichere ihn? Wie be- und entlade ich den Anhänger richtig? Ladungsverteilung Ladungssicherung Handhabung der Klappstützen Handhabung der Bohlen Beladen des Anhängers Entladen des Anhängers 10 Wie pflege ich den Anhänger richtig? 11 Wie warte ich den Anhänger?
Seite 4
12 Zubehör 12.1 Duomatic-Kupplung 12.2 Nachtpark-Warntafeln 12.3 Ersatzradhalter 12.4 Kunststoff Werkzeugkasten 12.5 Geteilte Bohlen 12.6 Dritte Bohle 12.7 Auflagebock 12.8 Federspeicherzylinder 12.9 Plane und Spriegel 13 Wie entsorge ich den Anhänger oder Teile des Anhängers? 14 Was muss ich bei Störungen tun? 15 Service- und Gewährleistungsbestimmungen Version 01/14 Bedienungsanleitung Tandem-Tieflader...
1 Identifizierung Produktname: Tandem-Tieflader HS Vom HS gibt es sieben unterschiedliche Typen. Typ 1 Typenbezeichnung: HS 694020 BS Typ 2 Typenbezeichnung: HS 695020 BS Typ 3 Typenbezeichnung: HS 894020 BS Typ 4 Typenbezeichnung: HS 895020 BS Typ 5 Typenbezeichnung: HS 896020 BS...
2 Produktbeschreibung Die HS Anhänger sind in den drei unterschiedlichen Grundmodellen HS 69xxxx BS, HS 89xxxx BS und HS 10xxxx BS erhält- lich. Die Anhänger in Tandemausführung sind zum Anhängen an eine LKW-Zugmaschine bestimmt. Der HS verfügt über zwei abklappbare Bohlen bzw. zwei geteilte Bohlen mit Gasdruckdämpfern. Durch das Schnellladesy- stem werden keine Auffahrbohlen benötigt, was den Be- und Entladevorgang vereinfacht.
Seite 7
HS Tandem Tieflader von hinten 1. Seitenmarkierungsleuchte 7. Rüsselleuchte 2. Unterlegkeil 8. Excenterspannverschluss 3. Unterfahrschutz 9. Aluminium-Steckwand 4. Heckleuchte 10. Gasdruckdämpfer 5. Kennzeichenleuchte 11. Haltegriff 6. Stahlwelle 12. Auffahrbohlen Anhängerbremsventil Klappstütze am Heck in Fahrposition 1. Klappstütze 2. Federriegel 3. Sicherungsbolzen Bedienungsanleitung Tandem-Tieflader Version 01/14...
3 Bestimmungsgemäße Verwen- Lebensgefahr! dung An- und Abkuppeln der Druckluftköp- Die Anhänger sind zum Anhängen an ein zulässiges Zug- fahrzeug bestimmt. Er darf nur im Rahmen des zulässigen Wird dabei die Reihenfolge vertauscht, Gesamtgewichts beladen werden. Ein Transport von löst sich die Bremse und der Anhänger gefährlichen Gütern, z.
Seite 9
Lebensgefahr! Lebensgefahr! Einstellen der Bohlen auf die Spurbreite Fahren mit nicht eingesteckter Elektrik. des zu beladenen Fahrzeugs. Die Beleuchtung am Heck funktioniert Die Räder liegen nicht komplett auf nicht. Andere Verkehrsteilnehmer kön- der Laufschiene auf. Dadurch kann das nen nicht erkennen, wenn gebremst Fahrzeug abrutschen und umkippen.
Seite 10
Lebensgefahr! Lebensgefahr! Fahren mit defekten Reifen bzw. Reifen Einstellen der Höhe des Zugrohrs. mit zu hohem Luftdruck. Die Höhe des Zugrohrs wird nicht auf Die Reifen platzen während der Fahrt die Kupplungshöhe des Zugfahrzeugs und der Anhänger fängt an zu schlin- eingestellt.
Seite 11
Verletzungsgefahr! Ziehen Sie nach den ersten 50 km, Betreten des Zugrohrs. Das Zugrohr klappt unter der zusätz- nach einem Radwechsel, die Rad- mutter noch einmal an. Überprüfen lichen Last nach unten. Das kann zum Verlust des Gleichgewichts und zu Sie regelmäßig die Radmuttern auf festen Sitz. Verletzungen führen. Betreten Sie das Zugrohr nicht. Achtung! Achtung! Verletzungsgefahr! Betreten bzw. Verlassen der Kotflügel. Person betritt bzw. verlässt den Kotflü- gel, welcher durch Schmutz, Eis und Nässe trotz Riffelblech keinen sicheren Stand mehr bietet.
6 Wie funktioniert die Bremsanla- Lebensgefahr! Schließen des Löseventils bei luftleerem Sie müssen bei jedem Zugmaschinenwechsel und nach Druckluftkessel. 2000 bis 5000 km eine Bremskraftabstimmung vorneh- Der Anhänger kann nicht mehr ge- men. Dadurch wird gewährleistet, dass die Bremskraft bremst werden. Der Anhänger kann optimal eingestellt ist und der Verschleiß...
7.2 Ein- und Ausfahren des Stützfußes Lebensgefahr! Fahren ohne komplett hochgekur- beltem und hochgestelltem Stützfuß. Der Stützfuß kann abreißen und weg- geschleudert werden. Dabei können Personen verletzt, getötet oder Sachen beschädigt werden. Sorgen Sie dafür, dass der Stützfuß Gefahr! für die Fahrt komplett hochgestellt Kurbel der Spindelfeststellbremse ist. 1. Sicherungsseil der Kurbel 2. Kurbel der Spindelfeststellbremse Lebensgefahr! Die Anhänger sind serienmäßig mit einer Spindelfeststell- bremse ausgestattet.
7.3 Ankuppeln des Anhängers Fahren Sie Ihr Zugfahrzeug so vor den Anhänger, dass die Knopf Zugöse im Zugmaul ihres Fahrzeugs einrastet. Ziehen Sie die Handbremse an Ihrem Zugfahrzeug. Kontrollieren Sie, ob der Anhänger richtig angekuppelt ist. Verbinden Sie nun die Anschlüsse des Anhängers mit dem Zugfahrzeug.
Lebensgefahr! 9.1 Ladungsverteilung Be- und Entladen des Anhängers. Lebensgefahr! Die Stützfüße am Heck werden nicht abgeklappt. Dadurch kann die hinte- re Achse oder der Rahmen am Heck Fahren mit falscher Ladungsverteilung. beschädigt werden. Der Anhänger kann ins Schleudern Stützen Sie das Heck zum Be- und geraten und dabei abreißen oder das Entladen immer ab.
9.3 Handhabung der Klappstützen Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit beim Bedienen der Klappstützen immer Handschuhe. Klappen Sie die Klappstützen zum Be-/Entladen immer ab. Be- und Entladung Sie den Anhänger nur auf festem Untergrund. Ladungsschwerpunkt zu weit vorne Der Anhänger hat eine Neigung nach vorne und das Zug- fahrzeug hat eine Neigung nach hinten.
9.4 Handhabung der Bohlen Lebensgefahr! Sichern der Bohlen. Bohlen werden nicht ordnungsgemäß verschlossen und klappen herab. Dabei können Personen verletzt, getötet oder Sachen beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass die Bohlen ordnungsgemäß verschlossen sind. Gefahr! Lebensgefahr! Bohlen werden auf lockerem Unter- grund abgeklappt. Tandem-Tieflader von hinten Bohlen bzw. Stützfuß sinkt im Unter- grund ein.
9.5 Beladen des Anhängers Verletzungsgefahr! Betreten der Ladefläche mit ungeeig- netem Schuhwerk. Die Ladefläche kann durch Verschmut- zungen oder Nässe rutschig sein. Die Federriegel Person kann sich verletzen. Betreten Richten Sie die Bohlen auf die benötigte Spurbreite des zu Sie den Anhänger nur mit festen transportierenden Fahrzeugs aus. Schuhen, die über ein ausrei- Rutsch- Öffnen Sie dazu den Federriegel.
Verletzungsgefahr! Beladen von Streugut Betreten der Ladefläche mit ungeeig- Lebensgefahr! netem Schuhwerk. Die Ladefläche kann durch Verschmut- Entladen des Anhängers mit dem Kran. zungen oder Nässe rutschig sein. Die Person kann sich verletzen. Betreten Die Befestigung der Ladung reißt und die Ladung fällt herunter. Sie den Anhänger nur mit festen Treten Sie nie unter schwebende Schuhen, die über ein ausrei-...
Reinigen Sie den Anhänger nach Fahrten auf Straßen, auf denen Salz gestreut wurde. Salze können ansonsten die Oberflächenbeschichtung der Teile angreifen und die Wirkung der Beschichtung zerstören. Besonderheiten einzelner Oberflächen Verzinkte Teile Verzinkte Teile verlieren mit der Zeit ihren Glanz. Dieser Effekt ist erwünscht, da die Rostschutzwirkung einer Ver- zinkung erst im oxidierten Zustand wirkt.
11 Wie warte ich den Anhänger? 11.1 Wartungsregelungen Zur Wartung gehören regelmäßige Kontrollen einzelner Komponenten und ein entsprechendes Handeln aufgrund der Kontrolle. Auch das Schmieren einzelner Komponen- ten ist eine regelmäßige Wartungsarbeit. Der Rhythmus ist dem Benutzungsverhalten anzupassen. Defekte Teile des Anhängers müssen durch Originalteile ersetzt werden. Der Anhänger ist nach 50000 km, bzw.
