Minitron - Inkubationsschüttler
Zubehör
Seite 54 von 144
Zur Benutzung des Sticky Stuff
Ausschließlich Gefäße mit einem breiten, flachen Boden ver-
wenden. Große Erlenmeyerkolben (z. B. 3000 ml) haften
stärker als kleine (z. B. 500 ml).
Es ist darauf zu achten, dass sich die Kolben mit der ganzen
Bodenfläche auf der Haftmatte befinden. Sie dürfen keines-
falls über den Tablarrand hinausragen.
Vor dem Gebrauch Gefäße auf Beschädigungen überprüfen,
gegebenenfalls austauschen.
Niemals beschädigte Gefäße verwenden!
Vor dem Aufsetzen der Gefäße sicherstellen, dass die Bo-
denfläche trocken, sauber und fettfrei ist.
Vor dem Schüttelvorgang sachte an jedem Gefäß ziehen,
um sicher zu stellen, dass alle fest kleben.
Bei hoher Feuchte und tiefen Temperaturen oder markanten
Temperatursprüngen (z. B. bei. Verwendung der Timer-
Funktion) auf die Bildung von Kondenswasser achten. Auf-
grund von Kondenswasser können sich die Gefäße von der
Haftmatte ablösen.
Um die Gefäße zu entfernen, sanft und gleichmäßig am Hals
ziehen oder drücken und einige Sekunden warten.
Niemals Gewalt anwenden!
Bei großen Gefäßen kann es 20 bis 30 Sekunden dauern,
bis sie sich von der Haftmatte lösen.
Festsitzende Gefäße können mit Wasser von der Haftmatte
gelöst werden, indem mit einer Spritze Wasser unter die Kol-
ben gespritzt wird.
Besonders Fernbachkolben können wegen ihrer Form
(große Bodenfläche, kurzer Hals) schwer zu entfernen sein.
Bei Bedarf einen Teil der Haftmatte mit der mitgelieferten
Schutzfolie abdecken.
22. Juli 2019