Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leroy-Somer VARMECA 30 series Parametrierungshandbuch Seite 47

Und getriebemotoren mit veränderbarer drehzahl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VARMECA 30 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LEROY-SOMER
Motoren und Getriebemotoren mit veränderbarer Drehzahl
INBETRIEBNAHME ÜBER DIE MIKROKONSOLE KEYPAD LCD
Parameter
Bezeichnung
MAXIMUM SWITCHING FREQ.
60
(TAKTFREQUENZ)
MOTOR RATED FREQUENCY
61
(NENNFREQUENZ MOTOR)
NUMBER OF MOTOR POLES
62
(POLZAHL MOTOR)
AUTOTUNE
63
(FREIGABE
SELBSTKALIBRIERUNG)
PARAMETRIERUNGSHANDBUCH
VARMECA 30
Werks-
Typ
einstellung
4,5 kHz
(VMA 33/34)
L-S
4 kHz
(VMA 31/32)
L-S
50,0 Hz
L-S
Automatic
L-S
No
Einstellbereich / Beschreibung
VMA 33/34 : 3kHz ; 4,5kHz ; 5,5kHz ; 6kHz ; 9kHz ; 11kHz
VMA 31/32 : 3kHz ; 4kHz ; 5kHz ; 6kHz ; 8kHz ; 10kHz ;
12kHz ; 16kHz
Regelt die Taktfrequenz des VARMECA.
ACHTUNG:
Eine
hohe
Taktfrequenz
magnetisch bedingten Geräusche, sie erhöht
jedoch die Erwärmung des Motors sowie die
Abstrahlung
hochfrequenter
verringert das Anlaufmoment.
Wenn die Temperatur zu hoch wird, kann der
Umrichter die durch den Anwender ausgewählte
Taktfrequenz verringern.
(Menü. Adresse im Handbuch mit der Ref. 3997: 5.18)
0 bis 400 Hz
An diesem Punkt geht der Motorbetrieb von
konstantem Drehmoment zu konstanter Leistung über.
Im
Standardbetrieb
ist
Leistungsschild des Motors angegebene Frequenz.
(Menü. Adresse im Handbuch mit der Ref. 3997: 5.06)
Automatic; 2 poles; 4 poles; 6 poles; 8 poles
Wenn dieser Parameter auf Automatic eingestellt ist,
berechnet der Umrichter automatisch die Polzahl in
Abhängigkeit der Nenndrehzahl (07) und der
Nennfrequenz (61).
(Menü. Adresse im Handbuch mit der Ref. 3997: 5.11)
No; No rotation; Rotation
• Die bei 63 = Rotation ausgeführte Messung muss
mit abgekuppeltem Motor erfolgen, da der Umrichter
den Motor bei 2/3 seiner Nenndrehzahl antreibt.
Überprüfen, dass dieser Vorgang kein Sicher-
heitsrisiko darstellt und dass sich der Motor vor
der Durchführung der Selbstkalibrierung im Still-
stand befindet.
Nach einer Veränderung der Motorparameter
sollte die Selbstkalibrierung erneut durchgeführt
werden.
No: keine Selbstkalibrierung.
No rotation: Messung der Kenndaten des Motors im
Stillstand. Statorwiderstand und Spannungsoffset
werden gespeichert.
Vorgehensweise:
– prüfen, dass die Motorparameter eingestellt wur-
den und dass sich der Motor im Stillstand befindet,
– den Umrichter freigeben,
– einen Fahrbefehl erteilen,
– Den Umrichter verriegeln und den Fahrbefehl löschen.
Der Motor ist danach für den normalen Betrieb bereit.
Der Parameter 63 geht wieder auf No zurück, sobald
die Selbstkalibrierung beendet ist.
ACHTUNG:
In folgenden Fällen wird die Selbstkalibrierung auto-
matisch ausgeführt, obwohl Parameter 63 = No:
– bei Erstinbetriebnahme des Umrichters,
– bei Rückkehr zu den Werkseinstellungen, nach
Freigabe des Umrichters und Erteilen eines Fahr-
befehls.
Rotation : Messung der Kenndaten des Motors bei
Drehung. Statorwiderstand und Spannungsoffset
werden gespeichert, und der Magnetisierungsstrom
sowie die Streuinduktivität werden verwendet, um
den Leistungsfaktor 09 zu berechnen. Mit diesem
Modus lassen sich optimale Leistungen erzielen.
Vorgehensweise:
– prüfen, dass die Motorparameter eingestellt wur-
den und dass sich der Motor im Stillstand befindet,
3847 de - 2013.06 / i
verringert
die
Störungen
und
dies
die
auf
dem
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Varmeca 31Varmeca 32

Inhaltsverzeichnis