11.2 Achsen 11.5 Schmieren der Klappstützen Siehe Betriebsanleitung des Achsherstellers. Die Anleitung finden Sie auf der Homepage des Achsher- stellers. (www.gfachsen.de) Kontrollieren Sie den Achstyp, indem Sie auf den Achsen am Typenschild nachschauen. Das Typenschild ist mittig auf der Achse angebracht. Beachten Sie die Anleitung dieses Typs.
11.7 Wartung der Druckluftanlage Lebensgefahr! Entwässern der Bremsanlage. Tauschen oder reinigen der Filter in den Kupplungs- Die Anlage wird nicht entwässert. Da- köpfen durch kann sich Wasser in der Anlage absetzten und im schlimmsten Fall die Bremse blockieren. Halten Sie den angegebenen War- tungsintervall unbedingt ein. Gefahr! Um ein Einfrieren der Druckluftanlage während des Win- ters zu verhindern, empfehlen wir ein Frostschutzmittel zu verwenden.
11.9 Reifen Kontrolle der Reifen Kontrollieren Sie den Reifendruck und die Profiltiefe. Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle den richtigen Reifendruck für die Bereifung Ihres Anhängers. Sollte Ihr verwendeter Reifen nicht in der Tabelle aufgelistet sein, wenden Sie sich bitte an den Reifenhersteller. Reifendruck in bar (psi) 6,50 6,75 7,00...
Leitungs- Farbe der Als Zubehör können die Anhänger mit einem 7-poligen Funktion querschnitt Leitung Normalstecker nach ISO 1185 (schwarz) und einem 7- poligen Zusatzstecker nach ISO 3731 (weiß) ausgestattet rechts Schluss-Umriss, 1,5 mm² braun werden. Begrenzungsleuchten und Kennzeichenbeleuchtung Bremsleuchten 1,5 mm² Rückfahrleuchten 1,5 mm²...
11.11 Wechseln einer Glühbirne Heckleuchten und Kennzeichenleuchte Leuchtenrüssel demontiert 1. Gehäuse 2. Dichtung 3. Stecker mit Glühbirne 4. Gummihalterung Drücken Sie das Gehäuse aus der Gummihalterung. Dre- Heckleute hen Sie den Stecker gegen den Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den Stecker aus dem Gehäuse. Drehen Sie die Glühbirne um sie zu lösen.
12 Zubehör Was muss ich bei der Benutzung der Duomatic-Kupp- lung beachten? 12.1 Duomatic-Kupplung Reinigen Sie die Dichtflächen des Kupplungskopfes und das Gegenstück am Zugfahrzeug mit einem sauberen Lap- Produktbeschreibung pen. Wenn Sie den Anhänger abkuppeln, wickeln Sie den Schlauch mehrmals um die Zuggabel und schieben Sie die Duomatic-Kupplung auf die Befestigung. Dadurch wird die Kupplung vor Verschmutzung geschützt.
Allgemeine Sicherheitshinweise Gehäuse und schieben Sie den Winkel durch die Langlö- cher des Filtergehäuses. Lebensgefahr! Reinigung Die Nachtpark-Warntafeln werden für die Fahrt nicht geschlossen. Sachbeschädigung! Die Warntafel kann die Heckbeleuch- tung verdecken. Dadurch können Reinigung mit einem Hochdruckreini- Unfälle entstehen bei denen Personen ger.
Sichern Sie das Ersatzrad mit mindestens vier Der Ersatzradhalter darf nur in Verbindung mit den Tan- Radmuttern. Ziehen Sie diese maximal mit 80 Nm an. dem-Tiefladeranhängern HS der Firma Humbaur GmbH verwendet werden. Mit dem Ersatzradhalter dürfen nur Räder transportiert werden.
Wie benutze ich den Werkzeugkasten? Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger mit einem maxima- len Druck von 5-10 bar. Achten Sie darauf, dass die Wasser- temperatur einen Höchstwert von 80° nicht überschreitet. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 70 cm ein. Verwenden Sie keine scheuernden, Säure enthaltenden oder Lauge enthaltenden Reinigungsmittel, da diese die Oberflächenbeschichtung zerstören können.
Stellen Sie die Bohlen auf die Spur- breite des zu beladenen Fahrzeugs Bestimmungsgemäße Verwendung ein. Die geteilten Bohlen dürfen nur in Verbindung mit den Lebensgefahr! Tandem-Tiefladeranhängern HS der Firma Humbaur GmbH verwendet werden. Fahren ohne geschlossene Excenter- Spannverschlüsse. Bestimmungswidrige Verwendung Die Ladebohlen können bei der Fahrt selbsständig abklappen. Bei daraus Die geteilten Bohlen dürfen nicht mit Anhängern benutzt...
Seite 32
Aufklappen der Bohlen Tragen Sie zu ihrer eigenen Sicherheit beim Bedienen der geteilten Bohlen immer Handschuhe. Ziehen Sie vor dem Abklappen der Bohlen die Aluminium- Bringen Sie, nach dem Be-/Entladen, die Bohlen wieder in Steckwand nach oben, bis Sie diese abnehmen können. ihre Transportposition.
Stellen Sie die Bohlen auf die Spur- breite des zu beladenen Fahrzeugs ein. Bestimmungsgemäße Verwendung Lebensgefahr! Die Dritte Bohle darf nur in Verbindung mit den Anhängern des Unternehmens Humbaur GmbH verwendet werden. Sie dient zum Be-/Entladen von Fahrzeugen. Fahren ohne geschlossene Excenter- Spannverschlüsse. Die Ladebohlen können bei der Fahrt Bestimmungswidrige Verwendung selbsständig abklappen. Bei daraus entstehenden Unfällen, kann dies bei...
Reinigen Sie nach Fahrten auf Straßen, auf denen Salz Der Auflagebock darf nur in Verbindung mit den An- gestreut wurde den Anhänger inklusive Zubehör sorgfältig hängern des Unternehmens Humbaur GmbH verwendet mit einem Hochdruckreiniger. Salze können ansonsten die werden. Oberflächenbeschichtung der Teile angreifen und die Wir- kung der Beschichtung zerstören.
12.8 Federspeicherzylinder Der Druck im System fällt durch mehrmaliges Lösen und Betätigen der Bremse ab. Fällt er unter 3 bar so lässt sich die Betriebsbremse nicht mehr lösen. Produktbeschreibung Federspeicherfeststellbremse Betätigen Sie die Feststellbremse erst, wenn die Bremse ab- gekühlt ist. Diese betätigen Sie, indem Sie den roten Knopf am Bedienfeld ziehen, bis er einrastet.
Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie die Notlöseeinrichtung vor der Fahrt und bevor Sie die Bremsanlage unter Druck setzen wieder zurück. Die Plane mit dem Spriegelgestell ist für Anhänger der Humbaur GmbH konstruiert. Zurücksetzen der Notlöseeinrichtung Beträgt der Betriebdruck des Anhängers wieder mindestens Bestimmungswidrige Verwendung 5,2 bar, müssen Sie die Gewindebolzen an allen Feder- speichern wieder vollständig hineindrehen und aus dem...
Seite 37
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Öffnen der Plane. Schließen der Rungen. Beim Öffnen der Planen kann ver- Zwischen Halteblech und Fahrgestell, rutschte oder ungenügend gesicherte der Rungentasche, können beim Schlie- Ladung vom Anhänger herabfallen und ßen der Runge die Finger eingeklemmt dabei Personen treffen. und gequetscht werden.
Was ändert sich an Pflege und Wartung? Lebensgefahr! Bei Reinigen mit einem Scheuermittel oder einem Reinigungsmittel auf Säure- oder Laugebasis. Durch Reinigen mit solchen Reinigungs- mitteln kann die Plane beschädigt werden. Das kann dazu führen, dass sie während der Fahrt reißt. Dadurch Gefahr! ist die Plane offen. Der Wind kann in den Anhänger wehen und diesen zum Schlingern bringen.
14 Was muss ich bei Störungen tun? Störung Mögliche Fehler Beheben des Fehlers Der Anhänger wird ständig Die Feststellbremse wurde nicht gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse. gebremst Die Bremsanlage wurde nicht richtig gewartet. Suchen Sie eine Werkstatt auf und lassen Sie die Bremsanlage warten. Störung im Druckluftsystem. Suchen Sie eine Werkstatt auf. Eine Bremstrommel ist defekt.
Erfahrung des Nutzers. hänger. Eigenmächtige Veränderungen am Anhänger, bzw. nicht Bei Nichteinhaltung der Serviceintervalle, auch der von von der Humbaur GmbH freigegebene Anbauten lassen die Humbaur montierten Teile wie Achse, Bremse, Auflaufein- Gewährleistung erlöschen. richtung, hydraulische Anlagen usw. Nichtbeachtung der jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
Seite 41
Bedienungsanleitung Tandem-Tieflader Version 01/14...
Seite 42
Version 01/14 Bedienungsanleitung Tandem-Tieflader...
Seite 43
Bedienungsanleitung Tandem-Tieflader Version 01/14...
Seite 44
Sicherheitshinweis! Die Verwendung der Anhänger darf nur unter ausdrücklicher Beachtung aller straßenverkehrsrechtlichen, berufsgenossenschaftlichen und ladungssicherungstechnischen Vorschriften erfolgen. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernomen. Technische Anderungen vorbehalten. Printed in Germany. Nachdruck verboten. Version 01 / 14.