Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckerhöhungsanlage Einschalten; Checkliste Zur Inbetriebnahme; Außerbetriebnahme - KSB Delta Solo Compact series Betriebs-/Montageanleitung

Druckerhöhungsanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 10: Checkliste
Arbeitsschritte
1
Betriebsanleitung lesen.
2
Spannungsversorgung prüfen und mit Angaben auf dem Typenschild vergleichen.
3
Erdungssystem prüfen (nachmessen).
4
Mechanischen Anschluss an das Wasserversorgungssystem prüfen.
Flansche bzw. Verschraubungen nachziehen.
5
Druckerhöhungsanlage von der Zulaufseite her auffüllen und entlüften.
6
Vordruck prüfen.
7
Einschaltdruck prüfen, ggf. nachstellen.
8
Wassermangel-/Trockenlaufschutz auf Funktion testen.
9
Zweites Entlüften der Pumpe, nachdem diese einige Minuten (5 - 10) gelaufen ist.
10
Vorpressdruck prüfen.
11
Anlagengegebenheiten, die nicht mit unseren Angaben oder Bestellangaben übereinstimmen,
in das Inbetriebnahmeprotokoll aufnehmen (z. B. Vordruck + maximaler Druck der
Druckerhöhungsanlage größer 16 bar).
12
Inbetriebnahmeprotokoll mit dem Betreiber ausfüllen und Betreiber in Funktion einweisen.
24 von 40
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
9. Druckseitigen Absperrorgans schließen und prüfen, ob die Pumpe ihre maximale
Förderhöhe im Mengennullpunkt erreicht.
10. Trockenlaufschutz auf Funktion prüfen.
HINWEIS
Gleitringdichtungen können bei der Inbetriebnahme kurzzeitig eine Leckage
aufweisen, die nach kurzer Laufzeit verschwindet.
6.2 Druckerhöhungsanlage einschalten
Netzstecker einstecken oder Hauptschalter auf I stellen und Pumpe mit Spannung
versorgen.
DIe Betriebsbereitschaft wird durch eine permanent leuchtende rote LED und eine
blinkende grüne LED signalisiert.

6.3 Checkliste zur Inbetriebnahme

6.4 Außerbetriebnahme
HINWEIS
Die Wasserversorgung erfolgt für den Zeitraum der Außerbetriebnahme direkt mit
p
.
vor
Dabei wird die Druckerhöhungsanlage durchströmt.
KSB Delta Solo Compact
erledigt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis