Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kofferanhänger
Betriebs-
MACHT'S MÖGLICH
anleitung
de
Teil 2 - HK - HGK - TK - HVK
Serie 5000 • 5300 • 5500 • 5900

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Humbaur 5000 HK series

  • Seite 1 Kofferanhänger Betriebs- MACHT’S MÖGLICH anleitung Teil 2 - HK - HGK - TK - HVK Serie 5000 • 5300 • 5500 • 5900...
  • Seite 2: Name Und Anschrift Des Herstellers

    ► ► ► Bitte tragen Sie ihren Händler ein. Verwendungshinweis / Zielgruppe TEIL Original - Betriebsanleitung „ Kofferanhänger“ Diese Betriebsanleitung Teil 2 „Kofferanhänger“ ist für Sie als Nutzer eines betriebsbereiten Anhängers bestimmt. Es sind detailliertere Schritte im Umgang mit den Kofferanhängern beschrieben. Es beinhaltet alle relevanten Angaben für einen sicheren Betrieb, Pflege / Reinigung, Wartung / Instandhaltung, Fehlerbehebung und Stilllegung / Entsorgung. Diese jeweilige Betriebsanleitung Ihres Anhängers (Teil 2) finden Sie auf der beiligender CD oder Sie können es im Internet unter www.humbaur.com in Rubrik: Download - Bedienungsanleitungen herunterladen. TEIL 1 - Allgemein „PKW-Programm“ Entnehmen Sie alle weiteren allgemeinen Informationen für PKW-Anhänger der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger (Allgemein- Teil 1)“. • TEIL 1 und TEIL 2 bilden die Gesamt-Dokumentation Ihres Anhängers, die Sie als Nutzer haben sollten. Lesen Sie diese Betriebsanleitungen - vor dem erstmaligen Nutzen Ihres Anhängers - sorgfältig und komplett durch und beachten Sie alle Anweisungen, Sicherheitshinweise und Warnungen. Halten Sie die Handlungsschritte ein. • Die Nichtbeachtung der Gesamt-Dokumentation kann zu Verletzungen Ihrerseits und anderen Personen, sowie zu Sachschäden führen. • Die Nichtbeachtung kann zum Erlöschen Ihrer Garantieansprüche führen. •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Index Identifizierung Fahren 1.1 Konformitätsbestätigung 7.1 Dachfenster 7.2 Schiebefenster Produktbeschreibung 7.3 Ausstellfenster 2.1 Kofferanhänger Allgemein (5000) 7.4 Beleuchtung 2.2 Cool-Trailer (5300) 2.3 Tiefkühlkoffer (5500) Abstellen / Parken 2.4 Verkaufskoffer (5900) 8.1 Anhänger abgekuppelt abstellen 2.5 Sonder-Ausführungen 8.2 Rangieren 2.6 Komponenten 8.3 Innenraum trocknen / lüften 2.7 Koffer Plywood 8.4 Verkaufskoffer 2.8 Koffer Sandwich 8.5 Kühlkoffer 2.9 Koffer Sandwich PurFerro...
  • Seite 4: Identifizierung

    Identifizierung  ► ► kreuzen Sie Ihren erhaltenen Anhänger-Typ an. ► ► Lesen Sie die allgemeine Betriebsanleitung PKW-Anhänger (TEIL 1). Produktname: Kofferanhänger Serie 5000: Koffer Sandwich Hochlader Koffer Plywood mit Überfahrwand + Holz-Aludeckel Tandem Einachser Typ 1: HKU 132513-17P Typ 1: HK 203017-18S Typ 2: HKN 203017-18S Koffer Plywood Typ 3: HK 253017-18S Einachser Typ 4: HKN 253017-18S Typ 1: HK 132513-15P Typ 5: HK 303017-18S Typ 2: HK 152513-15P...
  • Seite 5: Konformitätsbestätigung

    1.1 Konformitätsbestätigung Serie 5300 Hiermit bestätigt die Fa. Humbaur GmbH die Einhaltung aller relevanten EG-Richtlinien für Koffer Cool Trailer die Zulassung und sicheren Betrieb von Anhängern der Serie Einachser 5000 • 5300 • 5500 • 5900 Kofferanhänger mit Zubehör. Typ 1: HGK 132513-19S50 Eine detaillierte EG-Konformitätserklärung können Sie bei uns separat anfordern. Koffer Cool Trailer Tandem Typ 1: HGK 253017-19S50 Typ 2: HGK 303017-19S50 Typ 3: HGK 253517-19S50 Typ 4: HGK 303517-19S50 Typ 5: HGK 254017-19S50 Typ 6: HGK 304017-19S50 Typ 7: HGK 354017-19S50 Serie 5500 Tiefkühlkoffer Typ 1: TK 252915 Typ 2:...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 2.1 Kofferanhänger Allgemein (5000) 2.4 Verkaufskoffer (5900) • Der Kofferanhänger kann als Einachser oder Tandem • Der Verkaufskoffer mit Verkaufsklappe gibt es als ausgeführt sein. Leerwagen oder mit Universalausstattung. • Der Aufbau kann aus Plywood (15 mm stark) oder aus • Die Bodenplatte mit PVC-Bodenbelag ist 18 mm stark. Sandwich-Paneelen (45 mm stark) bestehen. • Die Seitenwände als Sandwich-Paneele sind 45 mm stark, • Die Bodenplatte ist bei Plywood-Fahrzeugen 15 mm und außen feuerverzinkt und mit Polysterlackierung versehen. bei Sandwich 18 mm stark. • Spezielle Innenraumeinrichtung wie z.B. Verkaufstheke, • Der Kofferanhänger mit geschlossenem Aufbau, wahlweise Doppelspühlbecken oder Gasflaschenschrank für den mit Doppelflügelige Türe, Überfahrwand oder Holz-Alu- Gastronomie-Betrieb. Deckel, als geschütztes Transportmittel vor Witterung. • Ausstattung wie Ausdrehstützen, Auftrittblech auf der • Der gebremste Kofferanhänger ist serienmäßig mit Zugdeichsel sowie Einstiegstüre stirnseitig zeichnen den Bremsen und Rückfahrautomatik ausgestattet. Für den Verkaufskoffer aus. abgekoppelten Betrieb verfügt er über eine Feststellbremse.
  • Seite 7: Beispiel-Abbildungen

    2.6 Komponenten Beispiel-Abbildungen 1. Seitliche Begrenzungsleuchte 2. Regenleiste 3. Scharnier (Edelstahl) 4. Drehstange 5. Drehstangen-Verschluss (senkrecht) 6. Doppelflügelige Türe 7. Heckleuchte, kombiniert mit dreieckigem Rückstrahler, Blinklicht, Bremsleuchte, Nebel- schlussleuchte, ggf. Rückfah- leuchte, Begrenzungsleuchte 8. Unterfahrschutz 9. Verschlusshaken 10. Holz-Alu-Deckel 11. Überfahrspitz 12. Drehstangen-Verschluss (waagerecht) 13. Überfahrwand 14. Gasdruckfeder 15. Dach 16. Stirnwand 17. Stützrad 18. Vorderer Rückstrahler / weißer Reflektor bzw. vordere Begren-...
  • Seite 8: Koffer Plywood

    2.7 Koffer Plywood 2.8 Koffer Sandwich 2.7.1 Einachser mit Überfahrwand + Deckel 2.8.1 Einachser Tieflader 2.7.2 Einachser 2.8.2 Tandem Tieflader 2.7.3 Tandem 2.8.3 Tandem Hochlader Version 2019/01 Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2)
  • Seite 9: Koffer Sandwich Purferro

    2.9 Koffer Sandwich PurFerro 2.10 Cool Trailer (bis 6°C) 2.9.1 Einachser Tieflader 2.10.1 Einachser 2.9.2 Tandem Tieflader 2.10.2 Tandem Cover für Kühlaggregat Sicherheits-Trittstufe Lichtschalter für Innenbeleuchtung Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2) Version 2019/01...
  • Seite 10: Tiefkühlkoffer (Bis -18°C)

    2.11 Tiefkühlkoffer (bis -18°C) 2.12 Verkaufskoffer 2.11.1 Tiefkühlkoffer 2.12.1 Leerwagen 2.12.2 Universalausstattung Kühlaggregat bis 0°C / -18°C Cover für Kühlaggregat Einstiegstüre seitlich geteilter Aufbau / Innentüre Dachrohrbahn Fleischerhaken Dachlüfter Verkaufsklappe heckseitig Stromerzeuger auf Zugdeichsel Sicherheits-Trittstufe Gasflaschenschrank Verkaufstheke Version 2019/01 Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2)
  • Seite 11: Optionales Zubehör

    2.13 Optionales Zubehör 2.13.1 Allgemein Kassenschublade Hygienepaket Ersatzrad an Stirnwand Ersatzrad auf Deichsel Doppelspülbecken Abdeckung für Spülunterschrank Motorradständer Fahrradständer Einspeis-Steckdose 230 Volt Langfeldleuchte + Schalter Aufstiegsleiter Werbetafel-Gestell Doppelsteckdose Verteilerkasten + FI + Sicherungen Bodenisolierung Alu-Riffelblech Scheuerschutz-Leiste Seilwinde + Klappe Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2) Version 2019/01...
  • Seite 12 2.13.2 Elektrik 2.13.4 Aufbau Adapter 7- / 13- polig Adapterleitung 2,5 m obere Klappe + Doppelflügelige Türe obere Klappe + Überfahrwand Langfeldleuchte Innenraumleuchte Verkaufsklappe seitlich Verkaufsklappe heckseitig 2.13.3 Ladungssicherung Zwei Verkaufsklappen Doppelflügelige Türe seitlich Stäbchenzurrschiene Schlitzankerschiene Einstiegstüre rechts Einstiegstüre vorne Zurrwinkel Klappringe Überfahrwand als Drehtür...
  • Seite 13: Anbindung

    2.13.5 Anbindung Rollladen seitlich Dachlüfter HV-Deichsel mit Kugelkopfkupplung DIN-Zugöse für Zugdeichsel 2.13.6 Stützen Fenster Schiebefenster Seitenlüfter Sortimo Seitenlüfter Schiebestützen Ausdreh-Stützen Klappe Stufe Omnistep Teleskop-Kurbelstützen, mit Kurbel Teleskop-Kurbelstützen, fest Teleskop-Kurbelstützen, umsteckbar Klapptritt Trittstufe Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2) Version 2019/01...
  • Seite 14: Sonder-Ausführungen

    2.14 Sonder-Ausführungen 2.14.1 Vierachser 2.14.4 Kunden-Spezialausführung 2.14.2 Drehschemel 2.14.5 SENKO mit Kofferaufbau 2.14.3 Fahrradaufsatz 2.14.6 HKT-Absenker mit Kofferaufbau Beachten Sie die jeweilige Betriebsanleitung für Modelle SENKO und Absenker. Version 2019/01 Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2)
  • Seite 15: Verkaufsanhänger Mit Treppe

    2.14.7 Verkaufsanhänger mit Treppe 2.14.10 Zweistöckig 2.14.8 Verkaufsanhänger mit Podest 2.14.11 Individuelle Folierung / Beschriftung 2.14.9 Überfahrwand mit Podest 2.14.12 abgeschrägter Aufbau Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2) Version 2019/01...
  • Seite 16: Alu-Aufbau Mit Deckel + Überfahrwand

    2.14.13 Alu-Aufbau mit Deckel + Überfahrwand 2.14.16 Plexiglas-Fenster 2.14.14 Fahrzeugtransport 2.14.17 Geteilter Aufbau 2.14.15 Verkaufsanhänger mit Glasschiebewand 2.14.18 Promotion-Ausführung mit Rollladen Version 2019/01 Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2)
  • Seite 17: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Vorhersehbare Fehlanwendung Verwendung 3.1 Kofferanhänger Allgemein 4.1 Kofferanhänger Allgemein • Kofferanhänger mit geschlossenem Aufbau, wahlweise mit • Transport von Personen / Tieren. Doppelflügelige Türe, Überfahrwand oder Holz-Alu-Deckel, • Fahren mit nicht geschlossenen / verriegelten Türen / zum Transport von vor Witterung geschütztem Ladegut. Klappen. • Diebstahlgeschützter Aufbau mittels abschließbarer • Fahren mit nicht hochgestellten / gesicherten Schließmechanik. Stützeinrichtungen. • Be- / Entladen und Transportieren von Materialien und • Öffnen der Doppelflügelige Türe / Einstiegstüre ohne diese Ladegütern als feste / gebundene Ladeeinheit. mit dem Türfeststeller zu sichern. • Transportieren von Ladeeinheiten, außer Gefahrgut z.B. • Betreten / Beladen der Ladefläche (bei Einachs-Koffern) explosiven, chemischen, flüssigen Stoffen. ohne den Anhänger anzukuppeln bzw. abzustützen. • Form- und kraftschlüssige Ladungssicherung mittels • Betreiben des Anhängers mit Fremdkörpern auf dem Dach Zurrschienen und Sperrstangen im Aufbau sowie Zurrösen (Schnee, Eis, Äste etc.).
  • Seite 18: Generelle Sicherheitshinweise

    Generelle Sicherheitshinweise VORSICHT Beachten Sie weitere generelle Sicherheitshinweise in Abklappende Überfahrwand! der Betriebsanleitung Die Überfahrwand kann nach dem Entriegeln „PKW-Anhänger Allgemein-Teil 1“. unkontrolliert herunterklappen, z.B. durch Ladungsdruck - Stoßgefahr! Erstickungsgefahr! Personen können die Füße gequetscht werden. Personen können im geschlossenen Kofferaufbau ► ► Stellen Sie sich beim Entriegeln der Überfahrwand seitlich ersticken. daneben. ► ► Beseitigen Sie ggf. vorher den Ladungsdruck. WARNUNG ► ► Lassen Sie die Überfahrwand bei defekten Gasdruckfedern auf den Boden fallen. Eingeschlossen im Kofferaufbau! Fangen Sie diese keinesfalls auf. Sie können bei längerem Aufenthalt durch Sauer- stoffmangel ersticken - Erstickungsgefahr! ► ► Halten Sie ihre Füße aus dem Bereich der Überfahrwand. ► ► Prüfen Sie vor dem Schließen der Türen / Klappen, dass sich keine Personen im Kofferaufbau befinden.
  • Seite 19: Be- Und Entladen

    Be- und Entladen 6.2 Ladungssicherung 6.1 Ladungsverteilung Entnehmen Sie die sicherheitsrelevanten Informationen zur Ladungssicherung der Rubrik „Ladungssicherheit Vergewissern Sie sich vor dem Beladen, welche max. generell“ aus der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger Nutzlast Sie mit ihrem Anhänger transportieren dürfen. - Allgemein Teil 1“. Prüfen Sie, dass die max. zulässige Gesamtmasse ihres Anhängers nicht überschritten wird. WARNUNG Die Ladungsverteilung wirkt sich unmittelbar auf das Fahrverhal- Ungesicherte Ladung! ten des Zuggespanns aus. Ladegut kann während der Fahrt hin- und hergeschleudert wer- HINWEIS den. Der Anhänger kann ins Schlingern geraten - Unfallgefahr! ► ► Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass die Ladung form- und Schlechte / Einseitige Lastverteilung der Ladung! kraftschlüssig gesichert ist. Stark ungleichmäßige / punktuelle Lastverteilung kann zu einer ► ► Lassen Sie, wenn nötig, Zurrpunkte nachrüsten. Überbeanspruchung und Beschädigung der Anhänger-Bauteile führen. ► ►...
  • Seite 20: Schlitzankerschiene Mit Fittings

    6.2.2 Schlitzankerschiene mit Fittings Funktionserklärung • Das Ladegut kann in der Schlitzankerschiene mit einer Sperrstange und mit einsteckbaren Fittings gesichert werden. • Die Fittings können individuell positioniert werden. • Die max. zulässigen Zurrkräfte sind auf den Fittings angegeben. Zurröse in Zurrmulde versenkt (optional) 1. Zurröse 2. Ladefläche 3. Zurrmulde Optional können zusätzliche Zurrösen in der Ladefläche ange- bracht werden. Schlitzankerschiene mit Fittings Beachten Sie die maximal zulässigen Kraftangaben für die Ver- zurrkräfte. 1. Schlitz 2. Schlitzankerschiene 3. Fitting Aufkleber für Zurrkraft Fitting 1. Zurrring 2. Lasche...
  • Seite 21 6.2.3 Kombi-Ankerschiene Sperrstange Funktionserklärung Lassen Sie unbenutzte Sperrstange während der Fahrt in der Kombi-Ankerschiene stecken. • Die Sperrstange in Verbindung mit Zurrschienen werden zur formschlüssigen Ladungssicherung eingesetzt. • Die Sperrstange sind teleskopierbar und enthalten im inneren eine Feder. VORSICHT Sperrstange einsetzen! Sie können sich beim Einsetzen der Sperrstange die Hände zwischen Balken und Ankerschiene quetschen. ► ► Greifen Sie den Sperrstange mittig. ► ► Halten Sie ihre Hände / Finger beim Positionieren der Sperrstange aus dem Bereich der Ankerschiene heraus. Sperrstange entfernen! Ladungssicherung im Koffer-Aufbau Sie und Personen können beim Entfernen der Sperrstange durch die Federkraft gestoßen werden. 1. Kombi-Anker-Zurrschiene (seitlich, stirnseitig) ► ► Entfernen Sie die Sperrstange vorsichtig - halten 2. Sperrstange Sie diesen gut fest. ►...
  • Seite 22 Sperrstange entnehmen Sperrstange einsetzen Sperrstange einsetzen 1. Sperrstange, fluchtend eingesetzt Sperrstange entriegeln 2. Sperrstange, schräg eingesetzt 1. Sperrstange, zusammengedrückt 2. Zurrschiene Für die Ladungssicherung ist der Verlader / Fahrer / Fahrzeughalter und der Versender gleichermaßen ► verantwortlich. ► Drücken Sie den Sperrstange zusammen, so dass der Endzapfen aus der Zurrschiene herauskommt. ► ► Prüfen Sie vor dem Beladen, dass das Ladegut ► ► Halten Sie den Sperrstange in dieser Position fest. ordnungsgemäß gesichert werden kann. ► ► Setzen Sie die Sperrstange so nah wie möglich an das Ladegut an, so dass möglichst wenig Luftraum dazwischen verbleibt. Sperrstange herausnehmen 1. Endzapfen 2. Sperrstange, entspannt Sperrstange positionieren ►...
  • Seite 23: Stäbchenzurrschiene

    6.3 Stützen 6.2.4 Stäbchenzurrschiene Die Bedienung der unterschiedlichen Stützen wird hier nicht explizit erklärt! Beachten Sie die Sicherheits- / Warnhinweise zur Bedienung der Stützen in der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger Allgemein-Teil 1“. Entnehmen Sie die Bedienung der unterschiedlichen Stützen der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger Allgemein-Teil 1“. 6.3.1 Schiebestützen Stäbchenzurrschiene mit eingestecker Sperrstange Funktionserklärung 1. Überfahrwand 2. Stäbchenzurrschiene • Die Schiebestützen werden hauptsächlich bei kleineren 3. Sperrstange Einachs- und Tandem-Kofferanhängern eingesetzt. • Die Schiebestützen sind optional als loses bzw. als Sperrstange bedienen montiertes Zubehör erhältlich. • Die Schiebestützen können im vorderen und / oder hinteren Bereich des Fahrgestells angebracht werden. Sperrstange entfernen ► ► Drücken Sie die Sperrstange zusammen, sodass der Endzapfen aus der Zurrschiene ausrastet.
  • Seite 24: Ausdreh-Stützen

    6.3.2 Ausdreh-Stützen 6.3.3 Teleskop-Kurbelstützen, fest Funktionserklärung Funktionserklärung • Die Ausdreh-Stützen sind bei Verkaufskoffern serienmäßig • Die Teleskop-Kurbelstützen werden hauptsächlich bei Cool- angebracht. Trailer und Tiefkühlkoffern eingesetzt. • Die Ausdreh-Stützen können auch bei anderen • Die Teleskop-Kurbelstützen sind optional als montiertes Anhängertypen eingesetzt werden. Zubehör erhältlich. • Die Ausdreh-Stützen werden im vorderen und hinteren • Die Teleskop-Kurbelstützen können im vorderen und Bereich des Fahrgestells angebracht. hinteren Bereich des Fahrgestells angebracht werden. • Die Ausdreh-Stützen werden mit einer mitgelieferten • Die Teleskop-Kurbelstützen sind durchgehend mit einem Handkurbel bedient. stabilen Stützrohr unter dem Fahrgestell befestigt. Ausdreh-Stütze in Fahrstellung Teleskop-Kurbelstützen in Fahrstellung ► ► ► ►...
  • Seite 25: Teleskop-Kurbelstützen, Umsteckbar

    6.3.4 Teleskop-Kurbelstützen, umsteckbar 6.3.5 Teleskop-Kurbelstützen, umsteckbar (mit fester Handkurbel) Funktionserklärung • Die Teleskop-Kurbelstützen werden hauptsächlich bei Funktionserklärung Cool-Trailer und Tiefkühlkoffern eingesetzt. • Die Teleskop-Kurbelstützen werden haupsächlich bei • Die Teleskop-Kurbelstützen sind optional bei jedem Cool-Trailer und Tiefkühlkoffern eingesetzt. Kofferanhänger-Modell als loses und montiertes Zubehör • Die Teleskop-Kurbelstützen sind optional als montiertes erhältlich. Zubehör erhältlich. • Die Teleskop-Kurbelstützen können im vorderen und / oder • Die Teleskop-Kurbelstützen können im vorderen und hinteren Bereich des Fahrgestells angebracht werden. hinteren Bereich des Fahrgestells angebracht werden. Teleskop-Kurbelstützen in Fahrstellung Teleskop-Kurbelstützen in Fahrstellung ► ► ► ► Stellen Sie die Teleskop-Kurbelstützen vor Fahrtantritt Stellen Sie die Teleskop-Kurbelstützen vor Fahrtantritt hoch und sichern diese in die waagerechte Position.
  • Seite 26: Türe / Doppelflügelige Türe

    6.4 Türe / Doppelflügelige Türe Entriegeln Drehstangenverschluss entriegeln ► ► Drücken Sie die Schnapp-Sicherung ein. Öffnen Heckansicht Türe Drehstangenverschluss öffnen ► ► Ziehen Sie am Griff. Der Verschluss wird freigegeben. ► ► Drehen Sie den Griff, so dass die Verschlusshaken oben / unten aus den Verriegelungsbolzen herausfahren. Die Türe / Doppelflügelige Türe ist entriegelt. Heckansicht Doppelflügelige Türe 1. Verschlusshaken 2. Scharnier 3. Doppelflügelige Türe 4. Drehstangenverschluss 5. Türfeststeller Drehstangenverschluss geschlossen / gesichert Doppelflügelige Türe öffnen 1. Verriegelungsbolzen ►...
  • Seite 27 Sichern mit Türfeststeller Sichern mit Auslegeseil (optional) HINWEIS HINWEIS Ungesicherte Türe / Doppelflügelige Türe! Auslegeseil aushängen! Die Türe / Doppelflügelige Türe kann beim Aufschlagen beschä- Komponenten des Anhängers können beim Aufschlagen der digt werden - Sachbeschädigung! Türe beschädigt werden - Sachbeschädigung! ► ► ► ► Sichern Sie nach dem Öffnen die Türe / Halten Sie die Türe nach dem Entsichern fest. Doppelflügelige Türe mit dem Türfeststeller. ► ► Sichern Sie nach dem Öffnen die Türe gegen Zufallen. Türfeststeller verriegeln 1. Feststellhebel 2. Feststellbuchse Auslegeseil gesichert ► ►...
  • Seite 28: Schließen

    Schließen Türfeststeller entriegeln 1. Feststellhebel 2. Feststellbuchse ► ► Drehstangenverschluss schließen Drücken Sie den Feststellhebel nach außen. ► ► ► Führen Sie den Feststellhebel aus der Feststellbuchse ► Drücken Sie den Griff zu, sodass die Verschlusshaken in heraus. die Verschlussbolzen eingreifen. Der Verschluss wird mit der Schnapp-Sicherung gesichert. ► ► Lassen Sie den Feststellhebel los. Der Türfeststeller ist entriegelt. Die Türe / Doppelflügelige Türe ist ungesichert. Türe / Doppelflügelige Türe geschlossen, gesichert Die Türe / Doppelflügelige Türe ist gegen selbstständiges Öffnen Doppelflügelige Türe schließen während der Fahrt gesichert. ► ► Schwenken Sie die Doppelflügelige Türe zu. - Schließen Sie den linken, dann den rechten Flügel.
  • Seite 29: Kühlraumtüre Mit Notentriegelung

    6.5 Kühlraumtüre mit Notentriegelung Öffnen Funktionserklärung • Die doppelflüglige Kühlraumtüre ist mit einer Notentriegelungsfunktion von innen ausgestattet. • Auch bei abgeschlossener Kühlraumtüre lässt sich diese mit dem Notentriegelungs-Hebel öffnen. • Kühlraumtüre entriegeln ► ► Schließen Sie den Zylinderschloss mit dem Schlüssel auf. ► ► Schwenken Sie den Drehhebel in die horizontale Stellung. Kühlraumtüre mit Notentriegelung 1. Kühlraumtüre 2. Drehhebel Kühlraumtüre öffnen gesichert 3. Türfeststeller ► ► Prüfen Sie, dass hinter dem Fahrzeug ausreichend Platz für das Aufschwenken der Türe vorhanden ist. ► ► Schwenken Sie den rechten Türflügel komplett auf. ►...
  • Seite 30: Notentriegelung Von Innen

    Notentriegelung von innen 6.5.1 Kühlraumausstattung (optional) Funktionserklärung • Optional kann der Cool-Trailer mit einer / mehreren Dachrohrbahn / für Fleischerhaken zum Aufhängen der Kühlware werksseitig ausgestattet werden. • Die Innenraumleuchte wird über das Kühlaggregat mit Strom versorgt und kann mittels eines optionalen Türkontaktschalters aktiviert werden. Notentriegeln 1. Notentriegelungs-Hebel 2. Auflaufbock Falls Sie eingeschlossen sind, besteht die Möglichkeit der Noten- triegelung von innen. Der Notentriegelungs-Hebel ist mit einem Leuchtschild ausge- stattet, welches bei Dunkelheit erkennbar ist. ► ► Schwenken Sie den Notentriegelungs-Hebel in die vertikale Stellung. Der Auflaufbock liegt frei. Der Türflügel ist entriegelt. Kühlkoffer Innenraum Schließen 1. linker Türflügel 2. Regenleiste Die Kühlraumtüre muss vor Fahrantritt mittels Schlüssel 3. Dachrohrbahn am Schlosszylinder abgesperrt werden. 4. rechter Türflügel 5. Innenraumleuchte (230 V) 6. Kühlaggregat...
  • Seite 31: Überfahrwand

    6.6 Überfahrwand 6.6.1 Drehstangen-Verschluss WARNUNG Überfahrwand überbelastet! Die Überfahrwand kann deformiert werden bzw. brechen. Das Ladegut / Beladefahrzeug kann kippen - Quetschgefahr! ► ► Befahren Sie die Überfahrwand z.B. mit dem Hubwagen gleichmäßig und langsam. ► ► Prüfen Sie ggf. vor dem Befahren, das Gesamtgewicht des Beladefahrzeugs mit Ladung. Überfahrwand abklappen! Beim Entriegeln und Abklappen der Überfahrwand können die Füße / Hände / Finger zwischen die Überfahrwand und dem Untergrund gequetscht werden! ► ► Halten Sie die Überfahrwand seitlich mit einer Hand fest. ► ► benutzen. Überfahrwand mit Drehstangen-Verschluss 1. Überfahrspitz 2. Verriegelung Drehwinkel-Verschluss VORSICHT 3. Drehstangenverschluss 4. Gasdruckfeder Überfahrwand schließen! 5. Überfahrwand Beim Zuklappen der Überfahrwand können die...
  • Seite 32 Schließen Überfahrwand abklappen Überfahrwand schließen Achten Sie darauf, dass sich Ihre Füße nicht im Bereich ► ► Heben Sie die Überfahrwand von der Seite in die der Überfahrwand befinden. senkrechte Position hoch. - Die Gasdruckfedern unterstützen Sie dabei. ► ► Entriegeln Sie den Drehstangen-Verschluss. ► ► Klappen Sie die Überfahrwand vollständig hoch. ► ► Verriegeln Sie die Überfahrwand mit dem Drehstangen- Verschluss. max. 300 kg Überfahrwand abgeklappt 1. Überfahrwand (max. 300 kg Belastbarkeit) Die Ladefläche kann beladen werden. Vergewissern Sie sich, dass der Anhänger gegen Wegrollen gesichert ist. ► ► Stellen Sie sicher, dass die Sicherheit des Straßenverkehrs beim Be- und Entladevorgang nicht beeinträchtigt wird. ► ► Benutzen Sie bei Bedarf zusätzliche Signaleinrichtungen Überfahrwand geschlossen und gesichert z.B. Schilder, Absperrvorrichtungen.
  • Seite 33: Überfahrwand Mit Oberer Klappe

    6.6.2 Überfahrwand mit oberer Klappe 6.6.3 Winkelhebel-Verschluss Überfahrwand mit oberer Klappe geschlossen 1. Regenschutz-Abdeckung 2. Obere Klappe 3. Überfahrspitz 4. Überfahrwand Überfahrwand mit Winkelhebel-Verschluss Öffnen 1. Überfahrspitz 2. Untergrund-Auflage ► ► Öffnen Sie die Überfahrwand (siehe Rubrik Überfahrwand 3. Winkelhebel-Verschluss - Drehstangen-Verschluss öffnen). 4. Handgriff 5. Gasdruckfeder 6. Überfahrwand 7. Drehtür-Verschluss Obere Klappe öffnen ►...
  • Seite 34: Verschlüsse Entriegeln

    Verschlüsse entriegeln Überfahrwand abgelassen 1. Überfahrwand Schließen / Sichern ► ► Greifen Sie mittig an die untere Kante der Überfahrwand. Winkelhebel-Verschluss geschlossen entriegelt ► ► Heben Sie die Überfahrwand nach oben - die Gasdruck- ► ► Entriegeln Sie den Winkelhebel-Verschluss. federn unterstützen Sie dabei. ► ► - Drücken Sie die Zuhalte-Feder ein und drehen Sie den Drücken Sie die Überfahrwand komplett zu. ► ► Hebel gleichzeitig ganz auf. Halten Sie die Überfahrwand mit einer Hand fest. ► ► Der Haken wird freigegeben. Schließen Sie die Winkelhebel-Verschlüsse nacheinander. - Die Zuhalte-Federn müssen einschnappen. Öffnen / Ablassen Die Überfahrwand nur auf komplett ebener Fläche aufliegen lassen. Winkelhebel-Verschluss geschlossen, gesichert Die Überfahrwand ist gegen selbstständiges Öffnen während der Fahrt gesichert.
  • Seite 35: Überfahrwand Als Drehtüre

    6.6.4 Überfahrwand als Drehtüre Verschluss oben entriegeln Funktionserklärung Beachten Sie den angebrachten Aufkleber für die • Die Überfahrwand kann zusätzlich als Drehtüre ausgeführt Bedienung der Drehtüre. werden. Überfahrwand als Drehtüre öffnen Der rechte Winkelhebel-Verschluss bleibt geschlossen Überfahrwand als Drehtüre (Scharnierseitig). 1. Winkelhebel-Verschluss links 2. Handgriff ► ► Entriegeln Sie den linken Winkelhebel-Verschluss. 3. Winkelhebel-Verschluss rechts 4. Dreh-Verschluss links Verschluss unten entriegeln 5. Gestänge 6. Lagerung (Scharnier) rechts Drehtür-Verschluss 1. Steckbolzen 2. Drehtür-Verschluss...
  • Seite 36 Öffnen / Aufschwenken Schließen Die Drehtüre besitzt keinen Türfeststeller. VORSICHT Die Drehtüre kann selbständig zufallen. Drehtüre schließen! Beim Zuschwenken der Drehtüre können die Fin- HINWEIS ger / Hände im Schließkantenbereich gequetscht werden. Drehtüre überdrehen! ► ► Schließen Sie die Drehtüre vorsichtig - nicht schwungvoll. ► ► Die Scharniere der Überfahrwand können deformiert werden. Halten Sie ihre Hände / Finger aus dem Bereich der ► ► Schließkanten heraus. Schwenken Sie die Drehtüre nur bis zum Anschlag bzw. bei Drehtüren ohne Anschlag nur soweit auf, dass keine ► Komponenten beschädigt werden. ► Entnehmen Sie den Steckbolzen aus dem Drehtür-Verschluss. ► ► Greifen Sie am Handgriff der Drehtüre. ► ► Schwenken Sie die Drehtüre vorsichtig zu. Verschluss unten verriegeln Drehtür-Verschluss verriegeln ►...
  • Seite 37: Überfahrwand + Holz-Alu-Deckel

    6.7 Überfahrwand + Holz-Alu-Deckel VORSICHT Funktionserklärung Deckel bedienen! • Der Holz-Alu-Deckel kann mittels Schlüssel abgeschlossen werden und stellt einen Diebstahlschutz ihrer Ladung dar. Beim Zuklappen des Deckels können Sie sich die • Der Holz-Alu-Deckel wird zum leichteren Öffnen mit Hände quetschen / den Kopf stoßen. Gasdruckfedern unterstützt. Die Gasdruckfedern halten diesen in der geöffneten Stellung. ► ► Bedienen Sie den Deckel vorsichtig, stützen Sie ihn ab. • Der Holz-Alu-Deckel erleichtert das Be- / Entladen von Die Gasdruckfedern unterstützen Sie dabei. - Lassen Sie den Deckel nicht selbstständig zufallen. sperrigen, großen Ladegütern z.B. Motorradtransport. ► ► Bedienen Sie den Deckel am Griff - greifen Sie nicht in die Schließkanten hinein. ► ► Ziehen Sie den Deckel an der Ziehschlaufe zu und halten Sie diesen am Griff fest. Gefahrenbereiche Überfahrwand + Holz-Alu-Deckel Verschlissene Gasdruckfeder! 1. Überfahrwand Bei undicht gewordenen / verschlissenen Gas- 2. Drehstangen-Verschluss druckfeder kann der Deckel selbständig herunter-...
  • Seite 38 Entriegeln VORSICHT Bedienhöhe des Deckels! Beim Aufsteigen auf Kotflügel / Rad / Rahmen können Sie stürzen. ► ► Benutzen Sie zum Bedienen des Deckels eine standfeste Aufstiegsmöglichkeit z.B. Leiter, Hocker oder eine fest- angebrachte Aufstiegshilfe. ► ► Steigen Sie nicht auf die Kotflügel. Deckel geöffnet ► ► Entriegeln Sie die Überfahrwand und klappen Sie diese herunter (siehe Rubrik Überfahrwand öffnen). Schloss entriegeln ► ► Sperren Sie beidseitig die Schlösser mit dem Schlüssel auf. Öffnen Deckel sichern 1. Gasdruckfeder-Kolben 2. Kolbensicherung Deckel entriegelt ► ► Sichern Sie die Gasdruckfeder mit der Kolbensicherung. ► ► Drehen Sie die Schlösser in die senkrechte Position.
  • Seite 39: Verriegeln

    Schließen Verriegeln Deckel verschließen Gasdruckfeder entsichern ► ► Entsichern Sie die Gasdruckfeder mit der Kolbensicherung. ► ► Schließen Sie die Überfahrwand. Schloss verriegeln ► ► Drehen Sie das Schloss in die waagerechte Position. Der Deckel ist verschlossen. ► ► Sperren Sie das Schloss mit dem Schlüssel ab. Der Deckel ist verriegelt. Die Ladung muss auch im geschlossenen Anhänger gesichert werden. ► Deckel schließen ► Sichern Sie die Ladung im Inneren des Laderaumes. ► ► Greifen Sie die Ziehschlaufe und ziehen Sie den Deckel soweit nach unten bis Sie den Griff greifen können. Ziehschlaufe verstauen ► ► Halten Sie den Deckel mit einer Hand fest. ►...
  • Seite 40: Überfahrwand Befahren

    6.8 Überfahrwand befahren 6.9 Verkaufsklappe WARNUNG Überfahrwand befahren Fahren mit geöffneter / nicht verriegelter Verkaufsklappe! Die Verkaufsklappe kann während der Fahrt auf- springen und abgerissen / deformiert werden. Die Ladung kann herausgeschleudert werden. Anhänger kann ins Schlingern geraten - Unfallgefahr! ► ► Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass die Verkaufsklappe vollständig geschlossen und verriegelt ist. VORSICHT Verkaufsklappe bedienen! Beim Zuklappen der Verkaufsklappe können Sie sich die Hände quetschen / Kopf stoßen. Beladungsbeispiel 1 ► ► Bedienen Sie den Verkaufsklappe vorsichtig. ► ► Achten Sie darauf, dass Sie die Überfahrwand nicht - Lassen Sie die Verkaufsklappe nicht selbstständig überlasten (max. 300 kg). zufallen. ►...
  • Seite 41 6.9.1 Drehstangen-Verschluss Öffnen ► ► Entriegeln Sie den Drehstangen-Verschluss. (Siehe Rubrik Türe / Doppelflügelige Türe) Verkaufsklappe öffnen ► ► Öffnen Sie die Verkaufsklappe und halten Sie diese fest. Verkaufsklappe geschlossen ► ► Schließen Sie den Griff des Drehstangen-Verschlusses. 1. Regenschutz-Abdeckung ► ► Ziehen / drücken Sie die Verkaufsklappe nach oben 2. Verkaufsklappe - die Gasdruckfedern unterstützen Sie dabei. 3. Drehstangen-Verschluss 4. Teleskop-Kurbelstütze Sichern 5. Verschlusshaken Gasdruckfeder entsichert gesichert ► ► Drehen Sie die Kolbensicherung um 180°. Die Verkaufsklappe ist gegen selbständiges Zuschlagen gesichert. Schließen ►...
  • Seite 42 6.9.2 Treibstangen-Verschluss Öffnen Funktionserklärung • Die Verkaufsklappe kann optional mit einem innenliegenden Treibstangen-Verschluss ausgestattet sein. • Der Treibstangen-Verschluss ist außen in einer Tasche versenkt und bündig mit der Außenwand. • Die Verkaufsklappe kann von innen und außen entriegelt und abgeschlossen werden. Verkaufsklappe entriegeln ► ► Klappen Sie die Abdeckkappe des Zylinderschlosses auf. ► ► Sperren Sie ggf. das Zylinderschloss mit einem Schlüssel auf. ► ► Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn auf. Die Verkaufsklappe ist entriegelt. Verkaufsklappe mit Treibstangen-Verschluss, Fahrstellung Verkaufsklappe geöffnet ► ► Ziehen Sie die Verkaufsklappe auf. Detail Treibstangen-Verschluss, Außenansicht Die Verkaufsklappe ist geöffnet. 1. Verkaufsklappe Sichern 2. Griff 3. Tasche...
  • Seite 43 6.9.3 Klappenschloss (innenliegend) Öffnen ► ► Betreten Sie den Anhänger durch die Türe. Klappenschloss entsichern ► ► Ziehen Sie rechts / links die Haken heraus. Die Verkaufsklappe ist entriegelt. Verkaufsklappe geschlossen 1. Regenschutz-Abdeckung 2. Verkaufsklappe 3. Ausdreh-Stützen Verkaufsklappe öffnen ► ► Drücken Sie die Verkaufsklappe soweit auf, bis sich diese selbständig öffnet. - die Gasdruckfedern unterstützen Sie dabei. Sichern ► ► Drehen Sie die Kolbensicherung um 180°. Verkaufsklappe geöffnet Die Verkaufsklappe ist gegen selbständiges Zuschlagen gesichert. 1. Klappenschloss (innenliegend) Schließen 2. Gasdruckfeder 3. Kolbensicherung ►...
  • Seite 44: Verkaufstheke (Universalausstattung)

    6.10 Verkaufstheke (Universalausstattung) 6.10.1 Taschenablage Funktionserklärung Abklappen • Die Universalausstattung beinhaltet nur die fest verbaute Verkaufstheke mit Ablagemöglichkeiten. ► ► Öffnen Sie die Verkaufsklappe • Weitere Inneneinbauten können vom Betreiber eingebaut (siehe Rubrik Verkaufsklappe). werden. Die Inneneinbauten müssen vor Fahrtantritt vom Betreiber ordnungsgemäß gesichert werden! Riegel verriegelt entriegelt 1. Riegel ► ► Entriegeln Sie die Riegel rechts / links. Verkaufstheke Außenansicht 1. Verkaufstheke 2. Taschenablage (klappbar) Taschenablage abklappen ► ► Klappen Sie die Taschenablage ab. Taschenablage abgeklappt Zuklappen Verkaufstheke Innenansicht 1. Langfeldleuchte...
  • Seite 45: Rollladen

    6.11 Rollladen Öffnen Funktionserklärung • Der Rollladen kann seitlich oder heckseitig statt einer Verkaufsklappe eingesetzt werden. • Der Rollladen ist mit einem durchgängigen Gestänge zum Betätigen und Verriegeln sowie mit zwei Zylinderschlössern zum Abschließen ausgestattet. VORSICHT Ungesicherter Rollladen! Der Rollladen kann während der Fahrt aufgehen. Die Ladung kann herausgeschleudert werden - Unfallgefahr! Rollladen öffnen ► ► Prüfen Sie vor Fahrtantritt, dass der Rollladen geschlossen und abgesperrt ist. 1. Zylinderschloss 2. Auflaufbock 3. Gestänge ► ► Schließen Sie ggf. die Zylinderschlösse auf. ► ► Greifen Sie beidhändig am Gestänge und schwenken Sie dieses aus den Auflaufböcken. ► ► Schieben Sie den Rollladen nach oben. Rollladen ist geöffnet. Schließen Rollladen, geschlossen 1. Regenleiste...
  • Seite 46: Einstiegstüre

    6.12 Einstiegstüre Einstiegstüre mit Treibstangen-Verschluss Funktionserklärung VORSICHT • Die Einstiegstüre kann optional mit einem innenliegenden Aufschwenkende Einstiegstüre! Treibstangen-Verschluss gefertigt werden. Die Einstiegstüre kann nach dem Entriegeln • Der Treibstangen-Verschluss ist außen in einer Tasche unkontrolliert aufschwenken z.B. Windstoß - versenkt und bündig mit der Außenwand. Stoßgefahr! • Die Einstiegstüre kann von innen und außen entriegelt und ► ► Betreten Sie und andere Personen nicht den abgeschlossen werden. Schwenkbereich. ► ► Sichern Sie die Einstiegstüre nach dem Öffnen mit dem Türfeststeller. Einstiegstüre mit Drehstangen-Verschluss Funktionserklärung • Die Einstiegstüre befindet sich seitlich, vor der Achse des Anhängers. • Die Einstiegstüre kann nur von außen entriegelt und abgeschlossen werden. Einstiegstüre geschlossen geöffnet 1. Treibstangen-Schloss (in Tasche versenkt) 2. Treibstange (innenliegend)
  • Seite 47: Öffnen Von Außen

    Einstiegstüre mit Klappenschloss Öffnen von außen Funktionserklärung • Bei Verkaufskoffern befindet sich die Einstiegstüre stirnseitig. • Zum Betreten des Verkaufskoffers ist auf der Zugdeichsel eine Trittstufe aus Alu-Riffelblech angebracht. • Die Einstiegstüre kann von innen und außen entriegelt und abgeschlossen werden. Einstiegstüre öffnen Der Verkaufskoffer muss über die auf der Deichsel angebrachten Trittstufe betreten werden. VORSICHT Betreten der Trittstufe! Sie können auf der Trittstufe ausrutschen / stolpern - Sturzgefahr! Innenansicht Außenansicht ► ► Entfernen Sie ggf. Schnee / Eis vor dem Betreten der 1. Türgriff Trittstufe. 2. Handgriff ► ► 3. Klappenschloss Legen Sie keine Gegenstände auf der Trittstufe ab.
  • Seite 48: Sichern Mit Türfeststeller

    6.13 Gasflaschenschrank Sichern mit Türfeststeller HINWEIS Funktionserklärung • Der Gasflaschenschrank ist zur Unterbringung von Ungesicherte Einstiegstüre! Gasflaschen bestimmt. Die Einstiegstüre kann beim Aufschlagen z.B. durch Windstoß • Optional kann nur eine außenliegende Zugangsklappe beschädigt werden - Sachbeschädigung! ohne geschlossenen Schrank gefertigt werden. ► ► Sichern Sie nach dem Öffnen die Einstiegstüre mit dem • Der Gasflaschenschrank wird mit einem 4-Kant- Türfeststeller. Steckschlüssel von außen verriegelt. Türfeststeller verriegeln 1. Feststellhebel 2. Feststellbuchse ► ► Öffnen Sie die Türe so weit, dass Sie den Feststellhebel in Feststellbuchse einführen können. Beispiel: Gasanlage installiert ► ► Führen Sie den Feststellhebel in die Feststellbuchse ein. ►...
  • Seite 49: Öffnen / Schließen Von Innen

    6.14 Seilwinde + Klappe Funktionserklärung • Die Seilwinde ist entweder mittig oder seitlich auf der Zugdeichsel angeordnet. • Defekte Fahrzeuge können mit Hilfe der Seilwinde auf die Ladefläche gezogen werden. 6.14.1 Seilwinde manuell Gasflaschenschrank entriegeln 1. 4-Kant-Steckschlüssel ►► Entriegeln / Verriegeln Sie die Klappe mit einem 4-Kant-Steckschlüssel - Steckschlüssel drehen. Seilwindebock 1. Feststeller (Buchse) 2. Seilwinde 3. Gestell 4. Karabinerhaken 5. Klappe Gasflaschenschrank geöffnet 6. Nippel 1. Gasflaschenschrank 2. Zurrpunkte für Gasflaschen 3. Klappe 4. Seitenlüfter 5. 4-Kant-Verriegelung...
  • Seite 50: Seilwinde Vorbereiten

    Seilwinde vorbereiten WARNUNG Beschädigte Seilwinde benutzen! Beschädigtes Seil ist geschwächt und kann unter Belastung reißen. Personen können vom Seil bzw. von der Ladung getroffen / gequetscht werden. ► ► Benutzen Sie nur eine einwandfreie / unbeschädigte Seilwinde. ► ► Lassen Sie die Seilwinde regelmäßig warten und bei Defekten umgehend instandsetzen. VORSICHT Kurbel umstecken Seilwinde bedienen! 1. Sicherungsstift Beim Auf- und Abrollen des Seils können Sie sich 2. Park-Halterung für Kurbel die Hände / Finger in der Seilwinde quetschen. Bei gebrochenen Einzeldrähten des Seils können ► Sie sich die Hände aufreißen. ►  Ziehen Sie an dem Sicherungsstift und entnehmen Sie gleichzeitig die Kurbel von der Park-Halterung ab. ► ► benutzen. ►  ►...
  • Seite 51: Seil Ausziehen / Abrollen

    6.14.2 Seilwinde elektrisch Seil ausziehen / abrollen ► ► Ziehen Sie das Seil mit der Hand heraus. Funktionserklärung - Beachten Sie, dass sich die Kurbel mitdreht. • Die elektrische Seilwinde ist optional für den - Stecken Sie ggf. die Kurbel vorher aus. Fahrzeugtransporter erhältlich. Last anbinden / aufziehen Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem Gehäuse Für ein sicheres Anbinden der Last mit Anschlagmittel ist der elektrischen Seilwinde! unter anderem der Verlader verantwortlich! Für sicheres Betreiben / Warten der Seilwinde ist der Das Aufziehen der Last / Fahrzeugs ist die gefährlichste Betreiber verantwortlich! Phase beim Betrieb der Seilwinde! ► Für die Bedienung der elektrischen Seilwinde beachten ► Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen während des Beladens im Gefahrenbereich befinden. Sie bitte die beigelegte Bedienungsanleitung des Herstellers. Das Seil darf nicht zur Ladungssicherung genutzt werden. Seil aufrollen / Seilwinde sichern VORSICHT Ungesichertes Seil / Kurbel! Ungesichertes Seil / Kurbel kann während der Fahrt herum-...
  • Seite 52: Trittstufe

    6.15 Trittstufe Trittstufe betreten Funktionserklärung • Bei Kofferanhängern mit Doppelflügelige Türe kann optional eine Aufstiegshilfe z.B. Trittstufe, Trittleiste angebracht werden. • Die Aufstiegshilfe ist ausziehbar und dient dem sicheren Betreten der Ladefläche. VORSICHT Betreten der Ladefläche über Trittstufe! Beim Betreten einer ungesicherten / deformierten Trittstufe können Sie stürzen. ► ► Benutzen Sie nur eine gesicherte Trittstufe. ► ► Lassen Sie eine deformierte Trittstufe instand setzen. ► ► Treten Sie vollflächig auf die Trittstufe auf. Trittstufe betreten ► ► benutzen. ► ► Betreten Sie die Trittstufe vorsichtig. Die Trittstufe darf nicht überbelastet werden. Die Trittstufe muss vor Fahrtantritt eingeschoben und Beachten Sie die Angaben des Herstellers. gesichert sein.
  • Seite 53: Fahren

    Dachfenster geschlossen ► ► Führen Sie eine Abfahrt-Kontrolle durch (siehe Betriebsanleitung „PKW-Anhänger“ 1. Drehgriff Allgemein-Teil1). 2. Insektennetz Beachten Sie die Sicherheits- / Fahrhinweise zum Fahren 3. Dachlüfter im Gespann in der Betriebsanleitung Bedienen „PKW-Anhänger“ Allgemein-Teil 1. Ihr Anhänger kann für eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km / h zugelassen werden. Dazu müssen mehrere Faktoren erfüllt sein. - Infos dazu siehe auf www.humbaur.com ► ► Passen Sie ihre Fahrweise den Straßen- und Witterungsverhältnissen an! - Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie in Kurven bzw. beim Wenden besonders vorsichtig! ► ► Leiten Sie die Bremsvorgänge gleichmäßig (nicht abrupt) ein. Dachfenster öffnen ► ► Drehen Sie am Drehgriff im Uhrzeigersinn. Dachfenster ist geöffnet. ► ►...
  • Seite 54: Schiebefenster

    7.2 Schiebefenster Bedienen Funktionserklärung • Das Schiebefenster dient der Frischluftzufuhr. • Das Schiebefenster ist mit Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo ausgestattet. • Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo sind getrennt voneinander bedienbar. Das Schiebefenster muss bei Regen / Sturm geschlossen werden. Schiebefenster öffnen / schließen ► ► Entriegeln / Verriegeln Sie das Schiebefenster. ► ► Schieben Sie das Schiebefenster auf / zu. Schiebefenster ist geöffnet / geschlossen. ► ► Prüfen Sie beim Schließen des Schiebefensters, dass die Schiebefenster-Verriegelung in der Haltekonsole Schiebefenster geschlossen einrastet. ► ► Arretieren Sie die Schiebefenster-Verriegelung mit dem Rastschieber. Schiebefenster geöffnet 1. Fensterrahmen Verdunklungsrollo 2. Schiebefenster ►...
  • Seite 55: Ausstellfenster

    ► ► Drücken Sie den Knopf und schwenken Sie die Hebel um 7.3 Ausstellfenster 90° zur Mitte. ► ► Drücken Sie die Fensterklappe an den Hebeln nach Funktionserklärung außen. • Das Ausstellfenster dient der Frischluftzufuhr. Die Fensterklappe ist geöffnet. • Das Ausstellfenster ist mit Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo ausgestattet. Schließen Das Ausstellfenster muss bei Regen / Sturm geschlossen ► ► Ziehen Sie die Fensterklappe an den geöffneten Hebeln werden. nach innen. ► ► Schwenken Sie die Hebel um 90°, sodass die Hebel die Fensterklappe in den Taschen arretiert. Die Fensterklappe ist geschlossen. Verdunklungsrollo Ausstellfenster geöffnet, Außenansicht 1. Einstiegstüre 2. Fensterklappe 3. Fensterrahmen Verdunklungsrollo geschlossen 1. Verdunklungsrollo ►...
  • Seite 56: Beleuchtung

    7.4 Beleuchtung 7.4.2 Langfeldleuchte (optional) 7.4.1 Innenraumleuchte (optional) Funktionserklärung • Die Langfeldleuchte wird bei Dunkelheit z.B. beim Be- / Funktionserklärung Entladen genutzt. • Die Innenraumleuchte kann bei Dunkelheit z.B. beim • Die Langfeldleuchte benötigt eine externe Stromquelle von Be- / Entladen über den Kippschalter an der Leuchte 230 V. eingeschaltet werden, wenn am Zugfahrzeug mindestens • Der Haupteinsatz ist bei Verkaufs- und Tiefkühlkoffer sowie das Standlicht eingeschaltet ist. Cool-Trailer. Innenraumleuchte (12 V) Innenraumleuchte (230 V) 1. Kippschalter 1. Leuchtstoffröhre 2. Leuchte 2. Gehäuse (feuchtraumgeeignet) Lampe wechseln 7.4.3 Lichtschalter (optional) Funktionserklärung •...
  • Seite 57: Abstellen / Parken

    Abstellen / Parken 8.1 Anhänger abgekuppelt abstellen Beachten Sie die allgemeinen Sicherheits- und Warnhin- Unterlegkeile benutzen weise für das sichere Abstellen Ihres Anhängers in der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger“ Allgemein-Teil 1. ► ► Vergewissern Sie sich zusätzlich, dass - die Überfahrwand / Türe / Doppelflügelige Türe, Verkaufsklappe und Einstiegstüre geschlossen und gesichert sind, - ggf. das Dachfenster / Seitenfenster geschlossen ist. ► ► Stellen Sie den Anhänger möglichst auf einer ebenen Fläche / geradem Untergrund ab - nicht an einer Böschung bzw. bergab oder bergauf abstellen. ► ► Sichern Sie einen ungebremsten Anhänger nach Möglichkeit mit Unterlegkeilen / Hölzer. Position: seitlich am Fahrgestell unter Aufbau Bei Einachs-Anhängern müssen beide Räder einer Achse in nur einer Richtung abgestützt werden, um ein einseitiges Wegrollen des Anhängers zu verhindern. Um das Festkleben und Festfrieren der Bremsbeläge zu verhindern: ►...
  • Seite 58: Rangieren

    8.1.1 Unbeladen abstellen 8.1.2 Beladen abstellen Stütze abgelassen 1. Schiebestütze 2. Stützrad Beispiel: ungebremster Anhänger abgestellt ► ► Sichern Sie den Anhänger mit Stützen ab. ► ► Stellen Sie den Anhänger während dem Dauerparken ► ► möglichst nach vorne geneigt ab. Stellen Sie das Stützrad herunter. ► ► ► ► Verwenden Sie, wenn möglich, Unterlegkeile / Hölzer. Positionieren Sie den Anhänger möglichst waagerecht. HINWEIS 8.2 Rangieren Schnee- / Eislasten auf dem Dach! Anhänger darf nur im unbeladenen Zustand rangiert Die Dachfläche kann bei zu großer Schnee- / Eislast werden.
  • Seite 59: Innenraum Trocknen / Lüften

    8.3 Innenraum trocknen / lüften ► ► Lassen Sie den Anhänger von innen gut trocknen, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. ► ► Lüften Sie regelmäßig den geschlossenen Aufbau. Dachfenster geöffnet Wasserablauf 1. Wasserablauf-Bohrung Im Innenraum angesammeltes Wasser / Kondensat kann über die Wasserablauf-Bohrungen abgeführt werden. Seitenfenster geöffnet Seitenlüfter als Zwangslüftung Türen geöffnet ► ► Lassen Sie ggf. die optionalen Lüftungsöffnungen ► dauerhaft offen, um möglichen Feuchtigkeitsbildung ► Öffnen Sie nach Möglichkeit alle Türen / Klappen und vorzubeugen. lassen Sie den Innenraum gut durchlüften. Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2) Version 2019/01...
  • Seite 60: Verkaufskoffer

    8.4 Verkaufskoffer 8.6 Kühlaggregat (optional) Funktionserklärung • Die Kühlaggregate sind ausschließlich für den Standbetrieb geeignet - nicht während der Fahrt betreiben. • Kühlkoffer sollte nur mit vorgekühlter Ware beladen werden. Das Kühlsystem hält die vorgekühlte Temperatur der Güter aufrecht. • Das Kühlaggregat sollte ca. 24 Stunden vor dem Beladen der Kühlware in Betrieb genommen werden, sodass die gewünschte Kühltemperatur erreicht wird. • Das Kühlaggregat sollte wenn möglich im Schatten geparkt / keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. • Das Kühlaggregat muss ca. 1 Stunde nach der Fahrt stehen gelassen werden, damit sich die Kühlflüssigkeit beruhigt. • Das Kühlaggregat wird mit einer stationären, externen Stromquelle (230 V AC) betrieben. Im Kühlinnenraum muss für eine ausreichende Luftzirkulation gesorgt werden: Ausdreh-Stützen abgelassen - Abstand zwischen Kühlware und Innenwand: 70 mm ► ► Sichern Sie den Verkaufsanhänger beim Betreten - Abstand zwischen Kühlware und Decke: 1/3 der während Verkaufsaktivitäten zusätzlich zur Bremse / den Innenraumhöhe Unterlegkeilen mit Ausdreh-Stützen ab. - Abstand zwischen Kühlware und Stirnwand: 1000 mm ► ►...
  • Seite 61: Netzanschluss

    8.6.1 Netzanschluss Versorgungsspannung herstellen Funktionserklärung Die Anschlussleitung an den Netzstecker darf nur durch • Die Kühlaggregate werden über einen Netzanschluss eine qualifizierte Elektrofachkraft angeschlossen mittels Netzsstecker (230 V AC) versorgt. werden. • Optional ist eine Adapterleitung mit vorkonfektioniertem WARNUNG Netzstecker erhältlich. Stromschlaggefahr / Kurzschlussgefahr! Die Stromquelle muss entsprechend dem Kühlaggregat Sie können sich bei Arbeiten an der Elektrik einer abgesichert sein. gefährlichen Spannung aussetzen bzw. durch Die Leistungsdaten sind dem Typenschild bzw. der einen Kurzschluss an der Elektrik einen Brand Bedienungsanleitung des Kühlaggregats zu entnehmen. verursachen. ► ► Führen Sie keine Tätigkeiten an der Elektrik durch. ► ► Stellen Sie sicher, dass keine weitere Person die Strom- zufuhr einschaltet. ► ► Lassen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten von einer Elektrofachkraft ausführen. Kühlaggregat Netzanschluss 1. Anschlussplan 2. Netzanschluss 3. Deckel Versorgungsspannung angeschlossen...
  • Seite 62 8.6.3 Aggregate Cool-Trailer 8.6.3.1 Aggregat AS Rotary (Zanotti) - HCU 1 Funktionserklärung • Anwendungsbereich: Aggregat für Cool-Trailer • Regelbereich der Kühltemperatur: + 5° C bis + 15° C • Zulässige Umgebungstemperatur: + 12° C bis + 43° C • Kühlraumgröße: Modell MAS121T943S/HMB: 5 - 12 m³ • Spannungsversorgung: Innenansicht 230 V 1 Ph + N + Pe 50 Hz • Kälteleistung bei einer Kühltemperatur von + 5° C, Außentemperatur (Ta) + 32°...
  • Seite 63 8.6.3.3 Aggregat HCU 2, 3 (CIBIN) Funktionserklärung • Anwendungsbereich: Aggregat für Cool-Trailer • Regelbereich der Kühltemperatur: + 5° C bis + 15° C • Zulässige Umgebungstemperatur: + 12° C bis + 43° C • Kühlraumgröße: Modell HCU 2: 7 - 14 m³ Modell HCU 3: 10 - 18 m³ • Spannungsversorgung: 230 V 1 Ph + N + Pe 50 Hz Innenansicht HCU • Kälteleistung bei einer Kühltemperatur von + 5° C, Umgebungstemperatur + 32° C: Modell HCU 2: 1850 Watt Modell HCU 3:...
  • Seite 64: Kühlraumgröße

    8.6.4 Aggregate Tiefkühlkoffer 8.6.4.1 Aggregat Alaska (CIBIN) Funktionserklärung • Anwendungsbereich: Aggregat für Tiefkühlkoffer • Regelbereich der Kühltemperatur: + 10° C bis + - 18° C. • Zulässige Umgebungstemperatur: Modell 240 OBN: + 10° C bis + 38° C Modell 330 VBN: 0° C bis + 38° C • Kühlraumgröße: Modell 240 OBN: m³ Außenansicht Modell 330 VBN: m³ • Spannungsversorgung: 1. Bedienelement 230 V 1 Ph + N + Pe 50 Hz 2. Netzanschluss • Kälteleistung bei einer Kühltemperatur von - 18° C, Umgebungstemperatur + 32°...
  • Seite 65: Stromerzeuger (Optional)

    8.7 Stromerzeuger (optional) 8.8 Verteilerkasten (optional) Funktionserklärung Funktionserklärung • Der Stromerzeuger wird auf der Zugdeichsel montiert. • Die Stromversorgung wird werksseitig auf Funkion und • Dieser wird mit Diesel / Benzin betrieben. Sicherheit geprüft und protokolliert. • Dieser produziert Strom von maximal 230 V AC und ist Das Prüfprotokoll liegt dem Verteilerkasten bei. zum Betrieb eines Kühlaggregates vorgesehen. • Die Stromversorgung erfolgt über einen handelsüblichen • Der Stromerzeuger ist mit einer Abdeckung gegen Netzanschluss (Steckkupplung) an der Außenwand. Witterungseinflüsse und Verschmutzungen verkleidet. • Die Netzspannung beträgt 230 V / 50 Hz. • Der Stromerzeuger wird vor allem bei Tiefkühlkoffern • Der Verteilerkasten beinhaltet einen eingesetzt. Fehlerstromschutzschalter (30 mA) und eine Überstromschutzeinrichtung mit 10 A oder 16 A. • Optional kann der Anhänger mit länderspezifischen Der Stromerzeuger sollte nur im Stillstand des Anhän- Schukosteckdosen ausgestattet werden. gers betrieben werden. WARNUNG Während der Fahrt, vor allem in Kurven, kann es zu ei- nem Ölmangel kommen, woraufhin der Motor Schaden Stromschlaggefahr / Kurzschlussgefahr!
  • Seite 66: Podest

    8.9 Podest Funktionserklärung • Ein Kofferanhänger kann optional mit einem ausklappbaren Podest ausgestattet werden. • Ein Podest kann als Treppenpodest oder Bühnenpodest ausgeführt werden. Der Betreiber muss sich vor der Inbetriebnahme des Podestes über die maximale Traglast beim Hersteller erkundigen. Der Betreiber ist während des Betriebs des Podestes für die Standsicherheit und Einhaltung der Unfallverhü- tungsvorschriften verantwortlich. Netzanschluss (230 V AC) 1. Netzanschluss Große Podeste / Werbetafeln sind im 2-Mann-Betrieb zu 2. Technische Daten bedienen. 3. Steckkontakt 4. Deckel VORSICHT Der Netzanschluss befindet sich meistens an der äußeren Stirn- Podest betreten! wand. Sie können vom Podest abrutschen und stürzen. Bei Nässe / Schnee / Verschmutzungen besteht erhöhte Rutschgefahr! ► ► Befreien Sie das Podest ggf. von Verschmutzungen / Schnee / Nässe.
  • Seite 67 8.9.1 Treppenpodest Geschlossener Kofferanhänger (Fahrstellung) Feststeller umstecken 1. Verkaufsklappe 1. Steckbolzen 2. Werbetafel 2. Feststeller 3. Feststeller für Werbetafel 3. Flügelbock unten 4. Drehstangen-Verschluss ► ► Entsichern Sie die Steckbolzen - Federstecker herausziehen. ► ► Heben Sie die Werbetafel in die waagerechte Stellung und halten Sie diese fest. ► ► Schwenken Sie die Feststeller um, sodass sich das Ende im oberen Flügelbock befindet. Treppenpodest abgeklappt 1. Werbetafel 2. Gasdruckfeder Feststeller sichern 3. Treppenpodest 1. Flügelbock oben Werbetafel öffnen...
  • Seite 68: Verkaufsklappe Öffnen

    Verkaufsklappe öffnen ► ► Ziehen Sie die Riegel aus den Schließblechen heraus. ► ► Klappen Sie das Treppenpodest vorsichtig herunter. Verkaufsklappe entsichern 1. Werbetafel 2. Klappenschloss 3. Verkaufsklappe Treppenpodest ausgeklappt 4. Zugseil Treppenpodest ist einsatzbereit. Verkaufsklappe mit Werbetafel ist gesichert. ► ► Ziehen Sie mittig am Zugseil. Die Klappenschlösser sind entriegelt. Schließen Verkaufsklappe geöffnet und gesichert Treppenpodest hochklappen / sichern ► ► Klappen Sie die Verkaufsklappe nach oben. - Die Gasdruckfedern unterstützen Sie dabei. 1. Federstecker ►...
  • Seite 69 8.9.2 Bühnenpodest Funktionserklärung • Das Bühnenpodest ist für Werbe- und Verkaufszwecke geeignet. • Das Bühnenpodest wird über die Treppe betreten. • Das Bühnenpodest wird mittels einer Seilwinde hoch- und heruntergefahren. Verkaufsklappe zuklappen 1. Bedienstange ► ► Entsichern Sie die Gasdruckfeder. Bühnenpodest geschlossen (Fahrstellung) ► ► Ziehen Sie die Verkaufsklappe mit Hilfe der Bedien- stangen mit Haken beidseitig nach unten und halten Sie 1. Verschluss die Verkaufsklappe fest. 2. Zugseil ► ► Entfernen Sie die Bedienstangen. 3. Seilwinde ► ► 4. Fahrzeugstützen Drücken Sie die Verkaufsklappe zu, bis die Klappen- schlösser einrasten.
  • Seite 70: Aufstiegsleiter

    8.10 Aufstiegsleiter Abklappen Funktionserklärung • Die Aufstiegsleiter ist zum Aufstieg für das Bedienen der Aufbauten auf dem Dach vorgesehen z.B. Werbetafel. • Die Aufstiegsleiter besteht aus einem festen und einem abklappbaren Leiterteil. VORSICHT Dach über Aufstiegsleiter besteigen! Sie können von der Aufstiegsleiter abrutschen und stürzen. Bei Nässe / Schnee / Verschmutzungen besteht erhöhte Rutschgefahr! ► ► Befreien Sie die Aufstiegsleiter ggf. von Verschmutzungen / Schnee / Nässe. ► ► benutzen. ► ► Halten Sie sich beim Auf- / Absteigen gut an der Leiter Aufstiegsleiter abgeklappt fest. ► 1. Fester Leiterteil ► Bewegen Sie sich vorsichtig und treten Sie vollflächig auf 2. Abklappbarer Leiterteil die Trittstufen auf. ►...
  • Seite 71: Werbetafel-Gestell

    Reinigen / Warten / Instandhalten 8.11 Werbetafel-Gestell 9.1 Pflegen / Reinigen Funktionserklärung • Das Gestell ist zur Anbringung von Werbetafeln vorgesehen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die Anleitung • Das Gestell ist ein- / ausklappbar. zur allgemeinen Reinigung / Pflege von Anhängern in • Der Betreiber kann eigene Werbetafeln anbringen. der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger“ Allgemein-Teil 1. Die Montage und Sicherheit der Werbetafel liegt im HINWEIS Verantwortungsbereich des Betreibers. Die Werbetafel darf nicht die Gesamtabmessungen des Innenraum reinigen! Anhängerdachs überschreiten. Die Seitenwände / Boden sind verklebt und versiegelt - der Hochdruckstrahl kann die Verklebung / Versiegelung lösen - VORSICHT Wasser- / Feuchtigkeitsschäden sind die Folge. Werbetafel-Gestell bedienen! ► ► Reinigen Sie den Innenraum des Anhängers Sie können sich die Hände quetschen! nicht mit einem Hochdruckreiniger / Sie können vom Dach abstürzen! Dampfstrahlgerät.
  • Seite 72: Warten / Instandhalten

    9.2 Warten / Instandhalten 9.2.2 Gasdruckfedern 9.2.1 Reifen / Räder • Die Gasdruckfedern sind an sich wartungsfrei. • Die Gasdruckfedern unterliegen jedoch einem Verschleiß, ► ► Kontrollieren Sie regelmäßig und vor längeren Fahrten welcher durch regelmäßige Wartung reduziert werden den Reifenluftdruck bei allen Rädern. kann. (siehe Tabelle: Wartungsarbeiten in Betriebsanleitung Der Einsatzbereich der Gasdruckfedern liegt bei „PKW-Anhänger Allgemein-Teil1“) - 25 °C bis + 60 °C. Die Lebensdauer, Funktionalität und Sicherheit hängt Folgende Reifengrößen können eingesetzt werden: wesentlich von einer regelmäßigen Wartung / Pflege der Gasdruckfedern ab. Reifentyp in bar max. WARNUNG Gasdruckfedern ausbauen! 145 / 80 R10 ; R13 Gasdruckfedern stehen unter hohem Druck! Unsachgemäßes Ein- / Ausbauen kann Personen verletzen - Stoß- / Quetschgefahr! 155 R13 ; RF ; R13C ►...
  • Seite 73 9.2.4 Verteilerkasten Gasdruckfeder Überfahrwand Verteilerkasten 1. Befestigung ► ► Lassen Sie Wartungsarbeiten am Verteilerkasten vom 2. Überfahrwand Elektro-Fachpersonal durchführen. 3. Gasdruckfeder (Körper) 4. Kolbenstange ► ► Schalten Sie vor dem Arbeiten an der Elektrik die 5. Haltekonsole Stromversorgung aus. 9.2.3 Drehstangen-Verschluss 9.2.5 Seilwinde Die Seilwinde muss min. einmal jährlich oder alle 10.000 km durch Fachpersonal geprüft werden. Bei höheren Einsatzbedingungen und den betrieblichen Verhältnissen müssen die Prüfungsintervalle verkürzt werden. Die Seilwinde und deren Befestigung muss auf Beschädigungen / Quetschungen, Alterung, Bruch der Einzeldrähte / Seil, Materia- lermüdung geprüft werden. Die Instandhaltung darf ausschließlich nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 74: Fehlerbehebung

    11 Außerbetriebsetzen / Entsorgen 9.2.6 Kühlaggregat Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Stilllegung / Entsorgung von Anhängern in der Betriebsanleitung „PKW-Anhänger Allgemein-Teil 1“. 11.1 Stilllegen ► ► Sichern Sie ihren Anhänger gegen unbefugte Verwendung durch Dritte z.B. mittels Wegfahrsperren. ► ► Stellen Sie ihren Anhänger so ab, dass von ihm aus keine weiteren Gefährdungen für Dritte entstehen können, z.B. Umkippen, ins Rollen geraten, Verkehrsflussbehinderung. Kühlaggregat 11.2 Entsorgen ► ► Halten Sie die Wartungs- und Instandhaltungs- anweisungen des Kühlaggregat-Herstellers ein. ► ► Bringen Sie die Einzelteile bzw. den kompletten Anhänger ► zu einer Auto / Fahrzeug-Verwertung. ► Lassen Sie ihr Kühlaggregat beim Hersteller registrieren. Das Fachpersonal der Auto / Fahrzeug-Verwertung wird Im Servicefall kann schneller reagiert werden. die einzelnen Komponenten sachgerecht entsorgen. ► ► Wenden Sie sich im Servicefall an Ihren Händler oder an die Hotline des Kühlaggregate-Herstellers.
  • Seite 75: Humbaur Wünscht Eine Gute & Sichere Fahrt

    Humbaur wünscht eine gute & sichere Fahrt Betriebsanleitung Kofferanhänger (Teil 2) Version 2019/01...
  • Seite 76 Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Alle Abbildungen sind Musterabbildungen. Abweichungen und Änderungen sind modellbedingt. Technische Änderungen vorbehalten. Nachdruck verboten. Printed in Germany. Version 2019/01...

Inhaltsverzeichnis