Schleppen eines
Anhängers mit der
Maschine
Die Maschine kann Anhänger und Anbaugeräte
schleppen, die schwerer als die Maschine sind.
Mehrere Typen der Anbauvorrichtungen werden für
unterschiedliche Anwendungen für die Maschine
angeboten. Ihr Toro-Vertragshändler berät Sie gerne
näher.
Wenn die Maschine mit einer am Hinterachsrohr
angeschraubten Anhängerkupplung ausgestattet
ist, können Sie Anhänger oder Anbaugeräte
mit einem Anhängerbruttogewicht von 1.587 kg
schleppen. Beladen Sie Anhänger immer so, dass
60 % der Nutzlast vorne auf dem Anhänger liegen.
Dadurch verlagern sich ungefähr 10 % (272 kg)
des Bruttogewichts auf die Anbauvorrichtung der
Maschine.
Überbelasten Sie weder die Maschine noch den
Anhänger, wenn Sie eine Ladung befördern oder
einen Anhänger (ein Anbaugerät) schleppen.
Ein Überlasten kann zu schlechter Leistung und
zur Beschädigung der Bremsen, Achse, des
Motors, der Antriebsachse, Lenkung, Aufhängung,
Rahmenstruktur und der Reifen führen.
Wichtig:
Verwenden Sie einen niedrigen Gang,
um eine mögliche Beschädigung der Fahrspur zu
vermeiden.
Wenn Sie Anbaugeräte mit einem fünften Rad
schleppen, z. B. einen Fairway-Aerifizierer, montieren
Sie immer die Radstange (die dem 5. Rad beiliegt),
damit sich die Vorderräder nicht vom Boden abheben,
wenn die Bewegung des geschleppten Anbaugeräts
plötzlich behindert ist.
Verwenden der
Hydrauliksteuerung
Die Hydrauliksteuerung stellt hydraulische Leistung
von der Maschinenpumpe bereit, wenn der Motor
läuft. Die Leistung kann über die Schnellkupplungen
hinten an der Maschine genutzt werden.
ACHTUNG
Unter Druck austretendes Hydrauliköl
kann unter die Haut dringen und schwere
Verletzungen verursachen.
Passen Sie beim An- oder Abschließen der
hydraulischen Schnellkupplungen besonders
auf. Stellen Sie den Motor ab, aktivieren die
Feststellbremse, senken das Anbaugerät
ab und stellen das Remotehydraulikventil
in die Stellung „Float Detent", um den
Hydraulikdruck abzulassen, bevor Sie die
Schnellkupplungen an- oder abschließen.
Wichtig:
Wenn mehrere Maschinen
dasselbe Anbaugerät verwenden, kann
eine Kreuzkontamination des Getriebeöls
auftreten. Wechseln Sie das Getriebeöl häufiger.
Verwenden des hydraulischen
Ladepritschenhubhebels
zum Steuern hydraulischer
Anbaugeräte
•
A
-Stellung
US
Die normale Stellung des Regelventils, wenn es
nicht verwendet wird. In dieser Stellung sind die
Arbeitsanschlüsse des Regelventils blockiert, und
eine Last wird von den Sperrventilen in beiden
Richtungen gehalten.
•
A
(Schnellkupplungsstellung A)
NHEBEN
In dieser Stellung wird die Ladepritsche, das
Anbaugerät an der hinteren Anbauvorrichtung
angehoben oder Druck auf die Schnellkupplung A
ausgeübt. In dieser Stellung kann Hydrauliköl
von der Schnellkupplung B zurück in das Ventil
und dann zum Behälter fließen. Diese Stellung ist
nur vorübergehend. Wenn der Hebel losgelassen
wird, springt der Hebel wieder in die mittlere
O
-Stellung.
FF
37