Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BRULA Basic Bedienungsanleitung

BRULA Basic Bedienungsanleitung

Elektronische abbrandsteuerung für diverse speicheröfen, wie kachelöfen / grundöfen / kombiöfen

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
(2019/v3.20)
Abbrandsteuerung BRULA Basic
Elektronische Abbrandsteuerung für diverse Speicheröfen,
wie Kachelöfen / Grundöfen / Kombiöfen.
Brula GmbH
Weidacher Straße 17 - 87471 Durach – Deutschland
Tel. +49-831-56 40 7-0 - Fax +49-831-56 40 7-50
www.brula.de
– info@brula.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRULA Basic

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG (2019/v3.20) Abbrandsteuerung BRULA Basic Elektronische Abbrandsteuerung für diverse Speicheröfen, wie Kachelöfen / Grundöfen / Kombiöfen. Brula GmbH Weidacher Straße 17 - 87471 Durach – Deutschland Tel. +49-831-56 40 7-0 - Fax +49-831-56 40 7-50 www.brula.de – info@brula.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.Grundlegene Informationen zur Abbrandsteuerung ..................... 3 Lieferumfang der Abbrandsteuerung (Basisausstattung) ..................... 3 Funktionsprinzip der Abbrandsteuerung ........................3 Sicherheit in Notfallsituationen ............................ 4 Vorteile der elektronischen Abbrandsteuerung ......................4 2. Informationen zur Montage der Abbrandsteuerung ....................5 2.1 Empfohlene Kabel zum Anschluss der Peripheriegeräte an die Steuerung ..............5 2.2 Anschluss der Abbrandsteuerung ..........................
  • Seite 3: Grundlegene Informationen Zur Abbrandsteuerung

    1.Grundlegene Informationen zur Abbrandsteuerung Stromversorgung 230V/50Hz Hilfsstromversorgung Akku 4,8V/60mAh Minimalsteuerleistung Maximalsteuerleistung 250W Arbeitsbedingungen 0÷40°C, Luftfeuchtigkeit 10÷90% effektiv Schutzart IP41 Sicherung 6,3A/250V Klappenantrieb- oder 1 x 250W/230V/50Hz Zuggeneratorsteuerausgänge Spannungsfreie-Steuerausgänge Klappensteuerausgänge 1 x 5V/500mA/DC Anzahl der Abgastemperaturfühler 1 x Thermoelement Typ K (0...1200°C) Temperatur-Messgenauigkeit 5°C Lieferumfang der Abbrandsteuerung (Basisausstattung)
  • Seite 4: Sicherheit In Notfallsituationen

    Sicherheit in Notfallsituationen In Notfallsituationen (auch bei Stromausfall) wird die Zuluftklappe zu 100% geöffnet, was ein vollständiges Abbrennen des Brennholzes zu Folge hat. Die Abbrandsteuerung ist mit einer Batterie ausgestattet, die bis zu 8 Sekunden den Betrieb aufrechterhält (in dieser Zeit kann sich eine externe Notstromversorgung einschalten).
  • Seite 5: Informationen Zur Montage Der Abbrandsteuerung

    2. Informationen zur Montage der Abbrandsteuerung Für eine ordnungsgemäße Montage der Abbrandsteuerung werden benötigt: • 2,5 mm Schlitz-Schraubendreher mit Schutzisolation • 2,5 mm Kreuz-Schraubendreher mit Schutzisolation no.0 Bei der Montage kann ebenfalls hilfreich sein: • Greifzange mit Schutzisolation 2.1 Empfohlene Kabel zum Anschluss der Peripheriegeräte an die Steuerung •...
  • Seite 6: Anschluss Der Abbrandsteuerung

    2.2 Anschluss der Abbrandsteuerung Abb.2 - Elektroinstallationsschema T1 Abgastemperaturfühler Typ K (Signalleitung mit höherem Potenzial = grün, Signalleitung mit niedrigerem Potenzial = weiß) T2 Optionaler, zweiter Abgastemperaturfühler Typ K (Signalleitung mit höherem Potenzial = grün, Signalleitung mit niedrigerem Potenzial = weiß) PP Elektrisch gesteuerte Zuluftklappe D1 Türkontaktschalter (optional) Der Türkontaktschalter wird über den Parameterwert <12>...
  • Seite 7: Betriebs- Und Brennphasen Der Abbrandsteuerung

    Abgastemperaturfühler T2 An die Abbrandsteuerung kann optional noch ein zweiter Abgastemperaturfühler angeschlossen werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 3.1. Türkontaktschalter An die Abbrandsteuerung kann ein Türkontaktschalter angeschlossen werden, wodurch der Brennvorgang vollautomatisch gestartet wird. Falls der Türkontaktschalter nicht angeschlossen wird, muss die erste Brennphase durch Drücken der Menütaste F1 eingeleitet werden CO Fühler An die Abbrandsteuerung kann ein CO Fühler mit Spannungsausgang angeschlossen werden.
  • Seite 8: Abgastemperaturfühler T1

    3.1 Abgastemperaturfühler T1 Der Abgastemperaturfühler besteht aus einem Thermoelement vom Typ K, der Temperaturen von 0°C bis 1200°C messen kann. Der Abgastemperaturfühler T1 muss am Rauchrohr über dem Brennraum angebracht werden. Hierzu muss eine Öffnung in das Rauchrohr gebohrt werden. Anschließend wird der Temperaturfühler mit dem beiliegendem Gewinde in die Öffnung geführt.
  • Seite 9: Erhöhung Des Schornsteinzugs

    3.4 Erhöhung des Schornsteinzugs Der Wärmespeicher des Ofens nimmt während des Verbrennungsvorgangs die heiße Verbrennungsluft auf. Die gespeicherte Wärme wird nach abgeschlossenem Brennvorgang gleichmäßig von der Oberfläche des Wärmespeichers wieder abgegeben. Wenn der Schornstein während der Aufheizphase noch kalt ist, kann der Schornsteinzug gering sein. An die Abbrandsteuerung kann an der Anschlussstelle K1 beispielsweise ein Zuggenerator, eine Schornsteinklappe oder ein Raumventilator angeschlossen werden (Parameter <50>...
  • Seite 10 Variante 3 - Schornsteinklappe - Parameter "<50> K1 Anschlussvariante"= 3 Parameter "<50> K1 Anschlussvariante "= 3. In der Phase „Betriebsbereitschaft“ (F0/Fstop ) ist die Anschlussstelle K1 ausgeschaltet. Die Klappe leitet die Verbrennungsluft zum Schornstein. Wird die voreingestellte Temperatur ("<51> Temperatur K1 Umschaltung") erreicht, nachdem die Startphase F1 beendet wurde, schaltet sich K1 ein und die Klappe leitet die Verbrennungsluft zum Wärmespeicher.
  • Seite 11: Zusätzliche Funktionen Der Steuerung

    Variante 5 - Ventilator - Parameter "<50> K1 Anschlussvariante"= 5 Parameter "<50> K1 Anschlussvariante"= 5. An die Anschlussstelle K1 ist ein Ventilator angeschlossen. Wird die Startphase F1 eingeleitet, schaltet sich die Anschlussstelle K1 und damit der Ventilator aus. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit (Parameter "<52>...
  • Seite 12: Bedienung Der Abbrandsteuerung

    4. Bedienung der Abbrandsteuerung Die Bedienung der Abbrandsteuerung erfolgt durch Drücken der verschiedenen Menütasten auf der Bedienoberfläche (Abb. 4) 1. Zustandsleuchtdiode: Alarmsituation (rot), Stand-by-Modus (orange), in Betrieb (grün), Manueller Betrieb (die Diode blinkt grün) 2. Displayanzeige 3. Taste F1: Ein- bzw. Ausschalttaste der Steuerung, sowie Start des Brennprozesses.
  • Seite 13: Displayanzeige In Alarmsituationen

    4.1 Displayanzeige in Alarmsituationen Alarmanzeigen werden erst im Display sichtbar, wenn eine der folgenden Alarmsituationen auftritt: 1. Funktionsstörung Abgastemperaturfühler T1. Es erscheint die Alarmanzeige im Display „Temperaturfühler T1 beschädigt“. 2. Funktionsstörung des Kalibrierungsfühlers in der Steuerung . Es erscheint die Alarmanzeige im Display „Temperatur Messfehler T0“. 3.
  • Seite 14: Displayanzeige Im Manuellen Betrieb

    ! Wird ein Türkontaktschalter verwendet, verursacht jede Tür Öffnung im automatischen Betrieb die Öffnung der Zuluftklappe auf 100%. Jede Tür Schließung startet den Brennprozess von vorne (die Leuchtdiode(1) leuchtet grün). Wenn der Ofen nach der in der Software voreingestellten Zeit kalt bleibt (Parameterwerte <22> und <24> - siehe Parameter-Ebene 2), schließt die Steuerung die Klappe.
  • Seite 15: Displayanzeige Des Brennverlaufs

    ! Im manuellen Betrieb wird dringend davon abgeraten, die Klappe vollständig zu schließen, bevor die Glutphase (F8) erreicht wird, da dies zu einem gefährlichen und giftigen CO Anstieg führen kann. Außerdem könnte es auch zu einem überhöhten Holzgas Anstieg kommen, was zu einer Explosion in der Feuerstelle führen kann, wenn die Ofentür geöffnet und Frischluft zugeführt wird.
  • Seite 16: Displayanzeige Parameter-Ebene Und Parameterwerte

    4.6 Displayanzeige Parameter-Ebene und Parameterwerte Um einen Parameterwert auszuwählen, muss man zunächst in die entsprechende Parameter-Ebene wechseln. Bevor man eine Parameter-Ebene auswählt, zeigt die Displayanzeige den Schriftzug „Parameter Ebene“ und unten rechts ist die Ziffer 0 zu sehen. Es ist keine Parameter-Ebene ausgewählt. Drückt man die OK Taste, blinkt die Ziffer 0. Nun kann man mit der „+“...
  • Seite 17: Einstellungen Der Abbrandsteuerung Ändern

    5. Einstellungen der Abbrandsteuerung ändern Nach dem Einbau und der Inbetriebnahme der Steuerung, arbeitet die Steuerung mit den ab Werk eingestellten Parameterwerten. Die nachfolgenden Parameter-Ebenen zeigen, welche Parameterwerte inwieweit geändert werden können, sowie die voreingestellten Werte ab Werk. Die Änderung jeglicher Parameterwerte erfolgt ausschließlich durch betätigen von vier verschiedenen Menütasten. Um einen Parameterwert zu ändern, muss man folgendermaßen vorgehen: 1.
  • Seite 18: Parameter-Ebene 2

    Parameter-Ebene 2 Die Parameter können nur bei freigeschaltetem Passwort geändert werden. Nr. BEZEICHNUNG EINSTELLUNGS AB WERK PERS. FUNKTION -BEREICH EINSTELLUNG Maximale Kamin 400°C - 1200°C 800°C Maximale Temperatur des Ofens. Bei Überschreitung Temperatur Schaltet sich der Alarmton ein und die Klappe schließt sich wie im Parameterwert <21>...
  • Seite 19: Parameter-Ebene 4

    Parameter-Ebene 4 Die Parameter können nur bei freigeschaltetem Passwort geändert werden. Nr. BEZEICHNUNG EINSTELLUNGS AB WERK PERS. FUNKTION -BEREICH EINSTELLUNG Produktnummer 0 – beliebig Parameternummer – Abhängig vom Ofenhersteller. RESET - Wird für diesen Parameter der Wert EIN gewählt, werden alle Werkseinstellung Parameter wieder in die Werkseinstellung zurückgesetzt und die Steuerung wird neu gestartet.
  • Seite 20: Herstellerhinweise

    6. Herstellerhinweise !!!ACHTUNG!!! Die mitgelieferte Zuluftklappe ist dichtschließen. Vor Inbetriebnahme der Steuerung muss mit einem qualifizierten Fachmann oder dem Hersteller des Kaminofens Rücksprache gehalten werden, ob dem Kamineinsatz ausreichend Luft zugeführt wird, die benötigt wird, um beim Brennprozess entstehende Holzgase abzuführen. !!! Der Hersteller der Steuerung haftet nicht für Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung entstanden sind oder bei mechanischen Beschädigungen der Steuerung, sowie der Peripheriegeräte.

Inhaltsverzeichnis