Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch DCN-NG Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DCN Next Generation
9.
10. Interkommunikationstaste (Bediener) – Öffnen eines Interkommunikationskanals zum
11. Kopfhörer-Höhenregler – Einstellung des Höhenpegels des Kopfhörersignals.
12. Kopfhörer-Bassregler – Einstellung des Basspegels des Kopfhörersignals.
13. Kopfhörer-Lautstärkeregler – Einstellung der Lautstärke des Kopfhörersignals.
14. Lautsprecher-Lautstärkeregler – Einstellung der Lautstärke des Signal, das dem
15. Lautsprecher – Der Lautsprecher ist nur dann eingeschaltet, wenn die Mikrofone aller
16. Saalsprache-/Auto-Transfer-Taste – Einstellung der Dolmetschquelle.
17. Mikrofontaste – Aktivierung oder Deaktivierung des Mikrofons. Die Mikrofontaste hat
18. Stummschaltungstaste – Vorübergehende Deaktivierung des Mikrofons.
19. Hilfe-Taste – Hilfesignalisierung. Je nach Systemkonfiguration sendet der Dolmetscher
20. Langsam-Sprechen-Taste – Aufforderung zu langsamem Sprechen. Je nach
21. Interkommunikations-Taste (Vorsitzender) – Öffnet einen Interkommunikationskanal
22. Kopfhörerbuchse (6,3 mm) – Anschluss eines Kopfhörers mit 6,3-mm-Klinkenstecker an
23. Buchse für Kopfsprechgarnitur – Anschluss einer Kopfsprechgarnitur an das
24. Kopfhörerbuchse (3,5 mm) – Anschluss eines Kopfhörers mit 3,5-mm-Klinkenstecker an
Hinweis!
Die Dolmetscherpulte sind mit kleinen Noppen versehen, anhand derer blinde Dolmetscher
die Tasten „Micro", „Mute" und „c" identifizieren können.
Bosch Security Systems B.V.
Mitteilungstaste –Öffnen/Schließen des Kanalstatusüberblicks.
Öffnen von Textmitteilungen, die an das Dolmetscherpult gesendet werden. Wenn am
Dolmetscherpult eine Mitteilung eingeht, blinkt die gelbe LED neben der Mitteilungstaste.
Bediener.
Lautsprecher am Dolmetscherpult zugeführt wird.
Dolmetscherpulte in derselben Dolmetscherkabine ausgeschaltet sind.
eine rote LED, die bei aktiviertem Mikrofon aufleuchtet.
ein Signal an die Datenschnittstelle DCN-DDB, um eine angeschlossene Anzeige zu
aktivieren, oder an die DCN-Konferenzsoftware DCN-SW. Falls eine DCN-DDB verwendet
wird, bleibt die angeschlossene Anzeige aktiviert, solange der Dolmetscher die Hilfetaste
gedrückt hält. Falls die Konferenzsoftware DCN-SW verwendet wird, muss das
Softwaremodul DCN-SWSMD aktiv sein. Das Signal bleibt aktiviert, bis es von der
Software angenommen und verarbeitet wird. Die Hilfesignalisierung wird von der
Konferenzsoftware DCN-SW auch protokolliert und kann über das Modul DCN-SWSMD an
andere Systeme gesendet werden.
Systemkonfiguration sendet der Dolmetscher ein Signal an die Datenschnittstelle DCN-
DDB, um eine angeschlossene Anzeige zu aktivieren, oder an die DCN-Konferenzsoftware
DCN-SW. Falls eine DCN-DDB verwendet wird, bleibt die angeschlossene Anzeige
aktiviert, solange der Dolmetscher die Langsam-Sprechen-Taste gedrückt hält. Falls die
Konferenzsoftware DCN-SW verwendet wird, müssen die beiden Softwaremodule DCN-
SWSMD und DCN-SWSI aktiv sein. Das Signal wird mit Betätigung der Taste aktiviert und
bleibt nach Freigabe der Taste maximal 30 Sekunden lang aktiviert (einstellbar in DCN-
SW). Eine Zahl im DCN-SW-Symbol gibt an, wie viele Dolmetscher die Langsam-Sprechen-
Taste gleichzeitig drücken. Die Langsam-Sprechen-Funktion wird von der
Konferenzsoftware DCN-SW nicht protokolliert und kann nicht mit dem DCN-SWSMD an
andere Systeme gesendet werden.
zum Vorsitzenden.
das Dolmetscherpult.
Dolmetscherpult.
das Dolmetscherpult.
Bedienungsanleitung
Systemübersicht | de
53
2014.06 | V2.1 |

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis