Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Casio MZ-2000 Bedienungsanleitung Seite 179

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problem
Der Rhythmus der Begleitautoma-
tik kann nicht aufgezeichnet wer-
den.
Kein Sound wird erzeugt, wenn
MIDI-Daten von einem Computer
wiedergegeben werden.
Spielen auf dem Keyboard erzeugt
ungewöhnliche Sounds, wenn an ei-
nen Computer angeschlossen.
Die auf dem Keyboard gespielten
Daten können auf dem Computer
nicht aufgezeichnet werden.
Über die Mikrofon-/Line-Eingänge
wird kein Sound erzeugt.
Kein Sound vom linken oder rechten
Lautsprecher.
Das Keyboard kann keine exklusi-
ven Meldungen über MIDI IN emp-
fangen.
Die DSP-Effekte werden nicht ange-
legt, obwohl sie eingeschaltet sind.
Kein Sound wird erzeugt, auch
wenn DCO im Synthesizermodus
gewählt ist.
765-G-177A
Mögliche Ursache
Eine externe Spur (1 bis 16) ist als Aufnah-
mespur gewählt.
1. Die MIDI-Kabel sind nicht richtig ange-
schlossen.
2. Der Part ist ausgeschaltet, oder seine
Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.
3. Die Empfangskanäle sind ausgeschaltet. 3. Spezifizieren Sie den Kanal unter Ver-
4. Ein MIDI IN-Befehl hat die Einstellung
der Hauptlautstärke reduziert.
5. Die
HOST
SELECT-Einstellung
falsch.
Die MIDI THRU-Funktion des Computers
ist eingeschaltet.
1. ACCOMP MIDI OUT ist ausgeschaltet. 1. Schalten Sie ACCOMP MIDI OUT ein.
2. Die Empfangskanäle sind ausgeschaltet. 2. Spezifizieren Sie den Kanal unter Ver-
3. Die
HOST
SELECT-Einstellung
falsch.
4. Realtime Message Out ist ausgeschal-
tet.
1. Das Netzgerät ist nicht am Netz oder
nicht richtig eingesteckt.
2. Die Lautstärke des Mixers ist auf 0 ein-
gestellt.
3. Der Mikrofonpegel ist zu niedrig einge-
stellt.
1. Die Panoramaposition des Mixers befin-
det sich in einer extremen Stellung.
2. Ein MIDI IN-Befehl hat die Einstellung
der Hauptlautstärke reduziert.
3. Das linke oder rechte Line In-Kabel ist
nicht richtig angeschlossen.
Die Geräte-ID der systemexklusiven Daten
stimmt nicht mit der Geräte-ID des Key-
boards überein.
1. Die DSP-Einstellung des Mixers ist für
den Part ausgeschaltet, für den Sie einen
Effekt anlegen möchten.
2. Der Typ ist auf Thru eingestellt.
3. Die Nachhallpegel und die Chorustiefe
des Mixers sind auf 0 eingestellt.
4. Die Nachhallpegel und die Chorustiefe
von DSP 1 bis 4 sind auf 0 eingestellt.
Die Sound On/Off-Einstellung ist ausge-
schaltet.
Abhilfe
Während der Aufnahmebereitschaft wählen
Sie die Systemspur als die Aufnahmespur.
1. Schließen Sie die MIDI-Kabel richtig an.
2. Verwenden Sie den Mixer, um den Part
einzuschalten oder seine Lautstärke zu
erhöhen.
wendung der Einstellung der Emp-
fangskanäle.
4. Führen Sie die Initialisierung der exter-
nen Parts aus.
ist
5. Stellen Sie den HOST SELECT-Schalter
gemäß angeschlossenem Computer ein.
Schalten Sie die MIDI THRU-Funktion des
Computers oder LOCAL CONTROL am
Keyboard aus.
wendung der Einstellung der Emp-
fangskanäle.
ist
3. Stellen Sie den HOST SELECT-Schalter
gemäß dem angeschlossenen Computer
ein.
4. Schalten Sie Realtime Message Out ein. Seite G-171
1. Überprüfen Sie die Netzkabel auf richti-
gen Anschluss.
2. Überprüfen Sie die Lautstärkeeinstel-
lung des Mixers.
3. Überprüfen Sie die Einstellung des MIC
VOLUME-Reglers.
1. Überprüfen Sie die Panoramaposition
des Mixers.
2. Führen Sie die Initialisierung der exter-
nen Parts aus.
3. Überprüfen Sie die Leitungskabel auf
richtigen Anschluss.
Stellen Sie sicher, dass die Geräte-ID des die
exklusiven Meldungen aussendenden Ge-
rätes mit der Geräte-ID des Keyboards
übereinstimmt.
1. Ändern Sie die DSP-Einstellung des Mi-
xers.
2. Ändern Sie auf einen anderen Typ.
3. Verwenden Sie den Mixer, um die Ein-
stellungen des Nachhallpegels und der
Chorustiefe zu ändern.
4. Ändern Sie die Einstellungen für die
Nachhallpegel und die Chorustiefe von
DSP 1 bis 4.
Schalten Sie die Sound On/Off-Einstellung
ein.
Siehe Seite
Seite G-79
Seite G-169
Seiten G-52, 54
Seite G-173
Seite G-164
Seite G-175
Seite G-174
Seite G-171
Seite G-173
Seite G-175
Seite G-11
Seite G-52
Seite G-11
Seite G-52
Seite G-164
Seite G-11
Seite G-171
Seite G-51
Seite G-33
Seite G-53
Seiten G-34, 55
Seite G-66
G-177

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis