CY1R
Serie
Signalgeberposition
ø6
ø20
-
Signalgeber-
A
Kolben-
modell
D-A9
D-F9
durchm. (mm)
6
26
30
10
28
32
15
17.5
21.5
20
19.5
23.5
Anm.) Signalgeber können nicht im Bereich C eingebaut werden bei ø15.
ø25
ø63
-
A
Signalgeber-
modell
D-Z7
D-Y5
Kolben-
D-Z8
D-Y7
durchm. (mm)
25
18
18
32
21.5
21.5
40
23.5
23.5
50
27.5
27.5
63
29.5
29.5
Anm.) Die für den Einbau von 2 Signalgebern erforderliche Mindesthublänge beträgt 50mm.
Signalgebereinbau
Der Signalgeber ist in der dafür
vorgesehenen Nut gemäss
nachstehender Zeichnung mittels der
mitgelieferten Befestigungsschraube
einzubauen. Er wird in der korrekten
Position mit einem Feinschrauben-
dreher am Gehäuse des Zylinders
befestigt.
Anm.) Verwenden Sie zum Festdrehen der Signalgeberbefesti-
gungsschraube einen Feinschraubendreher mit einem Griff
von 5 - 6mm Durchmesser.
Das Anzugsmoment sollte ca. 0.05 - 0.1Nm betragen. Generell
erhält man dieses Moment, wenn man ca. 90˚ von dem Punkt aus
weiterdreht, ab dem ein Widerstand spürbar ist.
Feinschraubendreher
Signalgeberbefestigungsschraube (M2.5 x 4
(wird mitgeliefert)
Technische Daten der Signalgeber
(1) Signalgeber bzw. eine Signalgeberleiste können in die Grundausführung eingebaut werden
(normal nicht mit Signalgeberleiste bestückt). Die Ausführung mit Signalgeberleiste als
Zubehör ist auf S. 17 beschrieben und ist zusammen mit den Signalgebern auf Bestellung
erhältlich.
(2) Siehe die zur Demontage in der Anleitung für den Einbau von Signalgebermagneten.
3.28-24
A
B
C
D
B
C
D-A9
D-F9
D-A9
46
42
46
48
44
48
76.5
72.5
—
87.5
83.5
39.5
B
C
D-Z7
D-Z7
D-Y5
D-Y5
D-Z8
D-Z8
D-Y7
D-Y7
97
99
43
108.5
108.5
46.5
124.5
124.5
48.5
148.5
148.5
52.5
158.5
158.5
54.5
ø5 - ø6
D
D-F9
D-A9
D-F9
42
26
30
44
28
32
—
56.5
60.5
35.5
67.5
71.5
D
D-Z7
D-Y5
D-Z8
D-Y7
43
74
74
46.5
83.5
83.5
48.5
99.5
99.5
52.5
123.5
123.5
54.5
133.5
133.5
Signalgeber
)
l
Arbeitsbereich der Signalgeber
Signalgeber-
model
D-A9
D-F9
Kolben-
durchm. (mm)
6
9
5
10
13
7
15
8
5
20
6
4
25
–
–
32
–
–
40
–
–
50
–
–
63
–
–
Anm. 1)Der Einbau von Signalgebern ist in manchen
Fällen nicht möglich.
Anm. 2)Die angegebenen Arbeitsbereiche sind
Standardwerte, bei denen die Hysterese
berücksichtigt wurde; es handelt sich um
keine absoluten Werte. Es können grosse
Abweichungen auftreten in Abhängigkeit von
den Umgebungsbedingungen am Einsatzort
(Abweichungen von bis zu ±30%).
D-Z7
D-Y5
D-Z8
D-Y7
–
–
–
–
–
–
–
–
9
7
9
6
11
6
11
7
11
6