Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Promac 336-BG Bedienungsanleitung

Bandschleif- und ausklinkmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmung hinaus.
Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Nutzung der
Maschine übernimmt der Hersteller keine Haftung, in
diesem Fall geht die Haftung ausschließlich auf den
Betreiber über.

3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Bei unsachgemäßer Anwendung können
Metallbearbeitungsmaschinen gefährlich sein. Daher
sind die einschlägigen fachtechnischen Regeln sowie
die folgenden Hinweise zu beachten.
Vor Beginn der Montage- oder Betriebsarbeiten
ist die gesamte Bedienungsanleitung
aufmerksam durchzulesen.
Diese Bedienungsanleitung muss in der Nähe der
Maschine aufbewahrt, vor Schmutz und Feuchtigkeit
geschützt und bei Weitergabe des Produkts an einen
neuen Besitzer mit übergeben werden.
Es dürfen keine Änderungen an der Maschine
vorgenommen werden.
Überprüfen Sie täglich vor dem Anfahren der Maschine
die einwandfreie Funktion und den ordnungsgemäßen
Zustand der Sicherheitseinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu melden und von den
beauftragten Personen zu beheben.
Versuchen Sie in diesem Fall nicht, den Betrieb
aufzunehmen, sondern sichern Sie die Maschine durch
Abziehen des Stromkabels.
Achten Sie auf anliegende Kleidung, lange Haare sind
mit einer geeigneten Kopfbedeckung zu versehen.
Vor Inbetriebnahme der Maschine legen Sie Krawatte,
Ringe, Uhren und anderen Schmuck ab und rollen die
Ärmel über den Ellenbogen hoch.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe; tragen Sie niemals
Freizeitschuhe oder Sandalen!
Tragen Sie grundsätzlich nur die zugelassene
Arbeitskleidung.
Tragen Sie keine Handschuhe.
Die Maschine ist so aufzustellen, dass genügend Platz
für sicheres Arbeiten und zum Führen des Werkstücks
vorhanden ist.
Den Arbeitsbereich gut ausleuchten.
Die Maschine ist für den Betrieb in geschlossenen
Räumen ausgelegt und muss standsicher auf einem
festen und ebenen Tisch aufgestellt werden.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel den
Arbeitsablauf nicht behindert oder zur Stolpergefahr
wird.
Die Bodenfläche rund um die Maschine sauber und frei
von Abfällen, Ölen und Fetten halten.
Bleiben Sie wachsam!
Schenken Sie Ihrer Arbeit ungeteilte Aufmerksamkeit.
Gebrauchen Sie gesunden Menschenverstand.
Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind.
Achten Sie auf eine ergonomische Körperhaltung.
Achten Sie stets auf eine möglichst stabile Haltung.
Betreiben Sie die Maschine nicht unter Drogen, Alkohol
oder Arzneimitteln. Beachten Sie, dass die Einnahme
von Arzneimitteln Ihr Verhalten ändern kann.
Greifen Sie niemals in die Maschine, während sie in
Betrieb ist oder nachläuft.
Lassen Sie eine laufende Maschine niemals
unbeaufsichtigt! Bevor Sie den Arbeitsplatz verlassen,
schalten Sie die Maschine aus.
Halten Sie Kinder und Besucher in einem sicheren
Abstand zum Arbeitsbereich.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht im Umkreis
von entzündlichen Flüssigkeiten oder Gasen.
Achten Sie auf die Brandbekämpfungs- und
Brandmeldemittel, z.B. wie man den Feuerlöscher
bedient und wo er zu finden ist.
Die Maschine darf nicht in feuchter Umgebung
betrieben und nicht dem Regen ausgesetzt werden.
Metallstaub ist explosionsgefährlich und kann auch ein
Gesundheitsrisiko darstellen.
Verwenden Sie stets eine geeignete
Absaugvorrichtung.
Entfernen Sie vor der Bearbeitung Nägel und andere
Fremdkörper aus dem Werkstück.
Betreiben Sie die Maschine keinesfalls, wenn die
Tischeinlage nicht richtig sitzt.
Halten und führen Sie das Werkstück während der
Bearbeitung immer fest.
Nur Material bearbeiten, das sicher auf dem Tisch liegt.
Die Spezifikationen bezüglich des Höchst- und
Mindestmaßes des Werkstücks sind zu beachten.
Entfernen Sie Späne und Werkstückteile erst, wenn die
Maschine zum Stillstand gekommen ist.
Stellen Sie sich nicht auf die Maschine.
Anschluss- und Reparaturarbeiten an der elektrischen
Installation dürfen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Eine beschädigte oder abgenutzte Netzleitung ist
unverzüglich auszutauschen.
Auch beschädigte oder abgenutzte Schleifbänder bzw.
Schleifscheiben sind sofort auszutauschen.
Einstell- und Wartungsarbeiten an der Maschine nur
durchführen, wenn die Maschine vom Stromnetz
getrennt ist.
Halten Sie zwischen Tisch und Schleifband oder
-scheibe höchstens 1,5 mm Abstand.
Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn sie sich
verklemmt hat.
Trennen Sie beim Band- oder Scheibenwechsel die
Maschine von der Netzspannung.
Vermeiden Sie versehentliches Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine in Aus-
Stellung (OFF) ist, bevor Sie sie an das Stromnetz
anschließen.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis