Reinigung
6
Reinigung
Die Rauchgaszüge des Kessels werden auto-
matisch gereinigt. Die Rückstände fallen in der
Brennraum, von wo sie automatisch in den Asche-
bälter gefördert werden.
Verbrennungsgefahr!
B Beim Reinigen der Aschebox auf
Glutrückstände achten.
B Füllstand des Aschebehälters regelmäßig
prüfen und entleeren (ca. alle 2-3 Monate):
– Kessel ausschalten.
– Aschebox nach oben aus der Führung
ziehen.
– Aschebox entleeren.
– Aschebox wieder in die Führung schieben.
– Kessel einschalten.
-oder-
B Asche bei montierter Aschebox absaugen.
10
7
Wartung
Nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bzw.
TRVB-H118 (Österreich) ist der Betreiber für
Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Anlage
verantwortlich.
Betriebsbedingte Verunreinigungen beeinflussen
das Leistungsverhalten und die bei der Verbren-
nung entstehenden Emissionen.
Im Sinne eines einwandfreien und effektiven
Heizbetriebes müssen deshalb regelmäßig
Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
In Österreich muss die Anlage monatlich durch
den Anlagenbetreiber kontrolliert werden (TRVB-
H118).
B Nach jeder Heizperiode: Kessel durch einen
Beauftragten des Erstellers oder einen ande-
ren Sachkundigen prüfen und ggf. reinigen las-
sen.
B Mängel umgehend beheben lassen.
6 720 611 183 (2006/08)