Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Optionen - Solar-Log 1200 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für jede Stufe werden eine Eingangssignalkombination und ein Wert für den cos (Phi) festgelegt.
Ein gesetzter Haken bei den digitalen Eingängen der PM+Schnittstelle (D_IN_1 bis D_IN_4) bedeutet, dass
dieser Eingang mit den 5V des Pin 6 beschaltet wird, um auf den unter cos (Phi) eingestellten Wert zu
regeln
In der Grundeinstellung werden 3 Schaltstufen angezeigt. Über das + Zeichen lässt sich diese Liste auf 16
Stufen erweitern.
Vorgehen:
Ferngesteuert
auswählen
Schnittstellen
der zu regelnden Wechselrichter auswählen
Kanaleinstellungen
für Leistungsreduzierung je nach Vorgaben und Verkabelung
Optionen auswählen
Einstellungen SPEICHERN

Weitere Optionen

Die Umschaltung von ferngesteuertem cos (Phi) zu den möglichen Kennlinien kann über eine bestimmte
Konstellationen der Signale an der PM+ Schnittstelle umgesetzt werden.
Abb.: Umschalten auf Blindleistungskennlinien mit bestimmten Signalen
Sollte durch einen bestimmtes Signal des Rundsteuerempfängers eine Umschaltung auf Kennlinienbetrieb
(P/Pn und Q(U))benötigt werden, kann im Textfeld die jeweilige Stufe zur Umschaltung hinterlegt werden.
Sollte keine Umschaltung erfolgen ist in den Textfeldern eine 0 einzutragen.
Wenn die Umschaltung aktiviert wird, baut sich die Konfigurationsseite neu auf. Die entsprechenden Kenn-
linien sind zu definieren. Die Einstellung der Kennlinien entspricht der in den „21.2.5 Variable Blindleistung
über Kennlinie Q(U)
(nur Solar-Log 2000 mit Utility Meter)" auf Seite 122 beschriebenen Vorgehensweise.
Beispiele für den Anschluss von Rundsteuerempfängern und die entsprechende Konfiguration sind im An-
hang dieses Handbuchs zu finden
Spezialfunktionen
hinterlegen
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis