Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Brennphasen Der Abbrandsteuerung - BRULA Basic Bedienungsanleitung

Elektronische abbrandsteuerung für diverse speicheröfen, wie kachelöfen / grundöfen / kombiöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abgastemperaturfühler T2
An die Abbrandsteuerung kann optional noch ein zweiter Abgastemperaturfühler angeschlossen werden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 3.1.
Türkontaktschalter
An die Abbrandsteuerung kann ein Türkontaktschalter angeschlossen werden, wodurch der Brennvorgang
vollautomatisch gestartet wird. Falls der Türkontaktschalter nicht angeschlossen wird, muss die erste Brennphase
durch Drücken der Menütaste F1 eingeleitet werden
CO Fühler
An die Abbrandsteuerung kann ein CO Fühler mit Spannungsausgang angeschlossen werden. Wird der CO Grenzwert
überschritten, öffnet die Steuerung die Zuluftklappe. Zusätzlich wird der „Relais/Alarm" Anschluss, sowie der „K1"
Anschluss geschaltet.
Relais/Alarm
An die Abbrandsteuerung kann ein externes Gerät an den Relais/Alarm Eingang angeschlossen werden. Dieser
Anschluss kann ein Gerät ein oder ausschalten. Ist ein CO Fühler mit Spannungsausgang an die Steuerung
angeschlossen, kann im Fall einer CO Wert Überschreitung ein Impuls an diesen Relais/Alarm Ausgang
weitergegeben werden. Das hier angeschlossene Gerät (z.B. Sirene, Lüftung etc.) wird dann geschaltet.

3. Betriebs- und Brennphasen der Abbrandsteuerung

1. F0/Fstop Betriebsbereitschaft. Die Abbrandsteuerung ist in Betriebsbereitschaft und wartet darauf, dass
die Ofentür geöffnet und Brennholz eingelegt wird. Im Zustand „F0" ist die Zuluftklappe geschlossen.
2. F? Kontrollphase. Die Steuerung wird eingeschaltet (Stromzufuhr), die Zuluftklappe wird geöffnet. Wird der
Brennprozess nicht innerhalb von 500 Sek. gestartet, geht sie in die Phase F0/Fstop über. Misst der
Abgastemperaturfühler in der Kontrollphase (F?) eine Temperatur von über 45°C, wird die Startphase
automatisch eingeleitet (F1). Die Kontrollphase erhöht die Sicherheit bei der Verwendung des Ofens.
3. Fx Die Ofentür ist geöffnet. Die Zuluftklappe ist ebenfalls geöffnet (Fx erscheint nur, wenn ein
Türkontaktschalter an die Steuerung angeschlossen ist. Siehe Parameter-Ebene 3 - Parameter Nr. 12).
4. F1 Startphase. Nachdem das Brennholz einlegt und die Ofentür geschlossen wurde, erhält die
Abbrandsteuerung das Signal, dass der Brennprozess startet. Die Zuluftklappe ist vollständig geöffnet.
5. F2 Aufheizphase. Wird der voreingestellte Temperaturgrenzwert erreicht, geht die Abbrandsteuerung in die
dritte Phase über (F3).
6. F3, F4, F5 Temperaturanstiegsphase. Die Zuluftklappe reagiert abhängig von der vom
Abgastemperaturfühler gemessenen Temperatur.
7. F6 Brennphase. Die Abbrandsteuerung wartet darauf, dass die maximale Brenntemperatur erreicht wird.
8. F7 Temperatursenkungsphase. Die Klappe wird langsam geschlossen.
9. F8 Glutphase. Die Steuerung signalisiert (akustisch und optisch), dass Brennholz nachgelegt werden kann.
Wenn Brennholz nachgelegt wird, geht die Abbrandsteuerung in die Startphase über (F1). Ist kein
Türkontaktschalter angeschlossen, muss die Menütaste F1 gedrückt werden, um die Startphase F1 erneut
einzuleiten. Um die Sicherheit in der Anwendung des Ofens zu erhöhen, empfehlen wir den Einsatz eines
Türkontaktschalters.
10. F9 Endphase. In dieser Phase öffnet sich die Klappe für eine kurze Zeit vollständig, damit evtl. bestehende
Abgase ausgeschieden werden und um zu prüfen, ob die Glut nicht noch einmal aufbrennt und ein
Temperaturanstieg erfolgt. Sind evtl. vorhandene Abgase entfernt und es wird keine Temperaturerhöhung
mehr gemessen, schließt die Klappe dicht und die Abbrandsteuerung geht in die Phase
„Betriebsbereitschaft" über (F0/Fstop).
! Ist kein Türkontaktschalter an die Abbrandsteuerung angeschlossen, muss die Menütaste F1
gedrückt werden, um die erste Brennphase einzuleiten.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis