Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für den Fahrradheckträger BIKE TWO von Eufab entschieden
haben.
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und
beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum
späteren Nachschlagen auf!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem
Eigentum führen!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und
Vollständigkeit!
Bestimmungszweck
Transport von zwei Fahrrädern auf der Anhängerkupplung.
Spezifikationen
Nicht für Anhängerkupplungen aus Aluminium geeignet
D-Wert der Anhängerkupplung mindestens 7,6 kN
Größe (L x B x H)
Gewicht
Maximale Nutzlast
Sicherheitshinweise und wichtige Informationen
- Die Kugeloberfläche der Anhängerkupplung muss sauber, fettfrei und von jeglichen
Lackschichten befreit sein.
- Der Fahrradträger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen Kilometern erst
richtig auf die Kupplung. Kontrollieren Sie daher die Befestigung erneut auf sicheren Sitz
hin und stellen Sie dann wenn nötig die Befestigung nach.
- Kontrollieren Sie den Fahrradträger vor dem Gebrauch auf Beschädigungen hin.
Beschädigte oder verschlissene Teile sind sofort zu ersetzen. Es dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
- Veränderungen am Heckträger sind grundsätzlich nicht zugelassen (mechanisch oder
elektrisch). Dies kann sehr gefährlich sein. Garantieansprüche werden nicht mehr
angenommen und wir können das richtige Funktionieren des Fahrradträgers nicht mehr
garantieren wenn Modifikationen durchgeführt worden sind. Wir haften nicht für
irgendwelche durch unrichtige Installation, Bedienung oder Modifikation verursachten
Schäden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtung Ihres Fahrradträgers auf die korrekte
Funktion hin.
- Sorgen Sie immer dafür, daß die Fahrräder mittels der Rahmenhalter und der
Radspanngurte befestigt sind. Die Rahmenhalter sollen während des Transports
abgeschlossen sein.
- Achten Sie darauf, daß keine Teile des Fahrrades verloren gehen können (Batterien, E-
Bike-Akkus, Fahrradpumpe, Tachometer, Körbe, Sattel usw.) Entfernen Sie diese Teile
zuerst, bevor Sie mit dem Fahrradträger fahren!
- Alle Spanngurte und Halterungen des Fahrradträgers auf festen Sitz hin prüfen und bei
Bedarf nachziehen.
- Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge o.ä. abdecken.
- Der Fahrradträger beeinflußt das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs. Passen Sie Ihre
Fahrgeschwindigkeit also an diesen Umstand an (max. 130 km/h). Vermeiden Sie auch
ruckartige Lenk- und Steuerbewegungen.
- Beachten Sie beim Rückwärtsfahren, daß Ihr Fahrzeug länger ist als üblich!
- Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften über die Beförderungen von
Gütern mit Ihrem Fahrzeug.
- Bei Fahrzeugen mit elektronischer Einparkhilfe kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn
15 kg
35 kg (bei zul. Stützlast 50 kg)
40 kg (bei zul. Stützlast 60 kg)
40 kg (bei zul. Stützlast 75 kg)
3