Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifikationen Der Barcodeetiketten - Abbott CELL-DYN SMS Bedienungsanleitung

Ein einzelgerät zur automatischen herstellung und färbung von blutausstrichen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Barcodes
Spezifikationen

Spezifikationen der Barcodeetiketten

CELL-DYN Barcodeetiketten
Anbringen der Barcodeetiketten
B-6
Die Barcodeetiketten müssen auf hochwertigem Papier gedruckt sein und den
folgenden Spezifikationen entsprechen:
• Mindestbreite der Ruhezone am Anfang und Ende: 6,4 mm
• Mindestbreite der Streifen: 0,25 mm
• Verhältnis zwischen breiten und schmalen Streifen: 2 : 1 bis 3 : 1
• Mindestlänge der Streifen: 12,7 mm
• Maximale Länge der Etiketten: 50,8 mm
• Maximale Breite der Etiketten: 31,8 mm
• Höchstmöglicher Kontrast zwischen Streifen und weißem Etikettenhin-
tergrund
Unter Angabe der Bestellnummer 99650-01 können vierstellige CELL-DYN
Barcodeetiketten für Code 39 in Rollen zu je 1000 Etiketten bestellt werden. Diese
Etiketten können anstelle laboreigener Barcodeetiketten zur positiven Probeniden-
tifikation verwendet werden.
Die folgenden beiden Vorgaben sollten beim Anbringen von Barcodeetiketten an
Probenröhrchen beachtet werden.
1. Die Barcodeetiketten fest an die Röhrchen andrücken, so dass diese ohne
abstehende Ränder fest anliegen (siehe nachfolgende Abbildung).
2. Das Barcodeetikett ist direkt unterhalb des Verschlussstopfens anzubringen,
wobei die Streifen quer zur Längsachse verlaufen müssen. Damit ist gewähr-
leistet, dass der gesamte Barcode durch den Schlitz im Rack gelesen werden
kann, während sich das Röhrchen dreht. Sicherstellen, dass (a) zwischen dem
Barcode-Symbol und dem unteren Ende des Schlitzes im Rack sowie (b)
zwischen dem Barcode-Symbol und dem Röhrchenverschluss mindestens
2,5 mm frei bleiben, damit die Anforderungen an die "Ruhezone" erfüllt
werden.
ANMERKUNG: Der Barcodeleser sucht beim Einlesen von Barcodeetiketten
nach einem lesbaren Code. Dann werden mehrere Einlesvor-
gänge durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Code richtig
eingelesen wurde. Wird ein zweites Barcodeetikett eines
anderen Patienten an demselben Röhrchen angebracht, wird
dieses unter Umständen vom Barcodeleser ignoriert. Fehliden-
tifikationen sind möglich. Die Regeln der Guten Laborpraxis
schreiben vor, dass alle Proben mit Etiketten gekennzeichnet
sind, die sich nur auf einen Patienten beziehen. Daher
empfiehlt es sich, auf allen Probenröhrchen nur ein Barcodee-
tikett zur ordnungsgemäßen Probenidentifikation anzubringen.
CELL-DYN
®
SMS
TM
System Bedienungsanleitung
56-7193/R3—Mai 2006
Anhang B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis