BD287 / 2010.02 www.promach.ch / www.promac.fr Doppelschleifmaschine 316E Touret meule/meule Bedienungsanleitung Index CE-Konformitätszertifikat 3 - 4 Sicherheitsvorschriften Technische Daten, Maschinenbeschrieb Auspack- und Kontrolliste Zusammenbau - Adapter mit Zubehör Ersetzen der Schleifscheibe Sicherheitsvorkehrungen Werkzeugauflage Elektroschema Garantieschein Mode d‘emploi Sommaire Déclaration CE de Conformité 10-11 Consignes de sécurité Caractéristiques techniques, Présentation de la machine Déballage et détail des pièces Montage de la brosse métallique et du disque à polir Remplacement de la meule (CH) Remplacement de la meule (F) Schéma électrique Préventions de sécurité du support de travail Bon de garantie...
Seite 2
- Niedervolt Direktiven 2006/95/EC (SGS Zertifikat-Nr. EZ/2008/C0006C vom 9.06.2009) TOOLTEK LTD. erklärt hiermit, dass die folgende Maschine: 316E sofern diese gemäss der beigelegten Bedienungsanleitung gebraucht und gewartet werden, den Vor- schriften betreffend Sicherheit und Gesundheit von Personen, gemäss den oben aufgeführten Richtlinien der EG entsprechen.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften 316E Hinweis: Die Nicht-Beachtung dieser Anweisungen kann schwere Verletzungen zur Folge haben. Wie bei allen Maschinen sind auch bei dieser Maschine beim Betrieb und der Handhabung maschinentypische Gefahren gegeben. Die aufmerksame Bedienung und der richtige Umgang mit der Maschine verringern we- sentlich mögliche Unfallgefahren. Werden die normalen Vorsichtsmassnahmen missachtet, sind Unfallgefahren für den Bedienenden unausweichlich. Die Maschine wurde nur für die gegebenen Verwendungsarten angelegt. Wir legen Ihnen dringend nahe, die Maschine weder abgeändert noch in einer Art und Weise zu betreiben, für die sie nicht ausgelegt wurde. Sollten Sie Fragen zum Betrieb der Maschine haben, wenden Sie sich bitte zuvor an den Händler, der Ihnen weiterhelfen kann, wenn Ihnen die Bedienungsanleitung keinen Aufschluss gibt. ALLGEMEINE REGELN ZUM SICHEREN UMGANG MIT MASCHINEN 1. Zur eigenen Sicherheit immer erst die Bedienungsanleitung lesen, bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Die Maschine, deren Bedienung und Betriebsgrenzen kennenlernen, sowie deren spezifische Gefahren erkennen. 2. Schutzabdeckungen in betriebsfähigem Zustand halten und nicht abbauen. 3. Elektrisch betriebene Maschinen mit einem Netzanschlussstecker mit Schutzkontakt immer an eine Steck- dose mit Schutzkontakt (Erdung) anschliessen. Werden Zwischenstecker ohne Schutzkontakt verwendet, muss der Schutzkontaktanschluss zur Maschine unbedingt hergestellt werden. Die Maschine nie- mals ohne Schutzkontaktanschluss (Erdung) betreiben. 4. Lose Spannhebel oder Schlüssel immer von der Maschine entfernen. Ein Verhalten entwickeln, dass im- mer vor dem Einschalten der Maschine geprüft wird, ob alle losen Bedienelemente entfernt wurden. 5. Arbeitsbereich hindernisfrei halten. Verstellte Arbeitsbereiche und Arbeitsflächen fordern Unfälle geradezu heraus. 6. Maschine nicht in gefahrvoller Umgebung betreiben. Angetriebene Maschine nicht in feuchten oder nas- sen Räumen betreiben oder diese dem Regen aussetzen. Arbeitsfläche und Bereich immer gut beleuch- ten. 7. Kinder und Besucher von der Maschine fernhalten. Kinder und Besucher immer in sicherem Abstand zum Arbeitsbereich halten. 8. Die Werkstatt oder den Arbeitsraum vor unbefugtem Betreten absichern. Kindersicherungen in Form von verschliessbaren Riegeln, absperrbaren Hauptschaltern etc. anbringen.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften 316E 14. M aschine immer in einwandfreiem Zustand halten. Hierzu die Schleifscheiben sauber für die optimale Leis- tung halten. Die Betriebsanweisung für die Reinigung, das Schmieren und den Wechsel von Anbaugeräten beachten. 15. M aschine immer vom Netz trennen, bevor Wartungsarbeiten oder der Wechsel von Maschinenteilen, wie Schleifscheiben etc. erfolgen. 16. N ur das empfohlene Zubehör verwenden. Dazu die Anweisungen in der Bedienungsanleitung beachten. Die Verwendung von ungeeignetem Zubehör birgt Unfallgefahren in sich. 17. V emeiden Sie ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen. Immer vor dem Herstellen des Netzanschlusses prü- fen, ob der Betriebsschalter in der Stellung „0“ (Aus) steht. 18. S chadhafte Maschinenteile prüfen. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder andere Teile sollten vor dem weiteren Betrieb einwandfrei repariert oder ausgetauscht werden. 19. M aschine nie während des Betriebs verlassen. Immer die Netzversorgung abschalten. Maschine erst ver- lassen, wenn diese vollständig zum Stillstand gekommen ist. 20. Alkohol, Medikamente, Drogen: Maschine nie unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen bedienen.
Technische Daten 316E Modell .............. 316E Motor Kw ................0.3 Netzanschluss ............230 / 0 / 1 Schleifscheibengrösse mm ....... 150 x 25 x 20.0 Drehzahl Upm ..............280 Abmessungen (B x T x H) mm ......400 x 190 x 270 Höhe mit Standfuss mm (Option Nr. 9399) ......1200 Gewicht kg ................11.0 Maschinenbeschrieb Plexiglasschutz Schleifschutz Schleifbereich Materialauflage D r a h t b ü r s t e o d e r...
Seite 6
Kontrolliste Version Schweiz 316E Schwabbelscheibe Drahtbürste Schleifmaschine 3 ...... Plexiglasschutz 1 ...... Adapter, Flansche nur Schweiz Ref. Nr. Beschreibung Wellenverlängerung Scheibenflansch 2 ......Auflage Ref. Nr. Beschreibung Plexiglas Schraube 3/16“-24NC x 7/16“ Schraube 1/4“-20NC x 3/8“ Schraube 1/4“-20NC x 1/2“ Unterlagsscheibe 6.4 x 18 x 2 Flügelmutter 1/4“ -20NC Halter rechts Halter rechts Ref. Nr. Beschreibung Unterlagsscheibe 5.3 x 12.3 x 0.8 Auflagetisch rechts D10 Federring 1/4“...
Zusammenbau - Adapter mit Polier- oder Drahtbürste 316E Nur Version Schweiz Schleifscheibe festhalten und den Adapter montieren. Darauf achten, dass der Konus der Maschine und des Adapters sauber sind. Nur Version Schweiz Die Polierscheibe oder Drahtbürste wie in Abb. gezeigt montieren.
Ersetzen der Schleifscheibe Version Schweiz 316E 1. Den Adapter demontieren. 2. Die 3 Schrauben des Schleifschutzes demontieren. Die Schleifschutzabdeckung demontieren. Die Mutter von der Welle demontieren. Die Scheibenflansche und Schleifscheibe demontieren. Zusammenbau in umgekehrter Weise.
Seite 9
Sicherheitsvorkehrungen Werkzeugauflage 316E 1. Die Werkzeugauflage muss immer waagrecht und im 90° Winkel zur Schleifscheibe eingestellt sein, niemals schräg stellen. 2. Die Werkzeugauflage so nah wie möglich an die Schleifscheibe montieren. Der Abstand zwischen der Werkzeugauflage und der Schleif- scheibe darf maximum 2mm betragen. 3. Die oben genannten Grundsätze müssen ein- gehalten werden: - bei der Erstinstallation - für den täglichen Gebrauch, denn die Schleif- scheibe nützt sich nach jedem Gebrauch ab - bei Schleifscheibenwechsel. Hinweis Der Abstand A zwischen der Werkzeugauflage und der Schleifscheibe darf maximum 2mm betragen.
Seite 18
Elektroschema / Schéma électrique 316E Die Maschine wird mit einem Netzkabel 230V gelie- Un câble équipe ce touret pour une connexion en 230V. fert. Aenderungen des Netzanschluss sind von einem Pour le raccordement au réseau utiliser du matériel Fachmann gemäss Norm EN60204-1, Punkt 5.3 zu répondant à l’article 5.3 des normes EN60204-1. vorzunehmen. Pour la protection il est conseillé d’utiliser des fusibles Die Absicherung muss min. 10 A sein. de 10A. Die genauen elektrischen Daten finden Sie auf dem L’alimentation en fréquence, voltage et nombre de pha-...
Garantieschein / Bon de garantie 316E Garantie Wir gewähren Ihnen auf den unten eingetragenen Artikeln Garantie auf die Dauer von 12 Monaten ab Laufdatum. Einzige Voraussetzung: die- ses ausgefüllte persönliche Garantie-Zertifikat muss der zur Reparatur eingesandten Maschine beigefügt sein. Par ce document nous nous engageons à réparer l‘article mentionné ci- dessous en garantie pendant une période de 12 mois à partir de la date d‘achat. Cette garantie ne sera pas honorée si ce certificat dûment complété n‘est pas renvoyé avec la machine en question pour toute réparation. ______________________ __________________________________________ Modell / Modèle Namen und Anschrift des Käufers / Nom et adresse de l‘acheteur ______________________ __________________________________________ Serie-Nr. / N° de série ______________________ __________________________________________ Kaufdatum / Date de l‘achat Händler-Stempel Cachet du revendeur...