1. Bremsflüssigkeitsbehälter
4.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn der
Flüssigkeitsstand niedrig ist:
A.
Reinigen Sie den Bereich um den
Behälterdeckel
B.
Nehmen Sie den Behälterdeckel ab
27).
C.
Füllen Sie Bremsflüssigkeit der
angegebenen Sorte bis zur Voll-Markierung
am Behälter ein
Hinweis:
Füllen Sie die Bremsflüssig-
keitsbehälter nicht zu voll.
D.
Schrauben Sie den Deckel auf
5.
Montieren Sie die Motorhaube.
Öldruckwarnlampe
kontrollieren
Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder
täglich
Hinweis:
Wenn Sie den Motor gerade abgestellt
haben, kann es ein bis zwei Minuten dauern, bis die
Lampe aufleuchtet.
1.
Aktivieren Sie die Feststellbremse.
2.
Drehen Sie das Zündschloss in die E
lassen Sie jedoch nicht den Motor an.
Hinweis:
Die Öldrucklampe sollte rot
aufleuchten.
Hinweis:
Wenn die Lampe nicht aufleuchtet,
ist entweder die Lampe durchgebrannt, oder
das System weist einen Fehler auf, der repariert
werden muss.
Betanken
Kraftstofftank-Fassungsvermögen: 25 Liter.
Bild 27
(Bild
27).
(Bild
27).
(Bild
-Stellung,
IN
•
Die besten Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie
sauberes, frisches (höchstens 30 Tage alt),
bleifreies Benzin mit einer Mindestoktanzahl von
87 (R+M)/2 verwenden.
•
Ethanol: Kraftstoff, der mit 10 % Ethanol oder
15 % MTBE (Volumenanteil) angereichert ist, ist
auch geeignet. Ethanol und MTBE sind nicht
dasselbe. Benzin mit 15 % Ethanol (E15) per
Volumenanteil kann nicht verwendet werden.
Verwenden Sie nie Benzin, das mehr als 10 %
Ethanol (Volumenanteil) enthält, z. B. E15
(enthält 15 % Ethanol), E20 (enthält 20 % Ethanol)
oder E85 (enthält bis zu 85 % Ethanol). Die
g002379
Verwendung von nicht zugelassenem Benzin kann
zu Leistungsproblemen und/oder Motorschäden
führen, die ggf. nicht von der Garantie abgedeckt
sind.
•
Verwenden Sie kein Benzin mit Methanol.
•
Lagern Sie keinen Kraftstoff im Kraftstofftank oder
in Kraftstoffbehältern über den Winter, wenn Sie
keinen Kraftstoffstabilisator verwenden.
(Bild
•
Vermischen Sie nie Benzin mit Öl.
GEFAHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Kraftstoff
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen durch Kraftstoff
können Verbrennungen und Sachschäden
27).
verursachen.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank im Freien
auf, wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschütteten Kraftstoff auf.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank nie in einem
geschlossenen Anhänger.
• Befüllen Sie den Kraftstofftank nicht
ganz auf. Füllen Sie solange Kraftstoff
in den Kraftstofftank, bis der Füllstand 6
bis 13 mm unterhalb der Unterkante am
Füllstutzen liegt. In dem verbleibenden
freien Platz im Tank kann sich der Kraftstoff
ausdehnen.
• Rauchen Sie beim Umgang mit Kraftstoff
unter keinen Umständen und halten
Kraftstoff von offenem Licht und jeglichem
Risiko von Funkenbildung fern.
• Bewahren Sie Kraftstoff in
vorschriftsmäßigen Kanistern für
Kinder unzugänglich auf. Kaufen Sie nie
mehr als einen Monatsvorrat an Kraftstoff.
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne vollständig
montiertes und betriebsbereites
Auspuffsystem ein.
30