1. Riegelgriff
2. Riegelklappe
Prüfen der Ölstände
Vorbereitung der Ölstandsprüfung
1.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche ab.
2.
Stellen Sie das Getriebe in die P
stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die
Feststellbremse und ziehen Sie den Schlüssel
aus dem Zündschloss.
3.
Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie
die Ölstände der Maschine prüfen.
4.
Prüfen Sie Folgendes:
•
Prüfen des Motorölstands (Seite 26)
•
Prüfen des Hydraulikölstands (Seite 27)
•
Prüfen des Kühlmittelstands des Motors
(Seite 28)
•
Prüfen der Bremsflüssigkeit (Seite 29)
Bild 19
3. Arretierbolzen
-Stellung,
ARKEN
Prüfen des Motorölstands
Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung
Ölsorte: 10W-30 (API-Klassifikation SJ oder
hochwertiger).
In der Tabelle
Bild 20
die entsprechende Umgebungstemperatur.
g026141
Hinweis:
Der Motor wird mit ca. 2,0 l Öl im
Kurbelgehäuse (einschließlich des Ölfilters)
ausgeliefert.
Hinweis:
Der Stand des Motoröls sollte am besten
bei kaltem Motor vor dem täglichen Anlassen geprüft
werden. Wenn der Motor bereits gelaufen ist, stellen
Sie ihn ab und warten mindestens 10 Minuten, bevor
Sie den Ölstand prüfen.
1.
Nehmen Sie den Peilstab heraus und wischen
Sie ihn mit einem sauberen Lappen ab
1. Peilstabrohr
2. Füllstutzen
26
oder täglich—Prüfen Sie den
Motorölstand. (Prüfen Sie den
Ölstand vor und nach dem ersten
Anlassen des Motors und dann
täglich.)
finden Sie die Ölviskosität für
Bild 20
Bild 21
3. Fülldeckel
4. Peilstab
g016095
(Bild
21).
g025526