Lesen Sie die Hinweise vor dem Gebrauch. Siehe S. 80 - 86 für Sicherheitshinweise.
Einbau
Vorsicht
1. Achten Sie darauf, dass an der Oberfläche des Zylinderrohrs
keine Kerben oder andere Schäden auftreten.
Dies kann den Abstreifer und den Gleitring beschädigen, wodurch
Funktionsstörungen verursacht werden können.
2. Treffen Sie Vorsichtsmassnahmen bzgl. der Rotation des
Schlittens.
Die Rotation sollte kontrolliert erfolgen z.B. durch Verbindung mit
einer weiteren Führungsstange (Linearführung etc.).
3. Betreiben Sie das System nicht, wenn der Kolben vom
Schlitten abgerissen ist.
Wirken der magnetischen Haltekraft externe Kräfte entgegen, so
dass der Kolben vom Schlitten abreisst, kann die Ausgangslage
wieder erreicht werden, indem der Schlitten von Hand ans
Hubende geschoben oder der Kolben mittels Druckluft in die
richtige Position gebracht wird.
4. Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass der
Zylinder an beiden Endstücken befestigt wurde.
Es ist unzulässig den Schlitten zu befestigen und das Zylinderrohr
laufen zu lassen.
5. Falls beim Zusammenbau mittels Schrauben zwischen der
Zylinderoberfläche
und
entstehen, so führen Sie eine Justierung mithilfe von
Abstandhaltern o.ä. durch, damit keine zusätzlichen Span-
nungen auftreten.
6. Bringen Sie keine Last seitlich am Schlitten an.
Wird eine Last direkt am Zylinder angebracht, so können
Fluchtungsfehler an jeder der Zylinderachsen nicht ausgeglichen
werden
. Dadurch entsteht eine seitwärts wirkende Belastung,
die zu Funktionsstörungen führen kann. Der Zylinder sollte mit
Hilfe einer Verbindungsmethode betrieben werden, sowohl die
Fluchtungsfehler sowie die Durchbiegung infolge des Zylinder-
eigengewichts kompensieren kann. Eine empfohlene Einbau-
methode ist in Abbildung 2 dargestellt.
Direkte Verbindung
mittels Einsteck-
Führungs-
schrauben o.ä.
stange
Kolbenstangenloser Zylinder
Abweichende Lasteinwirkungen sowie
Fluchtungsfehler entlang der Zylinder-
achse
können
nicht
kompensiert
werden, so dass es zu Funktions-
störungen kommt.
Abb.1. Falsche Einbaumethode
7. Gehen Sie vorsichtig bei der Bestimmung der zulässigen Last
bei Betrieb in vertikaler Einbaulage vor.
Die zulässige Last bei Betrieb in vertikaler Einbaulage (s. S. 14 für
Referenzwerte)
wird
bestimmt
auswahlmethode. Wird jedoch einer der zulässigen Werte
überschritten, so kann der Kolben abreissen, und die Last fällt
herab. Wenn Sie diese Einbaulage anwenden so wenden Sie sich
an SMC bzgl. der Betriebsbedingungen (Druck, Last, Ge-
schwindigkeit, Hub, Frequenz usw.).
Produktspezifische Hinweise
den
Montageflächen
Spalten
Flexible Verbindung
Führungs-
stange
Spiel
Kolbenstangenloser Zyl.
Fluchtungsfehler
entlang
Zylinderachse werden durch das Spiel
zwischen
der flexiblen Verbindung und
dem Zylinder kompensiert. Ferner reicht
die Verbindung über die Zylinderachse
hinaus, so dass auf den Zylinder kein
Moment ausgeübt wird.
Abb. 2. Empfohlene Einbaumethode
im
Rahmen
der
Modell-
Kolbenstangenloser Zylinder
Ausführung für direkten Einbau
Demontage und Wartung
Warnung
1. Gehen Sie vorsichtig vor, da die Magnete eine hohe Anzie-
hungskraft ausüben.
Wenn Sie den Schlitten und den Kolben vom Zylinderrohr zwecks
Wartungsmassnahmen o.ä. entfernen, gehen Sie vorsichtig vor,
da die in jedem der Schlitten eingebauten Magnete eine hohe
Anziehungskraft ausüben
Vorsicht
1. Zur Demontage werden spezielle Werkzeuge benötigt
F
Liste der Referenznummern für Spezialwerkzeuge
Bestell-Nr.
Kompatibler Kolbendurchm. (mm)
CYRZ-V
6, 10, 15, 20
CYRZ-W
25, 32, 40
CYRZ-X
50
CYRZ-Y
63
2. Gehen Sie vorsichtig beim Abnehmen des Schlittens vor, da
der Kolben direkt von ihm angezogen wird.
Bevor der Schlitten und Kolben vom Zylinderrohr entfernt werden,
müssen sie unter Anwendung von Kraft voneinander entkoppelt
und einzeln vom Zylinderrohr entfernt werden. Ein Nichtbeachten
dieses Punktes kann eine Trennung der beiden Teile wegen der
enormen Haltekraft, die beim direkten Kontakt der Magnetringe
auftritt, unmöglich machen.
3. Die magnetische Haltekraft kann verändert werden (z. B. von
CY1R25L zu CY1R25H); wenden Sie sich an SMC, falls dies
notwendig sein sollte.
4. Demontieren sie keinen der magnetischen Komponenten
(Schlitten oder Kolben).
Dies kann zu einem Verlust an magnetischer Haltekraft führen und
Funktionsstörungen verursachen.
5. Zur Demontage zum Auswechseln von Dichtungen und
Gleitringen siehe Demontage-Hinweise
6. Beachten Sie die Ausrichtung von Schlitten und Kolben.
Da die Position von Schlitten und Kolben für Ø6, Ø10 und
Haltekraftausführung L richtungsabhängig ist, halten Sie sich bei
der
der Durchführung von Demontage- oder Wartungsarbeiten an die
nachstehenden Zeichnungen. Legen Sie Kolben und Schlitten
aufeinander, und schieben Sie den Kolben in das Zylinderrohr, so
dass beide Komponenten sich in der in Abbildung 3 dargestellten
Position zueinander befinden. Sind sie versetzt wie in Abbildung 4,
so setzen Sie den Kolben ein, nachdem Sie ihn um 180˚ gedreht
haben. Bei nicht korrekter Ausrichtung erreicht die magnetische
Haltekraft nicht die nötige Stärke.
Abb. 3. Korrekte Position
Beispiel für Ø20 - Ø63 mit Haltekraftausführung L.
CY1R
Serie
.
Spezialwerk-
zeug
Abb. 4. Falsche Position
3.28-15
CL
MLG
CNA
CNG
MNB
CNS
.
CLS
CB
CV/MVG
CXW
CXS
CXT
MX
MXU
MXH
MXS
MXQ
MXF
MXW
MXP
MG
MGP
MGQ
MGG
MGC
MGF
MGZ
CY
MY