3.1 Abgastemperaturfühler T1
Der Abgastemperaturfühler besteht aus einem Thermoelement vom Typ K, der Temperaturen von 0°C bis 1200°C
messen kann. Der Abgastemperaturfühler T1 muss am Rauchrohr über dem Brennraum angebracht werden. Hierzu
muss eine Öffnung in das Rauchrohr gebohrt werden. Anschließend wird der Temperaturfühler mit dem
beiliegendem Gewinde in die Öffnung geführt.
Bei Schamottstein kann der Abgastemperaturfühler ebenfalls über den Brennraum angebracht werden. Hierzu muss
ebenfalls eine Öffnung über dem Brennraum gemacht werden. Anschließend wird der Abgastemperaturfühler
allerdings ohne beiliegendes Gewinde in die Öffnung eingeführt. ACHTUNG! Der Abgastemperaturfühler darf nur bis
zur Markierung in den Schamottstein eingeführt werden. Bei Schamottstein empfehlen wir die Verwendung einer
Keramik Schutzhülse, die auf Anfrage erhältlich ist.
! Wenn Sie Ihren Kamin mit einer Abbrandsteuerung nachrüsten, und keine Öffnung im Rauchrohr über der
Feuerstelle bohren möchten, können Sie den Abgastemperaturfühler auch am Abgasrohr zum Schornstein hin
anbringen. Allerdings müssen in diesem Fall die Temperaturwerte für die verschiedenen Brennphasen entsprechend
angepasst werden.
An die Abbrandsteuerung kann noch ein zweiter Abgastemperaturfühler T2 angeschlossen werden, der z.B. am
Wärmespeicher angebracht werden kann, um die Temperatur zu messen, oder am Rauchrohr zum Schornstein. Der
Abgastemperaturfühler T2 hat keine weitere Funktionsmöglichkeit.
3.2 Begrenzung der maximalen Brenntemperatur
Für Öfen, deren Konstruktion die Einstellung einer maximalen Brenntemperatur erfordert, besteht die Möglichkeit,
diese Begrenzung individuell einzustellen. Wird der eingestellte Wert überschritten (Parameter "<20> Maximale
Kamin Temperatur"), schließt die Zuluftklappe um 30% (Parameter "<21> Luftklappenöffnung bei maximaler Kamin
Temperatur"). Die Überschreitung der Grenztemperatur signalisiert die Abbrandsteuerung mit einem Alarm-Ton. Die
Klappe beginnt sich bei einem Temperaturwert von 50°C, vor Erreichen der eingestellten Grenztemperatur, zu
schließen.
Kommt es zu einer Temperatursenkung, schaltet sich der Alarm-Ton ab und die Zuluftklappe geht in den
Normalzustand über. Die maximale Brenntemperatur ist ab Werk auf 800°C eingestellt.
3.3 Zuluftklappe
Die Zuluftklappe wird am Zuluftrohr zum Brennraum eingebaut.
Die Abbrandsteuerung stellt den Öffnungsgrad der Zuluftklappe in Abhängigkeit von der Abgastemperatur ein. Der
Servomotor an der Zuluftklappe bewirkt einen Änderungszustand im Zyklus zwischen 5-20 Sekunden. Der genaue
Zeitraum wird im Parameter <28> bestimmt.
! Im ausgeschalteten Zustand (auch bei Stromausfall) kontrolliert die Abbrandsteuerung den Brennprozess nicht.
Kommt es zu einem Spannungsverlust während des Brennvorgangs (bevor die Glutphase erreicht wird), öffnet die
Steuerung, mit Hilfe der eingebauten Batterie die Klappe zwischen 20% und 100%, entsprechend des
voreingestellten Werts im Parameter<18> „Zuluftklappenöffnung bei Stromausfall". Dadurch wird u.a. verhindert,
dass giftiges Kohlenoxyd (CO) angesammelt wird. Die Langlebigkeit der Batterie beträgt 8 bis 10 Jahre.
8