2. Sicherheit
Umgebung / Betrieb
Nur für den Betrieb innerhalb geschlossener Räume.
Betrieb nur bei einer Umgebungstemperatur von 15°C bis 35°C.
Therapiestuhl nur auf festem, ebenen und horizontalen Untergrund
verwenden.
Lagerung des Therapiestuhls nur im Innenbereich.
Der Therapiestuhl ist kein Rollstuhl und darf nicht als solcher genutzt
werden.
Stehenden Therapiestuhl durch Betätigen aller Feststellbremsen
gegen Wegrollen sichern.
Überwinden von Hindernissen (Schwellen, Stufen und Kanten) nur
durch schieben oder ziehen des Gerätes. Dies darf nur ohne Benutzer
im Gerät durchgeführt werden, ggf. zweite Person zu Hilfe holen.
Kein aktives Kippen des Gerätes zum Überwinden von Hindernissen.
Kippgefahr und Rutschgefahr bei Veränderung der Untergrundbe-
schaffenheit (Teppich-, Steinboden / Fliesen, Holzboden etc.).
Eingeschränkte Manövrierfähigkeit auf weichem Untergrund z.B. Tep-
pichböden – Kippgefahr.
Schieben über eine schräge Ebene nur ohne Benutzer.
Nie quer zur Schräge fahren – erhöhte Kippgefahr.
Therapiestuhl darf nicht im Naßbereich, Freien oder in Umgebung mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzt werden.
Therapiestuhl vor Nässe schützen.
Bei Kontakt mit Feuchtigkeit für unmittelbare Trocknung sorgen (z.B.
mit saugfähigem Tuch abtrocknen).
Zur Vermeidung von Brandgefahr, das Gerät nie in der Nähe von oder
in Verbindung mit feuergefährlichen Stoffen und feuerverursachen-
den Gegenständen benutzen.
Am Gerät verbaute Polster, Holz- und Kunststoffteile sind nicht ver-
lässlich flammhemmend. Sie sind z.B. durch Raucherutensilien, Öfen,
Herde, Kamine und sonstige Raumheizgeräte entflammbar.
Zusätzliche Utensilien am Therapiestuhl z.B. Tücher, Kissen, Decken,
Papier und Zeitschriften, Spielzeug etc. können die Brandgefahr
erhöhen.
16