Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - Holzmann BT 1220 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 1220:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MASCHINEN NIE UNBEAUFSICHTIGT LAUFEN LASSEN
Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie bis der Motor still steht, bevor
Sie den Arbeitsbereich verlassen.
PRÜFEN SIE IHRE MASCHINE VOR JEDER INBETRIEBNAHME
Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen auf volle Funktionstüchtigkeit.
Prüfen Sie die Maschine auf Schäden.
Prüfen Sie alle Schrauben, Muttern etc.. auf festen Sitz
Prüfen Sie den Zustand des Schleifpapieres.
HOLZSTAUB
Arbeiten Sie stets in einer gut durchlüfteten Arbeitsumgebung.
Insebsondere Holzstaub von chemisch behandeltem oder lackierten Holz
kann giftig sein. Wenn Sie derartige Holzwerkstoffe bearbeiten, sollten Sie
für einen entsprechenden Atemschutz Sorge tragen!
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Berühren Sie nie leitende Maschinenbauteile. Sorgen Sie dafür, dass die
Maschine an einem geeigneten Stromnetz angeschlossen ist (Erdung, Strom-
kreissicherung). Vergewissern Sie sich, dass das Stromnetz zu den Anforde-
rungen des Motors paßt (V/Hz/Ph).
Elektrische Prüfungen dürfen nur vom qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden.

BEDIENUNGSHINWEISE

GENERELL
Bevor Sie die Maschine einschalten, prüfen Sie nochmals, dass keine Werk-
zeuge wie z.B. Gabelschlüssel etc. auf der Maschine liegen.
Prüfen Sie alle Fixierschrauben und Fixierhebeln auf festen Sitz!
Prüfen Sie das Schleifband und die Schleifscheibe auf freien Lauf!
Prüfen Sie Ihr Werkstück auf Fremdmaterialien!
SCHLEIFHINWEISE
Verwenden Sie stets den Schleiftisch bzw. den Werkstückanschlag.
Halten Sie das Werkstück fest in Ihrer Hand.
Führen Sie das Werkstück stets GEGEN die Rotationsrichtung zu.
Beim Schleifteller sollte das Werkstück auf der Seite geschliffen werden, an
der die Scheibe nach unten dreht.
SCHLEIFBAND / SCHLEIFTELLER
Sorgen Sie stets für ~ 2mm Spalt zwischen Schleiftisch und Schleifteller
bzw. Schleifband.
Drücken Sie das Werkstück nicht übermäßig gegen das Schleifpapier. Da-
durch beschädigen sie lediglich das Schleifpapier sowie die Werkstückober-
fläche.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis