Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Song Sequencer; Funktionsprinzip - Casio MZ-2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Song Sequencer

Im Speicher des MZ-2000 ist Platz für 10 ganze Songs. Sie
können die Begleitautomatik und die von Ihnen dazu ge-
spielten Noten aufnehmen, oder Sie können Ihr Arrange-
ment Part für Part unter Verwendung des 17 Spuren des
Song Sequencers aufbauen.

Funktionsprinzip

Ein Sequencer gleicht in vielerlei Hinsicht einem Tonbandge-
rät, bietet gegenüber diesem allerdings eine Vielzahl von
Vorzügen, wenn es um die Aufnahme von MIDI-Noten geht
– und das ist beim MZ-2000 schließlich immer der Fall. Sie
können die von Ihnen auf dem Keyboard gespielten Noten
aufzeichnen und danach auch wiedergeben. Es ist ausrei-
chend Speicher für bis zu etwa 40.000 Noten vorhanden; die-
ser Gesamtspeicher kann in bis zu 10 "Songs" unterteilt wer-
den.
Spur 1
Aufnahme
Spur 2
Spur 3
Song
Spur 4
Spur 5
. .
.
Jeder Song besteht aus bis zu 17 Spuren: einer Systemspur
sowie 16 externen Spuren, die von 1 bis 16 nummeriert sind.
Sie können die Spuren einzeln einspielen und danach alle
gleichzeitig wiedergeben. So können Sie allein ein komplet-
tes Orchester-Arrangement einspielen.
Über die Spuren
Die Systemspur (Sys.Track) des Song Sequencers dient der
Aufnahme der Begleitautomatik – oder genauer: Sie zeichnet
die acht Parts der Begleitung auf; das sind die vier Melodien-
parts (UPPER 1, UPPER 2, LOWER 1, LOWER 2) sowie zwei
für die bei der Verwendung der Harmonisierungsautomatik
anfallenden Harmonien.
Jede der externen 16 Spuren (Tr. 1 bis Tr. 16) kann für die
Aufnahme der mit einem bestimmten Instrumentalsound ge-
spielten Noten verwendet werden. Dies bedeutet, dass Sie
ein Orchester aufbauen können, das zusätzlich zu den von
der Systemspur wiedergegebenen Parts bis zu 16 verschie-
dene Instrumente spielt.
HINWEIS
• Jede Spur ist unabhängig von den anderen. Falls Sie daher
während der Aufnahme einen Fehler begehen, müssen Sie nur
eine Spur bearbeiten oder neu aufnehmen.
• Sobald Sie mit der Aufnahme eines Schlagzeugsounds begin-
nen, verwandeln sich die externen Spuren 1 bis 16 in Schlag-
zeug-Parts, so dass die Aufnahme von Nicht-Schlagzeug-
Sounds unmöglich wird.
G-76
Wiedergabe
Wiedergabe
Aufnahme
Aufnahmetechniken
Es gibt zwei Techniken, die Sie für Aufnahmen mit dem Song
Sequencer verwenden können: Echtzeit- und Punch-In-Auf-
nahme.
Echtzeitaufnahme
Bei der Echtzeitaufnahme zeichnen Sie Ihre Darbietung auf
dem Keyboard auf, indem Sie die Aufnahme von Anfang bis
Ende durchlaufen lassen. Easy Record ist immer eine Echt-
zeitaufnahme.
Punch-In-Aufnahme
Als "Punchen" oder "Droppen" bezeichnet man das Um-
schalten auf Aufnahme aus der laufenden Wiedergabe her-
aus (Punch In) – und wieder zurück (Punch Out). Mit der
Punch-In-Aufnahme können Sie Fehler ausbügeln, die Ihnen
bei der ersten Aufnahme unterlaufen sind. Um an der richti-
gen Stelle, im richtigen Takt und im richtigen Tempo in die
Aufnahme einsteigen zu können, bedarf es eines Wieder-
gabe-Vorlaufs.
Aufgezeichnete Daten des Song
Sequencers
Zu jedem Song zeichnet der Song Sequencer diese Daten auf:
• Die Taktart (gespeichert in der Kopfzeile des Songs),
• Die anfänglichen Spurparameter (gespeichert in der Kopf-
zeile des Songs),
• Die Parameteränderungen und während der Aufnahme
ausgeführten Operationen (gespeichert an dem Punkt in
der Aufnahme, an dem sie ausgeführt werden).
Die Daten der Systemspur haben mit den Daten der 16 Spu-
ren nichts zu tun.
HINWEIS
• Detailliertere Informationen über die Daten, die auf jeder Spur
aufgezeichnet werden können, finden Sie in der "Liste der
Song Sequencer-Aufnahmedaten" am Ende diese Bedie-
nungsanleitung.
Taktart
Die Taktart (das Metrum) wird in der Kopfzeile des Songs
gespeichert. Sobald sie registriert ist, ist diese Einstellung
festgelegt und kann nicht mehr geändert werden, ohne den
gesamten Song zu löschen.
• Taktarten (2/4 bis 7/4, 3/8, 5/8, 6/8, 7/8, 9/8, 12/8)
765-G-76A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis