Seite 1
CTK - 6200 WK - 6600 BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf. Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit Bevor Sie das Keyboard in Gebrauch nehmen, lesen Sie unbedingt die separaten „Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“. CTK6200/WK6600G1A...
Seite 2
CASIO EUROPE GmbH Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany ● Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist untersagt. Eine von CASIO nicht genehmigte Verwendung von Inhalten dieser Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den eigenen persönlichen Gebrauch ist durch das Urheberrecht untersagt.
Inhalt Allgemeine Anleitung ....G-4 Benutzen der Begleitautomatik .......G-24 Ablesen des Displays ........G-6 Modi..............G-7 Spielen mit Begleitautomatik......G-24 Menüs..............G-7 Wählen eines Akkord-Eingabemodus ....G-26 , Bei angezeigtem „Please Wait“ zu Modifizieren von Begleitautomatik-Mustern ..G-27 beachtende Hinweise ........G-7 Verwenden der One-Touch-Presets ....G-27 Speichern von Einstellungen ......
Seite 4
Inhalt Benutzen des Referenz........G-113 Songsequenzers .......G-63 Fehlermeldungen ...........G-113 Störungsbeseitigung ........G-114 Starten der One-Touch-Aufnahme (EASY REC) ............ G-63 Technische Daten ..........G-116 Was Sie mit dem Songsequenzer Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung ....G-118 machen können ..........G-65 DSP-Effekteliste..........G-119 Aufnehmen einzelner Spuren ......G-67 Leitfaden zur Eingabe von Akkorden .....G-124 Umschreiben von Kopfeinstellungen eines Unterstützte Eingabezeichen ......G-124 Songs durch Panel-Aufnahme ......
Allgemeine Anleitung • Die Illustrationen in dieser Bedienungsanleitung zeigen das WK-6600. L-1 - L-17 C-1 - C-13 T-1 - T-9 R-1 - R-20 Rückseite...
Seite 6
Allgemeine Anleitung • In dieser Anleitung bezieht sich die Bezeichnung „Digital-Keyboard“ auf das CTK-6200/WK-6600. • In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen bezeichnet. • Nachstehend ist die Bedeutung der Symbole # und $ beschrieben, die auf der Produktkonsole und mit den nachstehenden Tastennamen erscheinen.
Allgemeine Anleitung Tempo-, Takt- und Schläge-Feld Ablesen des Displays Als Tempo wird die aktuell eingestellte Zahl der Schläge pro Minute angezeigt. Die Begleitautomatik, das Metronom Dieser Abschnitt erläutert die im Display des (Seite G-19) und die sonstige Wiedergabe erfolgt mit Digital-Keyboards angezeigten Inhalte.
Allgemeine Anleitung Modi Menüs Das Digital-Keyboard besitzt drei Modi: einen Die modus- und funktionsspezifischen Menüs können auf die Rhythmusmodus, einen Kartenmodus und einen gleiche Weise angezeigt werden. Drücken Sie zum Anzeigen Songsequenzer-Modus. Der aktuell gewählte Modus wird von eines Menüs bei gedrückt gehaltener Taste R-13 einem Anzeigeelement im Display angezeigt.
Allgemeine Anleitung Speichern von Einstellungen Das Digital-Keyboard ist mit einem Songsequenzer und anderen Funktionen ausgestattet, die zum Abspeichern der erzeugten Daten verwendet werden können. Die gespeicherten Daten bleiben auch erhalten, wenn das Digital-Keyboard ausgeschaltet wird. Die auf der Konsole des Digital-Keyboards konfigurierten Klangfarbe-, Rhythmus- und anderen Einstellungen werden allerdings normalerweise mit jedem Ausschalten auf ihre Anfangsvorgaben zurückgesetzt.
Vorbereitung zum Spielen Benutzen einer Haushaltsnetzdose Anbringen des Notenständers Verwenden Sie für dieses Produkt ausschließlich den dafür vorgeschriebenen Netzadapter (JEITA-Standard mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der Gebrauch eines Notenständer anderen Netzadapters könnte einen Defekt verursachen. Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW Schließen Sie den Netzadapter wie unten in der Illustration gezeigt über das mitgelieferte Netzkabel an.
Vorbereitung zum Spielen ■ Batteriewarnanzeige Betrieb mit Batterien Die nachstehende Angabe bezeichnet die ungefähre Die Stromversorgung ist über sechs Monozellen (D) Batteriebetriebsdauer. möglich. 4 Stunden bei Alkalibatterien • Verwenden Sie Alkali- oder Zink-Kohle-Batterien. * Die obigen Werte bezeichnen die Verwenden Sie auf keinen Fall Oxyride-Batterien oder Standard-Batteriebetriebsdauer bei mittelhoch eingestellter andere Batterien auf Nickelbasis.
Anschlüsse Anschließen von Kopfhörern Anschließen eines Mikrofons (nur WK-6600) Das Anschließen eines Kopfhörers schaltet die Tonausgabe über die eingebauten Lautsprecher stumm, so dass Sie auch Sie können an das Digital-Keyboard ein dynamisches spät nachts üben können, ohne andere zu stören. Mikrofon (ausschließlich) für Wiedergabe über die •...
AUX IN-Eingang usw. des Audioverstärkers LEFT/Linker Kanal (Weiß) • Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches RIGHT/Rechter Kanal (Rot) Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim Stiftstecker Fachhändler verfügbar ist, und auf der CASIO Website unter folgender Adresse (URL): http://world.casio.com/...
Wählen und Spielen einer Klangfarbe R-1 - R-12 R-1 - R-12 R-14 R-14 L-13 L-13 L-17 L-17 R-19 R-19 L-14 L-14 L-16 L-16 R-20 R-20 Digital-Keyboard einschalten • Wenn Sie die Taste L-1 (POWER) nur leicht drücken, Drehen Sie den Regler L-2 (VOLUME) in leuchtet zwar momentan das Display auf, der Strom Richtung MIN, um die Lautstärke niedrig schaltet sich aber nicht ein.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe ■ Ausschaltautomatik deaktivieren Wählen einer Klangfarbe Drücken Sie bei eingeschaltetem Digital- Die Klangfarben dieses Digital-Keyboards sind in Gruppen Keyboard die Taste L-1 (POWER), um es unterteilt, von denen jede einer der 12 TONE-Tasten auszuschalten. zugeordnet ist. Sie können eine Klangfarbe über ihre Gruppe und Klangnummer anweisen.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Sie können die gewählte Klangfarbe jetzt auf • Drei Klangfarben, zwei als Mischklang im rechten Bereich und die dritte im linken Bereich der Tastatur der Tastatur spielen. (Seite G-17) Diese Konfiguration verwendet nur Part UPPER 1, Part UPPER 2 und Part LOWER (Layer: Ein, Split: Ein).
Wählen und Spielen einer Klangfarbe R-15 R-15 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 L-10 L-10 R-13 R-13 L-11 L-11 R-19 R-19 R-18 R-18 R-20 R-20 Zwei Klangfarben mischen Tastatur auf zwei Klangfarben aufteilen Schlagen Sie im getrennten „Anhang“ die Schlagen Sie im getrennten „Anhang“ die Gruppe(n) und Nummern der beiden Gruppe(n) und Nummern der zu verwendenden Klangfarben (für Part UPPER 1 und für Part...
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Tastatur-Teilungspunkt festlegen Mischklänge und Tastaturteilung gemeinsam verwenden Halten Sie Taste R-19 (SPLIT) gedrückt und drücken Sie dabei die Tastaturtaste, die die am Führen Sie die Schritte 1 und 6 der Anleitung weitesten links liegende Taste des rechten unter „Zwei Klangfarben mischen“...
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Anheben und Absenken der Vornehmen einer Keyboard-Tonhöhe Oktavverschiebung (Transponierung) Mit der Oktavverschiebung können die Oktaven der Parts UPPER 1, UPPER 2 und LOWER getrennt voneinander Mit der Transponierungsfunktion können Sie die geändert werden. Mit der Oktavverschiebung können Sie die Gesamttonhöhe des Keyboards in Halbtonschritten anheben Oktave eines Songs anheben und absenken, bei und absenken.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Tempo-Einstellung ändern Benutzen des Metronoms Die Tempoeinstellung kann auf zwei verschiedene Weisen Drücken Sie die Taste L-9 (METRONOME). geändert werden: mit den Tasten TEMPO oder durch Eintippen eines Beats. ■ Tempo mit den Tasten TEMPO ändern Drücken Sie die Taste L-10 (TEMPO w) (langsamer) oder L-11 (TEMPO q) (schneller).
Wählen und Spielen einer Klangfarbe ■ Tempo durch Antippen einstellen Benutzen des Pitchbend-Rads Halten Sie Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt Mit dem PITCH BEND-Rad (S-1) können Sie beim Spielen und tippen Sie dabei mit der gewünschten durch Verstellen des Rads die Tonhöhe der gespielten Noten Geschwindigkeit (Tempo) viermal auf die Taste variieren.
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 Wählen einer Temperierung und (–, +) eine Temperierung. Feineinstellen ihrer Skala • Wählen eine anderen Temperierung als 01: Equal zeigt das Element C im Display an. Mit der Skalenfunktion können Sie eine von 17 •...
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte zweimal Wenn die Feineinstellung beendet ist, drücken die Taste R-15 (EXIT). Sie bitte zweimal die Taste R-15 (EXIT). • Die schaltet auf die Anzeige zurück, die vor dem •...
Wählen und Spielen einer Klangfarbe Drücken Sie die Taste R-18 (AUTO Automatisches Abspielen von HARMONIZE/ARPEGGIATOR). Arpeggio-Phrasen (Arpeggiator) • Dies zeigt im Display ein Zeigerelement neben ARPEG. an. Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches Drücken von Tasten in der Tastatur abspielen.
Benutzen der Begleitautomatik R-15 R-15 L-3 - L-8 L-3 - L-8 R-16 R-16 R-17 R-17 L-10 L-10 R-14 R-14 L-11 L-11 R-13 R-13 L-12 L-12 L-13 L-13 L-15 L-15 L-17 L-17 L-14 L-14 L-16 L-16 C-13 C-13 R-18 R-18 Die Begleitautomatik gibt Ihnen die Möglichkeit, einfach den Scrollen Sie mit dem Rad durch die Begleitrhythmus zu wählen, woraufhin automatisch eine Rhythmusnummern, bis die gewünschte...
Seite 26
Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken Hand, während Sie mit der rechten Hand die Melodie spielen. • Sie können die Akkorde auch mit „CASIO Chord“ oder einem anderen Modus mit vereinfachten Fingersätzen spielen. Näheres siehe „Wählen eines Akkord-Eingabemodus“ im folgenden Abschnitt.
Tastaturnote als Bassnote eingegeben werden. ■ CASIO Chord Sie können zwischen den folgenden fünf Modi zum Mit „CASIO Chord“ können Sie vereinfachte Fingersätze zum Anschlagen von Akkorden wählen. Spielen der nachstehend beschriebenen vier Akkordtypen verwenden. 1: Fingered 1...
Benutzen der Begleitautomatik Modifizieren von Verwenden der Begleitautomatik-Mustern One-Touch-Presets Die Begleitautomatik umfasst die unten gezeigten sechs Über „One-Touch Preset“ können Sie mit einem einfachen Begleitmuster. Sie können das Muster während der Tastendruck Klangfarben- und Tempo-Einstellungen abrufen, Begleitungswiedergabe umschalten und die Muster sogar die zum aktuell gewählten Rhythmusmuster der modifizieren.
Benutzen der Begleitautomatik Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 Spielen mit automatischer (–, +) den gewünschten Harmonisierungstyp. Harmonisierung • Sie können eine der in der nachstehenden Tabelle beschriebenen Typnummern (001 bis 012) wählen. Bei automatischer Harmonisierung (Harmonieautomatik) Typnum- werden Harmonien zu den Melodienoten ergänzt, die Sie mit Typname...
Benutzen der Begleitautomatik Zum Ausschalten der automatischen Wählen Sie mit den Tasten L-12 (INTRO) bis Harmonisierung ist noch einmal die Taste R-18 L-15 (SYNCHRO/ENDING) das zu bearbeitende (AUTO HARMONIZE/ARPEGGIATOR) zu Begleitungsmuster. Um z.B. das drücken. Intro-Begleitungsmuster zu bearbeiten, ist • Damit erlischt das Zeigerelement neben A.HAR.. Taste L-12 (INTRO) zu drücken.
Seite 31
Benutzen der Begleitautomatik Bearbeiten Sie den gewählten Instrumentpart *1 Für Drum- und Perkussion-Parts können nur des Begleitungsmusters. Drum-Set-Sounds (Klangfarben-Nr. K:129 bis K:145) gewählt werden. Für den Basspart und die Akkordparts 1 • Beim nachstehenden Vorgehen können Sie das in bis 5 können keine Drum-Set-Sounds gewählt werden. Bearbeitung befindliche Begleitungsmuster mit Taste *2 Zusätzlich zu „on“...
Benutzen der Begleitautomatik Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, drücken Sie bitte die Taste R-16 (ENTER). • Wenn Sie anstelle von Schritt 8 die Taste R-15 (EXIT) • Dies zeigt eine Anzeige zum Eingeben von drücken, erscheint die unten gezeigte Bestätigungsabfrage. Anwenderrhythmus-Nummer und Rhythmusnamen für Wenn Sie jetzt die Taste R-14 (YES) drücken, wird die das Speicherziel an.
Auflegen von Effekten auf einen Klang Sie können in die vom Digital-Keyboard erzeugten Sounds verschiedene akustische Effekte einbringen. Die vorinstallierten Effekte umfassen vielfältige Variationen, die Ihnen eine Reihe genereller digitaler Effekte verfügbar machen. • Beim WK-6600 können Sie Effekte auch auf das von Mikrofonbuchse T-5 (MIC IN) eingehende Signal auflegen. Konfigurieren von Effekten Nachstehend ist gezeigt, wie die Effekte des Digital-Keyboards konfiguriert sind.
Seite 34
Auflegen von Effekten auf einen Klang ■ Konfiguration des DSP-Effekt-Modus Der DSP-Effekt-Modus ist aktiviert, wenn „DSP“ für den Effektparameter „Chorus/DSP“ gewählt ist. DSP und Hall können im DSP-Effekt-Modus verwendet werden. Part A01-A16, B01-B16 Ausgang Part Volume/Pan Master Klanggenerator Volume/Pan Reverb Send Reverb DSP Reverb Send Externer Eingang...
Auflegen von Effekten auf einen Klang R-15 R-15 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 Wählen eines Effekts • Neben REVERB wird ein Zeigerelement angezeigt, wenn Die Effekte unterteilen sich in verschiedene Typen (Hall, für den Halltyp eine andere Einstellung als „oFF“ gewählt Chorus, DSP), weshalb zunächst nach der folgenden ist.
Auflegen von Effekten auf einen Klang Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die konkaven Klammern (%) zur Einstellung • Durch Wählen einer Klangfarbe mit DSP wechselt die „Chorus/DSP“. Einstellung „Chorus/DSP“ automatisch auf „DSP“ (DSP-Effekt-Modus), wodurch der Choruseffekt nicht Wählen Sie mit den Tasten R-14 (–, +) „Chorus“.
Auflegen von Effekten auf einen Klang Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 Erzeugen eines Anwender-DSPs (–, +) das zu verwendenden DSP-Preset. • DSPs mit den Anfangsnummern 001 bis 100 (und „ton“) Sie können einen Anwender-DSP erzeugen, indem Sie einen sind vorinstallierte Preset-DSPs.
Seite 38
Auflegen von Effekten auf einen Klang Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die Drücken Sie die Taste R-14 (YES). konkaven Klammern (%) zum zu ändernden • Dies zeigt eine Anzeige zum Eingeben der Anwender-DSP-Nummer und des DSP-Namens für Parameter.
Benutzen des Mixers R-15 R-15 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 C-13 C-13 Dieser Mixer-Übersicht Dient für: Nähere Informationen: Part: Die Klangquelle dieses Digital-Keyboards kann gleichzeitig UPPER 1 Part „Benutzen des bis zu 32 getrennte Parts erzeugen. Jeder einzelne Part ist Songsequenzers“...
Benutzen des Mixers Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y) die Mixerbetrieb konkaven Klammern (%) zum zu ändernden Parameter. Mixer-Parameter ändern • Welche Parameter einstellbar sind, ist von der aktuell gewählten Einstellung abhängig. Näheres finden Sie in Drücken Sie die Taste C-5 (MIXER). den in nachstehender Tabelle genannten Abschnitten.
Benutzen des Mixers Alle Mixer-Parameter initialisieren Vom Pegelmeter beim Konfigurieren von Part-Parameter-Einstellungen angezeigte Informationen ändern • Die Details der Einstellungen der Anfangsvorgabe, die Halten Sie bei angezeigter Mixeranzeige die durch Ausführung des folgenden Vorgangs abgerufen werden, finden Sie in der „Parameterliste“ (Seite G-126). Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt und drücken Sie dabei die Taste C-13 (MENU).
Benutzen des Mixers Einstellungen der Mixer-Parameter Die nachstehenden Tabellen zeigen die Parameter, die in der Mixeranzeige konfiguriert werden können. Die in der Spalte „Einstellbereich“ mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Einstellungen sind Anfangsvorgaben. MASTER-Parameter Zu den MASTER-Parametern gehören Einstellungen wie Lautstärkepegel und Panorama-Positionierung, die generell für alle Parts gelten.
Seite 43
Benutzen des Mixers MIC-Parameter (nur WK-6600) Die MIC-Parameter umfassen die den Mikrofoneingang (Eingabe über die T-5 (MIC IN)-Buchse) betreffenden Einstellungen. Parametername Beschreibung Einstellbereich Part Legt fest, ob der über ein Mikrofon eingespeiste Ton ausgegeben (on) oder oFF, on (Mikrofon aktivieren) nicht ausgegeben (oFF) wird.
Seite 44
Benutzen des Mixers Part-Parameter Die Part-Parameter umfassen Punkte, die für die Parts A01 bis A16 und B01 bis B16 eingestellt werden können. Parametername Beschreibung Einstellbereich TONE Legt für jeden Part eine Klangfarbe fest. Beim Konfigurieren dieses Parameters A:001 bis L:010 (Part Klangfarbe) können Sie mit den Tasten von R-1 ([A] PIANO) bis R-12 ([L] USER TONES) eine Klangfarbengruppe wählen.
Benutzen des Klangeditors R-15 R-15 R-12 R-12 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 C-13 C-13 Sie können eine Anwenderklangfarbe erzeugen, indem Sie (1) Klangcharakter-Wellenform eine der vorinstallierten Preset-Klangfarben bearbeiten. • Klangfarbe-Einstellung Legt fest, welche der Preset-Klangfarben als Übersicht über die Original-Klangfarbe verwendet werden soll.
Benutzen des Klangeditors • Cutoff-Frequenz (Eckfrequenz) Erzeugen einer Die Cutoff-Frequenz ist ein Parameter zum Verändern des Anwenderklangfarbe Timbres durch Ausfiltern aller Frequenzen oberhalb einer bestimmten Eckfrequenz. Ein größerer Wert für die Eckfrequenz ergibt ein helleres (härteres) Timbre, während Anwenderklangfarbe-Nummern ein kleinerer Wert ein dunkleres (weicheres) Timbre ergibt. Pegel Die Klangfarbenbereiche von L:001 bis L:010 dienen zum Speichern von Anwenderklangfarben.
Seite 47
Benutzen des Klangeditors Wiederholen Sie erforderlichenfalls die Schritte 3 und 4 zum Konfigurieren anderer Parameter. • Wenn Sie anstelle von Schritt 6 die Taste R-15 (EXIT) drücken, erscheint die unten gezeigte Bestätigungsabfrage. Um einen Rhythmus nach der Bearbeitung zu Wenn Sie jetzt R-14 (YES) drücken, wird die speichern, drücken Sie bitte bei gedrückt Klangfarbe-Speicheranzeige in Schritt 9 angezeigt.
Benutzen des Klangeditors Klangparameter-Einstellungen Die nachstehende Tabelle zeigt die Parameter, die in der Klangeditor-Anzeige konfiguriert werden können. Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie auch unter „Übersicht über die Klangfarben-Erzeugung“ (Seite G-44). Die in der Spalte „Einstellbereich“ mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Einstellungen sind Anfangsvorgaben. Parametername Beschreibung Einstellbereich...
Seite 49
Benutzen des Klangeditors Parametername Beschreibung Einstellbereich DSP On Off Legt fest, ob den Noten DSP aufgelegt (on) oder nicht aufgelegt (oFF) wird. , on (DSP Ein/Aus) Durch Wählen von „on“ für diese Einstellung werden die folgenden vier Einstellungen aktiviert. Legt den auf Klangfarben aufzulegenden DSP über DSP-Nummern fest (001 , 001 - 200 bis 100: Preset-DSPs;...
Musik-Presets R-15 R-15 L-3 - L-8 L-3 - L-8 R-1 - R-12 R-1 - R-12 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 L-13 L-13 L-15 L-15 L-17 L-17 C-12 C-12 L-14 L-14 L-16 L-16 C-13 C-13 Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste L-6 Verwenden von Musik-Presets ([D] WORLD/VARIOUS) die Taste L-7 ([E] PIANO Über die Musik-Presets sind Begleitung, Klangfarbe, Hall und...
Seite 51
Musik-Presets Wählen Sie mit den Tasten L-3 ([A] POPS/ Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe ROCK/DANCE) bis L-8 ([F] USER RHYTHMS) erneut die Taste L-15 (SYNCHRO/ENDING) oder eine Klangfarben-Kategorie. L-16 (START/STOP). • Das D-Element im Display blinkt auch noch nach dem Stoppen der Wiedergabe.
Musik-Presets Musik-Preset-Einstellungen Wählen eines Musik-Presets ruft die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Einstellungen ab. • Außer der Akkordfolge können nach dem Abrufen eines Musik-Presets alle enthaltenen Einstellungen geändert werden. In der Spalte „Nähere Informationen“ der Tabelle ist angegeben, wo Sie Näheres zum Ändern einer bestimmten Einstellung finden. •...
Musik-Presets Musik-Preset-Begleitautomatik-Einstellungen Rhythmus bei Verwendung eines ändern Musik-Presets ändern Wenn die Musik-Preset-Anzeige angezeigt ist, können Sie mit Bei angezeigter Musik-Preset-Anzeige dienen die Tasten L-3 Taste L-17 (ACCOMP ON/OFF) die ([A] POPS/ROCK/DANCE) bis L-8 ([F] USER RHYTHMS) Begleitautomatik-Einstellungen ändern. als Wähltasten für die Musik-Preset-Gruppen. Dadurch muss zum Ändern des Rhythmus der folgende Vorgang ausgeführt werden.
Musik-Presets Sie können die einzelnen Parameter im Erzeugen eines Anwenderpresets Parametermenü wie erforderlich ändern. (1) Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (t, y, u, i) die Markierung 0 zum zu ändernden Mixerparameter. Anwenderpreset-Nummern (2) Ändern Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 (–, +) Die Presetbereiche von F:001 bis F:050 dienen zum den eingestellten Wert.
Musik-Presets Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung 0 auf „Store“ und drücken Sie dann die Taste • Wenn Sie anstelle von Schritt 6 die Taste R-15 (EXIT) R-16 (ENTER). drücken, erscheint die unten gezeigte Bestätigungsabfrage. • Dies zeigt eine Anzeige zum Eingeben der Wenn Sie jetzt die Taste R-14 (YES) drücken, wird die Anwenderpreset-Nummer und des Namens für das Anwenderpreset-Speicheranzeige in Schritt 7 angezeigt.
Musik-Presets Schläge pro Takt und Wiedergabe von Akkordfolgen Dieser Abschnitt erläutert, wie Akkordfolgen mit den „Timing“-Einstellungen (Schläge pro Takt) von Schritt 5 unter „Ein Anwenderpreset erzeugen und speichern“ (Seite G-53) gespielt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen nur die Wiedergabe betreffen.
Seite 57
Musik-Presets • 3/4 Spielt Akkorde Takt für Takt mit einer 3/4-tel der Aufnahme betragenden Zahl von Schlägen. Diese Einstellung eignet sich besonders für 6/8-tel-Rhythmen. Wiedergabe einer Akkordfolge wie oben unter „Half“ mit der Einstellung „3/4“ ergibt die unten gezeichnete Abfolge. 3/4-Wiedergabe eines Anwenderpresets mit Rhythmus im 4/4-tel-Takt Takt Schlag...
Musik-Presets Nehmen Sie die folgenden Bearbeiten einer Akkordfolge Akkordfolge-Bearbeitungen vor. Sie können eine vorprogrammierte Akkordfolge abändern und • Einen vorhandenen Akkord ändern („Aufgenommene als Anwenderpreset speichern oder eine von Grund auf neue Akkorddaten ändern“, Seite G-58) Akkordfolge erstellen und speichern. •...
Musik-Presets Aufgenommene Akkorddaten ändern Aufgenommene Akkorddaten löschen Führen Sie die Schritte 1 und 4 der Anleitung Führen Sie die Schritte 1 und 4 der Anleitung unter „Ablauf der Bearbeitung von unter „Ablauf der Bearbeitung von Akkordfolgen“ auf Seite G-57 aus. Akkordfolgen“...
Musik-Presets Legen Sie die Stelle, an der der neue Akkord Schritteingabe von Akkorden vornehmen eingefügt werden soll, über die Zahl der Führen Sie die Schritte 1 und 4 der Anleitung Schläge nach der aktuellen Cursorposition fest. unter „Ablauf der Bearbeitung von Zum Eingeben dieser Anzahl Diese Taste Akkordfolgen“...
Musik-Presets Bedienung im Menü ausführen Um dies zu tun: Tun Sie dies: 1. Stellen Sie mit Taste R-17 (t, y) die Leere Takte an einer Führen Sie die Schritte 1 und 4 der Anleitung Markierung 0 auf „InsertMeas.“ und bestimmten Stelle einfügen drücken Sie dann die Taste R-16 unter „Ablauf der Bearbeitung von...
Digital-Keyboard-Setups im Registrationsspeicher speichern R-14 R-14 C-12 C-12 C-10 C-10 C-11 C-11 C-13 C-13 Im Registrationsspeicher können Sie Digital-Keyboard-Setups (Klangfarbe, Rhythmus usw.) speichern und danach bei Bedarf direkt wieder abrufen. • Näheres über Punkte, die in einem registrierten Setup enthalten sein können, finden Sie in der „Parameterliste“ (Seite G-126).
Digital-Keyboard-Setups im Registrationsspeicher speichern Setup im Registrationsspeicher Setup aus Registrationsspeicher speichern abrufen Konfigurieren Sie Klangfarbe, Rhythmus und Drücken Sie die Taste C-8 (BANK) zum Wählen andere Einstellungen, die Sie in das Setup der Bank mit dem abzurufenden Setup. eingeben möchten. Wählen Sie mit den Tasten C-9 (1) bis C-12 (4) Wählen Sie mit Taste C-8 (BANK) die den Bereich.
Benutzen des Songsequenzers R-15 R-15 R-1 - R-12 R-1 - R-12 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 L-12 L-12 L-13 L-13 L-15 L-15 C-12 C-12 L-14 L-14 L-16 L-16 C-10 C-10 C-11 C-11 C-13 C-13 Mit dem Songsequenzer können Sie Ihr Spiel auf dem Starten der One-Touch-Aufnahme Keyboard (einschließlich Begleitautomatik) aufnehmen oder (EASY REC)
Seite 65
Benutzen des Songsequenzers Drücken Sie die Taste C-2 (RECORD). (4) Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung 0 auf „Precount“ und schalten Sie die Vorzählfunktion mit den Tasten R-14 (–, +) ein oder aus. Bei eingeschalteter Vorzählfunktion wird auf Drücken von Taste L-16 (START/STOP) in Schritt 4 einen Takt vorgezählt, bevor die Aufnahme startet.
Benutzen des Songsequenzers Mit EASY REC einen Vortrag mit Was Sie mit dem Songsequenzer Musik-Preset-Verwendung aufnehmen machen können Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von Die einfachste Nutzung des Songsequenzers ist das „Musik-Preset beim Spielen einsetzen“ (Seite Aufnehmen des eigenen Vortrags beim Spielen. Näheres G-49) aus.
Benutzen des Songsequenzers Gemeinsame Aufnahmeinhalte von Systemspur und den Spuren 01 bis 16 • Auf Grund der Konfiguration von Songparts werden Einstellungen, die durch Abrufen einer Registrierung ■ Aufnahmestart vorgenommen werden, wie unten gezeigt auf Parts mit • Noteneinstellungen anderen Nummern als die Parts angewandt, denen sie •...
Benutzen des Songsequenzers Wählen Sie mit den Tasten R-17 (u, i) die Aufnehmen einzelner Spuren Systemspur. Dieser Abschnitt beschriebt, wie auf der Systemspur und auf • Falls die Systemspur bereits Aufnahmedaten enthält, den Spuren 01 bis 16 aufgenommen werden kann. Näheres werden die aktuellen Systemspurdaten durch das zur Spurenkonfiguration und dazu, was auf den einzelnen Starten der Aufnahme in Schritt 7 gelöscht.
Seite 69
Benutzen des Songsequenzers Auf den Spuren 01 bis 16 aufnehmen • Seite 2 des Menüs enthält zwar einen Menüpunkt Drücken Sie Taste C-3 (SONG SEQUENCER) „RecType“, diese Einstellung ist bei Aufnahme eines zum Aufrufen des Songsequenzer-Modus. Vortrags auf der Systemspur aber nicht verwendbar. Beginnen Sie auf der Tastatur zu spielen.
Seite 70
Benutzen des Songsequenzers Wählen Sie mit den Tasten R-17 (u, i) eine (5) Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung 0 auf Spur (Spur 01 bis Spur 16). „RecType“ und wählen Sie dann mit den Tasten R-14 (–, +) „REPL“ oder „OVDB“. Diesen Um eine Aufnahme dieses Typs Aufnahmetyp...
Benutzen des Songsequenzers Inhalt einer einzelnen Spur nach der Einen einzelnen Song nach der Aufnahme Aufnahme sofort wieder löschen sofort wieder löschen Halten Sie, solange nach dem Ende der Halten Sie, solange nach dem Ende der Spuraufnahme noch die Anfangsanzeige des Spuraufnahme noch die Anfangsanzeige des Songsequenzer-Modus im Display angezeigt Songsequenzer-Modus im Display angezeigt...
Benutzen des Songsequenzers Mixer-Einstellungen im Umschreiben von Songsequenzer-Modus Kopfeinstellungen eines Songs Der Mixer ist bei Wiedergabe, Wiedergabe-Bereitschaft und durch Panel-Aufnahme Aufnahme-Bereitschaft (Taste C-2 (RECORD) blinkt) sowie bei laufender Aufnahme (Taste C-2 (RECORD) leuchtet Die Kopfdatei eines Songs enthält als „Kopfeinstellungen“ die konstant) aufrufbar.
Benutzen des Songsequenzers Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung Drücken Sie die Taste L-16 (START/STOP). 0 auf „PanelRecord“. • Dies startet die Wiedergabe. Während der Wiedergabe wird die folgende Bedienung unterstützt. Um dies zu tun: Tun Sie dies: Vorwärtsspringen Halten Sie Taste L-14 (dFF) gedrückt.
Benutzen des Songsequenzers Einen bestimmten Part allein abspielen Eine bestimmte Phrase wiederholt abspielen Drücken Sie Taste C-3 (SONG SEQUENCER) Halten Sie Taste R-13 (REPEAT) gedrückt, bis zum Aufrufen des Songsequenzer-Modus. die unten gezeigte Lokalisieranzeige im Display erscheint. Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 (–, +) eine Songbereich-Nummer.
Benutzen des Songsequenzers Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die Bearbeiten eines Songs Taste L-16 (START/STOP). Während der Songbearbeitung wird die folgende Bedienung unterstützt. • Löschen eines bestimmten Songs oder aller Songs • Wenn Sie die Taste R-15 (EXIT) drücken, ohne im obigen •...
Benutzen des Songsequenzers Bewegen Sie mit den Tasten R-17 (y) die Einen Song löschen konkaven Klammern (%) zu „To“. Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter „Bearbeitung mit dem Songeditor starten“ auf Seite G-74 das Songeditor-Menü mit der Markierung 0 auf „Clear“ an. Drücken Sie die Taste R-16 (ENTER).
Seite 77
Benutzen des Songsequenzers Einen bestimmten Takt aus einem Song Leere Takte in einen Song einfügen löschen Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter „Bearbeitung mit dem Songeditor starten“ auf „Bearbeitung mit dem Songeditor starten“ auf Seite G-74 das Songeditor-Menü...
Benutzen des Songsequenzers Beantworten Sie die Abfrage „Sure?“ mit Taste Aufgenommene Inhalte aus der Systemspur R-14 (YES), um das Extrahieren zu starten, oder in Spur 04 bis 07 oder 09 bis 16 extrahieren mit Taste R-14 (NO), um abzubrechen. Wie unter „Songs, Spuren und Parts“ (Seite G-65) näher erläutert, ist die Systemspur eine eigenständige Spur, Einen Song umbenennen während das Spielen auf der Tastatur und die Daten der...
Benutzen des Songsequenzers Eine einzelne Spur löschen Bearbeiten einer Spur Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter Bei der Spurbearbeitung (Systemspur, Spuren 01 bis 16) werden die folgenden Vorgänge unterstützt. „Bearbeitung mit dem Spureditor starten“ auf • Löschen einer einzelnen Spur Seite G-78 das Spureditor-Menü...
Seite 80
Benutzen des Songsequenzers Eine Spur auf eine andere Spur kopieren Zwei Spuren zu einer einzigen Spur (nur Spuren 01 bis 16) kombinieren (nur Spuren 01 bis 16) Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter Wählen Sie im Songsequenzer-Modus mit den Tasten R-17 (u, i) unter den beiden zu „Bearbeitung mit dem Spureditor starten“...
Benutzen des Songsequenzers Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, Bearbeitung mit dem Ereigniseditor starten drücken Sie bitte die Taste R-16 (ENTER). Drücken Sie Taste C-3 (SONG SEQUENCER) • Falls die Zielspur keine aufgenommenen Daten enthält, beginnt das Kombinieren der Spuren sofort. zum Aufrufen des Songsequenzer-Modus.
Benutzen des Songsequenzers Nachstehend sind die Bedeutungen der einzelnen Ereignistypen und Anzeigeinhalte Anzeigepositionen beschrieben. Die Ereigniseditor-Anzeige zeigt die einzelnen Ereignisse, Nummer Beschreibung aus denen sich ein Song zusammensetzt, wie unten in der Illustration gezeigt als Werte und Zeichen an. Zeigt für alle Ereignistypen die Lage (Timing) des Ereignisses im folgenden Format an: In Bearbeitung befindliches Ereignis (gewähltes Ereignis) Takt:Schlag:Tick.
Seite 83
Benutzen des Songsequenzers ■ Liste der Ereignisdaten Die folgende Tabelle zeigt die Ereignistypen, die den im Display erscheinenden Abkürzungen entsprechen, sowie die Parameter und Einstellbereiche des jeweiligen Ereignistyps. • „Anzeige “ und „Anzeige “ im Kopf der Tabelle entsprechen den Anzeigepositionen unter „Lesen von Ereignisdaten“...
Benutzen des Songsequenzers Typ der in der Ereigniseditor-Anzeige Ein bereits vorhandenes Ereignis bearbeiten erscheinenden Ereignisse wählen Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur (View Select) an, in der das zu bearbeitende Ereignis Führen Sie das Vorgehen von „Bearbeitung mit enthalten ist. dem Ereigniseditor starten“...
Benutzen des Songsequenzers Halten Sie Taste R-13 (FUNCTION) gedrückt Alle Ereignisse in einer Spur löschen und drücken Sie dabei die Taste C-13 (MENU) Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur zum Aufrufen des Ereigniseditor-Menüs. an, in der die zu löschenden Ereignisse Stellen Sie mit Taste R-17 (t, y) die enthalten sind.
Benutzen des Songsequenzers Wenn alles wunschgemäß eingestellt ist, Ein Ereignis einfügen drücken Sie bitte die Taste R-16 (ENTER). Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur • Dies fügt das eingegebene Ereignis ein. an, in die das Ereignis eingefügt werden soll. • Siehe „Eine Spur zur Bearbeitung wählen“ (Seite G-84).
Benutzen des Songsequenzers Drücken Sie die Taste C-10 (COPY). Ein einzelnes Notenereignis quantisieren • Dies zeigt die Anzeige „Copy“ an. • Falls Sie bereits über die Lokalisieranzeige (Seite Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur G-73) einen Bereich angewiesen haben, erscheint an, in der das zu quantisierende Ereignis dieser in der Bereichsangabe-Anzeige.
Benutzen des Songsequenzers Ändern Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 Alle Notenereignisse in einer Spur (–, +) die Einstellung in den konkaven quantisieren Klammern (%) auf „Locator“. Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der zu • Dies zeigt eine Bereichsangabe-Anzeige wie unten an. quantisierenden Spur an.
Benutzen des Songsequenzers ■ Alle Pitchbender-Ereignisse in einem Löschen von Pitchbender-Ereignissen bestimmten Spurbereich löschen Mit den Vorgehen dieses Abschnitts können Sie alle Pitchbender-Ereignisse aus einer Spur oder einem Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur bestimmten Abschnitt einer Spur löschen. an, deren Pitchbender-Ereignisse sie löschen möchten.
Benutzen des Songsequenzers Drücken Sie die Taste R-16 (ENTER). Velocity-Wert eines Notenereignisses • Dies zeigt eine Einstellanzeige wie unten an. anpassen Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der zu bearbeitenden Spur an. • Siehe „Eine Spur zur Bearbeitung wählen“ (Seite G-84). Führen Sie nach Typ der vorzunehmenden Anpassung einen der nachstehenden Vorgänge aus.
Benutzen des Songsequenzers Gatezeit-Wert eines Notenereignisses Ein Schlagereignis löschen anpassen Zeigen Sie nach dem Vorgehen unter Führen Sie die Schritte 1 bis 5 von „Bearbeitung mit dem Ereigniseditor starten“ „Velocity-Wert eines Notenereignisses auf Seite G-80 das Ereigniseditor-Menü an. anpassen“ auf Seite G-91 aus. Wählen Sie in Stellen Sie mit Taste R-17 (y) die Markierung Schritt 4 „GatetimeMod.“...
Benutzen des Songsequenzers Ein Schlagereignis einfügen Schritteingabe vornehmen Führen Sie die Schritte 1 und 2 von „Ein Zeigen Sie die Ereigniseditor-Anzeige der Spur Schlagereignis löschen“ (Seite G-92) aus. an, in die die Schritteingabe erfolgen soll. • Siehe „Eine Spur zur Bearbeitung wählen“ (Seite Bewegen Sie den Cursor zu dem G-84).
Benutzen des Songsequenzers Stellen Sie mit den Tasten R-1 (5) bis R-4 ( • ) und R-7 (6) bis R-10 (,) die Länge der einzugebenden Note ein. • Näheres zum Eingeben von Notenlängen finden Sie in Schritt 4 von „Ein Ereignis einfügen“ (Seite G-87). •...
Benutzen des Funktionsmenüs R-15 R-15 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 C-13 C-13 R-18 R-18 Das Funktionsmenü enthält Einstellungen, die normalerweise Zum Einstellen der Punkte „Tune“ (Stimmung) nur relativ selten geändert werden, wie z.B. und „EQ“ (Equalizer) bewegen Sie bitte mit den Gesamtstimmung, Equalizer, Anschlagdynamik und Local Tasten R-17 (t, y) die Markierung 0 zur zu Control ein/aus.
Benutzen des Funktionsmenüs Zum Schließen des Funktionsmenüs drücken Performance-Gruppe (Performance/Begleitung) Sie bitte die Taste R-13 (FUNCTION) oder R-15 (EXIT). • Sie können die Anzeige dieser Gruppe direkt aufrufen, ohne dazu über das Funktionsmenü zu gehen. Halten Sie bei angezeigter Einschalt-Anfangsanzeige die Taste R-13 •...
Benutzen des Funktionsmenüs ArpegHold (Arpeggiator halten) RegFltScal (Registrationsfilter: Skala) Legt fest, wie das Arpeggio wirksam wird, wenn Verwendung Legt fest, ob die Skaleneinstellungen abgerufen werden des Arpeggiators (Seite G-23) Tastaturtasten angeschlagen (oFF), wenn ein registriertes Setup (Seite G-61) abgerufen werden. wird, oder ob die Skaleneinstellungen nicht abgerufen werden : Das Arpeggio wird gespielt, solange eine Tastaturtaste gedrückt ist.
Benutzen des Funktionsmenüs Volume-Gruppe (Lautstärke) MIDI-Gruppe KeyboardCh (Keyboard-Kanal) • Näheres über die hier erwähnten „Parts“ finden Sie unter Wählt den Kanal zum Senden der MIDI-Daten vom Spielen „Wie Parts organisiert sind“ (Seite G-38). auf der Tastatur an ein externes Gerät (Keyboard-Kanal). - 16 AccompVol.
Benutzen des Funktionsmenüs Wählen Sie mit den R-17 (t, y) den AutoResume (Automatische Fortsetzung) gewünschten Vorgang. Legt fest, ob das Digital-Keyboard sein Setup beim Ausschalten speichern und dann beim nächsten Einschalten Bewegen Sie die wieder abrufen soll. Markierung 0 Um dies zu tun: : Ruft beim Einschalten die Einschaltvorgaben ab.
Seite 101
Benutzen des Funktionsmenüs ■ Alle Daten und Einstellungen (oder nur Parameter-Einstellungen) initialisieren Drücken Sie R-13 (FUNCTION) zum Anzeigen des Funktionsmenüs. Stellen Sie mit Taste R-17 (i, y) die Markierung 0 auf „General“ und drücken Sie dann die Taste R-16 (ENTER). Stellen Sie mit Taste R-17 (i, y) die Markierung 0 auf „Initialize“...
Benutzen einer Speicherkarte R-12 R-12 R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 R-13 R-13 C-13 C-13 Sie können Anwenderbereichdaten des Digital-Keyboards auf • Näheres zum Speichern und Laden aller Daten finden Sie einer Speicherkarte speichern und Daten von einer unter „Alle Digital-Keyboard-Daten als Batch auf einer Speicherkarte in den Speicher des Digital-Keyboards laden.
Benutzen einer Speicherkarte • Stecken Sie auf keinen Fall andere Objekte als eine Aufrufen des Kartenmodus Speicherkarte in den Kartenschlitz. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben. Rufen Sie den Kartenmodus auf, wenn Sie einen Vorgang • Wenn sich eine elektrostatische Ladung von Ihren Fingern ausführen möchten, der die Speicherkarte betrifft.
Benutzen einer Speicherkarte Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste R-13 Führen Sie je nachdem, welche Art von Daten (FUNCTION) die Taste C-13 (MENU). Sie auf der Speicherkarte speichern möchten, • Dies zeigt die Anzeige „Play/CardUtl“ des einen der unten gezeigten Schritte aus. Funktionsmenüs an.
Benutzen einer Speicherkarte Drücken Sie Taste R-17 (y) zum Wechseln auf die Anzeige „Xxxx Save“ • Durch Ausführen des obigen Vorgangs zum Schreiben eines Songsequenzer-Songs in eine Datei mit Format SMF werden die Daten als Daten mit SMF-Format 0 (16 Kanäle) gespeichert.
Benutzen einer Speicherkarte Alle Digital-Keyboard-Speicherdaten als Laden von Speicherkartendaten Batch von einer Speicherkarte laden Drücken Sie die Taste C-7 (CARD) zum Aufrufen • Sorgen Sie dafür, dass sich alle zu ladenden Daten im des Kartenmodus. Ordner MUSICDAT der Speicherkarte befinden. Drücken Sie bei gedrückt gehaltener Taste R-13 Daten von einer Speicherkarte in den (FUNCTION) die Taste C-13 (MENU).
Benutzen einer Speicherkarte Datei auf einer Speicherkarte Datei auf einer Speicherkarte löschen umbenennen Setzen Sie die Speicherkarte in den Setzen Sie die Speicherkarte in den Kartenschlitz ein. Kartenschlitz ein. Drücken Sie die Taste C-7 (CARD) zum Aufrufen Drücken Sie die Taste C-7 (CARD) zum Aufrufen des Kartenmodus.
Benutzen einer Speicherkarte R-16 R-16 R-17 R-17 R-14 R-14 L-12 L-12 L-13 L-13 L-15 L-15 L-17 L-17 L-14 L-14 L-16 L-16 Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14 Abspielen einer Musikdatei von (–, +) die abzuspielende Musikdatei. einer Speicherkarte Sie können auf dem Digital-Keyboard Musikdateien abspielen, die Sie mit dem Computer auf einer Speicherkarte gespeichert haben.
Seite 109
Benutzen einer Speicherkarte Starten Sie mit Taste L-16 (PLAY/STOP) die Ausschalten des Parts einer Hand und Wiedergabe. Mitspielen zum Part der anderen Hand auf • Dies startet die Wiedergabe des in Schritt 3 dem Keyboard (Part aus) eingeschalteten Parts. Beim Wiedergeben einer Musikdatei mit einem Klavierstück, Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die bei dem die Parts der linken und rechten Hand in getrennten MIDI-Kanälen aufgezeichnet sind, können Sie die...
Seite 110
Benutzen einer Speicherkarte Mitspielen auf der Tastatur zur Einen bestimmten Songabschnitt wiederholt Musikdatei-Wiedergabe von einer abspielen Speicherkarte Rufen Sie den Kartenmodus auf und wählen Sie Nach der folgenden Anleitung können Sie zur Wiedergabe die abzuspielende MIDI-Datei. einer Musikdatei von einer Speicherkarte auf der Tastatur mitspielen.
*3: Windows 7 (32 Bit, 64 Bit) Musiksoftware eine der folgenden Optionen als • USB-Buchse MIDI-Standardgerät. CASIO USB-MIDI:(Für Windows 7, Windows Vista, Mac OS X) USB-Audiogerät: (Für Windows XP) • Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an einen • Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in Computer an, der die obigen Bedingungen nicht erfüllt.
Manager auf der Produkteinführungsseite für dieses importiert und dort unverändert verwendet werden. Produkt. Falls keine solche Verknüpfung vorhanden ist, Rhythmusdaten für diese Modelle können von der CASIO geben Sie bitte den Modellnamen dieses Produkts in MUSIC SITE heruntergeladen werden. die Suchmaske der Site für Ihren Standort ein und (http://music.casio.com/).
Anschließen an einen Computer Importieren und Übertragen von Rhythmusdaten in den Speicher des Rhythmusdaten von anderen Modellen Digital-Keyboards laden Sie können Rhythmusdaten von anderen Modellen Führen Sie wie nachstehend beschrieben den jeweils übertragen, indem Sie diese von einer Speicherkarte laden geeigneten Vorgang aus.
Referenz Fehlermeldungen Display-Meldung Ursache Erforderliche Maßnahmen Format 1. Das Format der Speicherkarte ist mit diesem 1. Formatieren Sie die Speicherkarte auf dem Digital-Keyboard Digital-Keyboard nicht kompatibel. (Seite G-102). 2. Die Kapazität der Speicherkarte ist größer als 32 GB. 2. Verwenden Sie eine Speicherkarte mit maximal 32 GB Kapazität. 3.
Referenz Störungsbeseitigung Symptom Abhilfe Mitgeliefertes Zubehör Ich finde das Zubehör nicht, das dem Bitte kontrollieren Sie das gesamte Verpackungsmaterial. Produkt beigepackt sein sollte. Stromversorgung Das Gerät lässt sich nicht einschalten. • Kontrollieren Sie den Netzadapteranschluss bzw. ob die Batterien korrekt ausgerichtet sind (Seite G-9).
Seite 116
Referenz Symptom Abhilfe Das Metronom ertönt nicht. • Kontrollieren Sie die Einstellung der Metronomlautstärke und passen Sie diese an (Seite G-98). • Schalten Sie den Strom aus und wieder ein, um alle Digital-Keyboard-Einstellungen zu initialisieren (Seite G-13). Die Noten klingen weiter und stoppen nicht. •...
Seite 118
12 cm × 2 + 3cm × 2 (Ausgang: 6,0 W + 6,0 W) 12 V = 18 W Leistungsaufnahme Abmessungen CTK-6200: 94,8 × 38,4 × 12,2 cm WK-6600: 116,1 × 38,5 × 14,7 cm Gewicht CTK-6200: Circa 5,7 kg (ohne Batterien) WK-6600: Circa 7,2 kg (ohne Batterien) •...
Referenz ■ Schweißlinien Vorsichtsmaßregeln zur Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien Benutzung erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es handelt sich Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden nicht um Risse oder Kratzer. Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung des Gerätes. ■...
Referenz DSP-Effekteliste Liste der Preset-DSPs Die nachstehende Tabelle zeigt die im Vorgang von „Einen DSP verwenden“ (Seite G-35) wählbaren DSPs. • Die Spalte „Nummer“ zeigt die DSP-Nummern und in der Spalte „Anzeigename“ sind die im Display erscheinenden DSP-Namen aufgeführt. • Die DSPs dieses Digital-Keyboards umfassen die in der „Liste der DSP-Typen“ (Seite G-120) gezeigten 46 „Typen“. Ein Preset-DSP ist eine Variation, die aus einem dieser 46 Typen abgeleitet ist.
Referenz Liste der DSP-Typen Alle Preset-DSPs des Digital-Keybaords gehören einem der DSP-Typen in der nachstehenden Tabelle an. Zum Erzeugen eines Anwender-DSPs (Seite G-36) und für die Benutzung des Klangeditors (Seite G-44) zur Bearbeitung des auf eine Klangfarbe aufgelegten DSPs ist einer der DSP-Typen aus der Tabelle zu wählen. •...
Seite 122
Referenz 04: Enhancer DSP-Parameterliste Verschiebt die Phase des Klangs im Bass- und Höhenbereich ■ Einzel-DSP-Parameter des Eingangssignals, um diesen stärker zu profilieren. Parameter und Wertebereiche: 01: Wah 1 :Low Frequency (0 bis 127) Stellt die Enhancer-Frequenz für den unteren Bereich ein. Dies ist ein Wah-Effekt, der mittels LFO automatisch die 2 :Low Phase (0 bis 127) Frequenz beeinflussen kann.
Seite 123
Referenz 08: Flanger 11: Reflection Verleiht dem Klang einen wild pulsierenden, metallisch Ein Effektor, der aus dem Nachhall frühe Reflexionen wirkenden Nachhall. Die LFO-Wellenform ist wählbar. extrahiert. Verleiht dem Klang mehr akustische Präsenz. Parameter und Wertebereiche: Parameter und Wertebereiche: 1 :LFO Rate (0 bis 127) 1 :Typ (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) Stellt die LFO-Rate ein.
Seite 124
Referenz ■ Dual-DSP-Parameter 14: Lo-Fi Dual-DSPs werden durch Kombinieren von zwei Gibt dem Eingangssignal verschiedene Arten von Rauschen verschiedenen Einzel-DSPs konfiguriert. Kontrollieren Sie wie zu, um einen nostalgischen Lo-Fi-Sound zu erzeugen. unten beschrieben, welche Parameter beim jeweiligen Umfasst Tonhöhenschwankungen wie bei ungleichmäßig Dual-DSP konfigurierbar sind und welche Funktionen und laufenden Kassetten und Schallplatten, einen Einstellbereiche die Dual-DSPs besitzen.
Referenz Fingered 3, Full Range Chords Leitfaden zur Eingabe von Zusätzlich zu den Akkorden, die mit Fingered 1 und Akkorden Fingered 2 eingegeben werden können, werden auch die folgenden Akkorde erkannt. Fingered 1, Fingered 2 Chords Ddim add9 Cdim • Bei Fingered 3 wird die unterste angeschlagene Note als Caug die Basisnote interpretiert.
Referenz Zuweisung der MIDI-Kanäle an die Parts Die nachstehende Tabelle zeigt die Zuordnungen zwischen den MIDI IN- und MIDI OUT-Kanälen und den einzelnen Parts. MIDI-Kanal MIDI-Kanal Dieser Dieser Partname Partname Part: Part: Upper1 Track /MIDI 01 Upper2 Track /MIDI 02 Lower Track /MIDI 03...
Referenz Parameterliste Siehe Spalte in Tabelle Zum Checken dieses Einstellpunkts: unten: Bei jedem Ausschalten gespeicherte Einstellpunkte Im Registerspeicher gespeicherte Einstellpunkte (Seite G-61) Einstellpunkte, die beim Einschalten auf die beim letzten Ausschalten wirksamen Einstellungen gesetzt werden, wenn „on“ für „AutoResume (Automatische Fortsetzung)“ (Seite G-99) gewählt ist Einstellpunkte, die als „Default (Vorgabe-Einstellungen)“...
Seite 131
Die Recycling-Marke zeigt an, dass die Verpackung den Umweltschutzbestimmungen in Deutschland entspricht. MA1201-A Printed in China CTK6200/WK6600G1A...