Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier 30KAV 600 Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 54

Aquasnap doppelschrauben-flüssigkeitskühler, nennkälteleistung: 493 - 1079 kw - 50 hz mit variabler drehzahl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14 - VOM INSTALLATEUR ABZUARBEITENDE CHECKLISTE, BEVOR DER
CARRIER SERVICE ZUR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES GERUFEN WIRD
Inbetriebnahme des Gerätes
□ 
a.
Die Ölheizungen wurden mindestens 24 Stunden lang mit Strom versorgt
□ 
b.
Alle Heißgas- und Flüssigkeitsventile sind geöffnet.
□ 
c.
Alle Ansaugventile sind geöffnet (sofern vorhanden)
□ 
d.
Alle Ölleitungsventile und alle Economiserventile sind geöffnet (falls vorhanden)
□ 
e.
Es wurde nach eventuellen Lecks gesucht. Das Gerät wurde auf Lecks untersucht (einschließlich der Anschlüsse)
□ 
f1. am ganzen Gerät
□ 
f2. im Bereich aller Anschlüsse
Kältemittellecks lokalisieren und melden
□ 
g.
Prüfung der Spannungs-Asymmetrie:
Mittlere Spannung =
Max. Abweichung =
Spannungs-Asymmetrie =
□ 
h.
Die Spannungs-Asymmetrie liegt unter 2 %
ACHTUNG: Wird der Flüssigkeitskühler mit der falschen Versorgungsspannung oder bei zu hoher Phasen-Asymmetrie
betrieben, erlischt die Garantie von Carrier. Wenn die Phasen-Asymmetrie für die Spannung 2 % und für den Strom 10 %
überschreitet, muss der zuständige Stromversorger sofort unterrichtet werden, und es ist sicherzustellen, dass der
Flüssigkeitskühler erst wieder nach entsprechenden Abhilfemaßnahmen eingeschaltet wird.
Überprüfung des Verdampfer-Wasserkreises
Wasserkreis-Volumen =................................................................................
Berechnetes Volumen = ...............................................................................
3,25 Liter/kW-Nennkapazität für Klimatisierung
6,5 Liter/kW Nennleistung für industrielle Kühlprozesse
Der Kreis ist mit der richtigen Wassermenge gefüllt.
Das korrekte Rostschutzmittel wurde zugegeben....................................................
Das richtige Gefrierschutzmittel (soweit erforderlich) wurde zugegeben.................
Die Leitungen der Anlage wurden mit Begleitheizungen bestückt, falls Temperaturen unter 0 °C drohen.
In der Wasserzuleitung zum Verdampfer ist ein 20 mesh-Filter mit einer Maschenweite von 1,2 mm installiert
Prüfung des Druckverlustes im Verdampfer
□ 
Verdampfereintritt =..........................................................kPa
□ 
Verdampferaustritt =.........................................................kPa
□ 
Austritt - Eintritt =..............................................................kPa
ACHTUNG: Berechnen Sie den Druckverlust des Verdampfers anhand der Leistungstabelle (in den Produktunterlagen) um
festzustellen, wie viele Liter pro Sekunde (l/s) strömen müssen und den Mindestvolumenstrom des Gerätes zu ermitteln.
□ 
Gesamt =.............................................................................l/s
□ 
Nenn-kW =...........................................................................l/s
□ 
Der Gesamtvolumenstrom (l/s) ist größer als Mindestvolumenstrom des Gerätes
□ 
Der Gesamtwert entspricht der Vorgabe von ......................l/s
ACHTUNG: Kontrollieren Sie, sobald das Gerät unter Spannung steht, ob Alarme anliegen (Näheres zum Alarm-Menü siehe
das Handbuch der 30KAV-Regelung).
Melden Sie alle Alarme: ........................................................................................................................................................................
Besondere Bemerkungen: ....................................................................................................................................................................
Anfahren des Flüssigkeitskühlers
ACHTUNG: Vor dem Anfahren der Maschine sicherstellen, dass alle Betriebsventile offen sind und dass die Pumpe
eingeschaltet ist. Nach Abschluss aller Kontrollen können Sie das Gerät starten.
□ 
Das Gerät startet und läuft ordnungsgemäß
54
AB
AC
V
V
%
BC
Liter
Liter
Liter, Typ ............................
Liter, Typ ............................

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis