Einstellung von Bremsleinen und Beschleuniger
Achtung! Kontrolliere vor dem ersten Flug die
!
Aufhängehöhe der Bremsleinen mit den dazugehörigen
Rollen. Diese sollten im Bedarfsfall angepasst werden.
Da der Tragegurt beim Universal 1.1 kürzer ist als bei vielen
anderen Gleitschirmen können die Bremsen auf drei verschiedene
Positionen eingestellt werden. Entsprechend der hohen, mittleren
oder tiefen Einstellung der Bremsen müssen die Rollen der
Bremsen ebenfalls auf der entsprechenden Position befestigt
werden, siehe Seite 6. Auf der Hauptsteuerleine sind an jeweils drei
Stellen Markierungen für die unterschiedlichen Aufhängehöhen
angebracht.
Beim Bergfliegen sollte die höchste Aufhängemöglichkeit gewählt
werden, da ansonsten die Bremsen - speziell zum Starten und
Landen - nicht weit genug herunter gezogen werden können.
Standardmäßig ist dies der Auslieferungszustand.
Vor dem ersten Flug ist es ratsam, die Einstellungen zu testen.
Hierfür solltest Du den gesamten Antrieb mit Hilfe von Seilen
aufhängen, Dich in das Gurtzeug setzen und Jemanden bitten, die
Vor dem ersten Flug
Leinen straff zu ziehen. Du solltest sicherstellen, dass du während
des Flugs jederzeit die Steuergriffe erreichen kannst, auch wenn ein
Windstoß diese wegbläst. Du solltest die Gelegenheit nutzen, auch
den Beschleuniger einzustellen. Der Beschleuniger sollte im nicht
getretenen Zustand weder Einfluss auf seine eigenen Leinen noch
auf die Tragegurte haben. Er sollte gleichzeitig nicht zu locker
eingestellt sein, da ansonsten die Gefahr besteht, dass er in den
Propeller gerät.
Eine weitere Möglichkeit der Überprüfung Deiner Einstellungen ist
es, bei einem Wind von 3-4 m/s mit ausgeschaltetem Motor den
Schirm aufzuziehen und über Dir zu halten. Wenn er sich stabilisiert
hat, überprüfe ob die Bremsen komplett gelöst sind und die
Hinterkante nicht heruntergezogen wird. Es sollten 2-3 cm „Luft"
sein, bevor die Bremsen einen Einfluss auf die Hinterkante des
Schirms haben.
Bedenke:
Falsch eingestellte Steuerleinen können zu einem
!
falschen Gefühl für die Kappenstabilität und im Falle zu
kurzer Steuerleinen zu einem Strömungsabriss führen.
11